Diskussion:Milchkuh
Unwissenschaftlich
[Quelltext bearbeiten]Dieser ganze Artikel ist höchst UNWISSENSCHAFTLICH, stellt - z.T. beschönigende - Behauptungen auf, ohne Referenz auf Belege und bedient sich insgesamt einer inakzeptablen Sprache angesichts der Tatsache, daß es hier um Tiere geht, und nicht um Gegenstände. (nicht signierter Beitrag von Svenari (Diskussion | Beiträge) 16:35, 29. Okt. 2009 (CET))
Wie viele Kühe gibt es denn nun in Deutschland - 5 oder 12 mio? Sowas kann sich doch nicht so eklatant unterscheiden! gruß qed
Zuckerwasser
[Quelltext bearbeiten]Zitat aus dem Artikel: Unmittelbar nach dem Kalben wird die Kuh normalerweise – mit mehr oder weniger Nachdruck - dazu veranlasst, Zuckerwasser in großen Mengen zu trinken - vorwiegend um den soeben freigewordenen Platz im mehr oder weniger ausgeleierten Inneren der Kuh möglichst weitläufig auszufüllen und so zu verhindern, dass sich die Organe des Tieres verheddern, was zu Komplikationen und u. U. zum Tod führen könnte.
- Hmmm, habe ich da etwa was verpasst oder falsch gemacht? Wohl war ich schon öfters bei der Kalbsgeburt, doch mit Zuckerwasser habe ich bisher noch nie zu tun gehabt! Ilja • 20:40, 27. Dez 2004 (CET) jedite govna napisite nesto sto narod razumij vjezbaj pizda ti materina
entfernter Abschnitt
[Quelltext bearbeiten]ich habe diesen abschnitt kürzlich auch entfernt weil unwissenschaftlich ;) es handelt sich um eine in sehr wenigen regionen (e.g. schlesien) angewendete quacksalberei, deren herkunft nicht bekannt ist und deren folgen eher gefaehrlich als nuetzlich sind. ich habe das in meiner zeit in der landwirtschaft (agraring.) nie erlebt... Benutzer:Pharao
Trennung von der Mutter
[Quelltext bearbeiten]Was für hygienische Gründe sprechen dafür das Kalb früh von der Mutter zu trennen? Ich kenne nur haltungstechnische und ökonomische.
Die Kälber werden häufig auch von der Mutter getrennt, weil die Zitzen unter dem saugen der jungen stark leiden und sehen dann auch nicht mehr gut aus.
Antwort: Die Kälber werden von der Mutter getrennt, zum einen weil es für das kalb hygienischer ist und zum anderen weil die Trennung für beide Tiere einfacher zu verkraften ist desto kürzer sie sich sehen. Die Kuh muss nach dem Kalben möglichst bald Wasser und Futter aufnehmen um vorallem einer Labmagenverlagerung vorzubeugen.Das Kalb würde die Mutter hier nur behindern und die Aufmerksamkeit auf sich beziehen. Bei einer späteren Trennung sucht die Mutter außerdem oft Stunden nach dem Kalb. Das jedoch das saugen des Kalbes den Zitzen schadet ist jedoch kompletter irrsinn. Im gegenteil ist es sogar sehr fördernt für die Mutter da durch das Saugen des Kalbes die Mutter das Milchhormon Oxitoxin ausschüttet welches in großen Mengen auch zu wehen führt und somit den Abgang der Nachgeburt erleichtert. Außerdem, wäre das Saugen der Kälber für die Zitzen schädlich, möchte ich nich wissen, wie die Zitzen der Kühe ausgesehen haben müssen, die in früheren Zeiten in freier Wildbahn gelebt haben^^.
Bild
[Quelltext bearbeiten]Das Bild ist übrigens grauenhaft!
Da schließe ich mich an! Wir benötigen ein neues Bild. So grünen Rasen gibt es doch gar nicht :-), und der Kontrast ist auch schlecht, man kann ja nicht mal richtig das Gesicht der Kuh erkennen. 84.61.34.155 12:47, 15. Sep 2005 (CEST)
leistungsfähigste Rasse
[Quelltext bearbeiten]Die Deutsche Schwarzbunte oder auch das Schwarzbunte Niederungsrind ist nicht die leistungsfähigste Milchkuhrasse. Sie ist eher vom Aussterben bedroht. Nein, ob es uns Deutschen nun recht ist oder nicht, die Holstein-Friesian's der Amerikaner sind besser und sie sind es auch, die dank Verdrängungskreuzung hauptsächlich in unseren Ställen stehen.
Also das Schweizer Braunvieh hat mindestens die gleiche Leistungsfähigkeit und erst noch einen tollen fettgehalt.
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Eine ganze Menge in diesem Artikel betrifft nicht direkt die Kuh selber, sondern deren Haltung. Die entsprechenden Sachen sollten meiner Meinung nach besser im Artikel Milchproduktion eingearbeitet werden, da das dort thematisch besser reipaßt. Crazybyte 19:19, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich stimme dem voll zu. Warum kann man diese Seite nicht mehr bearbeiten? --62.134.61.23 08:06, 26. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel muss viel besser gegliedert werden! SysteMend 21:57, 27. Mai 2008 (CEST)
Population?
[Quelltext bearbeiten]Laut dem Fischer Weltalmanach 2005 gibt es in Deutschland knapp 14 Millionen "Rinder". Hier wird von 5 Mio. "Kühen" (ja unter dem Lemma "Milchkühe") gesprochen. Gibt es also 9 Mio. Rinder, die nicht für die Milchproduktion bestimmt sind, oder ist die hier genannte Zahl falsch? Paul 193.247.17.17 19:24, 18. Sep 2006 (CEST)
- Zahlen dazu gibt es beim BMELV. Landwirt 20:28, 11. Apr. 2007 (CEST)
Kann eine Milchkuh schwimmen ?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe einmal gehört das eine Milchkuh nicht lange im Wasser, also schwimmen kann weil sind einfach untergeht. Der Grund hierfür soll sein, daß der Alfterschließmuskel nicht Komplett schließt sondern noch Flüssigkeit ( in diesem Fall Wasser ) "durchläßt". Stimmt diese Themse oder bin ich da einem Hochstapler auf dem Leim gegangen? Ich bitte um Informantion. Tile Schilling. E-Mail tile.schilling@gmx.de
- Wurde schon an anderer Stelle ausführlich diskutiert, daß dieses Gerücht auf einen Satire Artikel zurückgeht. Stimmt also nicht. Crazybyte 10:50, 8. Apr. 2007 (CEST)
Hörner
[Quelltext bearbeiten]Stimmt es, dass vielen Milchkühen die Hörner abgeschnitten werden? Wenn ja, warum? --87.185.15.157 17:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Die werden bei Kälbern häufig weggebrannt - wegen des Verletzungsrisikos. Die BG zahlt wohl nicht bei Unfällen. Ein Guter Grund also... Crazybyte 18:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- BG = Berufsgenossenschaft, die für Einkommensverluste aufgrund von Verletzungen beim Tierhalter aufkommt. Verletzungen können beim Umgang mit den Tieren entstehen. Die Tiere können sich aber auch gegenseitig verletzen.
- Das Enthornen wird in der Ökologischen Landwirtschaft zum Teil abgelehnt. Eine ablehnende Meinung bietet z.B. http://orgprints.org/5030/01/Spranger-2005-hoerner.doc
- Im deutschen Tierschutzgesetz wird es explizit erlaubt, unter bestimmten Bedingungen: http://www.bmelv.de/SharedDocs/Rechtsgrundlagen/T/Tierschutzgesetz.html
- § 5: (3) Eine Betäubung ist ferner nicht erforderlich für das Enthornen oder das Verhindern des Hornwachstums bei unter sechs Wochen alten Rindern. Landwirt 20:26, 11. Apr. 2007 (CEST)
Einseitig!
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist ja ziemlich deutlich einseitig! Hier wird nur dargestellt, was hochleistungsfähige Milchkühe sind und wie das mit dem Züchten ist, aber die Frage der Kritik an so einer fabrikmäßigen Tierhaltung kommt offenbar gar nicht erst auf. Da muss noch dran gearbeitet werden! --Maxl 23:23, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Im Artikel wird dagestellt, wie es ist. Deine "Fabriktierhaltung" (wie auch immer du die definierst, aber allein der Begriff läßt keinen Zweifel an deiner Haltung) ist bei Massentierhaltung besser aufgehoben, denke ich - auch, was die Terminologie angeht. Crazybyte 19:07, 17. Sep. 2007 (CEST)
Drinkleistung
[Quelltext bearbeiten]Kann die Kuh wircklich 25 Liter in der Minute saufen oder sollte es nicht doch 25 Liter in der Stunde heissen (Referenz?)
- Das stimmt, schau z.B. hier. Landwirt 13:26, 20. Feb. 2008 (CET)
nicht schlecht - haett ich nicht fuer moeglich gehalten - man lernt nie aus, danke fuer den Link....
- In dem Artikel steht davon gar nichts. Wenn die Kuh in 30 sekunden 10 Liter säuft, heißt dass noch lange nicht, dass sie in 60 Sek. im Tempo noch zulegt und 25 Liter saufen wird. Beschleunigt die Kuh im selben Maße weiter, würde sie in 2 min. über 60 Liter trinken. Bei konstanter Trinkleistung erreicht sie immerhin noch 50 Liter in dieser Zeit... Mir erscheint dies sehr fragwürdig.
Alter und Milchproduktion
[Quelltext bearbeiten]Wie alt wird denn so eine Milchkuh? Bis zu welchem Alter kalbt sie jährlich? Was passiert mit ihr, nachdem sie aus der Milchproduktion ausgeschieden ist? Fragen über Fragen, hatte gehofft, die im Artikel beantwortet zu bekommen. --87.167.123.15 15:03, 29. Jan. 2009 (CET)
180 Liter Wasser pro Tag / 25 Liter pro Minute
[Quelltext bearbeiten]Scheint mir falsch zu sein, gemeint ist doch eher die Stunde, oder? --88.78.138.4 19:27, 22. Feb. 2009 (CET)
nein--Riverrats 14:13, 30. Mär. 2009 (CEST)
Deutschlandlastig und anderes
[Quelltext bearbeiten]- Heute werden die meisten Rinder in Deutschland künstlich besamt. - in der einleitung hab ich entfernt
dann finden sich noch sätze wie:
- Eine Kuh kann bis zu 17.000 kg Milch im Jahr geben, die Durchschnittsmengen unterscheiden sich in den einzelnen Regionen Deutschlands und zwischen den Rassen.
- Leistungsstarke Betriebe haben einen Herdendurchschnitt von 9.000 bis 11.000 kg. - gilt das weltweit?
- Die leistungsfähigste Rasse unter den Milchkühen ist Holstein-Friesian. - gilt das weltweit?
ausserdem scheinen mir aussagen zu überarbeiten wie:
- Zunächst stand züchterisch die Milchleistung im Vordergrund. - erscheint fragwürdig, ursprünglich stand robustheit im vordergrund, und wann ist die milchkuh als solche (spezialisierte) rasse entstanden?
- Hochleistungskühe mit Tagesgemelken von 50 kg/Tag und mehr vollbringen Stoffwechselleistungen, die mit denen eines Marathonläufers zu vergleichen sind. (Um einen Liter Milch zu produzieren, müssen ca. 400 Liter Blut durch das Euter gepumpt werden.) fragwürdig, und
- Die Trächtigkeit einer Milchkuh dauert im Schnitt 280 Tage. Mit der Geburt setzt die Milchproduktion (Laktation) wieder ein. Diese steigert sich in den ersten sechs Wochen nach der Kalbung auf 25 bis 60 kg/Tag und fällt dann bis zur nächsten Kalbung wieder ab (Laktationskurve). halt ich für lückenhaft: Trockenstehzeit/Trockenlegen? und Wird eine Hochleistungskuh nicht bedarfsgerecht gefüttert, sind zahlreiche Erkrankungen und eine verminderte Nutzungsdauer die Folge./Hochleistungsmilchkühe werden im Schnitt schon nach zwei bis drei Laktationen geschlachtet. ist noch erklärungsbedürftig
aussderdem sollte im artikel differenzierter zwischen Milchkuh="gemolkene kuh" (einzeltier) und Milchkuh="Milchrasse" unterschieden werden - imho braucht es drei abschnitte, einer "Milchleistung und Laktation" (Melken allgemein - auf doppelungen achten), "Milchproduktion" (Methodik und Leistung, auf doppelung mit Milchproduktion achten) und einer "Milchrassen" (Milchkuh i.e.S.)
und #Das Gebiss des Rindes gehört wohl nicht hierher, oder haben milchkühe ein besonderes gebiss (milchgebiss ;)? --W!B: 13:29, 30. Mär. 2009 (CEST)
ok, hab einen teil gemacht --W!B: 22:19, 30. Mär. 2009 (CEST)
Stück, Produktion und Leistung
[Quelltext bearbeiten]- In Deutschland werden bei einer Rinder-Population von knapp 14 Millionen Tieren jährlich ca. 28 Millionen Tonnen Milch produziert, in Indien mit ca. 226 Millionen Rindern vergleichsweise wenig mit 36 Millionen Tonnen. In China werden 108 Millionen Rinder gehalten; die Milchproduktion beläuft sich auf 13 Millionen Tonnen pro Jahr. Die USA produzieren bei 96 Millionen Rindern ca. 78 Millionen Tonnen Milch. Bei der genannten Anzahl der Rinder handelt es sich allerdings, wie die jeweiligen Mengen der Milchproduktion vermuten lassen, nicht ausschließlich um Milchkühe.
- lieber nichts als blödsinn, zumindest hat ein vorautor das schon erkannt.. (indische tempelkühe als milchkühe zu führen, ist ja unfug, genauso wie amerikanisches mastvieh) - deutschland fand sich weiter oben 5 Mio. --W!B: 22:19, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Schweiz
Da kenn ich mich nicht aus: --W!B: 23:05, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Produktion 2008: 2.553.688 , 2003: 2.420.690 Gesamtproduktion, zu laufenden Preisen (xls), Bundesamt für Statistik
- Produktion 2003 (gesamte Milchproduktion (Verkehrs- und Nichtverkehrsmilch)): ca. 3.000.000 t - Bestand (Anzahl Kühe inkl. Mutter- und Ammenkühe): ca. 700.000 (insg. Rindviehbestand: 1.570.000) Bedeutung und Verbreitung der Milchviehhaltung in der Schweiz (pdf), agrigate.ch
Abarbeitung Redundanz
[Quelltext bearbeiten]Siehe Red.-Diskussion. Gruß Katach 22:18, 3. Dez. 2009 (CET)
- die redundanz durch einen redirect zu beseitigen ist ziemlich unserioes. fakten aus diesem artikel wurden z.b. nicht in den artikel Milchproduktion uebernommen/abgeglichen. der bkh am anfang ging auch unter. der abschnitt Milch#Milchproduktion gehoehrt wohl auch in die redundanz, wurde aber ignoriert. bitte die redundanz ordentlich abarbeiten oder die finger davon lassen. -- Supermartl 15:34, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ok, dann fangen wir wieder neu an. Erster (weil einfachster) Vorschlag (wurde nicht ignoriert, steht seit einer Woche drin, dort meldet sich nur niemand): Siehe hier. --Katach 16:31, 3. Jan. 2010 (CET)
Milchtier haengt da auch noch mitdrin -- Supermartl 16:45, 3. Jan. 2010 (CET)
- Milchtier wurde nun redirect zu Milchproduktion, daraufhin redirect zu Vieh. Dann können wir uns ja jetzt der Milchkuh widmen. Ich werde mir die Weblinks im Artikel ansehen (sonst sind keine Quellen vorhanden), und auf deren Basis den Text in Milchproduktion ergänzen. Dann wird aus der Milchkuh ebenfalls ein Redirect nach MP. Bitte arbeite mit bzw. korrigiere mich, wenn dir etwas nicht passt (das ist jetzt nicht böse gemeint). Ansonsten interessiert sich wohl keiner für das Thema. Gruß --Katach 09:26, 4. Jan. 2010 (CET)
Sichtung der Weblinks (sonst keine Quellen für den Hauptabschnitt Milchviehhaltung erkennbar):
- Quarks ist eine journalistische Broschüre, keine WP-würdige wissenschaftliche Quelle.
- BMELV bietet ein paar Bildunterschriften, die sich vorrangig um die Milch drehen. Kaum informativ.
- Bioland und Demeter sind Öko-Anbauverbände, die verlinkten Websites bieten kein zitierfähiges Material für das Lemma.
- Agrigate ist vom schweizerischen Bauernverband getragen und bietet einige seriöse Informationen zur Milchviehhaltung. Die einzige Quelle mit etwas Substanz.
Werde relevante Infos, die in Milchproduktion fehlen, aber hier genannt und durch Agrigate bequellt sind, in MP einarbeiten (nicht c&p!). Dann können wir den redirect wiederherstellen. --09:40, 4. Jan. 2010 (CET)
wenn du literatur hast waere es gut, wenn du etwas weiter recherchierst. wichtig find ich dies etwa bei wiederspruechlichen aussagen wie
- MP: Bei Rindern vom Doppelnutzungstyp (Fleisch- u. Milch-; z. B. Fleckvieh) sind Milchspitzenleistungen bis zu 10.000 kg und darüber pro Kuh und Jahr keine Seltenheit. Reine Milchrassen (wie z. B. HF-Kühe) können bis zu 15.000 kg pro Kuh und Jahr erreichen.
- MK: Eine Kuh kann bis zu 17.000 kg Milch im Jahr geben, die Durchschnittsmengen unterscheiden sich nach Region und Rassen. "Leistungsstarke Betriebe" haben einen Herdendurchschnitt von bis zu 11.000 kg. Je höher die Leistung, desto schwieriger wird es, die Kuh bedarfsgerecht zu füttern. Wird eine Hochleistungskuh nicht bedarfsgerecht gefüttert, sind zahlreiche Erkrankungen und eine "verminderte Nutzungsdauer" die Folge.
ps: du bist gerne etwas radukal beim kuerzen. ich glaube, du legst die pflicht nach einzelnachweisen zu streng aus. nicht jeder satz muss einzeln bequellt werden! -- Supermartl 09:51, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mir den Artikel Absatz für Absatz angesehen. Ergebnis: Milchleistung: Wird unter "Laktation", Algemeines und Zyklus behandelt. Trockenstellen: Wird ebenfalls behandelt. Aufzucht: ebenfalls behandelt. wieder Milchleistung: ist drin bzw. mit Link zum Hauptartikel. Schlachtung: Nicht in MP beschrieben, leider finde ich in Agrigate keine Quelle dazu. Eutererkrrankungen: ebenfalls nicht in MP behandelt, ebenfalls jedoch unbequellt. Zusammenfassung: Lediglich die Infos aus letzten beiden Absätze des Abschnitts Milchkuhhaltung sind nicht in bereits in MP abgehandelt. Diese sind jedoch unbequellt, auch finde ich keine Infos in den Weblinks. Der Abschnitt zu Milchkühen überschneidet sich noch mit den Produktionsdaten im ARtikel Milch, werde mich aber nun an die Einarbeitung eines neuen, sauber bequellten und nicht nur auf den deutschsprachigen Raum beschränkten Abschnitts zu Produktionsdaten im Artikel MP machen. Dort gehören die Infos hin. Danach können wir einen redirect machen bzw. BKL wg des U-Boots. --Katach 09:59, 4. Jan. 2010 (CET)
- Werde bzgl deiner Anfrage sofort recherchieren. --Katach 10:00, 4. Jan. 2010 (CET)
- nur weil der abschnitt schon vorhanden ist, heist das noch nicht, dass der abschnitt dort besser ist. vielleicht ist die formulierung hier klarer oder in einem besseren stil geschrieben. -- Supermartl 10:41, 4. Jan. 2010 (CET)
- Das stimmt natürlich. Die Quellenlage in MP lässt auch sehr zu wünschen übrig. Allerdings ist MP das bessere Lemma. Welche Formulierungen bevorzugst du? Mit meiner Recherche bin ich noch nicht sehr erfolgreich, habe bisher lediglich Quellen zu durchschnittlichen Milchleistung in EU-Ländern gefunden. Milchleistung ist auch unbequellt, da ist so einiges aus dem Ruder... Vorschlag: Kürzen wir in MP auf das, was wir bequellen können, und entfernen entsprechend aus MK? Dann kann man ja immer noch bequellt erweitern. --Katach 10:48, 4. Jan. 2010 (CET)
- das mit den formulierungen war allgemein gemeint.
- beim kuerzen auf das bequellte bin ich skeptisch, v.a. da ja nicht alles als einzelnachweis bequellt sein muss, triviale dinge (etwa welche haltungsformen es gibt) gar keine quellen benoetigt. auch werden artikel durch zu starkes kuerzen teil voellig unbrauchbar. lieber teile drinlassen, die fuer ein rundes bild benoetigt werden und den {{Quellen}}-baustein setzen! sonst koennten wir die halbe WP wegen mangelnder quellen loeschen. -- Supermartl 11:04, 4. Jan. 2010 (CET)
- Da stimmt ich mit dir leider nicht überein. Ich betrachte unbequellte Informationen, grade die von dir zitierten und sich wiedersprechenden Fälle zur Milchleistung, sehr skeptisch, wenn sie nicht seriös bequellt sind. Es mindert einfach die Qualität der WP. Wir können solche Widersprüche nicht einfach stehen lassen. --Katach 11:08, 4. Jan. 2010 (CET)
- dann mach das mal mit seiten, die unter mehr beobchatung stehen, da wirst du mehr gegenwind erfahren.
- ich halte es fuer sinnvoller, zuerst nachzurecherchieren, falls man nichts findet den {{Quellen}}-baustein reinzusetzen (zeigt allen an, dass es nciht belegt ist. v.a. taucht die seite damit in wartungskategorieen auf: damit werden andere autoren animiert, nach quellen zu suchen), erst als letzten ausweg sehe ich das loeschen. unbequellte info nachzubequellen ist leichter als ueberhaupt erst darauf zu kommen, genau diese infos zu recherchieren. eine WP ohne infos ist aermer als eine mit unproblematischen, aber unbequellten infos.
- wiedersprueche sind selbstverstaendlich immer problematisch, aber auch dazu gibts nen baustein: {{Widerspruch}} - damit taucht der artikel unter Kategorie:Wikipedia:Widerspruch und stoesst auf ein breiteres bearbeiter-publikum. wenn du keine quellen findest, vielleicht jemand anders. wiso soll man sich das leben als einzelkaempfer unnoetig schwer machen? -- Supermartl 11:36, 4. Jan. 2010 (CET)
- Da stimmt ich mit dir leider nicht überein. Ich betrachte unbequellte Informationen, grade die von dir zitierten und sich wiedersprechenden Fälle zur Milchleistung, sehr skeptisch, wenn sie nicht seriös bequellt sind. Es mindert einfach die Qualität der WP. Wir können solche Widersprüche nicht einfach stehen lassen. --Katach 11:08, 4. Jan. 2010 (CET)
- Bin bezüglich der Milchleistung jetzt doch auf einem ganz guten Weg. Habe bereits Länderdaten zusammen und werde mich jetzt den Rassen widmen. Dann werde ich meine Ergebnisse in ML und MP einfügen, dann können wir die betreffenden Angaben aus MK entfernen. Bitte nimm Stellung zu meiner Analyse der restlichen MK-Teile, und äußer dich bzgl. deiner Präferenz für einzelen Formulierungen (MK vs. MP). --Katach 11:42, 4. Jan. 2010 (CET)
Diskussion:Milchleistung - da finden sich quellenangaben! -- Supermartl 12:31, 4. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis, der erste Link führt ins Nichts, mit dem zweiten werde ich gleich was anfangen. Was meinst du nun zu den anderen Absätzen in MK und den Formulierungen? --Katach 12:36, 4. Jan. 2010 (CET)
- passt soweit. zur melkhygiene sollte aber noch ein kurzer abschnitt rein: Generell gilt, dass die Milch einen möglichst geringen Gehalt an Keimen und Zellen aufweisen sollte. Hohe Keimgehalte weisen im allgemeinen auf Fehler beim Reinigen der Melkanlage oder bei der Milchkühlung hin. Hingegen ist die erhöhte Zellzahl ein Hinweis auf Erkrankungen des Euters. Diese Zellen des Immunsystems, werden als Folge akuter oder chronischer bakterieller Infektionen des Euters vom Organismus in die Milch abgegeben. Die Ursachen für Euterentzündung sind sehr vielfältig. Mangelhafte Hygiene im Stall und beim Melken, ungeeignete Melktechnik, eine zu lange Melkdauer (Blindmelken), Ansteckung durch andere Kühe über die Melkmaschine bis hin zu schlechten Futterqualitäten und angeborenen Mängeln beeinträchtigen die Eutergesundheit und damit die Milchqualität. -- Supermartl 09:43, 6. Jan. 2010 (CET)