Diskussion:Mimivirus
Lizenzhinweis
[Quelltext bearbeiten]Diesen Hinweis nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.
Der Artikel Mimivirus wurde mittels einer Teilübersetzung des Artikels ru:Мимивирус überarbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:
- hier findet sich der Artikel ru:Мимивирус zum Zeitpunkt der Teilübersetzung
- hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels ru:Мимивирус
TaxonBot (Diskussion) 00:39, 17. Aug. 2019 (CEST)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Stimmt es, daß im Mimivirus DNS und RNS zu finden ist? Dies wird in einem Spiegelartikel 41/2008 Seite 168 und 169 behauptet.(nicht signierter Beitrag von 77.24.147.31 (Diskussion) )
- Das stimmt, aber Unfug an der Spiegel-Darstellung ist, dass es das einzige Virus mit beiden Nukleinsäuren im Virion sei. Bei allen Hepadnaviren (z.B. Hepatitis-B-Virus) ist es auch so. Reine Effekthascherei von Leuten, die sich nicht auskennen. --Gleiberg 10:26, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Die Arenaviren haben sogar ganze Ribosomen (ihres Wirts) drin, was ihnen ihr sandartiges Aussehen gibt (Arena = lat. Sand).--Ernsts (Diskussion) 11:26, 11. Aug. 2019 (CEST)
Fehler
[Quelltext bearbeiten]Hi!
Der Artikel enthält meiner Meinung nach zwei Fehler.
Erstens in Bezug auf die Ableitung von "Mimivirus". Zitat aus dem "Entdeckerartikel" von Raoult und Kollegen in Science, Vol. 209, p. 2033, DOI 10.1126/science.1081867:
"As it resembles a bacterium on Gram staining, it was named Mimivirus (for Mimicking microbe)"
Zweitens in Bezug auf das Genom. Das wurde in Science, Vol. 306, pp 1344 ff., DOI 10.1126/science.1101485 beschrieben. Im November 2004. Und nicht im Oktober in Nature. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
In diesem Artikel wird übrigens von "putative open reading frames" gesprochen, nicht von Genen.
Letztlich ließe sich über den Satz "Üblicherweise zählt man Viren..." auch trefflich streiten. Ich persönlich finde, er spiegelt eine "altbackene" Kategorisierung wider, die ich - in derart pauschaler Form - nicht einmal mehr im Grundstudium serviert bekommen habe. SCNR.
Beste Grüße Cast
- Ich bin wohl zum Teil dafür verantwortlich, ich habe das zurückgesetzt, weil ich im englischen Artikel auch Oktober gesehen habe als Publikationsdatum in Nature, das bezog sich jedoch nicht auf das Genom, mein Fehler. Aber ich bin da nicht gerade gut informiert also wenn du Ergänzungen hast kannst du sie gerne machen.--chb 15:27, 1. Mär 2006 (CET)
- Hoffe, dass die Etymologie auch nach der jetzigen Überarbeitung passt. Soll der Unterschied zw. ORFs und kodierenden Genen noch besser herausgearbeitet oder erklärt werden? Gttung, Spezies Virus: Da sollten wir uns strikt an das ICTV halten. Mimivirus ist die Gattung, APMV die Spezies. Ein 'Virus' ist etwas unterhalb dieser Ränge. Nicht verwirren lassen, wenn Gattungs- oder Speziesnamen auf -virus (kursiv!) enden. Da zzt. nur eine einzige Spezies (APMV) zu Mimivirus ist für Kandidaten der Linien B und C nicht klar, ob sie einmal vom ICTV zur Gattung Mimivirus zugeschlagen werden, auch wenn das das NCBI zurzeit so macht, nicht aber beim Tupanvirus, afaik. Jedenfalls gehören diese Kandidaten alle zur Gruppe I der Mimiviridae (putative Unterfamilie). --Ernsts (Diskussion) 10:37, 11. Aug. 2019 (CEST)
Mimi ist mittlerweile nicht mehr das größte Virus
[Quelltext bearbeiten]Laut Proceeding of the Royal Society, wurde in Frankreich ein größere Virus endeckt. das Mamavirus.
- erledigt. --Ernsts (Diskussion) 10:29, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Das Acanthamoeba castellanii mamavirus ist eine Variante derselben Spezies Mimivirus bradfordmassiliense wie das Acanthamoeba polyphaga mimivirus.--Ernsts (Diskussion) 22:51, 6. Mai 2023 (CEST)
Wirte und Pathogenität
[Quelltext bearbeiten]Zunächst soll Mimivirus nur Acanthamöben infizieren, nicts anderes. Dann solle es sich aber auch humanen Macrophagen vermehren können. Bitte kann ein Experte das klären? Dank! :-) --Ernsts (Diskussion) 10:40, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Ernsts! Erstmals vielen Dank für deinen umfassenden Ausbau. Zu deiner Frage: Ich habe mir mal deine beiden verlinkten Artikel Ghigo et al 2008 und Vincent et al. 2010 durchgelesen. So wie ich es verstanden habe, wurde Mimivirus zuerst nur aus Acanthamöben isoliert, dann aber 2008 eben auch aus Macrophagen, was eben die Neuigkeit war. Man müsste den Absatz also umformulieren, dass Mimivirus ausschließlich Acanthamöben infiziert. Momentan bist du sicher derjenige, der am meisten in dem Gebiet schreibt. Vielleicht äußern sich ja benutzer:Ghilt und Benutzer:Gleiberg noch dazu. Gruß--Josef Papi (Diskussion) 12:00, 11. Aug. 2019 (CEST) PS: Der Artikel könnte nach einem Review sicher auch bei KALP kandidieren.
- Soweit ich gelesen habe, klappt das in Makrophagen in Zellkultur und es wurde aus Pneumoniepatienten isoliert. Es wird weiter untersucht (PMID 31052218). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:19, 11. Aug. 2019 (CEST)
NCBI mögliche Duplikate bzw. Fehlzuordnungen
[Quelltext bearbeiten]Bei den Recherchen zu diesem Artikel mit dem NCBI taxonomy browser (der an und für sich ein gutes Instrument ist) bin ich auf folgende Ungereimtheiten gestoßen: 1)
- 1.1 Moumouvirus saoudian https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=1643308 (no rank, member of species Moumouvirus)
- 1.2 Saudi moumouvirus https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=1956188 (no rank, member of species Acanthamoeba polyphaga mimivirus)
Die Zuordnung bei 1.2 ist wahrscheinlich falssh: Nun gehört Acanthamoeba polyphaga mimivirus zu Linie A, die vom NCBI angegebene Referenzarbeit nennt aber schon im Titel Linie (oder Gruppe) B. Beide Spezies wurden in Dschiddah, Saudi Arabien gefunden. Offenbar handelt es sich um Synonyme in der Linie B, Species Moumouvirus
2)
- 2.1 Mimivirus fauteuil https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=1128144 (Species, unclassified genus of fam. Mimiviridae)
- 2.2 Fauteuil virus FD https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode=Undef&id=706155 (Species, unclassified genus and family)
3)
- 3.1 Mimivirus lactour https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=1128145 (Species, unclassified genus of fam. Mimiviridae)
- 3.2 Lactours virus LT2 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=706156 (Species, unclassified genus and family)
4)
- 4.1 Mimivirus lentille https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=1128146 (Species, unclassified genus of fam. Mimiviridae)
- 4.1 Lentille virus CL https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=706157 (Species, unclassified genus and family)
5)
- 5.1 Mimivirus longchamps https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=1128147 (Species, unclassified genus of fam. Mimiviridae)
- 5.2 Longchamps virus FPL https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=706158 (Species, unclassified genus and family)
Offenbar handelt es sich jeweils bei dem zweiten Kandidaten um ein Synonym oder ein Isolat von ersten, jeweils in der Familie Mimiviridae Gruppe I (Gattung Mimivirus und Verwandte).
6)
- 6.1 Mimivirus pointerouge1 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?&id=1128149 (Species, unclassified genus of fam. Mimiviridae)
- 6.2 Pointerouge virus 1 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=706161 (Species, unclassified genus and family)
Sieht auch aus wie ein Synonym, ebenfalls Familie Mimiviridae Gruppe I (Gattung Mimivirus und Verwandte).
Bin in der Sache in Korrespondenz mit dem NCBI. Grüße --Ernsts (Diskussion) 14:17, 11. Aug. 2019 (CEST)
Darstellungen von Mimivirus mit 2 Cores und DNA-Molekülen
[Quelltext bearbeiten]Sucht man auf Wikimedia Commons nach Bildern zum Stichwort Mimivirus, so findet man etliche, bei denen das Virion 2 Cores und damit zwei DNA Moleküle hat. Das Genom soll aber monopartite sein. Weiß jemand eine Erklärung? --Ernsts (Diskussion) 15:15, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Auf [1] aktuellere Schemazeichnung mit Stargate und R135 = Filamentprotein. M4 = bald Variante. M1 = normal, siehe [2].
Siehe [3]
- Die Bezeichnungen M1 bis M4 beziehen sich auf die Spezies APMV: [4] --Ernsts (Diskussion) 04:11, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Mal sehen, was davon noch in den Artikel kann. --Ernsts (Diskussion) 23:33, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Das Genom ist monopartit, d.h. es besteht aus nur einem Segment (nur 1-2 Nukleinsäuren, je nach dem, ob einzelsträngig oder doppelsträngig), im Gegensatz zu Viren mit segmentiertem Genom wie das Influenzavirus. --Ghilt (Diskussion) 23:52, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Danke für die Klarstellung. Entsprechende Schemazeichnungen mit zwei DNA-Bereichen sind somit irreführend; im oben erwähnten ScienceDirect-Artikel ist es richtig dargestellt. --Ernsts (Diskussion) 04:11, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Das Genom ist monopartit, d.h. es besteht aus nur einem Segment (nur 1-2 Nukleinsäuren, je nach dem, ob einzelsträngig oder doppelsträngig), im Gegensatz zu Viren mit segmentiertem Genom wie das Influenzavirus. --Ghilt (Diskussion) 23:52, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Die Info aus den hier angegebenen Referenzen ist in den Artikel eingearbeitet. Aus meiner Sicht ist das Thema damit erledigt. --Ernsts (Diskussion) 09:03, 14. Aug. 2019 (CEST)