Diskussion:Mindmap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mussklprozz in Abschnitt Rechtschreibung???
Zur Navigation springen Zur Suche springen

geschützter Begriff?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe im Artikel Buissness Map, Folgendes gelesen: "Beim Mind Mapping wird darüber hinaus mit Stift und Papier gearbeitet, beim Business Mapping mit dem Computer. Der Begriff Mind Map ist durch das Tony-Buzan-Center geschützt worden, es existieren Markenrechte für das Durchführen von Mind Map-Seminaren. Der Begriff Business Mapping ist nicht geschützt und wird oft auch in unterschiedlicher Bedeutung verwendet." Möglischerweise sollte dies auch hier eingearbeitet werden. -- 88.69.4.201 02:45, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mind Mapping®, Mind Map® und MindManager® stehen unter Schutzrecht. Mindmap hingegen nicht --Bkmzde 16:35, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

ist ja recht, wenn die Anzahl der Links nicht ausufern soll (und alle möglichen - nicht von mir - kein eigenes Interesse wieder rausgeschmisen werden), aber wenn es dann nur noch zwei gibt und eines davon (6 Mindmapping Programme im direkten Vergleich) so völlig Banane ist, dann das denn doch auch raus. Trau mich nur nicht :) --Haagezeck 21:48, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fragwürdige Argumentation unter "Nachteile"

[Quelltext bearbeiten]

Die Kritik am Hemisphärenmodell des Gehirns in der Neurologie ist sicher kein Gegenargument gegen den Einsatz von Mind Maps. T. Buzan schreibt selbst in seinem Werk " Das Mind-Map-Buch" auf S. 33 : " obwohl jede Gehirnhälfte bei bestimmten Aktivitäten dominiert, verfügen beide grundsätzlich über Fähigkeiten auf allen Gebieten, und die von Roger Sperry identifizierten geistigen Fähigkeiten sind in Wirklichkeit über die gesamte Gehirnrinde verteilt." T.Buzan weiter : " der gegenwärtige Trend, Menschen als entweder von der linken oder von der rechten Gehirnhälfte dominiert zu klassifizieren, ist kontraproduktiv." Sperry selbst behauptete nicht, man könne das Gehirn in zwei Hälften aufteilen. Unsere Gehirnrinde Kursiver Textneigt lediglich dazu, die grundlegenden Funktionen auf beide Gehirnhälften aufzuteilen. - Trotzdem wird die Technik des Mind-Mapping undifferenziert immer wieder in einem Zug mit der Hemisphärentheorie genannt, ohne klarzustellen, dass es vor allem um die Verbindung des assoziativen ( d.h. auf chemischen Reaktionen beruhenden ) Denkmechanismus' unseres Gehirns mit den herkömmlichen Ordnungssystemen ( Baumstruktur, Hierarchien ) geht. Mind-Mapping ist ein Abbild des Denkprozesses. M.E. ist kaum ein Wissensbereich denkbar, für den diese Technik nicht fruchtbar gemacht werden kann. Voraussetzung ist jahrelang Übung und das Verständnis dessen, was eine Mind-Map überhaupt ist ( und hier schließe ich mich der Kritik am vorliegenden Artikel an, denn die Illustrationen sind nach Buzan genau Anti-Beispiele dessen, wie eine Mind-Map auszusehen hat ) - eine Kopie unseres höchst individuellen Denkprozesses, nichts mehr und auch nichts weniger.


Es sollte jemand die Sektion der Nachteile überarbeiten, denn wie die Vorredner es schon präzise verdeutlichten, wird bei den Mindmaps nicht nach Hirnhälften differenziert, sondern versucht das ganze Gehirn anzuregen und die chaotischen Denkprozesse nicht durch lineare Notizen einzuschränken, um es einmal grob auszudrücken. Der Punkt sollte also gelöscht werden.

Rechtschreibung???

[Quelltext bearbeiten]

Das Wort Mindmap wird im Deutschen entweder Mindmap oder Mind-Map geschrieben. Könnte der Artkel bitte unter eine dieser beiden Überschriften verschoben werden, denn "Mind Map" ist schlicht falsch!87.169.28.126 03:04, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Damit sind wir wieder einmal bei der Grundsatzdiskussion :-) angelangt. Mind Map ist nun mal kein deutsches Wort, sondern ein Kunstwort und eine geschützte Marke, vergleichbar mit Coca Cola, oder schreibst du Cocacola?--Brainland 15:10, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe gerade bei https://dpinfo.dpma.de/index.html recherchiert und keinen Markeneintrag für "Mind Map", "Mindmap" oder "Mind-Map" finden können. Es deutet darauf hin, dass dieser Begriff in Deutschland nicht geschützt ist.
Aus dem Grund halte ich es nur für richtig, den Artikel nach "Mind-Map" zu verschieben. --Gut informiert 12:51, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Duden empfiehlt die Schreibung "Mindmap", die Schreibung "Mind-Map" ist lediglich zugelassen, wird aber nicht empfohlen. Entsprechend sollte das Lemma auf "Mindmap" lauten. --88.75.24.70 13:37, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das stimmt. Duden, 25. Aufl., S. 735. Wieso sumpft das trotzdem jahrelang in der Bindestrich-Schreibweise vor sich hin? Ich bin mal mutig und versuche eine Verschiebung. --Mussklprozz (Diskussion) 18:06, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Neutraler Standpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Der neutrale Standpunkt ist bei diesem Artikel IMHO gefährdet. Das Hemisphärenkonzept ist wissenschaftlich fragwürdig, und muss entsprechend relativiert werden.

--Epins 08:21, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mindmaps für Mathematik

[Quelltext bearbeiten]

Kann man MindMaps auch im Unterrichtsfach Mathematik einsetzen? Wie kann man Formeln, Regeln und/oder Themen wie z.B. Funktionen, Mengenlehre, Gleichungen/Ungleichungen, u.a. darstellen? Beispiele habe ich keine im I-Net gefunden. LG Pia


Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Schlurcher ??? 15:25, 2. Feb 2006 (CET)


Was ist den bitte eine symbadische Bodenseefirma aus Ueberlingen? Sieht mir sehr nach Werbung aus:

 HeadCase Erste "handgeschriebene" Mind Mapping Anwendung. €50 mit 28-Tage Probezeit - 
 englischsprachig aber mehrsprachige Testversion in Entwicklung. Sympatische Bodenseefirma aus Ueberlingen...

--Brainland 14:15, 10. Dez. 2006 (CET) Leider sind diese inhaltlichen Fehler noch immer vorhanden und werden auch nicht korrigiert, oder korrekte Änderungen werden wieder rückgesetzt. Deshalb mein Hinweis an alle Wikipedia NutzerInnen - Seid sehr vorsichtig mit den Infos, die ihr hier lest. Nur weil es im Internet steht muss es nicht auch richtig sein - siehe die wirklich falschen Darstellungen in der Mind Map Erklärung.Beantworten

--plasser 23:51, 17. Jul 2005 (CEST)

Leider sind mir im Text wesentliche inhaltliche Fehler aufgefallen. "Formal gesehen bestehen Mind Maps aus beschrifteten Baumdiagrammen" Diese Aussage ist total falsch, ebenso wie das Bild der "handgezeichneten MindMap" keine echte MindMap zeigt. (Dies sagt Tony Buzan explizit in seinem Buch "Das MindMap Buch" denn es fehlen Farben, Bilder und eine reine Baumstrucktur ist keine Meinmap sondern es sind Beziehungen unter den verschiedenen Seiten und Ästen wichtig. Aus diesem Grund sagen auch die Autoren von FreeMind das sie kein "echtes" MindMap Tool entwickelt haben. Das Bild entsprcht mehr einem Clustering Gerne werde ich helfen den Artikle nochmal zu überarbeiten.

gute Idee --Jörg Kopp 11:54, 21. Jul 2004 (CEST)

Ich würde das aber nicht so eng sehen, wenn es hier um die Mindmap geht. Man sollte sich durch Farben etc. nicht einschränken lassen, das verzögert lediglich den Ideenfluß. Später kann ich dann rugig nachcolorieren, das mache ich aber dann am Computer und nicht auf einer Skizze... Frage an Jörg Kopp: Gibt es eine eindeutige Definition der Mindmap, oder ist das nur EINE Definition aus EINEM Buch?

Das Problem ist das eine Baumstrucktur explizit als "nicht" Mind Map definiert ist. Außerdem ist MindMap ein geschützer Begriff, so dass es eigentlich auch keine andere Definition geben kann. Bin momentan nur gearde dabei in einem anderen Bereich zu arbeiten, so dass mir erstmal die Zeit fehlt diesen Text zu überarbeiten.--PatrickD 18:04, 19. Okt 2004 (CEST)
Definiert von wem? Das Beispiel mit dem Jura-Mindmap zeigt doch dass jeder Dödel sich irgendwas ausdenkt und als Mindmap verkauft - Mindmaps können sehr wohl Baustruktur haben, Mindmaps so wie Buzan sie definiert möglicherweise nicht. Mit NPOV bekommen wir das aber schon hin :-) -- Nichtich 18:56, 19. Okt 2004 (CEST)
Ich hab leider über die Jura-Mindmaps noch nichts gelesen werde das irgentwann mal nachholen. Die Frage ist ob diese auf sich Buzan beziehen. Wenn jeder etwas Mindmap nennen darf wäre das okay, nur die Frage ist, wo in der Literatur werden Mindmaps so definiert. Wenn der Begriff Mindmap aber immer in der Literatur so verwendet wird wie Buzan ihn definiert hat, wäre es sehr wohl NPOV nur seine Definition zu verweden, wenn es nirgentwo eine andere gibt außer bei uns. Alles was ich bisher über MindMaps gelesen habe bezieht sich aus Buzan. --PatrickD 23:45, 19. Okt 2004 (CEST)
Vielleicht könnten man sowohl die Definition von Buzan als auch eine Allgemeingebräuchliche Definition im Artikel aufnehmen. Buzan ist ja nicht ganz unbedeutend bei diesem Thema und wenn im Artikel etwas ähnliches steht wie: "Buzan definiert Mindmap als ... Allgemein wird aber auch ... als Mindmap angesehen" dann sollte das dem NPOV entsprechen. --Philipd 02:55, 20. Okt 2004 (CEST)

Definition Mindmap

[Quelltext bearbeiten]

Allgemeiner Hinweis und eine Klarstellung: Der Begriff MindMap und die dazugehörende MindMap-Technik wurden von Tony Buzan erfunden und auch vorgestellt. Er hat diesen Begriff auch als Schutzmarke weltweit vermarktet. In Deutschland ist der Begriff "MindMap" und "MindMapping" auf Maria Beyer geschützt. Sie hat auch die offizielle Erlaubnis von Tony Buzan neue MindMap-Trainer auszubilden. Natürlich kommt es immer wieder zu neuen Ausprägungen und Darstellungen. Trotzdem, damit der Begriff MindMap verwendet werden darf, müssen Grundregeln eingehalten werden. Die Regeln werden von Tony Buzan und auch Maria Beyer in ihren Büchern erklärt (T.Buzan "Das Mind-Map-Buch" und M.Beyer "BrainLand") Tony Buzan zeigt in seinem Buch auch Beispiele für "NICHT-Mind-Maps" und erklärt auch warum diese nicht funktionieren.

Sehr gerne können wir eine allgemeine und gültige Definition des MindMapping aufnehmen und mit richtigen Beispielen ergänzen. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Brainland 16:20, 29. Nov 2004 (CET) Definitionen unter österreichische MindMap-Seite

Eine allgemein gültige Definition ist eine Definition nach dem NPOV, mit der alle Beteiligten Leben können. Tony Buzan hat dabei zwar die Markenrechte aber nicht die Definitionshoheit. Ich würde mich freuen, wenn ihr euch weiter am Artikel beteiligt, damit er besser wird! :-) -- Nichtich 20:21, 29. Nov 2004 (CET)
® - Dieses kleine Symbol gehört vielleicht in Unternehmensbroschüren, aber nicht in ein Lexikon. Es ist schlecht für den Lesefluss und vermutlich nicht gehirngerecht ;-) Und ja, man darf die Namen eingetragener Marken auch ohne angeklebtes ® aussprechen - Nivea, Jehova :o)
 sachfremde und gedanklich abwegige Erwähnung des Gottesnamens im Zuge mit einem Kosmetikprodukt

Schöner zum Thema Artikel übrigens: http://www.freitag.de/2003/30/03312902.php Transparent 03:32, 4. Okt 2005 (CEST)

Wann wird endlich dieses scheußliche UnMap zum Thema Physik entfernt. Diese Darstellung hat nichts mit einem Mind Map zu tun. Eine der Hauptregeln lautet: "Es steht immer EIN Wort AUF der Linie!" Niemals daneben oder darunter. Wörter werden auch unterstrichen und nicht überstrichen! Wenn ihr Beispiele sucht dann bitte auf www.mindmap.de oder www.mindmap.at

Andere Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre es eine gute Idee, ein Projekt "Wiki-Map" zu starten. Hierbei könnten Mindmaps gesammelt und verlinkt werden. Diese Maps würden einen sehr schnellen überblick erlauben und auf detaillierte Artikel verweisen... Was haltet ihr davon?

Gerna, aber mit welcher Software? MediaWiki ist definitiv kein Editor -- Nichtich 18:20, 18. Nov 2004 (CET)

Ich würde gerne noch das Programm "MyMind 1.2" in der Liste sehen, zu mal es eine gute Software für Mac OS X ist. Sie wurde auch von ApfelTalk.de positiv bewertet und ist Freeware. Hier der Link: http://www.sebastian-krauss.de/software/ Meinungen? --Dirk 16:27, 18. Nov 2004 (CET)

Wikipedia ist kein Softwarverzeichnis, sondern eine Enzyklopädie. Wenn du meinst, dass im Vergleich zu den bereits vorhandenen Links die Software rein müsste, nimm lieber die anderen Programme auch raus. -- Nichtich 22:25, 29. Nov 2004 (CET)

Es gibt eine interessante Mindmap-Software, die mit Wikipedia verknüpft ist. Ich finde das Ergebnis sehr erstaunlich: www.wikimindmap.org. Aus dem Weblinkverzeichnis des Artikels ist der Link zwar umgehend gelöscht worden, aber ich denke, es wäre wichtig, ihn in geeigneterer Form einzubauen. (nicht signierter Beitrag von Muritatis (Diskussion | Beiträge) 16:49, 6. Jun. 2007)

  1. Unterschreibe Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden ~~~~
  2. Er ist mit einer Begründung gelöscht worden. Hast du deine Meinung inzwischen durch das Lesen von WP:WEB mit Wissen untermauert oder ist das immer noch eine "unqualifizierte" Meinung? 1-3 Weblinks reichen für so gut wie alles. Ein Link ist nur dann sinnvoll, wenn er einem Leser hilft das Lemma (das Thema des Artikels) besser zu verstehen. Der von dir vorgeschlagene Link trägt nichts hierzu bei.
  3. Schwesterprojekte stehen auf der Hauptseite sehr prominent da. Sie müssen nicht noch in Artikeln beworben werden. Yotwen 17:21, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"encyclopedia systematica"[1]

[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich habe den hier eingefügten text über "das ENCYCLOPEDİA SYSTEMATİCA-projekt" entfernt, da ich keinerlei belege für dessen relevanz erkennen konnte. google findet zu diesem begriff nichts. siehe punkt 2 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. zumindest wären details über die herkunft des projekts und seine rezeption in der fachwelt nötig. grüße, Hoch auf einem Baum 12:22, 25. Feb 2005 (CET)

Einverstanden -- Lukian 16:04, 25. Feb 2005 (CET)

Zu Encyclopedia Systematica und das nicht neue Theorien dargestellt werden dürfen: da im Enzyklopädie-Artikel auf Neue Formen der Enzyklopädie eingegangen wird, wurde dies dort eingefügt. Falls Wikipedia nichts neues bringen soll, sollte der ganze Unterabschnittt Neue Formen gelöscht werden. Wie informativ und orginell dann noch Wikipedia ist, erscheint fraglich.bitte diskussionsbeiträge mit vier tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie personen und zeitpunkten zuordnen kann.

halte es auch für einen Fehler, die encyclopedia systematica hier gestrichen zu haben. Viele, die hier kluge Äußerungen von sich geben, sollten die Seiten 83 f. des Buches " Das Mind-Map - Buch " von T. Buzan lesen. Hierin beruft sich der Autor ausdrücklich auf die Nützlichkeit des Einsatzes von Hierarchien ! Die Klassifikation des menschlichen Wissens in Hierarchien geht bis auf die alten Griechen zurück und wurde für die Rechtswissenschaft durch den römischen Juristen Gajus ( Quelle : F.Haft, Einführung in das jur. Lernen, S. 203 ) fruchtbar gemacht. Ich empfehle wirklich, der emotionalen und ohne Quellen ( dafür aber mit sehr vielen Spekulationen ) geführten Diskussion auf dieser Seite ein Ende zu machen, einfach ein Exzerpt des Mind - Map - Buches von T.Buzan ins Netz zu stellen und die wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhänge mit dem Baum des Wissens und der encyclopedia systematica wiederherzustellen. - Das Klassifikationsproblem, das sich durch alle Wissenschaften zieht ( ein Oberbegriff kann an anderer Stelle auch Unterbegriff sein etc. ), ist ein allgemein wissenschaftliches und kein Problem der Darstellung als Mindmap. ( Auf die nun sicherlich folgenden und in dieser Enzyklopädie üblichen Beleidigungen mache ich mich gefasst ) (nicht signierter Beitrag von 89.58.18.240 (Diskussion) 09:15, 15. Mai 2007)

bevor du dich über die "in dieser Ezyklopädie üblichen Beleidigungen" beschwerst, tue bitte etwas für die Etikette und unterschreibe deine Ergüsse mit vier Tilden ~~~~ - dann muss ich das nämlich nicht für dich tun. Yotwen 10:58, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Seitenaufbau

[Quelltext bearbeiten]

Im Moment wuchert der Text unter dem Abschnitt »Allgemeines«. Schlage vor, wir legen mal das Blatt Papier quer und sammeln Brainstorming-Ergüsse zum Aufteilen des Artikels. Wir könnten zum Beispiel Aussehen und Nutzen von Mindmaps unterscheiden. Aber ich will nicht noch mehr sagen, sonst stormt’s nicht mehr so im brain. Wär doch schade, wenn wir hier keine Struktur hinbekämen – bei dem Thema! -- Nick1964 01:23, 3. Nov 2005 (CET)

Software Reihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte, wenn schon die Software aufgelistet ist, was ich nicht schlecht finde, diese so sortiert sein, dass zuerst die Open source Software steht und dann das Kommerzielle Zeug. - Wir wollen ja keine Schleichwerbung für irgendwelche Produkte machen oder gar jemanden bevorzugen...

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Meine Anmerkungen wurden gelöscht, ich hatte geschrieben:

Ein Hauptproblem von Mind Maps ist, dass es sehr viele Themengebiete gibt, 
die sich mit einer Baumstruktur nicht darstellen lassen. So geht man z.B. 
in der Ökologie vom Begriff der Nahrungskette zum Nahrungsnetz über. Hier 
stellt sich die Frage, ob Mind Mapping Problemerkennung und Lösung nicht
eher behindert als fördert.

Kommentar des Löschers: "zu speziell UND falsch"

Ich warte gespannt auf den Nachweis :-), obwohl ich zugebe, dass der Satz meine Kritik noch nicht vollständig richtig trifft und in einer anderen Formulierung die Sache besser auf den Punkt bringen könnte.

Ich stimme zu, BWL-Schnösel-Unsinn... (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion) 15:54, 29. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Was ist genau Eurer Problem? ICh brauche doch nicht als Kritik schreiben, dass ein spezielles Werkzeug für ein beliebiges Problem nicht taugt. Es ist doch auch keine "Kritik am Auto, dass man damit keinen Kaffee kochen kann". Solche Bemerkungen bringen keinen Mehrwert. Der Ton der Diskussion oben halte ich allerdings von allen Seiten für unangemessen. Die Bleidigunen des inzwischen gesperrten Benutzers MH habe ich entfernt. Alex 12:34, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kritik oben zum Hauptproblem ist natürlich richtig. Wir denken nicht nur in Verzweigungen, sondern rekursiv. Meinen Eintrag zu Cognitive Maps und Fuzzy Cognitive Maps werde ich demnächst rausnehmen und einen eigenen Artikel draus machen, wenn ich Zeit dazu habe. FCMs sind in der Praxis bewährt und werden technisch (z.B. in der Robotik) und industriell (Prozess- und Produktplanung) eingesetzt. Ich selbst verwende FCMs zur Projektanalyse. Falls mir jemand mit einem eigenen FCM-Artikel zuvorkommen sollte, dann ist das auch okay ;-) DL5MDA 11:15, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mehr Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es ein Argument gegen Mind Maps gibt, dann diesen Artikel: Langatmig, langweilig, unstrukturiert, uninspiriert, sich selbst endlos wiederholend und dabei jegliche Struktur missend. Nach dem Lesen dieses Artikels wünsche ich mir eine schöne, klare Liste. Yotwen 06:53, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mindmap zwangsweise hierarchisch?

[Quelltext bearbeiten]

Hat eine Mindmap zwangsweise Baumstruktur? Gibt es Software, die Mindmaps unterstützt, die nicht nur (oder hauptsächlich) aus einem Baum bestehen? Meine persönliche Mind map ist ein Netz, aus dem ich bei Bedarf einen Punkt in den Mittelpunkt rücken kann. Die Physik-Mindmap ist ein gutes Beispiel: Alle Themen, die Wellen betreffen (Optik, Funkwellen,...) hängen letztlich wieder über den Begriff Elektrodynamik zusammen. Denn will ich aber nicht an einen einzelnen Ast hängen, sondern kann ihn über unterschiedliche "Äste" erreichen. Und vielleicht interessiert mich das Thema sogar soweit, dass ich es in den Mittelpunkt schieben möchte, also die gesamte Thematik aus einem anderen Blickwinkel beleuchten will. Durch meine vorherige Mindmap weiss ich, dass ich den Punkt "Mechanik" weit entfernt ist, Supraleitung vielleicht aber nicht.

Gehört das noch ins das Themengebiet Mindmap? Welche Software hilft mir, Mind webs (maps) und keine Mind trees zu zeichnen?

Auch andere machen sich zu diesem Thema Gedanken und eine gute Lösung sind die Concept Maps, zu finden als CMapTools unter Google. Die White Papers dazu zeigen, warum man diese Lösung vorziehen sollte. Siehe auch: http://heikohaller.de/literatur/diplomarbeit/ FellPfleger 11:55, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Völlige Umstrukturierung

[Quelltext bearbeiten]

Also, ich habe jetzt den Artikel mal nur auf die Form hin völlig in andere Artikel-Strukturen gebracht. Werde ihn mir jetzt auf Übersichtlichkeit vorknöpfen und glaube, wir haben dann einen ziemlich guten Artikel!!!__Bücherwürmlein 22:35, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Review

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel mal ins Rewiev gestellt, weil ich ihn noch einmal von vielen Benutzern durchsehen lassen wollte, bevor ich ihn evtl. für die Lesenswerten vorschlage. Halte den Artikel jetzt, nach der Umstrukturierung, wenn man mal einen klaren Blick auf den Text hat, ganz gut. Was meint der Rest???--Bücherwürmlein 23:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Review-Archivierung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist MEs jetzt schon recht gut geworden, ich würde aber gerne noch ein paar Meinungen hören. Ansonsten finde ich, es ist fast an der Zeit ihn für die lesenswerten zu nominieren, nachdem auf de r Benutzerseite einige Kritik kamBücherwürmlein 23:26, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem ich glaube, dass hier nicht viel passieren wird, schlage ich ihn jetzt mal zeitgleich auf der Liste für Lesenswert-Kandidaten vor Mal ...Bücherwürmlein 22:26, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mein Kommentar: Vielleicht beim nächsten Mal ein wenig Geduld bewahren, bevor du ihn zur LW Wahl stellst. Meine Kritikpunkte hab ich auf der LW-Diskussion genannt. --Ticketautomat 23:15, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 1. bis zum 8. Mai 2007

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel befindet sich auch im Review-Prozess, aber da passiert ja nicht viel. Wenn er nicht gewählt wird, gibt es mal Feedbacks, aber er ist doch schon recht gelungen, oder???Bücherwürmlein 22:29, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Durchlesen geht ja schnell, finde ihn aber nicht wirklich auszeichnungswürdig. Der Text enthält mir überflüssige Listen, die man klasse in Text packen könnte. Der Geschichtsteil ist beschränkt auf ein paar wenige Sätze. Außerdem erleuchtet der Text kaum Hintergründe. Auch im Fließtext wird einfach nur aufgezählt, ohne zu erläutern was dahinter steckt. Mit ein wenig Arbeit werden sich die Kritikpunkte allerdings beheben lassen--Ticketautomat 23:10, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel bräuchte nach allen Besserungen natürlich auch eine vernünftige Einleitung^^--Ticketautomat 23:35, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bin selbst nicht der Hauptautor der Artikels, sondern habe ihn nur nach den Wünschen auf der Diskussionsseite umstrukturiert. Was du sagst leuchtet mir ein, beim näheren Lesen fallen mir die Punkte deutlich auf.Bücherwürmlein 14:26, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Habe die Listen jetzt rausgenommen und schon mal etwas ausformuliert. Zur Geschichte gibt es aber nichts zu sagen, außer, dass er es erfunden hat. Eine Mind-Map verändert sich ja in dem Sinne nicht im Laufe der Zeit. Was meinst du fehlt noch? Bücherwürmlein 18:21, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten



Abschnitt: Allgemein

  • "Im Gegensatz zum Brainstorming, "... ist Unfug. Etwas kann nur im Gegensatz stehen, wenn es mit etwas anderem vergleichbar ist. Brainstorming und Mindmaps haben aber nichts miteinander zu tun. Das eine ist eine Gruppenmethode zur Ideenerzeugung, das andere eine Darstellungsform.
  • "mit der metrischen Auswertung..." klingt so, als ob ich wissen müsste, wie eine metrische Auswertung aussieht.
  • Der gesamte Abschnitt ist durch keine Quelle belegt.

"Mind-Map am PC"

  • bitte umbenennen "am Computer" oder ähnlich
  • die Verwendung des Begriffs Hyperlink wäre vielleicht angebracht
  • Wieder die Vermischung von Brainstorming und Mindmap - weder sinnvoll noch zielführend
  • Informationssammlungen sollen gerüchteweise auch schon vor der Erfindung des Wissensmanagements einen Existenzzweck erfüllt haben

Eignung von Mind Maps

  • Erneute sinnlose Erwähnung des Konzepts Brainstorming
  • "weil mit jedem Schlüsselwort ein neues Schlüsselwort" ist Wortdurchfall - besser "weil ein Wort weitere assoziieren kann".
  • Unstrukturierter Wortfluss, die ganze Liste kann knackiger formuliert werden
  • Quellen für die Empfehlungen sind wieder einmal Mangelware
  • Der Mengenmodus (Einzel- oder Gruppenarbeit) hat in diesem Abschnitt nichts verloren, sondern gehört mit in die Grundbeschreibung

Vorteile

  • deutlich zuviel fett geschrieben
  • Quelle = Mangelware

Nachteile

  • "Es wird teilweise..." Blablabla - Wer sagt das, wo (gute Gelgenheit für die fehlenden Quellen)
  • Wieso wird auf Software-Papier Tradeoffs eingegangen? was sagt das über Nachteile aus?

Ich will deinen Enthusiasmus nicht töten, aber hier sind erst noch einige Grundlagen zu schaffen, bevor man von lesbar sprechen kann. Lesenwert ist noch weit weg. Yotwen 18:31, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe jetzt noch mal deine Anmerkungen kopiert und mit meinen Kommentaren ergänzt. Ein großes Problem bei den Quellen ist, dass ich nicht weiß, wo der Hauptautor (der ich nicht bin) die Infos her hat.

  • "Im Gegensatz zum Brainstorming, "... ist Unfug. Etwas kann nur im Gegensatz stehen, wenn es mit etwas anderem vergleichbar ist. Brainstorming und Mindmaps haben aber nichts miteinander zu tun. Das eine ist eine Gruppenmethode zur Ideenerzeugung, das andere eine Darstellungsform.

Brainstorming ist sehr wohl mit Mind-Maps verwandt, beide können Assoziationen sammeln und Brainstormings werden oft in Form einer Mind-Map angefertigt

  • "mit der metrischen Auswertung..." klingt so, als ob ich wissen müsste, wie eine metrische Auswertung aussieht.

Die kenne ich allerdings auch nicht! Liegt daran, dass ich nur Antragsteller und "Kümmerer" um den Artikel bin, nicht der Hauptautor, den ich nicht kenne, weil er aus der Versionsgeschichte nicht deutlich wird

  • Der gesamte Abschnitt ist durch keine Quelle belegt.

Da musst du dir den Hauptautoren suchen, keine Ahnung, wo der das her hat. "Mind-Map am PC" bitte umbenennen "am Computer" oder ähnlich erledigt

  • die Verwendung des Begriffs Hyperlink wäre vielleicht angebracht

inwiefern?

  • Wieder die Vermischung von Brainstorming und Mindmap - weder sinnvoll noch zielführend

s.o.

  • Informationssammlungen sollen gerüchteweise auch schon vor der Erfindung des Wissensmanagements einen Existenzzweck erfüllt haben

Hast Recht, ich weiß, ist blöd, es war aber der Hauptautor Eignung von Mind Maps

  • Erneute sinnlose Erwähnung des Konzepts Brainstorming

s.o.

  • "weil mit jedem Schlüsselwort ein neues Schlüsselwort" ist Wortdurchfall - besser "weil ein Wort weitere assoziieren kann".

erl

  • Unstrukturierter Wortfluss, die ganze Liste kann knackiger formuliert werden
  • Quellen für die Empfehlungen sind wieder einmal Mangelware

s. o.

  • Der Mengenmodus (Einzel- oder Gruppenarbeit) hat in diesem Abschnitt nichts verloren, sondern gehört mit in die Grundbeschreibung

erl Vorteile

  • deutlich zuviel fett geschrieben

habe jetzt mal alles rausgenommen, hatte von der Liste umgeformt und die Listenpunkte fett markiert, kann aber auch anders gehen!

  • Quelle = Mangelware

s.o. Nachteile

  • "Es wird teilweise..." Blablabla - Wer sagt das, wo (gute Gelgenheit für die fehlenden Quellen)

Ich weiß nicht, wo der Text, den ich nicht ein einziges Mal bearbeitet habe, herkommt.

  • Wieso wird auf Software-Papier Tradeoffs eingegangen? was sagt das über Nachteile aus?

s.o.

Falls noch weitere Anmerkungen und Unzufriedenheiten sind (wovon ich fast ausgehe) : Ich bin offen! Bücherwürmlein 19:28, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Brainstorming ist eine Gruppenmethode zur Generierung von Ideen. Es braucht keine Mind-Maps, um das zu tun. Mind-Maps sind Methoden zur Aufzeichnung von assoziierten Gedanken. Die gibt es ohne Brainstorming. Es ist nicht notwendig, das eine mit dem anderen zu mischen. Occams Rasiermesser .... Ich lese mal in Ruhe. Yotwen 20:59, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Kontra, für mich noch zu unausgegoren. Zahlreiche sprachliche Unsauberkeiten stören beim Lesen, die Verlinkung ist an vielen Stellen unmotiviert. Die über den gesamten Text verteilten Vorteile lassen den Text zu einer Lobeshymne ausarten. Enge Verwandtschaften zu wissenschaftlich begründeten Methoden wie etwa den Ontologien bestehen nicht, das ist Augenwischerei. Der Erfinder Tony Buzan wird für meinen Geschmack zu unkritisch dargestellt. --Bitbert -?- 17:11, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 12:28, 7. Mai 2007
[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Könnte mir vielleicht jemand die Bedeutung dieser vollständigen Liste erklären? Der Weblink unterscheidet sich IMHO nicht von denen unter Weblinks, oder? --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:23, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Peinlich bis umständlich

[Quelltext bearbeiten]

Aus der Furcht, Schleichwerbung zu machen, wurden Erwähnungen von geeigneter Software unterbunden (siehe [2]), obwohl z.B. die Open-Source Software FreeMind einen eigenen Artikel in der Wikipedia hat und keinerlei kommerzielle Absichten mit dem Programm verbunden sind.

Um jetzt auf den Artikel zu FreeMind zu stoßen, muss ich zunächst die engl. Liste (jetzt unter Software - das habe ich so geändert) anklicken, dann dort den engl. Artikel FreeMind, von dort über den Sprachen-Interwiki-Link zurück zu FreeMind in der deutschen Wikipedia. Umständlicher geht es kaum noch!

Auch dass der kritische Weblink MindMapping: ein Mythos - kritische Hinweise wieder entfernt wurde, ist für mich nicht nachvollziehbar. Nachdem ich ihn unter alten Versionen aufgefunden hatte, fand ich die Anmerkungen recht interessant. --Wolfgang1018 19:24, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

MindMapping - ein Mythos" enthält Argumente, die samt und sonders widerlegbar sind. Insbesondere finden sich dort Scheinargumente wie : ein lineares Inhaltsverzeichnis sei einer Mind-Map vorzuziehen. Eine Mind-Map kopiert den Denkprozess. Die Tatsache, dass das Gehirn nicht wie ein 10seitiges lineares Inhaltsverzeichnis denkt, bedarf wirklich keiner besonderen Begründung mehr. Man schneide ein menschliches Gehirn auf und betrachte die neuronalen Verknüpfungen, man wird dann keine Listen und Karteikarten finden, sondern neuronale Verknüpfungen in : Mind-Map-Form. Listen schneiden Assoziationen förmlich ab. Ohne Assoziationen gibt es kein Denken. - Zum Thema Mindmapping finden sich in der deutschen und englischen Wikipedia sowohl auf der Diskussionsseite als auch auf der Hauptseite derart viele unausgegorene und oberflächliche Kommentare, dass man sich guten Grundes die Frage stellen kann, ob die Kommentatoren sich wirklich mit den psychologischen und neurologischen Grundlagen des MindMapping auseinandergesetzt haben. Ich beschäftige mich seit nun fünf Jahren intensivst mir juristischen Lerntechniken und juristischem Wissensmanagement. Studenten, die mit Farben, gehirngerechten Strukturen ( man möge sie Mind-Maps oder wie auch immer nennen ) in radialer Form arbeiten, erzielen bessere Ergebnisse. Man betrachte die extrem hohen Versagerquoten an den Unis dieser Welt, und dies gerade unter fleißigen und motivierten Studenten, und frage sich, ob Tony Buzan nicht mit der Aussage recht hat, dass wir unserem natürlichen Denkprozess entgegenarbeiten anstatt ihn zu nutzen.~

Gezeigtes Mindmap

[Quelltext bearbeiten]

Moin, das Katzenmindmap ist kein wirkliches Beispiel. (Keine gekrümmten Linien, keine Verzeigungen usw.) Ich werde morgen ein besseres Mindmap einstellen.

Verschieben nach Gedächtniskarte

[Quelltext bearbeiten]

Es existieren zwei deutsche Bezeichnungen für "mind map": Gedächtniskarte und Gedankenkarte. Insbesondere die Bezeichnung Gedächtniskarte wird auch von Fachautoren verwendet, z.B. Gernot Häublein (1995): Memo. Wortschatz- und Fertigkeitstraining, Langenscheidt. Durch Verschieben auf Gedächtniskarte haben wir zum einen eine klar verständliche deutschsprachige Bezeichnung, zum anderen fällt der Streit um die Rechtschreibung bzw. eine geschützte Marke "Mind Map (R)" weg. -- PhJ . 11:07, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bin ja voll für Teutonisierung, aber mal ehrlich, da werden doch nicht "Gedächtnisse" in einer Karte angelegt, schon gar nicht "DAS Gedächtnis", sondern assoziative Gedanken!--FlammingoMoin 22:25, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ideenkarte trifft m.E. die Sache am besten. Auf der Karte werden Ideen angeordnet, die der Betrachter ZU Gedanken assoziiert. Rojo 21:39, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt weiß ich, was mich daran verwirrt! DAS HIER ist eine Gedächtniskarte, das hier sind ASSOZIOGRAMME, und der Trick hier ist nun, dass Tony Buzan die brainstorming-Technik von Alex Osborn aufgriff. Da es aber keine begriffliche Trennung zwischen dem spontanen und dem geplanten Assoziogramm gibt, wäre das mein Vorschlag. Vgl Dieses Wiki--FlammingoMoin 13:56, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

weitere Software

[Quelltext bearbeiten]

http://www.inforapid.de/html/deutsch.htm

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Das was hier beschrieben ist, ist in der Praxis unter Mind map bekannt. In meiner (recht vielseitigen) Praxis ist mir der Begriff "Assoziogramm" noch nie untergekommen. Ich vermute, dass jener Begriff einem Marketingtrick eines Autors entspringt, der ihn für sich reklamieren will? In WP sollten wir aber m.E. den gängigen Begriff als Lemma verwenden. Gruss, --Markus 11:08, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da kann ich mich nur anschließen! Ich muss gestehen, dass ich den Begriff heute das erste mal gelesen habe, obwohl ich in Kreativitätstechniken und Lerntechniken mehrfach geschult wurde. Der "Google-Test" ergibt ebenfalls das der Begriff wenig gebräuchlich ist im Vergleich zu Mind Map. Auch ist in der Wikipedia der Begriff nicht gebräuchlich. Nach einer schnellen Recherche habe ich eine Quelle gefunden die besagt, das Mind Map und Assoziogramm zwei verschiedene Sachen sind. Ich schlage daher vor das Lemma wieder auf Mind Map zu ändern. [3] --Bkmzde 14:26, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe Grade nochmal versucht was über die Schreibweise herauszufinden. Das bleibt wohl das alte Problem. Allerdings habe ich herausgefunden das im deutschen Sprachraum Mindmap die bevorzugte Schreibweise ist, was auch Sinn hat, sobald man ein Kompositum mit dem Wort Mindmap bilden möchte. Ich denke für den deutschen Sprachraum ist somit die beste Vorgehensweise das Lemma Mindmap zu nennen (Treffer für Mind Map, Treffer für Mindmap, Treffer für Gedächtniskarte und Treffer für Gedankenkarte) --Bkmzde 16:01, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Umbenennung (auch im Text) und Verschiebung auf Mindmap ist sinnvoll. Gruss, --Markus 13:44, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Buzan hat die Methode „Mind Map“ genannt und hat sich diese Bezeichnung schützen lassen. Er hat die Methode populär gemacht unter der Bezeichnung. Wäre es dann nicht logisch die Schreibweise „Mind Map“ zu verwenden, auch wenn „Mindmap“ gebräuchlich ist (wohl auch um den Markennamen zu umgehen) und auch wenn es deutsche Übersetzungen gibt, die leider nicht gebräuchlich ist. --Bkmzde 14:37, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Umbenennung, weil „Mind Map“ ein Markenzeichen ist - also Buzans „geistiges Eigentum“ - und die Bezeichnung „Assoziogramm“ wie auch (seltener) die deutsche Lehnübersetzung „Gedächtniskarte“ existiert. „Assoziogramm“ ist im übrigen durchaus gebräuchlich - siehe google Büchersuche (mehr noch und eindeutiger als „Gedächtniskarte“), wobei der Ausdruck „Assoziogramm“ offenbar insbesondere im Sprachunterricht (mein Gebiet ;-) ) verwendet wird. Weiterleitungen von „Mind Map“, „Mindmap“ usw. existieren ja. -- PhJ . 17:15, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nur weil das Lemma Mind Map lautet wird das geistige Eigentum von Buzan nicht angetastet. Dann müssten Artikel wie Microsoft Windows in der WP Mikrosoft Fenster heißen, um die Schutzrechte an den Namen nicht anzutasten. Ein Assoziogramm ist keine Mindmap, auch wenn eine Assoziogramm-Darstellungsform einer Mindmap ähnlich sieht (Wortigel). Ist dir das bewusst? Das Lemma ist also falsch. Assoziogramm sollte ein eigener Artikel sein. Ersetze mal Gedächtniskarte mit mindmap und du wirst 713 Treffer mehr haben und das sind meistens Bücher über Mindmaps die den Begriff übersetzen um den Begriff zu veranschaulichen. Ich habe absolut nichts gegen die Übersetzung, allerdings ist die Bezeichnung „Mind Map“ vom Erschaffer, also praktisch das Original. Der Stub könnte ja so lauten „Eine Mind Map, zu deutsch Gedächtniskarte, ist […]“. Dabei fällt mir auf, dass der Stub für ein Assoziogramm korrekt ist, aber nicht für eine Mindmap. Eine Mindmap ist dafür da visuell die Gedanken zu einem Thema strukturiert darzustellen. Es ist einfach falsch das Lemma. Ich hoffe es ist allen klar, dass hier ein riesiger Bockmist fabriziert wurde. --Bkmzde 19:04, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut, würdest du das angehen, die beiden Begriffe mit ihren Unterschieden auszuarbeiten, also auch einen entsprechenden neuen Artikel anlegen? ;-) -- PhJ . 21:01, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bitte klicken zum ansehen
Ja, um es noch komplizierter zu machen, es sind eigendlich drei Techniken die zu einer zusammen gematscht wurden: Assoziogramm, Clustering und Mind Map ^^ Ich habe das mal in einer Mind Map verarbeitet (Quick and Dirty - Ich bitte bei Fehlern um Nachsicht ;-))--Bkmzde 22:35, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

To-do-Liste

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Bkmzde/TDL

  1. Artikel zu „Mind Map“ verschieben --Bkmzde 06:49, 11. Nov. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  2. In der WP alle Links auf den Artikel aktualisieren (!!!) --Bkmzde 06:49, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  3. Artikel nach Lemma aktualisieren --Bkmzde 06:49, 11. Nov. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  4. Herausnehmen was nicht zu Mind Map gehört --Bkmzde 06:49, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  5. Extrakte für Stoffsammlung für die Artikel „Clustering (Kreativitätstechnik)“ und „Assoziogramm“ sammeln --Bkmzde 06:49, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  6. Stub / Einleitung neu schreiben (Abschnitt Begriff ist schon Fast ein Stub) --Bkmzde 06:49, 11. Nov. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  7. Mini Review des Artikels durchführen --Bkmzde 06:49, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  8. „Siehe auch“ ggf. um Assoziogramm und „Clustering (Kreativitätstechnik)“ erweitern --Bkmzde 06:49, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verschoben?!

[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn der Käse? Mind Map ist ein geschützter proprietärer Begriff und eine Methode von Tony Buzan und wird daher Mind Map geschrieben. Egal was in irgendeinem chinesischen Wörterbuch steht. Was sollten bitte dieser Aktionismus? --Bkmzde 19:58, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Moin! Es wurde bereits diskutiert, ob es ein Markenname sei (vgl.: Diskussion:Mind-Map#Rechtschreibung???!). Komposita schreibt man nach deutscher Orthografie/Grammatik (i.&bsp;d. R.) zusammen, so auch: Mindmap rsp. Mind-Map (diese Umsetzung ist auch im Duden nachzulesen; englisch: mind map, als Markennamen auch: MindMap, Mind Map). Zudem ist das Wort in den alltäglichen Wortschatz übergegangen, ein entlehntes Wort geworden und dabei werden teilweise auch Wörter verfälscht, verkürzt bzw. verändert (aus Coca-Cola wurde Cola oder im Französischen coca [m.]). Somit finde ich die Schreibung gerechtfertigt. VD! HLG Jens Liebenau 19:50, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Servus! Vortrefflich schlechtes Beispiel. Coca-Cola wird immer mit Bindestrich geschrieben - egal in welcher Sprache. In der letzten Diskussion sind wir zum Ergebnis gekommen, dass das Lemma in „Mind Map“ (Diskussion:Mind-Map#Lemma) zu ändern ist. Der Artikel war ursprünglich ein Mix aus verschiedenen Methoden, die ähnlich der „Mind Map“ sind. Ich wollte das Lemma ursprünglich auch in eine korrekte deutsche Schreibweise ändern, habe aber vorher eine Diskussion gestartet mit eben diesem Ergebnis. Zwar gibt es von Tony Buzan das Mind-Map-Buch, allerdings wird in dem Buch immer von „Mind Map“ und „Mind Mapping“ geschrieben. Das hat ja auch Sinn, da es ein Kompositum aus „Mind Map“ und „Buch“ ist. Wie auch immer, das war ein Schnellschuss. --Bkmzde 06:43, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Moin! Na ich weiß nicht, ob die Chinesen, Japaner, Thailänder, Vietnamesen über einen Bindestrich verfügen, ob dieser überhaupt in deren Sprache üblich ist; na ja, sie haben ja einen PC und Internet, jedenfalls teilweise, dort brauchen sie ihn ja wohl. :-D
Mindmap rsp. Mind-Map (engl.: mind map): »Mindmap, (auch:) Mind-Map ['maɪndmæp], die [f.]; -, -s od. das [n.]; -s, -s [engl.: mind map, aus: mind = „Gedanken“ u. map = „grafische Darstellung“]: aus Mindmapping (Mind-Mapping) gewonnene grafische Darstellung« (aus: Duden/My Dictionary; MindMap, Mind Map®, Mind Mapping®). Außerdem gibt es noch Wörter, die es nicht als Markennamen gibt, sondern lediglich als Termini, wie: Site-Map rsp. Sitemap, Supply-Chain-Management, Random-Access-Memory (Direktzugriffsspeicher, seltener: Direktzugriffspeicher) &c. pp./usw. usf. (Diskussion:Random-Access Memory/Archiv#Random-Access-Memory (Verschiebung[en]))
Übrigens bezog sich mein Beispiel auf die Abwandlung/Transformation von Markennamen zu alltäglichen Wörtern (Gattungsname#Schutz für Produktnamen) – aus Coca-Cola® ist Cola (Sinalco® Cola, Pepsi® Cola, …) geworden. Und ewig werden wohl nicht alle Schutzmarken sein und bleiben.
Meinetwegen kannst du wie bei Coca-Cola® und Cola alles zur Geschichte, über den Erfinder, Markenrechtliches usf. nach Mind Map auslagern, während Mind-Map (ähnlich wie Cola) nicht als Marke, sondern als Produkt, Begriff usw., wie: Enzyklopädie, PC-/Computer-/Computerspiel, …
Das Problem an(/bei) diesem Wort ist, dass es sich eindeutschen bzw. an die deutsche Sprache/Orthografie adaptieren lässt, was bei Nutella oder tesa bspw. nicht möglich ist.
Und lies dieses Mal bitte etwas gründlicher! Danke!^^
Ich hoffe, du verstehst meine (Diskussions-)Position. VD! HLG Jens Liebenau 14:05, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na gut. Mir soll es recht sein, denn es kommt meiner ursprünglichen Neigung entgegen. BTW: Manche asiatische Schriften haben einen Bindestrich und am frühen Morgen kann man auch mal nicht so aufmerksam lesen ^^. Have a nice day --Bkmzde 15:17, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin! Hier die (dieses bisher einziges Mal so kurze sowie knappe) Mitteilung der WAHRIG-Sprachberatung:

Sehr geehrter Herr Liebenau,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei der WAHRIG-Sprachberatung.!

* * * * *

Für „Schutzbefohlene(r)“ findet sich in „WAHRIG Deutsches Wörterbuch“ (S. 1323) die Definition ‚jemand, der dem Schutz eines Anderen anbefohlen ist, Schützling‘.

Die Bedeutungen der Zusammensetzungen „Pflegebefohlene(r)“ und „Erziehungsbefohlene(r)“ lassen sich aus dem Verb „(jemandem etwas) befehlen“ ableiten: „WAHRIG Deutsches Wörterbuch“ (S. 238) gibt neben der Bedeutung ‚einen Befehl/Befehle erteilen, anordnen, vorschreiben‘ die Bedeutung ‚anvertrauen‘, ‚empfehlen‘ an. Demnach ist ein „Pflegebefohlener“ ‚jemand, der der Pflege eines Anderen anvertraut/anbefohlen ist‘; ein „Erziehungsbefohlener“ ‚jemand, der der Erziehung eines Anderen anvertraut/anbefohlen ist‘.

* * * * *

Laut „WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung“ (2009), S. 711, lauten die korrekten Schreibweisen:

    Mindmap
    Mindmapping


Mit freundlichen Grüßen

Christiane Götzeler
WAHRIG-Sprachberatung


Die WAHRIG-Sprachberatung des Wissen Media Verlages erteilt diese Informationen unter Ausschluss jeglicher Haftung.

(zwei Anfragen auf einmal gestellt)^^
HLG Jens Liebenau 18:32, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hättest du das nicht mal bei der damaligen Diskussion einwerfen können? ^^ --Bkmzde 13:08, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

ist es irgentwie möglich oder gibt es schon vorlagen um auf wikipediaartikel mindmaps einzufügen, die man dann auch verändern kann? ich meinte jetzt nicht als bild Sivicia 21:39, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mir ist sowas nicht bekannt, aber vielleicht findest du was auf dem Toolserver. --Bkmzde 10:02, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bedarf meiner Meinung nach einer Überarbeitung. Im Vordergrund sollte der Aufbau stehen. Joker.mg hat praktisch schon den Leitsatz für die Überarbeitung formuliert „Aufbau übersichtlicher, Redundanzen raus“. Ein sinniger Aufbau meines Erachtens ist:

  • Geschichte
Teile vom Punkt Erstellung. Woher kommt die Methode?
  • Methode
Wie geht die Methode. Das ist wohl der wichtigste Teil, weil immer wieder Mind-Maps, Assoziogramme und Cluster durcheinander geschmissen werden.
  • Verwendung
Wo findet Methode Verwendung bzw. für was eignet sie sich. Dann kann der Antikram raus.
  • Software
  • Siehe auch
  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise

--Bkmzde 06:58, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

BTW: Wir sollten das Lemma in „Mindmap“ ändern, denn laut diversen Nachschlagewerken und der letzten Diskussion ist dies die richtige Schreibweise. Eigendlich wäre das einen Abschnitt wert, da die original englische Schreibweise „Mind Map“, die präferierte deutsche Schreibweise von Tony Buzan „Mind-Map“ und die korrekte deutsche Schreibweise „Mindmap“ ist --Bkmzde 07:15, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Text basiertes Erstellen von Mind-Maps

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab in dem Artikel noch keinen Hinweis darauf gefunden, wie sich Mind-Maps text basiert mit einer Modell Sprache entwerfen lassen. NodeSpell ist eine erste Entwicklung in diese Richtung. Unter [4] gibt es einen Prototyp. Möchte jemand etwas dazu schreiben.

-- Bemaxo 18:13, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Neue Mindmap Software

[Quelltext bearbeiten]

Wer schreibt bitte einen Artikel über eine neue Mindmap Software schreiben und die Software Liste aktualisieren?

YouMinds Composer unter [5] (nicht signierter Beitrag von Bemaxo (Diskussion | Beiträge) 10:45, 5. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Begriff: Gedankenstern

[Quelltext bearbeiten]

Bitte einpflegen, danke. (nicht signierter Beitrag von 77.176.196.248 (Diskussion) 23:00, 6. Jul 2012 (CEST))

Bitte Links ergänzen, damit nicht nur eine Zahl dasteht, sondern auch die Seite dasteht, wohin verlinkt wird. --Laufantilope (nicht signierter Beitrag von 87.139.105.48 (Diskussion) 10:16, 28. Jul 2015 (CEST))

Mind Map Software

[Quelltext bearbeiten]

Es besteht inhaltlich kein Bezug zwischen diesem Absatz und dem Rest des Artikels. Es wird auch keine verwertbare Information vermittelt, da die Daten zwangsläufig veralten und unvollständig bleiben. Gibt es Einwände gegen eine ersatzlose Löschung des Abschnitts? Yotwen (Diskussion) 09:44, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hab den Abschnitt etwas zurückgestutzt und Produkte zweifelhafter Relevanz entfernt. Die Produkte, die jetzt noch dort stehen, sind m. E. relevant. Wenn es weitere in dieser Liga gibt, gerne ergänzen. Für den Leser ist die Information, welche Produkte er einsetzen kann, von Interesse. Unvollständig und veralten trifft auf viele Themen zu und ist kein Löschgrund. Wenn es einer wäre, müsste man die Hälfte der Wikipedia löschen. ;-) – Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 12:34, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Geschichtliches, Geschichte, Historische Abbildungen?

[Quelltext bearbeiten]
Die die Forstwirtschaften umgebenden Wissenschaftsdisziplinen (Weber 1919)

Habe eben dieses Bild von 1919 gefunden (aus Weber, Heinrich. 1919. Grundlinien einer neuen Forstwirtschaftsphilosophie. Tübingen: H. Laupp. http://www.biodiversitylibrary.org/item/60718, Seite 116). Interessant ist, dass es 1919 veröffentlicht wurde als der Begriff Mind-Map noch nicht modern war. Ob man eine Bildergallerie Historische Abbildungen zusammenstellt? Auf Seite 94 bezugnehmend schreibt Weber (1919): »Der Baum unsrer Wissenschaft hat mit den ihn umgebenden Bäumen der Nachbarwissenschaften mancherlei Berührungspunkte (siehe Tafel II).«. Ob man eine Bildergallerie Historische Abbildungen zusammenstellt? --A.Plank (Diskussion) 20:51, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten