Diskussion:Mittelfranken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ManfredV in Abschnitt Partnerschaften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es zwei Artikel:

Mit dem selben Inhalt!

Hat jemand Lust die beiden Artikel zusammenzusafssen?

MfG --Florian.Keßler 01:51, 19. Feb 2005 (CET)

Das scheint sich inzwischen erledigt zu haben, da diese beiden nun voneinander abgegrenzt wurden. --Flominator 17:02, 7. Aug 2005 (CEST)

Arbeitslosen-Quote

[Quelltext bearbeiten]

Die Arbeitslosen-Quote ist noch von 2003! Hat jemand eine Aktuellere?? (Ich hab keine gefunden) mfg Eckentaler 13:11, 7. Aug 2005 (CEST)

Da war eine Homepage verlinkt, auf der ich die Daten gefunden und aktualisiert habe! --Flominator 17:00, 7. Aug 2005 (CEST)

Ansbach als Hauptstadt

[Quelltext bearbeiten]

Steht zwar kurz, dass es noch ein Überbleibsel von Napoleon ist, aber wieso wurde nach dem 2. WK nicht Nürnberg als Hauptstadt gewählt bzw. gab es in Nürnberg keine Proteste dazu?--Knallexus MfG 13:33, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

IIRC wurden Mittelfranken und Oberfranken nach dem Krieg gemeinsam von Bayreuth aus verwaltet, gehört irgendwie unter Geschichte, falls wer Quellen dazu hätte. -- Achates Sprich, damit ich dich sehe! 12:35, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


2 Politikerseiten als Quellehttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mittelfranken&action=editn

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle die "Neutralität" dieser Quellen --Gjg 19:06, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dialekt(e)

[Quelltext bearbeiten]

Welcher dialekt wird eigentlich in Nürnberg gesprochen? Gibt es irgendwelche typischen Wörter? --Mara94.217.132.142 18:47, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In Nürnberg wird natürlich (Ost)fränkisch gesprochen wie sonst auch in fast ganz Mittelfranken. Genauer: Nämbercherisch, das ist eine Untergruppe des Oberostfränkischen, welches eine der drei Hauptgruppen des (Ost)fränkischen ist. Hörbeispiele auf Frankenwiki: http://franken-wiki.de/index.php/Kategorie:Fr%C3%A4nkisch-W%C3%B6rterbuch, außerdem empfiehlt sich das ostfränkische Wörterbuch und der Sprachatlas von Mittelfranken. Nicht Nämberch, aber verwandt ist Färrderisch (Fürth), wie es von den Komikern Heissmann und Rassau gesprochen wird -- ManfredV 11:36, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist so nicht richtig. Nürnberg liegt sprachwissenschaftlich gesehen in der Mitte des sog. "Nürnberger
Übergangsgebiets", das eine Mischung aus oberostfränkisch und nordbairisch darstellt. Formal liegen Nürnberg (und auch
Fürth) sogar noch östlich der nordbairischen Westschranke, man kann jedoch sagen, dass die Sprachanteile in Nürnberg
(betrachtet man Wortschatz und Aussprache) ziemlich genau 50:50 fränkisch und bairisch sind. Der geschichtliche
Hintergrund hierfür ist wohl eine zunächst nur sehr dünne bajuwarische Besiedelung, die später, nach der Einverleibung
des bajuwarischen Stammesherzogtum in das Frankenreich durch eine fränkische Adelschicht überlagert wurde. -- 91.4.241.76 21:54, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist so wiederum auch nicht richtig. Das Fränkische hat nach allen Seiten Übergangsräume. Der Nürnberger Raum hat so natürlich bairische Einflüsse, aber von 50:50 kann keine Rede sein. Nürnberger/Fürther Fränkisch ist eine der vielen Spielarten des Ostfränkischen, mit hald aweng mehr oder wenicher Bairischen Einfluss drin. Es wird dennoch zum Oberostfränkischen gezählt. Die "Nordbairische Westschranke", welche westlich von Fürth verläuft, ist nicht etwa die Westgrenze des Nordbairischen, sondern die Linie, bis zu der bairische Wörter noch mit reingemischt sind. Siehe Sprachtalanten, Ostfränkisches Wörterbuch, Handwörterbuch Bayerisch-Franken etc. pp. Die zählen Nürnberg/Fürth zum Oberostfränkischen, nur gibt es im Raum Hersbruck, Postbauer-Heng, Weißenburg etc. immer mehr Übergänge zum Bairischen. Ähnliche Übergänge gibt es z.B. in der Bayreuther Gegend. Ist z.B. "Odel" nun ein (Oberost)fränkisches oder Bairisches Wort? Im Norden/Nordwesten des Ostfränkischen Raumes haben wir Übergänge zum Thüringischen und Osthessischen, im Hohenlohischen zum Schwäbischen und Südfränkischen, im Raum Miltenberg/Walldürn zum Südfränkischen etc. Wo wird dann das "reine unverfälschte" Ostfränkisch gesprochen? Franken hat über die Jahrhunderte immer wieder Volks- und Sprachmischung erlebt und der Ballungsraum Nürnberg hat wie alle großstädtischen Gebiete durch industrielle Revolution, Zugzug von Flüchtlingen nach dem II.Weltkrieg und Migration von Ausländern sowie innerdeutscher Bewegungen ohnehin Entwicklungen erfahren, die was weiß ich z.B. Münchsteinach, Obernbreit oder Muggendorf nicht hatten. -- ManfredV 12:19, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gure Übersicht: Sprachräume in (Bayerisch)Franken online http://www.ostfraenkisches-woerterbuch.de/, dort bei Karten; als Buch Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Verlag Fränkischer Tag Bamberg, Karte S. 610; sowie eine gute Übersichtskarte über "Gesamt-Franken" in Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ostfraenkischer_Sprachraum.png -- ManfredV 20:07, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hier sollte noch erwähnt werden, dass im Zuge der Staatsvereinfachung 1932/33 die Regierungen von Oberfranken und Mittelfranken in Ansbach vereinigt wurden und 1946 die Wiederherstellung des Regierungsbezirks Oberfranken angeordnet wurde (siehe hier). --Schubbay (Diskussion) 23:22, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mitglieder des Bezirkstags von Mittelfranken

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin etwas unschlüssig bezüglich des Kapitels "Mitglieder des Bezirkstags von Mittelfranken" im Artikel:

  • Die Liste der Bezirksräte und ihre Funktionen ist nicht mehr aktuell, weil ich (Daniel Arnold) für Susanne Lender-Cassens nachgerückt bin, Klaus Hiemeyer jetzt auch 2. weiterer Stellvertreter des Bezirkstagspräsidenten ist (vgl. bspw.: [tt_news=6231&cHash=7dc65fac42efcf8eba88fede6837096f] und [1]) und der Bezirkstag sich demnächst aller Voraussicht nach mit der Nachrückung in einer anderen Fraktion weiter personell ändern wird.
  • Ich bin wie erwähnt persönlich von diesem Artikel betroffen und zögere deswegen (auch wenn ich sonst Wikipedia:Sei mutig hochhalte) darin zu editieren.
  • Kein anderer Artikel zu einem bayerischen Bezirk und auch kein Artikel zu einem Parlament/Rat den ich kenne, beinhaltet eine Liste seiner aktuellen Parlaments-/Ratsmitglieder.

Ich bin derzeit also unschlüssig, ob es statt einer Aktualisierung nicht besser wäre die Liste der Mitglieder des Bezirkstags von Mittelfranken aus dem Artikel ganz zu entfernen. Wie seht ihr das? Arnomane (Diskussion) 14:25, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vergleichbar sind ohnehin nur die anderen bayerischen Bezirke, da die Regierungsbezirke in NRW, BW und Hessen keine gewählten Parlamente haben. Unsinnig ist auf jeden Fall die Verlinkung aller Mitglieder, da die Mitgliedschaft im Bezirkstag nicht für Relevanz der Person ausreicht (folglich sind die meisten auch rot). Ich denke, eine Anpassung an die anderen Bezirke wäre sinnvoll, das heißt, die Liste sollte entfernt werden. -- Perrak (Disk) 19:36, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nachdem die Tabelle der aktuellen Ratsmitglieder niemand gelöscht hat, sondern vielmehr zwischenzeitlich ein weiterer Autor diese Tabelle teilweise aktualisiert hatte, hab ich jetzt die Infos zur Zusammensetzung des Bezirkstags doch mal selbst auf den aktuellen Stand gebracht... P.S.: Mit der Entferung der Tabelle könnte ich nach wie vor leben, aber nicht mit veralteten Informationen. ;-) Arnomane (Diskussion) 00:37, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mittelfranken vor der Kreisreform

[Quelltext bearbeiten]

Den Landkreis Roth, der hier - auch vor der Kreisreform - aufgeführt ist, gab es damals aber nicht. Sein jetziges Gebiet gehörte anteilig den Landkreisen Hilpoltstein und Schwabach an. Was aber ist denn mit Höchstadt an der Aisch? Es liegt heute im Landkreis Erlangen-Höchstadt und führt doch ein Kfz-Kennzeichen (HÖS), das unlängst reaktiviert wurde. Das hat es doch als Kreisstadt auch gehabt. Gehörte dieser Kreis denn nicht dem Regierungsbezirk Mittelfranken an? Es scheint mir fast unmöglich, dass dies einem anderen Bezirk angehört haben soll. Wäre da Aufklärung möglich?--Kennzeichenfan (Diskussion) 15:40, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einen Landkreis Roth gab es tatsächlich damals nicht. Der Kreis Höchstadt/Aisch gehörte zu Oberfranken und er kam erst mit der Gebietsreform zum großen Teil zu Mittelfranken in den neuen Landkreis ERH. Ein kleinerer Teil um Schlüsselfeld blieb in Oberfranken und kam zum Kreis Bamberg. Mittelfranken wiederum verlor den Kreis Eichstätt an Oberbayern. Es gab damals tatsächlich auch Bezirkswechsel.ManfredV (Diskussion) 22:17, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Auf Eichstätt ist ja hingewiesen, Höchstadt habe ich im Artikel "Oberfranken" nun gefunden. Den seinerzeit nicht existent gewesenen Landkreis Roth habe ich entfernt, da er somit nicht in diese Liste (Mittelfranken vor der Kreisreform) gehört. Vielleicht war er mit "Rothenburg ob der Tauber" verwechselt worden?--Kennzeichenfan (Diskussion) 17:45, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Letzter Einleitungssatz

[Quelltext bearbeiten]

@Schubbay: Derzeit:

Die Einteilung der Territorien wurde dem französischen Vorbild angeglichen und orientierte sich insofern primär an Flussnamen.

Das erscheint mir etwas verwirrend. Es kommen wohl zwei Dinge infrage:

1. Einteilung der Territorien = administrative Gliederung der Landesfläche. Die orientierte sich dann aber kaum am Flussnamen, sondern an den Flüssen selbst oder ihren Einzugsgebieten. (Entsprechend Ober-/Unterbayern in Bezug auf die Donau; die Oberpfalz und Schwaben fallen da natürlich heraus, immerhin 2 von 7.)
2. Gemeint ist nicht die Einteilung der Territorien, sondern ihre Benennung, wohl dann nach dem Vorbild der französischen Départementsnamen, die sich oft an die großen Flüsse halten. (Seltener an Gebirge oder alte Provinznamen.)

Der Satz ist offenbar kategoriell gebrochen, durch Verwechslung von Gegenstand und seiner Onomastik. Außerdem schiene mir ein schlichteres vor allem besser als ein unnötig hochgestochenes primär. Das insofern ist wohl ganz unnütz. --Silvicola Disk 12:34, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Silvicola:: Da gebe ich Dir völlig Recht --Schubbay (Diskussion) 17:33, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Weißt Du, ob zu Montgelas' Zeiten ein Neuzuschnitt stattfand, von den vermutlich recht regellosen feudalzeitlichen Verwaltungsgrenzen weg, oder nur eine andere Benennung? Sonst könnte man nämlich unter Umständen die Einleitung zwar stilistisch verbessern, aber inhaltlich eklatant falsch machen. --Silvicola Disk 18:43, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Da müsste ich etwas genauer recherchieren, wofür mir gerade die Zeit leider nicht reicht. Vielleicht kann man aber daraus etwas entnehmen. --Schubbay (Diskussion) 08:54, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Allenfalls per unsicherem Analogieschluss. In den Artikeln zu Mainkreis und Untermainkreis werden auch noch andere Daten als 1806 genannt, außerdem ist in den dortigen Listen Nürnberg nirgends enthalten, sicher kein Versehen, und im Nürnberg-Artikel habe ich auch nichts Einschlägiges gefunden. Also lasse ich die Finger von jeder festlegenden Änderung, lasse diese Wunde lieber offen klaffen und hoffe, Du heilst sie irgendwann. Gruß --Silvicola Disk 11:31, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bibliographische Angabe unklar

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet bitte im Abschnitt Regierungspräsidenten die von Dir, Lou.gruber eingestellte Angabe:

  • Bayer, Adolf, Brügels Onoldia, Heft II, Ansbach 1955 - ?

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:36, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, Lou.gruber, darf ich bitte noch einmal nachfragen? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:06, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ist ein Kopierfehler aus der Literaturliste. Gruß Lou Gruber (Diskussion) 20:00, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dank für die Nachricht, Lou Gruber, die mich allerdings rätseln lässt, da die Lit.-liste nur den Dehio verzeichnet und der „Kopierfehler“ unklar bleibt. Corps Onoldia gibt es und eine Zeitschrift Onoldia, ZDB-ID 2168163-6, die vllt. gemeint ist. Soll das ein Aufsatz sein? Wie weiter – auch im Artikel? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:27, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hatte mich nochmal unklar ausgedrückt: die Literaturstelle ist Julius Meyer, Adolf Bayer: Brügels Onoldina - Heimatkundliche Abhandlungen für Ansbach und Umgebung, Heft II (Lebensläufe, Bürgermeister, Regierungspräsidenten u.a.), C. Brügel & Sohn, Ansbach 1955. S. 107 bis 126. Ich habe leider beim Eintrag die ursprüngliche Literaturangabe der Regierung von Mittelfranken übernommen und hatte nicht die exakte Angabe, die mir damals schon vorlag, angegeben. Habe die Änderung im Artikel schon vorgenommen. Gruß Lou Gruber (Diskussion) 21:02, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dankeschön, Lou Gruber, bei meinem Beitrag eins drüber hatte ich Deinen Edit noch nicht gesehen. Letzteren habe ich noch um den DNB-Link ergänzt und nach WP:LIT geglättet. Jetzt ist das ein nachvollziehbarer Beleg. Frohes Schaffen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:05, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Partnerschaften

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Limousin ist die Region mit zwei anderen Regionen seit 2016 fusioniert. Was ist aus der Partnerschaft geworden? Aufgehoben oder an die größere Region übergegangen?--Bk1 168 (D) 02:57, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Man muss etwas suchen, aber laut dieser Seite ist seit 2016 die Region Nouvelle-Aquitaine Partnerin von Mittelfranken. Willst Du es umseitig ändern und dort eintragen? Immerhin ist es Dir aufgefallen ;-) -- Perrak (Disk) 14:29, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Zumindest lebt die Partnerschaft. Auf der Färdder Kärwa war ein Stand der französischen Partner, der gutes Essen und guten Wein bot und sehr frequentiert war. ManfredV (Diskussion) 20:58, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bennenung "Mittelfranken"

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ein Bezug zum Fluss Main hergestellt.
Das ergibt einen Sinn für Ober- und Unterfranken.
Mittelfranken hat aber überhaupt kein Mainufer. Der Main fliesst komplett nördlich an Mittelfranken vorbei.
Weiter heisst es, die Bezeichnungen kämen per Übernahme aus Frankreich.
Und jetzt drängt sich mir folgender Gedanke auf: In Frankreich bezeichnet man den Süden als "Midi" (meines Wissens weil die Sonne mittags im Süden steht).
Diese Benennungsweise würde bei Mittelfranken ebenfalls passen - und zwar im Gegensatz zu der Erklärung mit dem Fluss Main. (nicht signierter Beitrag von 91.103.118.201 (Diskussion) 11:24, 7. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Nette Theorie, aber gibts einen Beleg dafür? "Le Midi" - der Mittag. Bezeichnung für den französischen Süden. Was soll das mit den Umbenennungen der bayerischen Regierungsbezirke 1838 unter Ludwig I zu tun haben?--ManfredV (Diskussion) 21:03, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wie bereits erwähnt, stand Bayern damals stark unter französischem Einfluss. Die Annahme, man habe die französische Benennung für einen südlichen Landesteil übernommen, liegt also nahe. Und zwar zumindest weit näher als eine weitestgehend unpassende Erklärung über den Fluss Main - Diese klingt doch eher an den Haaren herbeigezogen. Wissen tu ich es nicht, ich war nicht dabei. Ich kann nur nach dem gehen, was einleuchtend und nachvollziehbar klingt ... und was nicht. --91.103.118.201 17:26, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Französischer Einfluss war zu Napoleons Zeiten, nicht 1838. Im Gegenteil, da wurden die "französisch inspirierten" Namen der Kreise (Rezartkreis, Rheinkreis usw. nach Flussnamen) abgelöst. Französisch "Midi" heißt auf Deutsch Mittag bzw. im übertragenen Sinn Süden und ist auch Bezeichnung für Südfrankreich (wobei Grenzen und Definition in Frankreich unterschiedlich sind). Mittelfranken liegt bekanntlich nicht im Süden Bayerns und auch nicht unbedingt im Süden (Gesamt)Frankens ;-) Wie man von "Midi" auf "Mittel" kommen soll, scheint mir sehr an den Haaren herbeigezogen. Aber wennst meinst. Bring Belege...--ManfredV (Diskussion) 21:07, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die Ableitung erscheint mir auch nicht einleuchtend, wenn auch Mittelfranken südlich von Ober- und Unterfranken liegt. Ich hatte die Namen immer so verstanden, dass es sich schlicht auf die Höhe der jeweiligen Regionen bezieht: Unterfranken liegt druchschnittlich am tiefsten, Oberfranken mit dem Fichtelgebirge und Frankenwald am höchsten, und Mittelfranken liegt dazwischen. Beleg habe ich aber keinen dafür ;-) -- Perrak (Disk) 22:46, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten


Auch das klingt plausibler als so wie es im Text steht (Definition über den Main).
Und es geht um den Süden von Franken - nicht den von Bayern. Und da ist es tatsächlich so: Mittelfranken ist der Süden von Franken. Ein Blick auf die Landkarte reicht um das zu begreifen. Südfrankreich ist ja auch nur der Süden von Frankreich und nicht der von Europa oder dgl.
Süden immer von dem wovon man spricht und nicht von was anderem. Es heisst ja Mittelfranken und nicht Mittelbayern (wobei es diesen Begrif ja auch gibt und dieser Begriff in verständlicher Weise verwendet wird)

Trotzdem ist es sehr weit hergeholt anzunehmen, dass "Midi" zu "Mittel" verballhornt worden sein soll. Das halte ich für völlig unplausibel, insbesondere da der Name ja nicht historisch gewachsen ist sondern amtlich festgelegt wurde. Außerdem hätten dann Unterfranken Westfranken und Oberfranken Ostfranken heißen müssen.
Da kein Beleg im Artikel steht, habe ich die Herleitung von der Lage zum Main rausgenommen. -- Perrak (Disk) 18:38, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hier müssen wirklich Experten ran, die sich auch in den (sofern noch vorhandenen) Unterlagen der Zeit auskennen. Zwei Punkte noch zu bedenken: - Franken ist ja mehr als die bayerischen Teile - Die Namen West-, Ost-, und Südfranken sind ja historisch anders besetzt. (nicht signierter Beitrag von ManfredV (Diskussion | Beiträge) 19:29, 21. Aug. 2021 (CEST))Beantworten