Diskussion:Mittelhessen/Archiv
Lahn-Dill-Diskussion
Mich würde interessieren, was es mit dem ominösen Lahn-Dill-Gebiet auf sich hat, das hier von einem unbekannten Benutzer immer wieder eingefügt hat. Erkläre man mir (einem gebürtigen Südhessen...) und den anderen Lesern doch bitte kurz, was das genau sein soll. Und was der Unterschied ist zwischen dem
- Lahn-Dill-Bergland,
- Lahn-Dill-Gebiet, und
- Lahn-Dill-Kreis.
Mindestens eins ist doch wohl zuviel. Oder?
Und bitte, bitte, ERST hier diskutieren und dann den Artikel ändern. Merci --Magadan ?! 13:24, 20. Mär 2006 (CET)
- Hallo, Hallo, sowohl bei dem seit jeher so bezeichneten Lahn-Dill-Gebiet, als auch bei dem erst vor rel. kurzer Zeit neu geprägten Lahn-Dill-Bergland, als Teil des Lahn-Dill-Gebietes, handelt es sich um eine Region bzw. eine alte Kulturlandschaft.
- Der Lahn-Dill-Kreis ist ein in den 70er Jahren entstandenes Konstrukt, ein neues politisches Gebilde. Entstanden nach Auflösung der Stadt Lahn aus Teilen des Altkreises Wetzlar und Teilen des Dillkreises.
- Das Lahn-Dill-Gebiet z.B. gehört oder gehörte weder zur Wetterau noch zu Oberhessen, Nassau usw, oder sonst zu einer anderen näheren Region. Auch historisch ist es vom Umland völlig abgegrenzte Wege gegangen, etwa von Marburg, Gießen oder Nassau. Es zeichnet sich aus durch eine typische Mittelgebirgslandschaft mit z.B. dort vorherrschenden Eisenerzvorkommen, die bis vor wenige Jahrzehnte auch dort noch abgebaut und verhüttet wurden. Sie haben das Land geprägt und miteinander verbunden. Es ist also eine außerordentliche Industrie-Region und der Teil Hessens, mit dem größten Anteil von Industriebeschäftigten in der Bevölkerung. Es hat zwei Zentren: im Süden der Wetzlarer Raum und im Norden Rund um die Städte Dillenburg, Haiger und Herborn. Letzteres ist auch eines der Zentren des Lahn-Dill-Berglandes, wobei ich Biedenkopf und Gladenbach wenigstens noch nennen will, beide gehörten wohl nicht zum direkt zum Lahn-Dill-Gebiet.
- Aus dem nördlichen Teil des Lahn-Dill-Gebietes und Teilen des Biedenkopfer und Gladenbacher Raumes ist kürzlich das Lahn-Dill-Bergland als touristische Region entstanden. Man will sich damit berechtigterweise von der sonst dominierenden Ferien-Region des Lahntales abheben. Es findet also diesbezüglich eine getrennte Vermarktung statt.
- Der besagte Passus ist also aus meiner Sicht und diesen Gründen nicht nur sachlich nicht in Ordnung, sonder auch geografisch falsch beschrieben, denn an den Taunus grenzt im Norden erst mal das südliche Lahn-Dill-Gebiet, darin weiter nördlich käme das Lahn-Dill-Bergland. Am Rande bemerkt ist die Bezeichnung Lahn-Dill-Gebiet auch der mit Abstand ältere Name.
- Es ist meines Erachtens hier also nichts zuviel. Wer sieht`s denn anders. Grüße, 17:20, 21. März 2006 (nicht signierter Beitrag von 88.73.87.193 (Diskussion) )
Nochmal zur Klärung: Das Lahn-Dill-Gebiet und das Lahn-Dill-Bergland sind nicht flächengleich. Letzteres beinhaltet noch weitere Flächen aus anderen Kreisen. Insoweit kann das Lahn-Dill-Gebiet auch nicht das Lahn-Dill-Bergland beinhalten. So schwer kann das doch nicht sein. Des weiteren steht ja unter Lahn-Dill-Kreis auch, dass er aus dem Lahn-Dill-Gebiet entstanden ist. Das Lahn-Dill-Gebiet ist doch kein geologischer Strukturraum oder ein Naturraum. Von daher noch mal die Bitte, den falschen Ausdruck Lahn-Dill-Gebiet nicht zu verwenden. Alles andere ist Lokalpatriotismus im nicht gerade positven Sinn. --Thomy3k 13:27, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich stamme selbst aus der Region und identifiziere mich nicht mit dem "Lahn-Dill-Gebiet", sondern eher mit der Stadt Wetzlar oder mit Mittelhessen. Das Lahn-Dill-Gebiet ist in meinen Augen weitgehend deckungsgleich mit dem Lahn-Dill-Kreis (Vermutung: vielleicht ohne Waldsolms?). Meines Wissens kommt der Ausdruck Lahn-Dill-Gebiet aus dem Bergbau ("Eisenerz aus dem Lahn-Dill-Gebiet", analog zur "Kohle aus dem Ruhrgebiet"). Der Lahn-Dill-Kreis ist eine reine Verwaltungseinheit, die nicht aus dem Lahn-Dill-Gebiet entstanden ist, sondern aus dem Dillkreis und dem Kreis Wetzlar. Meiner Meinung nach ist die Verwendung des Ausdrucks Lahn-Dill-Gebiet nicht mehr ganz zeitgemäß. Plantek 18:57, 20. Mär 2006 (CET)
- Außer von "Unbekannt", s. unter Lahn-Dill, liegen hier keine stichhaltigen Argumente vor. Nur irgendwelchen Gefühlen nachzugeben, daß man sich z.B. mit etwas nicht identifiziert, kann nicht zählen. "Unbekannt" hat da eher meine Unterstützung. himba 20:40, 21.März 2006 (CET)
- Na also, dann sollte ja wieder mal Richtung Lahn-Dill-Gebiet korrigiert werden. Man kann nicht einfach gewachsene Strukturen negieren. Deshalb bleibt doch Mittelhessen was es ist, oder etwa nicht?! 10:00, 22.03.06 (nicht signierter Beitrag von 88.73.88.197 (Diskussion) )
Ich finde es keine Diskussionsgrundlage, zu behaupten, dass außer den Aussagen: "soll so bleiben" und "bitte zurück: wir wollen doch die gewachsene Geschichte nicht ändern!" keine stichaltigen Argumente vorliegen. Ich weiß nicht, wie diese beiden Aussagen überhaupt Argumente, geschweige denn stichhaltig sein sollen. Das Problem ist aber doch ein ganz anderes:
- So, wie es im Text geschrieben wurde, stimmt die Aussage nicht, da das Lahn-Dill-Gebiet nie das Lahn-Dill-Bergland BEINHALTET hat. Allenfalls ist es möglich, dass es umgekehrt ist.
- Aber das herauszufinden, ist zumindest in der Wikipedia nicht möglich, da man auf den Lahn-Dill-Kreis weitergeleitet wird. In der Diskussion:Lahn-Dill-Gebiet wurde bereits herausgearbeitet, dass eine Begriffsklärung notwendig ist. Allerdings hat sich seither niemand daran gemacht, im diesem Artikel ein Kapitel über das Lahn-Dill-Gebiet zu schreiben (Was nicht unbedingt für die Relevanz des Begriffes spricht, um es böse zu formulieren.). Wenn man den Text in Mittelhessen liest und dem Link Lahn-Dill-Gebiet folgt, geht man davon aus, dass das Lahn-Dill-Gebiet der Kreis ist.
Schön wäre es also, dass der Begriff "Lahn-Dill-Gebiet" erstmal irgendwo überhaupt geklärt wird ( was ich absolut begrüßen würde entgegen meiner "bösen" Formulierung oben ;-) ),bevor er verlinkt wird. Bis dahin wäre der korrekte link Lahn-Dill-Kreis anzugeben, der allerdings überhaupt nicht passt. Gruß, --Thomy3k 11:45, 22. Mär 2006 (CET)
- siehe unter Lahn-Dill: Erklärung im Beitrag des Unbekannten Schreibers vom 21.März 2006. Im Übrigen sind seine Argumente noch nicht entkräftet. - Ich schaue daher noch eine Weile zu.
- Gruß -- himba 20:45, 23. März 2006 (CET)
Tut mir leid, aber da muss ich nochmal auf Diskussion:Lahn-Dill-Gebiet und die darin verwendeden Links verweisen. Und dort wird ein Großteil der Aussagen des unbekannten Schreibers eben widerlegt. Wenn Gladenbach und Biedenkopf (und Dautphetal,...) nicht zum Lahn-Dill-Gebiet gehören, kann auch das Lahn-Dill-Bergland nicht innerhalb liegen. Um noch einen weiteren Begriff in die Runde zu werfen und Außenstehende komplett zu verwirren: Die Abgrenzung des Lahn-Dill-Gebietes in nordöstlicher Richtung ist das Hinterland. Dass enge Verknüpfungen bestanden haben, steht außer Frage. Allerdings: Bisher, und das ist das Entscheidende, wird nirgendwo (außer jetzt ansatzweise und auch nur in verwirrender Form) in der Wikipedia erklärt, WO(WAS) das Lahn-Dill-Gebiet ist. Es erfolgt lediglich ein Verweis auf den Kreis und das ist falsch. Daher auch Lahn-Dill-Gebiet ≠ Lahn-Dill-Bergland ≠ Lahn-Dill-Kreis.
Jetzt lasst uns doch aber bitte mal vernünftig werden: In der Zeit, in der wir hier diskutieren, wäre bei diesem geballten Fachwissen höchstwahrscheinlich schon ein absolut lesenwerter Abschnitt im Lahn-Dill-Kreis entstanden, der aufgrund der Detaillierung schon wieder ausgegliedert werden müsste, womit dann faktisch unser ganzer Diskussionsgrund entfallen würde. Ich würde ja den Artikel selbst schreiben, allerdings kenne ich mich als Nachbar nur bedingt aus (eben nordöstlich). Mit unserer Korinthenkackerei bremsen wir uns nur gegenseitig aus und deswegen müssen wir mal in die Pötte kommen.
Daher mein Vorschlag: Wie aus der Diskussion zu Lahn-Dill-Gebiet hevorgeht, soll das Lemma unter Lahn-Dill-Kreis behandelt werden. Dazu gehört,
- Gebietseingrenzung (wobei das ja gar nicht parzellenscharf sein muss),
- Unterschied zum Lahn-Dill-Kreis,
- (Namens-)Entstehung (wäre glaube ich sehr interessant),
- Nachbar"regionen",
- Begriffsverwendung (kann durchaus unterschiedlich sein)
- ...gerne weitere/andere Vorschläge
Ich würde es jedenfalls begrüßen, wenn wir langsam von der (durchaus notwendigen) Diskussion loskommen und uns wieder der eigentlichen Aufgabe zuwenden. Das soll aber nicht heißen, dass die Diskussion hier abgebrochen werden soll. Wir sollten eben nur darauf achten, dass wir den Motivationsschub hieraus nutzen und nicht, dass er in Ärger oder Frust umschlägt. Grüße, --Thomy3k 00:39, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo zusammen, zusammenfassend:
- das Lahn-Dill-Bergland ist kreisgrenzenübergreifend (LDK und MR-BI siehe diese Karte, gehört also nicht (nur) dem Lahn-Dill-Kreis an)
- wurde bisher in keinem Beitrag eine Abgrenzung zwischen Lahn-Dill-Gebiet und Lahn-Dill-Kreis vorgenommen (außer: ist der ältere Begriff, das ist aber keine Abgrenzung, sondern eine Herleitung).
- Ich finde, die Einleitung auf Lahn-Dill-Kreis rechtfertigt die Weiterleitung von Lahn-Dill-Gebiet bisher. Volle Übereinstimmung zum Beitrag eins drüber.
- Bei den Lagerstätten im Mittelhessen-Artikel habe ich absichtlich den Begriff Lahn-Dill-Gebiet (und absichtlich ohne Wikilink, wegen des Redirects) verwendet. Dies, weil es meine Quelle (siehe Literatur) auch getan hat.
- In der Tat kann man den ersten Satz des Absatz so verstehen, dass das Lahn-Dill-Bergland an den Taunus anschließt. Das ist natürlich Quatsch, es schließt sich nördlich an das Rheinische Schiefergebirge an. Insofern hat Benutzer:88.73.87.193 vollkommen recht mit seinen Einwänden vom 21. März. Ich habe das im Artikel präzisiert.
Sorry, dass ich erst jetzt antworte, ich war weg. Grundsätzlich bitte ich um sachliche Diskussionsweise, das hilft der Sache :-) Beste Grüße, --Emha 17:50, 29. Mär 2006 (CEST)
Lahn-Dill-Gebiet
Es war spannend die Diskussion zu lesen, auf die ich zufällig gestoßen bin im Zusammenhang mit einer Mitteilung an Gotibald. Der Begriff "Lahn-Dill-Gebiet" lässt sich nicht scharf geografisch abgrenzen, da er überwigend als Begriff in der Wirtschaft/Industrie gebraucht wurde/wird. Dort stammt er her und so sollte er gebraucht werden. Er taugt nicht als geografische Bezeichnung. Der "Lahn-Dill-Kreis" ist eindeutig zu definiern. Das "Lahn-Dill-Bergland" ist eine Erfindung der Werbemanager und soll touristischen Zwecken dienen. Geografisch bezieht sich der Begriff wohl ausschließlich auf die morphologische Baueinheit der "Dill-Mulde" bis zur "Hörre". (Ob das die Erfinder wussten?) Dabei ist das westliche "Hinterland" bis zur "Hörre" (Gladenbach) einbezogen. Ich schlage daher als Lösung vor als Oberbegriff Lahn-Dill-Kreis zu nehmen und das "Lahn-Dill-Gebiet" unter diesem Landkreis zu beschreben und das "Lahn-Dill-Bergland" sowohl unter Landkeis Lahn-Dill, als auch unter Marburg-Biednkopf zu erwähnen. Gruß an alle Diskutierer --H2OMy 14:00, 14. Nov. 2006 (CET)
Medizintechnik Schwerpunkt in Giessen ?
In der örtlichen IHK-Liste mit Unternehmen bis 50 Mitarbeiter gibt es keinen Betrieb mit "Medizintechnik". Im örtlichen @dressbuch der Stadt Giessen (www.@giessen-adressbuch.de) wird es deutlicher, wenn man unter "Medizintechnik" im weiteren Sinne sucht. Es werden auch kleine und kleinste Betriebe aufgeführt. Hier werden insgesamt 8 (acht) Firmen mit orthopädischen Artikeln genannt, darunter ein Verlag und mindestens drei reine Vertriebsgesellschaften. Fünf weitere Vertriebe werden genannt, die zum Teil zueinander gehören oder miteinander verbunden sind, aber unter jeweils anderem Namen arbeiten. Alleine 2 (zwei) Firmen scheinen Hersteller medizinischer Artikel zu sein (Mebitec und Otobar), ferner gibt es noch ein Institut? (IVM). Allesamt sind sehr, sehr kleine Unternehmungen die unter 10 Mitarbeiter am Ort beschäftigen. Wenn man vom reinen Distributor Lilly mal absieht. Die Institute von Uni und FH bleiben hier außen vor. Fasst man also zusammen, kann man guten Gewissens nicht von einem "Cluster Medizintechnik" reden. Um Seriosität zu wahren , soll hier auf pures füllen der Wikipedia Zeilen mit nicht belegbaren Dingen, verzichtet werden und demzufolge das eigentlich nicht vorhandene (Giessener Cluster) "Medizintechnik" wieder raus? horido, 15.11.06 (nicht signierter Beitrag von 88.73.94.225 (Diskussion) 14:03, 15. Nov. 2006)
- Hallo Benutzer/in:88.73.94.225, das Problem an der Medizintechnik ist ihre Querschnittsfunktion, die Unternehmen sind nicht nur einem Wirtschaftszweig zuzuordnen und firmieren auch nicht zwangsläufig unter der Branche Medizintechnik. Deine Recherche ehrt Dich, aber: es wird gerade eine Machbarkeitsstudie erstellt, die in einem Zentrum für Medizintechnik münden wird. Neben den von Dir genannten gibt es zum Beispiel noch Guidant vor Ort. Noch immer nicht überzeugt? Der Ausstellerkatalog der gerade laufenden MEDICA weist allein 35 Firmen im PLZ-Bereich 35* aus. Hier wird also nicht gefüllt, sondern geschafft. :-) Bester Gruß, --Emha +– 16:03, 15. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Emha, die Machbarkeitsstudie mit dem Ergebnis "Zentrum Medizintechnik" freut mich für Giessen. Aber bitte erst eintragen wenn es soweit ist, d.h. Studienergebnis erfolgreich und Durchführung zum Zentrum... Übrigens die von Dir angesprochene Fa. "guidant" zusammen mit "ACS" taucht in meiner Liste (von gestern) als reiner Distributor und Händler auf, was Giessen angeht. Außerdem betrifft der PLZ-Bereich 35* das gesamte Mittelhessen, wie kommst Du dazu die Firmen einfach alle auf Giessen zu beziehen? Nebenbei, was haben die Herren Politiker nicht schon alles versprochen, wie in diesem Fall Herr Koch?! Also seriös ist abwarten, mal sehen was da kommt, danach kann eingetragen werden.
horido, 16.11.06
Um das mal ein wenig zu moderieren: "Rund 100 Unternehmen mit zirka 30 000 Beschäftigten sind bereits in Mittelhessen im Gesundheitsbereich tätig." (Quelle:[1]) Das ist doch ein Hinweis darauf, dass diese Sparte hier einen nicht unerheblichen Anteil der Unternehmen ausmacht. Auf der anderen Seite ist der Standort Gießen für einen solchen "Cluster Medizintechnik" wohl von einigen gewünscht, allerdings steht in dieser Frage zumindest der Standort noch nicht fest. Von daher: Gießen weglassen, aber der Hinweis sollte auch jeden Fall erhalten bleiben. Gruß, -- Thomas 15:24, 16. Nov. 2006 (CET)
- Die Studie wurde inzwischen vorgestellt, ich habe den Abschnitt wieder (mit neutralen, seriösesten Quellen versehen) eingefügt. --Emha +– 15:34, 26. Jan. 2007 (CET)
Überarbeitung Mittelhessen
Erst mal ein großes Lob für die enorme Erweiterung des Artikels, Manuel!
dann hätte ich aber dennoch eine kleine Frage. Ist die Aussage zu den Stadtgründungen (Biedenkopf - Marburg) denn sicher richtig? Im Text hört es sich so an, als wäre Marburg eine Gegengründung zu Biedenkopf. Die ersten urkundlichen Erwähnungen lassen eher auf das Gegenteil schließen. Gruß, Thomas 14:57, 30. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Blumen, äh, das Bärchen. Ja, zwei Tage krank zu Hause können schon was bringen :-)
Amöneburg wurde als Gegengründung zu Marburg errichtet, deswegen steht im Text weitere Stadtgründungen wie (...), denen oft Gegengründungen folgten, zum Beispiel im Fall von Marburg und Amöneburg. Wie kommst Du auf Biedenkopf? Im übrigen beziehe ich mein Wissen auch nur aus Quellen. Die müssen nicht immer stimmen... --Emha +– 19:52, 30. Jan. 2007 (CET) - "Entlang des dichten Netzes historischer Handelsstraßen bildete sich eine vergleichsweise hohe Dichte städtischer Siedlungen in der Region. In diesem Zusammenhang sind insbesonders die früh gegründeten Städte Limburg, Wetzlar (Stadtprivileg im Jahr 1180) und Haiger zu nennen. Vor allem aus territorial-politischen Gründen folgten weitere Stadtgründungen wie Alsfeld, Biedenkopf oder Grünberg, denen oft Gegengründungen folgten, zum Beispiel im Fall von Marburg und Amöneburg" - das hatte ich anders gelesen: Vor allem aus territorial-politischen Gründen folgten weitere Stadtgründungen wie Alsfeld, Biedenkopf oder Grünberg, denen oft Gegengründungen folgten, zum Beispiel im Fall von Marburg und Amöneburg ;-) So hab' ich das gelesen... also nur ein Missverständnis. Gruß, -- Thomas 21:19, 30. Jan. 2007 (CET)
Hihi, neene, wenn man das falschen lesen kann, dann muss es verständlicher formuliert werden. Morgen. --Emha +– 01:58, 31. Jan. 2007 (CET)
Zeugen Jehovas
Hallo Thomy3k, warum werden meine Nachrichten auf Deiner Seite als SPAM-blockiert? Wollte Infos zu den Zeugen Jehovas mitteilen.__84.178.78.176 21:49, 29. Mär. 2007 (CEST)--Karl Konrad Weber 21:51, 29. Mär. 2007 (CEST)
Hallo KKW! Ehrlich gesagt, das hab ich noch nie gehört. Werd' mich mal umhören, woran das liegt. Aber Du kannst es auch hierher schreiben, da es ja um diesen Artikel geht. Gruß, -- Thomas 21:56, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Bin eben kein ausgefuchster PC-Mensch. Das sind für mich dann die nicht mehr fassbaren Phänomene. Hatte für die Vilbel-Seite auch anderen meinen Rechner zur Verfügung gestellt. Und in Vilbel herrscht ja aktuell ein böses Chaos.kkw
Verkehr
Die Bahnstrecke Köln-Siegen-Wetzlar, also z.T.auch Main-Weser-Bahn bis Gießen, ist mir fremd. Muss der Verlauf nicht über Wetzlar-Dillenburg-Siegen-Hagen-Dortmund lauten? -- Karl Konrad Weber 19:00, 30. Mär. 2007 (CEST)
Medien
Hallo Manuel, ich habe den „Hinterländer Anzeiger“ wieder eingefügt, weil diese Tageszeitung eine sehr lange Tradition im Hinterland hat. Ich bin der Ansicht, man sollte alle heute noch in Mittelhessen erscheinenden Tageszeitungen aufführen, auch wenn sie zu einem größeren Verbund gehören. Sie gehören zur Region wie Rundfunk und Fernsehen. Gruß Horst --H2OMy 19:07, 6. Mai 2007 (CEST)
"Werke der Filmkunst " entfernt
Ahoi, dieser Artikel behandelt die Region Mittelhessen. Ich habe aus diesem Grund den untenstehenden Absatz hierher verschoben. Die Werke der Filmkunst sind toll, aber: sie behandeln ganz und gar nicht Mittelhessen! Sie gehören m. E. in die jeweiligen Artikel eingearbeitet (falls noch nicht geschehen), also Kombach, Wetzlar und Marburg. --Emha Bewertung 22:37, 6. Mai 2007 (CEST)
== Werke der Filmkunst == * Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach, [[Autorenfilm]] 1971, Regie: [[Volker Schlöndorff]], Buch: Volker Schlöndorff, [[Margaretha v. Trotta]]. Zum Film: Nach mehreren Versuchen gelingt es im Jahre 1824 acht armen Bauern und Tagelöhnern aus dem oberhessischen Dorf [[Kombach]], einen Geldtransport, der monatlich von [[Gladenbach]] nach [[Gießen]] fährt, zu überfallen und zu berauben. Der Raubüberfall geht in die Kriminalgeschichte als der "Postraub in der Subach" ein. Literatur hierzu: Der Postraub in der Subach, "Aktenmäßig ausgezogen und bearbeitet von Carl Franz, Criminalgerichtssekretär zu Giessen", 1825, neu erschienen im [[Jonas Verlag]], Marburg 1986, mit Illustrationen von [[Wilhelm M. Busch]], ISBN 3-922561-49-7. *´der Kinzler´, über das Wetzlarer Original ´Rex Aquarillo´ und ´Wetzlar ist nicht Washington´ als erste Filme von [[Charly Weller]] (* 9. Oktober 1951 in Marburg), Filmregisseur und Autor; Jugend und Abitur in Wetzlar. * "[[Der Tag, als die Beatles (beinahe) nach Marburg kamen]]", dokumentarischer Spielfilm 2006, Regie und Drehbuch: [[Michael Wulfes]].
- Da gebe ich Dir ausnahmsweise recht. Thomas 00:23, 7. Mai 2007 (CEST)
Quellen
Guten Morgen, ein paar grundsätzliche Dinge liegen mir auf dem Herzen, die ich jetzt hier loswerde und ggf. diskutiert haben möchte.
- Hessen ist nicht Mittelhessen ist nicht Gießen/Marburg/Wetzlar:
Ein Abschnitt, der in seiner Ausführlichkeit in Wetzlar oder Geschichte der Stadt Wetzlar seine Berechtigung hat, kann m. E. nicht identisch in Mittelhessen oder Hessen stehen. Sonst könnten wir gleich die Geschichts-Abschnitte aller Orte/Kreise hintereinander stellen und hätten keine Arbeit. Ich denke, dass es wichtig ist, für den Mittelhessen-Artikel zu aggregieren und zwar das, was wirklich für die ganze Region relevant ist (und das betrifft nicht nur die Geschichte). - Quellenangaben, sonst raus
Ich zitiere aus aktuellem Anlass aus WP:QA:
|
Dem ist fast nichts mehr hinzuzufügen. Außer: Wikipedia-Artikel können nicht als Quellen herangezogen werden. Sie sind keine zuverlässigen Quellen für die Wikipedia, da sie jederzeit von jedem geändert werden können.
Zum Thema Weinstraße (Wagenstraße) und deren Verlauf: Ich habe meine Quelle (siehe 1. Buch unter "Literatur") angegeben. Bei nachprüfbar anderen Quellen lasse gerne ich über eine Umformulierung mit mir reden, vorher nicht. --Emha Bewertung 10:04, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wollte ich alle Quellen und Fundstellen angeben, wären manche meiner Quellentexte länger als die Beiträge. Die meisten meiner Ergänzungen sind aus den agegebenen Standartwerken entnommen und einige aus der Zeitschrift „Archäologie in Deutscland“ (Konrad Theiss Verlag).--H2OMy 13:12, 30. Apr. 2007 (CEST)
Das reicht für's erste als Quellenangabe. Ist jedoch etwas strittig, so sollte eine konkrete Quelle angegeben werden. Gruß, --Thomas 13:17, 30. Apr. 2007 (CEST)
Verlauf der Wagenstraße
Zum Thema Weinstraße (Wagenstraße) und deren Verlauf: Ich habe meine Quelle (siehe 1. Buch unter "Literatur") angegeben. Bei nachprüfbar anderen Quellen lasse gerne ich über eine Umformulierung mit mir reden, vorher nicht. --Emha Bewertung 10:04, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Emha, was ist das für eine Veranstaltung bei der keine Argumente mehr gelten ?? Ich kann jedenfalls deines nicht erkennen. Zudem drohst du mir noch mit letzter Warnung - wo sind wir hier ?? Wenn ich als Quelle die vorg. nachlesbare/nachprüfbare Arbeit nenne, dann ist das bitte mindestens eine gleichwertige Quelle wie deine aus irgendeinem Buch. Aber vielleicht verstehe ich ja etwas falsch. Bitte um ausreichende Erklärung. Danke. *db/17:11, 06. Juni 2007 (nicht signierter Beitrag von 88.74.7.66 (Diskussion) )
- Vielleicht darf ich da mal kurz einhaken. Eine studentische Arbeit finde ich bis auf die Diplomarbeit o.ä. genau wie Schülerarbeiten nicht geeignet für Quellenangaben. Wo sind denn die Arbeiten hinterlegt? Und ich bezweifle, dass der Student in Eigenforschung herausgefunden hat, wo die Straße verlief. Also muss auch er Quellen benutzt haben. Wenn Dir die Arbeit vorliegt, kannst Du doch mit Leichtigkeit die in der Arbeit benutzte Quelle anführen. Wenn dies nicht möglich ist, hast Du einen Hinweis auf die Qualität der Arbeit. -- Thomas 13:13, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Hier (an die "Forscher") eine weitere Quelle für den Weg der Weinstrasse: Vgl. Hahn, Herbert „Untersuchungen zur Geschichte der Reichsstadt Wetzlar im Mittelalter“, Darmstadt und Marburg 1984. "die Strasse führt durch Wetzlar.....". sowie: unter "Die Reichsburg Kalsmunt" -Hausarbeit im Rahmen des Hauptseminars: Hessische Städte im späten Mittelalter veranstaltet von Prof. Peter Moraw, JLU Gießen WS96/97 vorgelegt von Guy Simonow. desweiteren siehe unter Wikipedia: Weinstrasse.
- Und jetzt wieder korrigieren???
- db/21:28, 13.Juni(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.124.162 (Diskussion • Beiträge) 12:43, 13. Jun. 2007) --Emha Bewertung 13:13, 13. Jun. 2007 (CEST)
Hallo *db. Kannst Du aus dem Buch von Hahn die Seitenzahl für den Quellennachweis nennen? Der genannte Rest stellt keine gültige Quellenangabe dar, wie oft musst Du das noch lesen, bis Du es glaubst? Die Hausarbeit ist keine zitierfähige Quelle, da sie in keiner öffentlich zugänglichen Bibliothek steht und keine Primärquelle ist. Den Wikipedia-Artikel hast Du selbst "passend gemacht", im übrigen bitte wenigstens einmal den obigen Kasten lesen. Ich finde es schade, dass der Artikel halbgesperrt werden musste. Aber Dein Verhalten ließ mir keine andere Wahl. --Emha Bewertung 13:13, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Emha, welchen Artikel soll ich "passend" gemacht haben??? (Na, na) Zur weiteren Aufklärung finde ich in den angegebenen Artikeln die Seiten 99 ff als Fußnoten. Habe aber selbst darauf keinen Zugriff, aber vielleicht gelingt es ja dir. Gruß *db/11:50, 15.Juni 2007
Hallo db, das Buch steht im Freihandbereich der Uni-Bibliothek. Ich werde es mir anschauen. Danke für Deine Angabe. Ich melde mich wieder. --Emha Bewertung 22:38, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Zurück aus der UB. Dein angeführter Hahn sagt folgendes
„In der schriftlichen Überlieferung wird der Name der Burg, die an der westlichen Fortsetzung der Weinstraße liegt und die vom Lahntal über den Westwerwald nach Köln führende Hohe Straße beherrscht, erst 1226 erwähnt“
Und weiter vorne ist die Rede von "Lahnfurten, zu denen die Straßen zusammenströmen und strahlen dann wieder fächerförmig auseinander". Also: wir wissen, dass der Karlsmunt (um den geht es im obigen Zitat) an der Weinstraße lag und dass die genannten Straßen sich alle an einer Lahnfurt trafen. Wenn man jetzt aber weiß, wie klein damals Wetzlar war, heißt das noch lange nicht, dass die Weinstraße durch Wetzlar führte. DAS Buch in dem Bereich scheint aber W. Görich: Frühmittelalterliche Straßen und Burgen in Oberhessen Marburg, 1936/48 zu sein. Das steht in Marburg im Panzerschrank (im Ernst, siehe HEBIS) und in Kassel. Also Fernleihe. Ich melde mich wieder. Sportlicher Gruß, --Emha Bewertung 22:56, 21. Jun. 2007 (CEST), der sich fragt, warum er sich die ganze Mühe eigentlich macht...
PS: Was hältst Du eigentlich davon, Dich als Benutzer anzumelden? Das würde echt einiges vereinfachen.
- Hallo Emha, ich finde deine Mühe sehr gut und lobenswert, danke dafür. Zur Örtlichkeit in Wetzlar ist zu sagen: Wetzlar war zwar sehr viel kleiner als heute, dennoch mit rd. 6.000 Einwohnern zu der Zeit im 12.Jh. und für damalige Verhältnisse fast eine "Großstadt" (Ffm hatte nur rd. 10.000 EW). Die Fläche des Stadtgebietes war aber schon recht beträchtlich und reichte weit über die Dillmündung in die Lahn mit ihren Furten bis einschließlich Dalheim hinaus. Auch gab es derzeit schon die Stadtteile "Langasse" (fast eine Insel) und "Neustadt", jeweils nördlich der Lahn, die Verbindung dahin und damit die Furten über Lahn und Dill lagen folglich innerhalb der Stadt. Damit sind also die Furten über Dill und Lahn alle direkt auf Wetzlarer Stadtgebiet. Wenn sich dort die Wege kreuzten und sternförmig auseinanderliefen, sind doch die diesbezüglichen Probleme geklärt. So grenzte auch die Reichsburg Kalsmunt mit dem Mauerwerk unmittelbar an die Altstadt (was man heute noch sehen kann), nur durch eine Wegesbreite und dem damaligen Lauf des Wetzbaches getrennt. Das die Burg zu Wetzlar zu "rechnen" ist, wird ja auch nicht ernsthaft bestritten. Deren Ursprünge sind zwar nicht bekannt, aber sie wird immer nur im Zusammenhang mit der Stadt erwähnt. Wenn auch weitere Urkunden oder andere schriftliche Nachweise zur eindeutigeren Klärung im Moment nicht auffindbar oder gefunden sind, sollte doch mal richtig gesucht werden, möglicherweise ....?? Als Wetzlar 1180 zur "Freien Reichsstadt" wurde, muß sie ja schon sehr lange als Siedlung und dann als Stadt bestanden haben. So etwas wächst ja nicht von heute auf morgen, damals schon gar nicht. Die immer wieder gemachten Funde im unmittelbaren Umkreis sprechen ja dafür. - Auch Goethe sprach damals bereits vom "alten Wetzlar", und der sagte bekannterweise selten etwas unbedachtes, vielleicht wußte man derzeit ja noch mehr?? Soviel fürs Erste. Grüße und nochmal danke für die Mühe */db 14:30, 22.Juni 2007
- ich vermisse Aktion und Reaktion --Gruß*/db 14:00, 27.Juni 2007
Du hast recht. Der Benutzer befindet sich in Urlaub und bittet deswegen um Nachsicht. --Emha Bewertung 19:55, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Na, wie gehts weiter??
Scheint ein langer Urlaub zu sein. */db 16:30, 01.Aug.02
Wer Fragen nicht beantwortet, ist unseriös und unglaubwürdig! --leser
Berge
ich würde mal behaupten, dass es sich beim Dünsberg und bei den beiden Rimbergen (also auch beim Knüll-Ausläufer) um Basalt-Kuppen handelt!
Erklär mir mal einer, warum dem nicht so sei! --78.51.111.81 00:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
Flüsse
Komische Aufstellung. Warum z.B. sind ausgerechnet Wetschaft und Antrifft aufgeführt, andere - bedeutendere - Flüsse aber nicht?
Von globaler Bedeutung für Mittelhessen sind m. E. nur Lahn, Ohm und Dill.--85.180.244.211 12:54, 28. Aug. 2007 (CEST)
Teilraum Mittelhessen Süd
[2], erwähnen? -- Cherubino 14:22, 10. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, für mein Dafürhalten: nein. Außer dieser Internetseite hat dieser lobenswerte Zusammenschluss von Kommunalpolitikern noch nichts zustande gebracht, was der Erwähnung in einer Enzyklopädie würdig wäre. Die pure Existenz einer interkommunalen Kooperation ist meines Erachtens noch nichts erwähnenswertes. Es grüßt, -- Emha Bewertung 18:56, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke, dass dies in etwa ein gleichartiger Zusammenschluss ist wie hier. Die interkommunalen Zusammenarbeit sollte in den jeweiligen Gemeindeartikel erwähnt werden, nicht hier. -- Thomy3k 20:30, 12. Mai 2008 (CEST)
Lahn-Dill
Ich schlage vor, daß wir die Artikel Lahn-Dill-Bergland (Kultur), Hessisches Hinterland (Geschichte), Lahn-Dill-Gebiet (Geologie und Bergbau) und Gladenbacher Bergland (Geographie) thematisch wie oben angedeutet voneinander abtrennen und miteinander bestmöglich vernetzen - etwa wie ich es mit den Links auf die anderen Artikel oberhalb der Überschriften im Gladenbacher Bergland gemacht habe. So hätten wir so wenig Überschneidung wie möglich!
Für den Geographieartikel übernehme ich gerne die Patenschaft.
Meinungen, Anregungen, Korrekturen? --Elop 21:33, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Gute Idee. Ganz so strikt kann man das m. E. allerdings nicht trennen, vor allem da die Gebiete ja weitgehend nicht deckungsgleich sind. Eine Aufteilung finde ich nichtsdestotrotz sinnvoll. Für das Lahn-Dill-Gebiet herrscht denke ich weitgehende Einigkeit über den Bergbau. Dazu nehmen würde ich hier noch das Hüttenwesen (und damit verwandt auch das Mühlenwesen?). Die Geschichte müssen wir denke ich aufteilen (neben den fachspezifischen Geschichtsteilen) in die verwaltungstechnischen (Orte, Gem., LK (ehem. LK), Ämter,Centen, Marken). Kultur würde ich in zusammenhängende Regionen (wie etwa Hessisches Hinterland o.a.), und die Ortsartikel packen, Naturräumliche Aspekte (Böden, Relief, Klima, geologische Verhältnisse) in eben diese. Lahn-Dill-Bergland bzw. Naturpark Lahn-Dill-Bergland würde ich für die Naturpark-Themen verwenden. -- Thomy3k 11:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ach ja, Lahn-Dill-Bergland würde ich nach Naturpark Lahn-Dill-Bergland verschieben und aus dem urspr. Lemma eine BKL-Seite machen. -- Thomy3k 11:34, 7. Okt. 2008 (CEST)
Bin absolut für die BKL - zumal viele den Begriff "Gladenbacher bergland" ja nicht mögen und genau das gleiche Gebiet ebendeshalb LDB nennen!
Stimmt, das Hinterland geht bis Battenberg, das Lahn-Dill-Gebiet hat die Struth mit drin, etc.. --Elop 13:37, 7. Okt. 2008 (CEST)
Wetzlar und Mittelhessen
Hallo Himba, was du über Wetzlar alles geschrieben hast ist sehr informativ und gehört allerdings eindeutig zum Artikel Wetzlar und nicht zu Mittelhessen. Eingelagerte Stadtartikel sprengen den gewünschten Rahmen. Ich schlage daher vor, den Text zu verlagern oder ihn zu löschen. Bevor das jemand Anderes macht, solltest du das selber vornehmen. Gruß --H2OMy 00:07, 2. Jan. 2009 (CET)
Geschichte von Wetzlar
Hallo Himba, der Artikel über Mittelhessen ist nicht dazu gedacht, die Geschichte von Wetzlar abzuhandeln. Diese Edits bilden nun meiner Meinung nach ein Übergewicht; es geht hier darum, die Entwicklung der gesamten Region, und eben nicht die einzelner Städte abzuhandeln. Dafür gibt es den bereits verlinkten Geschichte der Stadt Wetzlar. Ich bitte um Stellungnahme. Mit freundlichen Grüßen, -- Emha Bewertung 01:05, 2. Jan. 2009 (CET)
- Sehe ich genauso wie Emha. --Plantek 11:01, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ich mache das aus den genannten Gründen rückgängig. Bitte bei weiteren Ausbauwünschen hier bitte vorher mit Vorschlägen melden. So wird Frust auf allen Seiten vermieden. Freundliche Grüße, -- Emha Bewertung 23:47, 11. Jan. 2009 (CET)
Zu euch beiden Kameraden, dass ihr irgendwie gemeinsame Sache macht ist mehr als offensichtlich, ihr bestätigt euch permanent gegenseitig. Manchmal holt ihr euch noch Marburger Hilfe (eigentlich) sehr verwunderlich. Wenn ich im Artikel Wetzlarer Belange ergänzt habe, dann deshalb weil die entsprechende Geschichte ganz einfach gefehlt hat. Euer Argument , dann sei Wetzlar überrepräsentiert, gilt nicht. Wenn es über "Andere" weniger zu berichten gibt, dann kann man natürlich auch nicht soviel schreiben. Jedenfalls ist der zusätzliche und wichtige Ergänzungsbeitrag um vieles "gehaltvoller" als die bis dahin vorhandenen "kleinbürgerlichen" Beiträge. Grüße -- HIMBA 16:45, 15. Jan. 09 (CET)
- Hallo Himba, die Argumente sind schwach und gehen am Kernproblem vorbei. Deine wertvollen Ergänzungen gehören zum Artikel Wetzlar und nicht zur Beschrebung der Region Mittelhessen. Wetzlar ist nicht der Nabel von Mittelhessen. Lass es gut sein und verbeiß dich nicht. Gruß --H2OMy 18:46, 15. Jan. 2009 (CET)
- Die angesprochenen Inhalte gehören zwar zu zur Wetzlarer Geschichte und sind evtl. etwas ausführlich, aber ganz wegstreicheen geht so auch nicht. Wenn andere Regionen sich dann unterrepräsentiert fühlen, kann ja noch Weiteres beigetragen werden. Nicht nur meiner Meinung nach sind die "Wetzlarer" Inhalte sehr wohl von der Bedeutung her für Mittelhessen, in diesem Fall die Wetzlarer Region, und wichtig genug, um Erwähnzung zu finden, von Marburger und Gießener Begebenheiten steht ja auch genug.
Dies hier ist ein völlig eigener Geschichtsartikel, nicht mit dem Wetzlarer A. zu verwechseln. Warum soll also hier inhaltlich über den Wetzlarer Raum etwas anderes stehen? Hier gehört es hin, und wird eine neue Überschrift samt Artikel aus dieser Region erdacht, kommen da die entsprechenden (räumlichen) Anteile hinein. Aber so wie Emha handelt geht es nun gar nicht. Er verwaltet ja nicht rechtskräftig in Wikipedia den Beitrag Mittelhessen. Er schart über sein selbsternanntes "Projekt" im Stammtisch seine Jasager um sich. Nach meiner ganz persönlichen Meinung taugen diese Versammlungen nur zur Meinungs- und Stimmungsmache. Sie haben nichts mehr mit "freien Beiträgen" aus dem Netz zu tun. Als ganz private Treffen - hat keiner was dagegen, aber es berichten ja schon (Gießener) Zeitungen über die hervorragende und beispielhafte Zusammenarbeit (freilich im Gießener Interesse). Wenn ich richtig informiert bin, ist Emha sogar in einer politischen Gießener sog. "Mittelhessischen Organisation" angestellt. Also mit neutraler Beurteilung ist von hier weniger zu rechnen.
Ich bin also auch für die Wiedereingliederung, wenn auch von mir aus etwas abgespeckt, der für Mittelhessen wichtigen Wetzlarer Anteile. Grüße (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.73.112.16 (Diskussion • Beiträge) 12:44, 16. Januar 2009)
- Da bin ich ganz bei dir: Der "für Mittelhessen wichtige Anteil" sollte erscheinen. Davon steht bereits jetzt einiges im Artikel. Vielleicht könnten wir noch einen Satz über die Wetzlarer Blütezeit zur Mitte des 14. Jahrhunderts ergänzen, dafür hast du meine Unterstützung. Aber bitte nicht wieder in Details verlieren. --Plantek 13:10, 16. Jan. 2009 (CET)
- Deine Verschwörungstheorie ist irgendwo lustig, aber auch hanebüchen, zum MH-Stammtisch hab ich's z.B. noch nie geschafft. --Plantek 13:10, 16. Jan. 2009 (CET)
- Mit "einem" Satz bin ich nicht einverstanden. Da muß schon mehr rein. Irgendwie versucht ihr Mittelhessen zu "verwalten", das ist aber nicht im Sinne von Wikipedia, hier gelten keine "Clubregeln". Also ist auf neutrale Beiträge zu achten, nicht ob es über den einen oder anderen mehr zu schreiben gibt. Fällt dir denn nicht selber auf, dass du dich ständig mit Emha abwechselst. Im Übrigen gilt das von mir vorher gesagte weiter. Sorry, bin häufig unterwegs. Grüße (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.73.84.219 (Diskussion • Beiträge) 14:23, 16. Jan. 2009 (CET))
Was soll dazu gesagt werden, die "Gießener" versuchen alles rund um Mittehessen zu verwalten und zu beherrschen, selbstverständlich nicht ohne die "Uni-Netzwerke" und Seilschaften. Die "Marburger" haben sich offenbar schon aufgegeben und versuchen nun ohne jeglichen Stolz und Rückrat im Gießener Kielwasser, mehr schlecht als recht, zu überleben. Wie wärs denn mal damit, den bisher sehr sehr dürftigen Artikel über Gießen zu überarbeiten. Es gibt da vielleicht nicht viel wesentliches zu schreiben, aber das was geschrieben wurde und wird, soll doch wenigstens in ordentlicher Verfassung und Darstellung erscheinen. Hier blamiert sich bisher die Universitätsstadt mit allen "Helfern" bis auf die Knochen. Um so verständlicher ist dann der Versuch, die Gießener Bedürfnisse mit unberechtigtem Zuspruch aus der Peripherie zu decken. Die Hilfe mittels der o.g. Bezeichnung "Mittelhessische Club-Nachrichten aus Gießen" (nicht schlecht) kommt dem möglicherweise sehr gelegen. Aber Gießen wird sich gegen diese Vorwürfe berechtigt oder unberechtigt wehren. Erstmal Grüße KatAssi 14:40, 21.01.2009 (CET)
- Mal ein Gedanke als hier eher Unbeteiligter:
- Meinem Eindruck nach gibt es wenig Gießener Lokalpatriotismus. Keine tolle, auch keine potthäßliche Stadt und zufällig die heute wirtschaftlich und politisch bedeutendste in Mittelhessen. Man wohnt und arbeitet bzw. studiert da halt. Wie Hannover in ein paar Nummern kleiner. Und anders als - unter den Metropolen - Köln oder Düsseldorf.
- Marburg hat zumindest Idylle - die mich persönlich übrinx auf die Dauer nervt.
- Was Du bei Unistädten immer haben wirst, ist die Tatsache, daß die Mehrheit der Mitschreibenden eh Zugezogene sind. Nicht nur Studis, sondern auch Studienabbrecher, die da bleiben und Freizeit haben.--Elop 18:33, 21. Jan. 2009 (CET)
ein Abschnitt, der mir nicht gefällt
Mittelhessen wird als 1981 geschaffenes Verwaltungsgebilde formal durch die zum Regierungsbezirk gehörenden fünf Landkreise abgegrenzt. Die Zugehörigkeit der Menschen hingegen ist auch durch die Jahrhunderte dauernde Orientierung auf die von starken Zentren dominierten Nachbarregionen geprägt: Während sich der westliche Limburg-Weilburger Raum durch seine frühere Zugehörigkeit zu Nassau in Richtung Wiesbaden richtet, ist die Bevölkerung im Raum Marburg noch, aber rückläufig auf den ehemaligen Sitz des Landgrafen von Hessen-Kassel in Nordhessen orientiert. Die Bewohner der Dill-Region und des Hessischen Hinterlandes orientieren sich zum Raum Wetzlar/Gießen. Im östlichen Vogelsberg bestehen enge Bindungen zum Raum Fulda (Osthessen), wohingegen sich die nördlichen Teile der Wetterau entsprechend ihrer Zugehörigkeit zur ehemaligen Provinz Oberhessen eher in Richtung Gießen als in den südlicher gelegenen Ballungsraum des Rhein-Main-Gebietes orientieren.
Dieser Abschnitt gefällt mir irgendwie nicht. Es ist eine Tatsache, dass dich die Ost-Vogelsbergler in Richtung Fulda orientieren. Aber liegen so Sachen an historischen Zugehörigkeiten? Liegt es nicht eher daran, dass Lauterbach (Hessen) einfach näher an Fulda liegt als an Gießen. Daran sieht man auch, dass sich die Marburger immer mehr zum Raum Gießen-Wetzlar-Marburg orientieren, während sich die Limburger wohl auch noch in 100 Jahren in Richtung Wiesbaden/Rhein-Main richten werden. LG --Helenopel 22:11, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ja, die Darstellung ist sehr historisierend. Ich kann nur für den Limburger Raum sprechen, aber hier dürfte den meisten das Herzogtum Nassau ziemlich egal sein, wenn sie überhaupt was mit dem Begriff anfangen können. Dafür dürfte das Auspendeln zur Arbeit die entscheidende Rolle spielen, meinetwegen auch noch die Anziehungskrafte Frankfurts als Einkaufsstadt sowie die kulturellen Angebote dort. Asdrubal 22:17, 3. Mai 2009 (CEST)
- De facto gibt es Mittelhessen nur verwaltungs- und lagetechnisch.
- Und ich kann insbesondere auch nicht erkennen, daß sich die Hinterländer in Richtung Gießen orientieren würden. Zwar grenzen sie sich im Lokalpatriotismus gerne von Marburg ab, aber trotzdem fährt man für Weihnachtseinkäufe oder zur Disco dorthin. Gießen kennen die Hinterländer nicht besser oder schlechter als z.B. Siegen.
- Eher sind noch heute Differenzen zwischen den nur 1km voneinander entfernten Marburger Außenstadtteilen Moischt und Schröck zu erkennen. Aber ohne die Auswirkung, daß die Schröcker zum Arbeiten oder Einkaufen nach Fulda oder Mainz führen, weil ihnen Marburg zu protestantisch wäre ... --Elop 22:53, 3. Mai 2009 (CEST)
- Elop was Du ausführst ist z.T. richtig. Es trifft nicht auf alle Hinterländer zu, nur die Süd-Hinterländer und die Ex-Hinterländer (z.B. Bischoffen) haben und hatten einen stärkeren "Zug" nach Gießen, liegt wohl an der direkten Staßenverbindung - nur eine Ortschaft muss durchquert werden - und den dortigen besseren Erwerbs- und vielfältigeren Einkaufsmöglichkeiten. --H2OMy 14:57, 4. Mai 2009 (CEST)
Ahoi, der Abschnitt stammt aus einer Zeit, als es noch keine Einzelnachweise gab. Einen ebensolchen habe ich nun hinzugefügt, da ich mir das Ganze nicht aus den Fingern gesaugt habe :-) Im übrigen habt ihr schon auch recht, die "Zuwendungen der Menschen" haben nicht nur, aber schon auch mit uralten Grenzen zu tun.
@Asdrubal: Das passiert ja überhaupt nicht bewusst, und die alten Grenzen muss man dazu gar nicht kennen, das wird einfach überliefert. Ein Beispiel ist der Bergrücken bei Staufenberg, zwischen benachbarten Dörfern gibt es so gut wie keine Kontakte, das waren immer "die anderen". Die alte Grenze zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt ist da immer noch lebendig.
@Helenopel: Mit den »historischen Zugehörigkeiten« wird in dem Abschnitte gar nicht immer argumentiert. Grad bei Vogelsberg/Fulda steht dazu nichts, das hast Du rein-interpretiert. Ansonsten: spannende Diskussion. Viele Grüße, -- emha Bewertung 21:39, 4. Mai 2009 (CEST)
- Sehe ich nicht so (wobei es imho eigentlich noch nicht mal die Diskussion wert ist). Aber demnach müsste die Bindung zu Wiesbaden stärker sein als zu Frankfurt, aber das ist hier eindeutig umgekehrt. Asdrubal 21:53, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ich als einer aus dem südlichen Landkreis Limburg-Weilburg sehe auch keine Enge Orientierung an Wiesbaden. Eher an Frankfurt. Und das liegt daran, dass die Main-Lahn-Bahn nunmal Limburg und Frankfurt/Wiesbaden verbindet, ebenso die wichtigsten Autobahnen und Bundesstraßen. Hier Leben viele Pendler nach Rhein-Main, das ist das nächste Ballungsgebiet. Gießen ist für uns nur eine Mittelstadt 70 km entfernt. In Marburg und im Hinterland kenne ich mich leider nicht so gut aus, ist zu weit weg für uns im Umland des Rhein-Main-Gebietes. --Helenopel 22:13, 4. Mai 2009 (CEST)
So besser? Gruß, -- emha d|b 16:39, 9. Jun. 2009 (CEST)
Becken und Decken
Übrinx würde ich Gießener Becken und Gießener Decke strikt voneinander trennen! Die Decke zieht sich eher in den Krofdorfer Forst, während das Becken auf Ton liegt. --Elop 16:49, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Mit Verlaub, ich habe ja nur Wikilinks gesetzt, auch wenn jetzt zwei von drei - wie ich gerade bemerkt habe - auf den selben Artikel zielen. Liegt die (geologische) Decke denn nicht (auch) im (geographischen) Becken? Und wenn das verkehrt ist, was da jetzt steht, wie müsste denn die korrekte Formulierung lauten? In dem Absatz geht es ja vornehmlich um die Becken... Gruß, -- emha d|b 21:54, 9. Jun. 2009 (CEST)
Anbei die geologische Karte von Jo (wie im Artikel) - eine weitere findet sich bei LAGIS. Decke und Becken haben wohl eher wenig Schnittmenge. Da im erwähnten Teil des Textes vom Becken die Rede ist, habe ich mal die Klammer gestrichen. Auch am Rest habe ich etwas gebastelt. --Elop 22:30, 9. Jun. 2009 (CEST)
Mittelhessen-TV
Ohne die inhaltliche Richtigkeit und Relevanz beurteilen zu können habe ich den folgenden, etwas unenzyklopischen Satz einer IP mal hierhin verschoben:
- >>Mittelhessen-TV wurde von Filmregisseur Charly Weller gegründet und betreibt von Gießen aus unter www.mittelhessen-tv.de regionales web-tv.<<
Ich bitte die Medienexperten, den Inhalt gegebenenfalls in passender Form einzubauen! --Elop 11:30, 17. Jun. 2009 (CEST)
HELABA-Studie: Die größten Unternehmen in Mittel- und Nordhessen
...Tja, wer Banken traut..(@ Emha) jedenfalls ist die Rankingliste der Helaba grob einseitig und nebenbei falsch, es zählen dort nur die der Bank mitgeteilten oder von ihr frei erfundenen Mitarbeiterzahlen der Betriebe. Das Ganze erscheint oberflächlich und amateurhaft. Die Geschäftsbilanzen/-berichte, sowohl 2008 als auch 2009 der Sparkassen Wetzlar und Gießen sagen etwas anderes. Hier wird die Mitarbeiterzahl Gießen um ca. 10% heraufgelogen und die Wetzlars entsprechend herabgesetzt. Habe dies in einer mail der Helaba mitgeteilt, nicht ohne darauf hinzuweisen ob andere Zahlen bzw. Betriebsangaben ebenfalls nicht in Ordnung sind, bisher keine Rückmeldung. Soviel zu diesem Thema. Werde die Rankingliste wieder diesbezüglich ändern. --HIMBA 11:39, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Mitarbeiterzahlen herauf/heruntergelogen? Das klingt mir dann aber doch arg nach Verfolgungswahn.
- Wer soll denn da "lügen"? Die beiden Sparkassen - weil die in Wetzlar lieber klein sein will und die in Gießen lieber groß? Und in den Geschäftsberichten will Gießen lieber klein sein und Wetzlar groß?
- Wie ist das eigentlich bei den Bürgermeistern? Im offiziellen Ranking steht, der aus Wertzlar ist 1,81 groß und der aus Gießen 1,82. Sollten wir nicht nachprüfen, ob sich nicht vielleicht der eine einen Zentimeter größer und der andere einen kleiner gemacht hat?
- Nunja, die Sparkasse Wetzlar ist ja schon das Wahrzeichen der Stadt, mit dem sich ein jeder Wetzlarer identifiziert. Man sieht auch nirgendwo so viele Leute mit Fan-Artikeln der ortsansässigen Sparkasse wie in Wetzlar. --Elop 15:46, 26. Aug. 2010 (CEST)
Hi, die Sparkassen und die Helaba bilden einen Verbund in Hessen und Thüringen. Die Helaba hat somit Zugriff auf die Daten "ihrer Sparkassen". In der Studie steht folgendes: „Die Unternehmensbefragung erstreckte sich hauptsächlich über den Zeitraum September bis Dezember 2009. Als letztes abgeschlossenes Geschäftsjahr stand daher bei den meisten Firmen das
Jahr 2008 als Basis zur Verfügung.“ Welche Zahlen hast Du und auf welches Jahr beziehen sich diese? Inwiefern unterscheiden sich diese von den Angaben im Bericht? Wie lauten die Zahlen des Vorjahres?
So oder so, die Liste der größten Unternehmen im Artikel bezieht sich auf die angegebene Quelle, eine durch und durch seriös zu nennende Studie. Du kannst sie lesen. Alle können sie lesen. Aus der Quelle ergibt sich diese Liste und aus diesem Grund kannst Du nicht einfach beliebig die Reihenfolge ändern. Wir haben hier eine Belegpflicht. Wie schon im Editkommentar gesagt: sorge dafür, dass die Quelle korrigiert oder geändert wird, dann können wir gerne über eine veränderte Reihung reden. Vorher nicht. Aus den genannten Gründen habe ich Deine Änderung rückgängig gemacht und weise schon einmal vorsorglich darauf hin, dass Edit-War in der Wikipedia nicht zulässig ist. Weil ich weiß, dass Du gleich wieder böse Verstrickungen vermutest: ich würde selbstverständlich genauso handeln, wenn es sich andersherum verhalten würde. Gruß, --emha d|b 17:57, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Einfach die Geschäftsberichte anschauen, dann kann man sich den Firlefanz sparen. Die entsprechenden Geschäftsberichte findet man auf den Seiten der entsprechenden Sparkassen. Nach Adam Riese sind das immer noch für Sparkasse Wetzlar 655/651 Mitarbeiter, für Sparkasse Gießen 566/573 Mitarbeiter in den Jahren 2008/2009. Nur der Vollständigkeit halber: bei Umsätzen und Geschäftsvolumina verhält es sich entsprechend. So jetzt aber bitte schnell wieder in Ordnung bringen. - Wenn Elop nicht lesen kann, oder nur die Hälfte liest, spricht das für ihn, außerdem ...na, ja - dig it; @emha: Wenn du schon von Belegpflicht sprichst, dann nimm sie bitte auch in ordentlicher Form wahr, denn über Fakten braucht man ja nicht lange diskutieren. Gruß --HIMBA 20:43, 26. Aug. 2010 (CEST)
Das ist hier ja mal wieder köstlichste Unterhaltung, die reinste Comedy. Wenn es HIMBA nicht gäbe, man müsste ihn erfinden! Immer wieder lustig... Hier aber mal ein kleiner Vermittlungsversuch. Wir streichen einfach drei Wörter aus dem umstrittenen Staz: "Die größten Unternehmen der Region nach Mitarbeiterzahlen gestaffelt sind...", und schon ist es (noch) egal(er), welche Sparkasse nun zuerst genannt wird. Die Mitarbeiterzahlen vieler Unternehmen ändern sich in Zeiten von Wirtschaftskrise und Konjunkturerholung ohnehin ständig, da ist ein "Ranking" unsinnig, weil nie aktuell. --Plantek 22:47, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Der eigentliche Witz ist doch der, daß im "Ranking" beide Sparkassen eh gleichauf mit "ca. 600 Mitarbeiter"n stehen. Die Reihenfolge ist offenbar aus dem "Ranking" abgeschrieben, wie es ja auch naheliegend ist, aber es wird da nicht differenziert. Wird es im Text ja auch nicht. Da steht ja nicht, daß ein Arbeitgeber, der hinter einem anderen aufgelistet ist, zwingend kleiner sein muß als der vorstehende.
- Es interessiert ja auch in ganz Hessen kein Schwein, welche der beiden Sparkassen jetzt 20 Mitarbeiter weniger oder mehr hat als die andere. Oder: Es würde niemanden interessieren, gäbe es da nicht die böse Wetzlar-Verschwörung.
- Das bräuchten wir jetzt für die anderen Städte in MH auch noch. Ist das Hallenbad in Weilburg nun um ein % größer oder aber kleiner als das in Alsfeld?
- Ich finde, das sollte im Artikel unbedingt ausgefochten werden ... --Elop 00:48, 27. Aug. 2010 (CEST)
- So ein EW ist ja wohl absolut peinlich. es ist doch wohl so lang wie breit, ob die eine Sparkasse ein Dutzend Mitarbeiter mehr oder weniger hat - -- ωωσσI - talk with me 11:31, 27. Aug. 2010 (CEST)
WP:WAR führen zu temporären Benutzersperren. Hofres 12:33, 27. Aug. 2010 (CEST)
Info: Der Artikel ist nun wieder frei, die Diskussion ist eindeutig. @HIMBA: Weitere Änderungen entgegen dem Konsens und in Verbindung mit- Wenn neuerdings nicht mehr belegbare Angaben/Zahlen in die richtige Reihenfolge gebracht werden können, ist das nicht in Ordnung!!! Hoffe und erwarte hier wesentlich mehr Wahrheitsliebe. Wenn eine Differenz von grob 20% bei Wikipedia nicht mehr zählt , dann hat sich empfindlich was verändert. - Ich kann mich nebenbei nicht erinnern in diesem Zusammenhang jemanden angegriffen oder verunglimpft zu haben, da solltest du doch mal genauer die Beiträge aus dem "Schützengraben" betrachten, hier sind doch die Wortmeldungen meiner Meinung nach peinlich denn persönlich. Nebenbei wird penetrant vom eigentlichen Thema, dem Ranking, abgelenkt. --HIMBA 14:20, 27. Aug. 2010 (CEST)
Also wenns um Zahlen der Sparkassen geht, empfehle ich noch den Blick in diese Rangliste vom Deutschen Sparkassen und Giroverband. Hint: Es gibt einmal die Zahl der bankfachlichen Mitarbeiter und es gibt die Zahl der Mitarbeiter insgesamt.SDI Fragen? 15:46, 27. Aug. 2010 (CEST)
- sag ich doch. Hab gar nicht mit derartigen Schwierigkeiten gerechnet, zumal es bloss um die Richtigstellung der Zahlen und damit der Reihenfolge ging. Meine Zahlen habe ich den Geschäftsberichten der Banken entnommen. Alles nur deshalb, weil mir in Erinnerung war, dass beide Institute eine intensivere Zusammenarbeit im letzten Jahr anstrebten. Hat sich aber zerschlagen, weil sich möglicherweise die Sparkasse Giessen als "kleinerer" Partner nicht erkannte. Jedenfalls haben sie daher ohne weiteres Aufheben die Gespräche in Wetzlar abgebrochen. Aber bitte sehr. --HIMBA 16:17, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Nun ja, es dürfte unstrittig sein, dass die Sparkasse Wetzlar genau genommen mehr Mitarbeiter hat als Gießen. Die Frage ist nun, ob und wie dies in der Aufzählung ausgedrückt werden muss. In dem Beleg für die Aufzählung aller Unternehmen kommen beide auf Rang 58, alphabetisch sortiert scheinen die Unternehmen mit gleichem Rang nicht zu sein (oder was für ein Kriterium gibt es dort?). Wirklich große Notwendigkeit für die Änderung sehe ich nicht, da solche Zahlen bei allen Unternehmen mal schwanken, andererseits kann ich auch keine Grund erkennen, wieso dies nicht erlaubt sein sollte. Die von HIMBA vorgenommene Änderung widerspricht nichtmals der Helaba-Erhebung. Sie ist vielleicht ein wenig übergenau in einer eher ungenauen Aufzählung, aber schlechter macht es den Artikel bestimmt nicht. Also ändert es doch und gut ist. --Sinn 17:32, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe keine Meinung zu den Provinz-Sparkassen. Und ich erwähnte bereits, daß die angegebene Quelle da eh nicht differenziert, sondern in einer zufällig erscheinenden Abfolge auflistet (und wenn es nicht Zufall ist, so wissen wir gerade nicht, woher die Reihenfolge stammt).
- Ich möchte indes eindeutig den Konsens vorschlagen, daß wir uns gegebenenfalls bei "Rankings" an je die gleiche Quelle halten und Unstimmigkeiten derselben gegebenenfalls in Fußnoten darlegen.
- Ansonsten haben wir hier bald den Edit-War zwischen zwei konkurrierenden Firmen, welche denn die größere und bessere sei - je nach Kriterium.
- Bei Einwohnerzahlen von Orten ist dergleichen z.B. auch gängige Praxis. Da geht es nicht darum, ob Iksorf vielleicht seit 2 Wochen 14 Einwohner mehr als Üpsilonhausen hat, sondern nach der Volkszählung aus dem Jahre Blubb. Und genau das ist das Kriterium, nach dem auch andere Orte eingestuft werden. --Elop 04:59, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ich empfehle eher, die Liste nach Alphabet zu sortieren und das entsprechend zu vermerken. Damit umgehen wir sämtliche Unschärfen je nach Zählung und fertig ist die Laube...SDI Fragen? 11:05, 28. Aug. 2010 (CEST)
Im jetzigen Zustand ist es noch nicht in Ordnung, wer korrigiert? --HIMBA 11:33, 30. Aug. 2010 (CEST)
- @alle: der Grund für die Reihenfolge innerhalb der gleich Gerankten erschließt sich auch mir nicht. Trotz alledem tue ich mir sehr schwer, die Reihenfolge entgegen der Quelle zu ändern;
@SDI2:insbesondere die alphabetische Listung der Unternehmen würde 1) den Informationsgehalt deutlich schmälern (es gibt halt Unterschiede zwischen großen (8.500 MA) und kleinen (600 MA) Unternehmen) und 2) das Gebot, dass wir uns an unsere Belege zu halten haben, ein Stückweit unterlaufen.
Deswegen finde ich den Vorschlag von Elop sehr sinnvoll, das kommt beiden Seiten entgegen. Einverstanden? Viele Grüße, --emha d|b 11:56, 30. Aug. 2010 (CEST)
- @alle: der Grund für die Reihenfolge innerhalb der gleich Gerankten erschließt sich auch mir nicht. Trotz alledem tue ich mir sehr schwer, die Reihenfolge entgegen der Quelle zu ändern;
- An mir solls nicht scheitern, also Zustimmung. Grüße, SDI Fragen? 14:17, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hab' es mal untergebracht. --Elop 17:57, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ich kanns mir nicht verkneifen, deshalb stelle ich jetzt auch meine Uhr um exakt 39 Min vor, damit ich immer genau weiss wie spät es ist. Mir verschlägts die Sprache. --HIMBA 12:11, 1. Sep. 2010 (CEST)
- ? Soll das jetzt ein Diskussionsbeitrag zum Thema sein? SDI Fragen? 22:16, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist schon bemerkenswert wie besagtes Ranking zustande kommt. Erst wird eine offensichtlich falsche Tabelle für das Jahr 2008 zugrunde gelegt, weil die Mitarbeiterzahlen bei diesen beiden Sparkassen in fragwürdiger Weise aufgerundet bzw. abgerundet wurden. Bei sechs anderen Firmen von insgesamt 34 Firmen dieser Tabelle, werden ja auch die Werte auf -50- auf oder abgerundet. Für Wetzlar würde das bedeuten: tatsächliche Mitarbeiter 651 werden auf 650 abgerundet, für Gießen 573 auf abgerundet 550. So wäre es korrekt. Bei dieser ganzen Aktion der Helaba wird dann auch noch die richtige Reihenfolge auf den Kopf gestellt. Alle anderen diesbez. Listen und Berichte sagen es in richtiger Reihenfolge, siehe diese Rangliste vom Deutschen Sparkassen und Giroverband oder die jew. Geschäftberichte 2008 der Kassen. Von den anfänglichen Geistesblitzen in dieser Diskussion mal abgesehen, wird zum Schluß noch in einer "Fußnote" die Erklärung fertig gebracht, - die Reihenfolge bleibt zwar falsch! und es ist deshalb kein Ranking mehr, weil einer dieser Rankingplätze falsch positioniert ist und weiter nach vorne gehört (um 1 oder 3 Stufen oder so), entsprechend der maßgeblichen Mitarbeiterzahl. Eine versuchte Erklärung, statt die Tabelle gleich richtig zu stellen.
- Meiner Meinung nach sollte entweder auf die Bezeichnung "Ranking" verzichtet werden und man bezeichnet dies als willkürliche Tabelle der gößeren Firmen nach Mitarbeiterzahl in Mittel- und Nordhessen oder man führt die Tabelle korrekt als Ranking aus. --HIMBA 11:56, 2. Sep. 2010 (CEST)
Wo genau steht im Artikel die Bezeichnung "Ranking"? Wenn es eine andere Quelle für eine derartige Unternehmensliste gäbe (mit anderer Reihenfolge), könnte man die als Quelle hernehmen: Leider Fehlanzeige. Im übrigen stehen im Artikel natürlich die nordhessischen Unternehmen nicht drin. --79.247.67.63 14:13, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Also bleibt dein Problem weiterhin, dass du trotz der Formulierung "Die größten Unternehmen der Region nach Mitarbeiterzahlen gestaffelt" also ohne direkter Wortwahl "Ranking" darauf Wert legst, dass zuerst die Spk Wetzlar und dann die Spk Gießen genannt wird? Sorry, aber da steht doch in der Fußnote ganz eindeutig "Der Sparkassenrangliste (PDF, 93 kB) nach müsste die Sparkasse Wetzlar bei 651 Mitarbeitern einen bis drei Plätze weiter vorne stehen, etwa gleichauf mit den Firmen Seidel und Roth und vor der Sparkasse Gießen (591". Das reicht nun wirklich aus...SDI Fragen? 15:46, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Emha verweist in der "Versionsgeschichte" auf "Helaba" Studie Quelle und dort steht unter Punkt 2.2 Ranking-Tabelle. OK hier im Text steht es explizid nicht, dennoch, wenn ich wider besseres Wissen die falsche Reihenfolge eintrage, d.h. die unrichtige Helaba Tabelle berücksichtige, um diesen Eintrag dann in einer Fußnote zu korrigieren, statt gleich die richtige Reihenfolge zu nehmen, leuchtet mir nicht ein. @ 79.247.67.63: eine der besseren Quellen wäre: diese Rangliste vom Deutschen Sparkassen und Giroverband. Ich weiss, vielleicht ist das ja "Kleinkrämerei", aber Ordnung ist nun mal das halbe Leben, oder so ähnlich. --HIMBA 17:18, 2. Sep. 2010 (CEST)
Immer wieder köstlich, diese Diskussionen mit HIMBA. ...ja - das ist mein (einziger) Beitrag zu diesem Thema. Ja - ...auch genauso überflüssig wie die gesamte Diskussion. --Thomy3k 21:22, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Mein lieber Thomy3k, wenn alle deine Beiträge so umfangreich wie einfach sind, ist das auch viel besser so. --HIMBA 22:25, 2. Sep. 2010 (CEST)
HIMBA, Du schlägst die Sparkassenliste als Ersatz-Quelle vor. Ordnung ist das halbe Leben gilt auch hierfür: Wo stehen da die größten Unternehmen der Region Mittelhessen (außer den Sparkassen in der richtigen Reihenfolge) drin? --79.247.67.104 10:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- 79.247.67.104, Emha hat scheinbar ursprünglich aus dem HELABA Ranking die Reihenfolge der größten mittelhessischen Unternehmen rausgesucht und guten Glaubens in die Tabelle übernommen. Der umstrittene Punkt darin bezieht sich immer nur auf die Reihenfolge der Sparkassen, bei dem die HELABA unzulässig grob vereinfacht und danach falsch dargestellt hat. Der "Rest" mag wohl stimmen. Selbstverständlich kannst du dir die Mühe machen und die HELABA-Liste auf weitere Mängel prüfen und ggf. die Liste ändern. Allerdings gibt man dort schon in der Beschreibung über deren Grundlagen und das Zustandekommen große Lücken zu.
- Die korrekte Rangliste vom Deutschen Sparkassen und Giroverband berücksichtigt leider nur Sparkassen. -- HIMBA 15:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hallo liebe Mitdiskutantinnen und -diskutanten, ich habe mit den Erstellern der Studie persönlich gesprochen. Die haben die Datenbasis konsultiert. Es ist so, wie es in der Studie steht: die Zahlen in der Liste beruhen auf den Angaben der Unternehmen. Die Reihung entspricht der (ursprünglich angegeben) Mitarbeiterzahl, die dann für die Liste gerundet wurde. Es ist so, dass die Sparkasse Wetzlar eine kleinere MA-Zahl als die Sparkasse Gießen angegeben hat; das hat mit Tochtergesellschaften zu tun, die von Beiden für diese Zwecke nicht mitgezählt wurden. Damit hat die Reihenfolge einen Grund und diese Diskussion ist aus meiner Sicht abgeschlossen. --emha d|b 17:53, 7. Sep. 2010 (CEST)
- ha,ha, das trau ich den Wetzlarern allerdings zu. -- HIMBA 17:05, 8. Sep. 2010 (CEST)
Wirtschaft
Habe den Bereich Wirtschaft entsprechend den statistischen Angaben angepasst. -- Thomy3k 08:11, 8. Okt. 2010 (CEST)
Defekter Weblink (erl.)
- www.dsgv.de/_download_gallery/statistik/Sparkassenrangliste_2009.pdf (Internet Archive) –- GiftBot (Diskussion) 15:26, 28. Sep. 2012 (CEST)