Diskussion:Lahn-Dill-Gebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von H2OMy in Abschnitt Formatierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebensberechtigung

[Quelltext bearbeiten]

Was gibt diesem Artikel eine Lebensberechtigung? Wenn das Gebiet des Lahn-Dill-Kreises gemeint sein sollte, dann gibt's den Artikel schon. Wenn es das Lahn-Dill-Bergland sein soll, dann gibt's den Artikel auch (und deutlich besser ausgebaut als dieser hier). Wenn hier innerhalb von 7 Tagen keine Einsprüche kommen, stelle ich einen Löschantrag (vorher schaue ich natürlich, ob die Informationen aus diesem Artikel woanders eingebaut sind). --Emha 18:35, 12. Jan 2006 (CET) Oh, ich habe gesehen, dass Benutzer:HIMBA gerade erst angefangen hat mit der Artikelerstellung: das soll keine Diskreditierung sein, aber Dich vielleicht vor unnötiger Arbeit schützen :-) Spricht denn was dagegen, die Infos in einen der beiden erwähnten Artikel einzubauen? --Emha 18:39, 12. Jan 2006 (CET)

Diese Aussagen gelten umso mehr, als der Artikel zu 90% von [1] abgeschrieben ist. Himba, bitte Wikipedia:Urheberrechte_beachten beachten! --Emha 09:51, 13. Jan 2006 (CET)

Lahn-Dill-Gebiet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emha,

Danke für deine Aufmerksamkeit und deine Nachricht. Wie du richtig bemerkt hast, habe ich gestern erst mit dem Artikel begonnen, daher der etwas schnelle Aufhänger aus geliehenen Unterlagen. Werde diese aber im Laufe der weiteren Bearbeitung, in der Darstellung der verschiedenen Gemeinsamkeiten dieser Region, ersetzen.

Mir scheint diese Region in der westhessischen Mitte nicht nur noch nicht ordentlich positioniert, sondern überhaupt vernachlässigt. Dabei geht es mir nicht um das politische Gebilde Lahn-Dill-Kreis, soll auch damit nichts zu tun haben, sondern um die Region. Der Name für diesen Landkreis ist ohnehin sehr viel jünger, als die Bezeichnung für dieses in anderen "Grenzen" verlaufende Gebiet. Zur Erinnerung, es werden seit jeher die Eisenerzvorkommen, der sog. Roteisenstein, als aus dem Lahn Dill Gebiet kommend, bezeichnet, (ähnlich wie z.B. im angrenzenden Siegerland). Dazu gehören natürlich auch die Förderung dieser Ressourcen und die entsprechenden Verarbeitungsbetriebe etc. mit Allem was dazu gehört. Diese haben über Jahrhunderte die besagte Region geprägt. Zusammen sind sie ein Verdichtungsraum industrieller Erzeugung der Eisen-/Metallindustrie. Die Optik und Feinmechanik u.s.w. kommen noch hinzu.

Die Menschen, die landschaftliche und wirtschaftliche Zusammengehörigkeit, nicht unbedingt Liebe, prägen diese Region Lahn Dill Gebiet. Sie grenzt sich dadurch eindeutig von anderen Regionen ab. - Es gibt nicht viel vergleichbares in Hessen. Der Begriff Lahn Dill Gebiet

Die abnehmende Industrialisierung hat neue Ideen gefordert. So hat man sich auf andere, ältere, Qualitäten besonnen. Da wäre z.B. die Natur. Aus diesem Fundus kann man hier reichlich schöpfen, hat sie doch allein drei hessische Mittelgebirge, zumindest teilweise, in ihren Grenzen. Die Lahn und ihr größter Nebenfluß die Dill, historische Städte und Stätten kommen hinzu. Die Vermarktung, auch als Urlaubsregion liegt also nahe.

Unterm Strich: es gab und es gibt das Lahn Dill Gebiet, also wird es auch so benannt.


Gruß himba 12:00, 13.Jan2006 (CET)

Hallo Benutzer:HIMBA!
Niemand bestreitet, dass es das Lahn Dill Gebiet gibt. Dieser Artikel hat, wie Benutzer:Emha richtig feststellt aber keinerlei Existenzberechtigung: Ihm fehlt das Wichtigste, die Definition (was ist das Lahn-Dill-Gebiet, was der Lahn-Dill-Kreis nicht ist). Nebenbei gibt es bereits das Lahn-Dill-Bergland ... und morgen kommt jemand und legt als 4. Artikel die Lahn-Dill-Region an, oder wie stellst Du dir den Aufbau einer vernünfig strukturierten Enzyklopädie vor ?
Ich empfehle Wikipedia:Redirect auf Lahn-Dill-Bergland ... Hafenbar 16:08, 13. Jan 2006 (CET)


Ich will mich gar nicht weiter einmischen. Nur vielleicht ein paar Anmerkungen. Das Problem bei Artikeln über Gebiete/Regionen/... in Mittelhessen ist, dass es keine fest gewachsenen Regionen gibt. Unter verschiedenen Sichtweisen (geschichtlich, naturräumlich,...) gehörten einzelne Teilgebiete immer wieder zu anderen Regionen (Um nur einige zu nennen: Oberhessen [2x], Mittelhessen, Lahn-Dill, Hinterland, Oberes Lahntal, Gladenbacher Bergland, Lahn-Dill-Bergland,...). Das ist auch dass heutige Problem in Mittelhessen, dass es (noch?) kein wirkliches Zusammengehörigkeitsgefühl gibt. Tatsächlich wäre es aber bei einigen Begriffen (dazu würde ich neben Oberes Lahntal und Gladenbacher Bergland auch den Begriff Lahn-Dill-Gebiet zählen) sinnvoll, einen redirect auf einen bereits vorhandenen Artikel zu legen und, falls es nicht bereits im Artikel beschrieben wurde, ein Unterpunkt zu erstellen, der den Begriff klärt. Ich würde den Artikel im Gegensatz zu Hafenbar aber dem Lahn-Dill-Kreis zuordnen, da das Gebiet faktisch in den Grenzen des Kreises liegt, wohingegen das Lahn-Dill-Bergland auch einige Gemeinden im Landkreis Marburg-Biedenkopf umfasst. Hoffe, konnte etwas weiterhelfen. Gruß, --Thomy3k 01:29, 14. Jan 2006 (CET)
Fundiertes und produktives Einmischen ist ausdrücklich erwünscht. Mit dem Artikel Lahn-Dill-Bergland bin ich auch nicht wirklich zufrieden (der Artikel ist in Lahn-Dill-Kreis nicht mal verlinkt ?) ... Mein struktureller Favorit wäre das Lemma Lahn-Dill-Region + Redirect Lahn-Dill-Gebiet + Redirect und Unterabschnitt Lahn-Dill-Bergland + Redirect Gladenbacher Bergland + Redirect Dilltal + Redirect ? ... Ziel sollte in jedem Fall sein, eine sinnlose Lemmaerweiterung zu verhindern ... Hafenbar 12:36, 14. Jan 2006 (CET)
Hm, naja,.... Das sehe ich wieder etwas anders. Das Lahn-Dill-Bergland umfasst die Gemeinden Bischoffen, Dietzhölztal, Dillenburg, Ehringshausen, Eschenburg, Haiger, Herborn, Hohenahr, Mittenaar, Siegbach und Sinn aus dem Lahn-Dill-Kreis und die Gemeinden Angelburg, Bad Endbach, Biedenkopf, Breidenbach, Dautphetal, Gladenbach, Lohra, Steffenberg aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf. Von daher müsste der Begriff dann bei beiden Landkreisen aufgeführt werden, was nicht sinnvoll sein kann. Demgegenüber wird gerade geprüft, ob diese Region als Naturpark ausgewiesen werden kann. Die Entscheidung soll demnächst (dieses Halbjahr) fallen, so dass dann ein Artikel Naturpark Lahn-Dill-Bergland entstehen kann, der dann umgekehrt den Artikel Lahn-Dill-Bergland aufnimmt. Lahn-Dill-Gebiet sollte zum Lahn-Dill-Kreis geschlagen werden, Gladenbacher Bergland und Dilltal sollte als Unterpunkt "Naturräumliche Gliederung" im Artikel Mittelhessen behandelt werden. Eine "Lahn-Dill-Region" im Sinne von Region gibt es meines Erachtens nicht. Zumindest habe ich den Begriff in offizieller Literatur noch nicht gesehen oder auch noch nicht davon gehört. So, habe ich alle Begriffe unter? Vielleicht sollten wir auch ein Statement von Emha abwarten, da er ja beruflich mit Mittelhessen zu tun hat. Gruß, --Thomy3k 14:12, 14. Jan 2006 (CET)

P.S.: noch ein paar links: [2] [3] [4]

Hallo, hallo, es war nicht meine Absicht mit dem Artikel und der Bezeichnung Lahn Dill Gebiet Staub aufzuwirbeln. Wenn man die Zuschriften liest, scheint aber die Diskussion zu lohnen. Meine Idee war außerhalb des politisch recht neu erfundenen Lahn Dill Kreises, die Region Lahn Dill etwa touristisch, in jedem Fall aber unpolitisch, zu beschreiben. Die Bezeichnung Lahn Dill Region, oder Lahn Dill Gebiet, ist sehr viel bekannter und älter, beinhaltet auch etwas Anderes, als unter dem (politischen) Dach des Lahn Dill Kreises zu lesen ist. Das es aus dieser Richtung auch schon das eher tourismusorientierte Lahn Dill Bergland gibt, unterstützt nur meine Idee - der Hintergrund scheint dergleiche, siehe unter link [1] von Thomy3k. In seinen weiter angeführten links [2] und [3] wird die Konfusion in Mittelhessen deutlich, hier werden im Umweltatlas Hessen ständig neue Begriffe geschaffen, wie z.B. unter Naturräume und Haupteinheiten die Einteilung: Gießen - Koblenzer Lahntal. Ein Marburg - Gießener - Lahntal kann ich noch nachempfinden, dann noch ein mögliches sog. Gießener Becken. Danach verändert sich das Tal entscheident, sodaß bestenfalls ein Abschnitt zwischen Wetzlar und Koblenz, als zusammenhängendem Tal, sinnvoll wäre - aber dies nur ganz nebenbei -. In diesem Sinne möchte ich mich Thomy3k anschließen und Emha weiter Gelegenheit geben. Gruß, -- himba 20:00, 14.Jan. 2005 (CET)
@Benutzer:Thomy3k: Meinetwegen, mir ist jede *sinnvolle* Gliederung recht, solange die Autoren wissen, was sie da machen. ... Hafenbar 12:12, 15. Jan 2006 (CET)
Großartig, danke für die Diskussion: wenn Himba sich Thomy3k (dem ich in Gänze zustimme) anschließen kann, dann ist die Sache geritzt. Ich halte mal als Ergebnis fest: (1) Im Lahn-Dill-Kreis (LDK) wird erwähnt, dass die ursprüngliche Bezeichnung Lahn-Dill-Gebiet viel bekannter und älter als das politische Konstrukt des Lahn-Dill-Kreises ist. (2) Die (im LDK ohnehin nicht vorhandenen und von Benutzer:Hydro verbesserten) Tourismus-Inhalte aus dem Lahn-Dill-Gebiet (LDG) werden in LDK eingebaut. Die Geografie in LDK ist besser als die in LDG. (3) Aus LDG wird ein redirect auf LDK. Wenn das so passt, dann werde ich mich in den nächsten Tagen drum kümmern. Grüße, --Emha 01:20, 16. Jan 2006 (CET)
Habe die ganze Diskussion mit Interesse gelesen und bin dafür, diesen Vorschlag von Emha umzusetzen! Tillwz 09:21, 18. Jan 2006 (CET)
Auf LDK habe ich jetzt das Lahn-Dill-Gebiet erwähnt. Mit der weiteren Umsetzung warte ich, bis die Urheberrechtsverletzung (URV) geklärt ist. Wenn man die URV-Teile entfernt, bleibt leider außer dem ersten Satz und dem Weblink nichts mehr übrig. Das lässt auch (2) obsolet werden. --Emha 14:09, 19. Jan 2006 (CET) Redirect auf LDK erledigt. --Emha 11:45, 20. Jan 2006 (CET)


Artikelverschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Da es sich bei dem Lahn-Dill-Gebiet um eine "bergmännische" Bezeichnung handelt, schlage ich die Verschiebung des Artikel auf Lahn-Dill-Gebiet vor, da dieser Begriff doch erheblich kompakter und nicht so prosaisch wie Bergbau und Hüttenwesen im Lahn-Dill-Gebiet ist. Gruß,--Thomas 10:44, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, das hatte ich ja auch schon vorgeschlagen. Die Bezeichnung ist ähnlich entstanden wie „Saargebiet“ und „Ruhrgebiet“ und wurde auch so gebraucht. Die Bezeichnung steht für eine Bergbau- und Industrieregion, ist nicht alleine „bergmännisch“ geprägt. Gruß --H2OMy 15:17, 18. Jan. 2007 (CET)

Wenn dann also sonst niemand sonst etwas dagegen hat, dann mach ich das mal...-- Thomas 17:45, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Nachtrag: So einfach ist das doch nicht, da Lahn-Dill-Gebiet als Weiterleitung bereits existiert. Daher müsste zuerst der Artikel gelöscht werden, um diesen dorthin verschieben zu können. Dazu kommt das Problem, dass zum Lahn-Dill-Gebiet eine Diskussionsseite existiert, so dass das Unternehmen wohl nur durch einen Admin durchzuführen ist. Habe in einem ersten Schritt also lediglich die Weiterleitung auf diesen Artikel "umgebogen". -- Thomas 00:45, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verkehr

[Quelltext bearbeiten]

Intessant wäre sicherlich auch eine Darstellung des Verkehrs, da die Enstehung der meisten Bahnlinien in engem Zusammenhang mit Bergbau und Industrie steht (Scheldetalbahn, Obere Lahntalbahn, die nicht verwirklichte Hinterlandbahn, usw.).Thomas 00:45, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Quecksilber

[Quelltext bearbeiten]

Im Buch *Peter Ihm und Jürgen Westmeier (Hrsg.): Buchenau an der Lahn - Geschichte und Geschichten in Wort und Bild. Buchenau/Lahn 1985 habe ich eine Passage entdeckt, nach der 1790 berichtet wurde, dass man bei Buchenau einen Gang Quecksilber entdeckt habe (Hinterländer Geschichtsblätter vom 13.04.1908). Sind das unbedeutende Einzelfunde gewesen oder wurde auch Quecksilber abgebaut? Thomas 00:45, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Thomas!

Für Quecksilber, das nahezu immer ein „Beifund“ war und das auch woanders mit abgebaut wurde, muß ich noch recherchieren. Es fehlt noch manches, auch die Eisenbahnen, die ganz wesentlich zur Entwicklung und zur Standortfestlegung beigetragen haben. Ich bin ja auch noch nicht fertig mit meiner Schreiberei. Z.B. habe ich auch noch nichts über das sehr bedeutende Eisenrevier Wetzlar-Braunfels-Weilburg geschrieben. Trotzdem vielen Dank für Deine Hinweise, die ich gerne annehme. Leider bist Du scheinbar der Einzige, der den Artikel regelmäßig mitliest. Es kommen sonst keine Hinweise/Anregungen. Gruß Horst 15:39, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Formatierung

[Quelltext bearbeiten]

Hat die Formatierung Kursiv etwas besonderes zu bedeuten? Meines Erachtens nicht, es sei denn, sie wurde nicht durchgägngig angewandt, was sie auch wieder überflüssig macht. Ich würde das dann mal überarbeiten. -- Thomas 21:36, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht nur dass es überflüssige Kursiv- (normalerweise nur bei Eigennamen) und Fettformatierungen (sparsam gewünscht!) gibt (WP:TYP), es gibt auch fragwürdige Einschlüsse in „Apostrophe wie hier“. Ich fang zumindest mal mit der Einleitung an. --Hlambert63 (Diskussion) 12:15, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Hlambert63, mach mal. Gruß --H2OMy (Diskussion) 19:53, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, H2OMy, ich hab dort gestern auch außer der Einleitung gestern die Kursivschreibung überall dort entfernt, wo es keine Eigennamen sind (also Ortsnamen oder nur zur Hervorhebung).
Leider hat es wohl irgendwie nicht geklappt, dass auch das als Bearbeitungskommentar in der History auftaucht.
Tut mir zwar leid für den, der sich die Mühe gemacht hat, das für ihn Wichtige und Hervorhebenswerte kursiv zu markieren, aber es widerspricht nun mal WP:TYP. Vielleicht hat es die Regeln damals noch nicht gegeben, oder es hat noch keiner hier im Lemma beanstandet oder sich dran gestört. Ich bin bei Typografie / Textauszeichnung berufsmäßig aber eben sehr sensibel! ;-) --Hlambert63 (Diskussion) 20:23, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Hlambert63, ich bin Fakten-Schreiber (beruflich bedingt), kümmere mich nicht sehr um Typografie/Textauszeichnung, bisher hat sich noch keiner daran gestört. Gruß --H2OMy (Diskussion) 18:26, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Mühlen/Hammer

[Quelltext bearbeiten]

Gehört der Dammhammer bei Brungershausen auch noch zum Lahn-Dill-Gebiet bzw. hatte er dort überhaupt eine Relevanz für die Erz- bzw- Eisenverarbeitung? Leider kenne ich keine Literatur über den Dammhammer. -- Thomy3k 09:32, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gewerbedichte

[Quelltext bearbeiten]

>>In den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts fand sich die größte Gewerbedichte nicht etwa zwischen Ruhr und Emscher, sondern im Lahn-Dill-Gebiet.<<

Was genau ist damit gemeint und welche Quellen gibt es? --Elop 11:05, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Damit ist Anzahl der Groß- und Kleingewerbe im Verhältnis zur Einwohnerzahl gemeint. Quelle: Finde Originaltext im Moment nicht, meine jedoch Aussage der Industrie- und Handelskammer.--H2OMy 16:21, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Geologieteil

[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre unbedingt dafür, daß neben den inzwischen existenten Artikeln Hörre-Zone und Gießener Decke auch je einer zu Lahnmulde und Dillmulde entstünde statt der hiesigen Redirects. Die sollten nämlich - für Verweise aus anderen Geographieartikeln - eindeutig abgegrenzt sein. --Elop 17:52, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gebäude

[Quelltext bearbeiten]

Sonderdruck aus der "Dill-Zeitung" vom 26. ai 1954) 100 Jahre W. Ernst Haas & Sohn Am 26. Mai 1854 erwarben die Kaufleute Wilhel Ernst Haas sen. und sein Sohn Wilhelm Ernst Haas jun. von der Familie Treupel die Neuhoffnunshütte in Sinn.

Nach den Überlieferungen stand dort, wo sich die Kamine von Haas & Sohn erheben, unter dem Namen "Molen by Synde" schon Ende des 15. Jahrhunderts ein Eisenhamer. Gefördert wurde im Lande zwischen Lahn und Dill ja schon zu Beginn des Mittelalters Eisenerz, das in Verbindung mit dem Holzreichtum unserer Wälder frühzeitig verhüttet wurde und zur Grund- lage unserer heutigen ausgedehnten Eisenindustrie werden sollte. Im Jahre 1816 erwarb Johann Daniel Treupel "ein Eisenwerk bei Sinn" und nannte es Neuhoffnungshütte. Treupel wurde 1766 in Oberroßbach im Dillkreis geboren. Er war dort lange Förster und pachtete im Jahre 1810 den "Sinner Hof" und den "Haigerer Hammer". Die Villa Haas ist ein Denkmal an die Neuhoffnungshütte und ist eines der wenigen noch erhaltenen Gebäude. (nicht signierter Beitrag von 77.185.210.226 (Diskussion) 09:20, 21. Jul 2011 (CEST))

Ein Abschnitt "Gebäude" mit genau einem solchen ist aber für die Füße. Zumal die Rubrik eher "Kulturdenkmäler" mit Bezug zum LDG wäre. Sollen ja schließlich nicht alle älteren Dorfkirchen der Region rein. --Elop 13:11, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wünschenswert wären historische Abbildungen von Industrieanlagen (Gesamtansichten) oder von Produktionsanlagen. Eine Fabrikanten-Villa passt nicht zum Artikel.--H2OMy 23:43, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja. Tendiere daher nach wie vor zum Rausnehmen.
Wobei ein Link zu Villa Haas ja schon in die absonderlichsten Artikel gespammt worden ist (willkürlich erinnerte Beispiele: Hörre, Dill).
Hatte eigentlich nur noch drauf gewartet, daß ein solcher Link in Deutschland eingebaut würde.
Es kann aber natürlich gerne noch dargelegt werden, warum die Villa für das hiesige Lemma unmittelbar von Bedeutung wäre. --Elop 00:46, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja gerne gibt es weitere Erläuterungen & Bilder, eigentlich war gedacht garnichts zu diesem Thema zu schreiben. Allerdings brauch dies noch etwas Zeit. (nicht signierter Beitrag von 77.185.239.94 (Diskussion) 21:45, 26. Jul 2011 (CEST))

Lahn-Dill-Gebiet II

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HIMBA, danke für Deine Ergänzung. Die Bezeichnung "Industriebauer" ist für mich neu und war mir bisher völlig unbekannt. Gruß --H2OMy (Diskussion) 19:49, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

moin moin H2OMy,gerne. Die 50- 60- und 70er Jahre waren die Boomzeit der Industrie/Großindustrie in Wetzlar mit weit mehr als 50000 Pendlern pro Tag. Sie kamen per Bahn, Bus, PKW, Fahrrad oder per pedes. Die wirtschaftliche Situation zwang die Landbevölkerung neben dem bäuerlichen Betrieb auch "Bargeld" zum Unterhalt zu beschaffen. Diese Leute nannte man in Wetzlar "Industriebauern", im anerkannten positiven Sinne, denn sie haben Fleiß und sozialen Gemeinsinn bewiesen. Die Firmen lebten zum großen Teil von der Arbeitskraft aus dem Umland. Um die zeitaufwendigen Transporte abzufangen oder zu mildern wurden ganze Stadtteile für viele tausend Leute neu gebaut. So auch in der "Altenberger Kolonie" für die Beschäftigten von Buderus, Röchling ,Leitz usw. Die Wohnungen/Siedlungen hatten für die damalige Zeit jeglichen Komfort, eingerichtete Küchen, Bäder, Kindergärten, Spiel- und Sportplätze, Schulen, Parkanlagen etc., man mußte ja locken (mit Speck fängt man Mäuse). Bei interesse gerne mehr. Grüße -- HIMBA (Diskussion) 10:18, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Gemoije HIMBA, ich entstamme dem Lahn-Dill-Gebiet, bin dort einer ländlichen Region aufgewachsen und kenne das was Du beschreibst auch noch aus eigenem Erleben. Das Gießereiwesen habe habe ich noch vor meinem Studium sehr intensiv mit einem Lehrberuf kennengelern, u.a. bei Buderus ein Praktika gemacht. Noch enen schönen Sonntag. --H2OMy (Diskussion) 12:35, 15. Mai 2021 (CEST) War doppelt gespeichert, daher entfernt.--H2OMy (Diskussion) 12:45, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten