Diskussion:Mittelmeerraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Dihoneyana in Abschnitt Veraltete Quellen von 2006.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Subthema Gastronomie

[Quelltext bearbeiten]

An der istrischen und dalmatinischen Küste, welche einen großen Teil der "Balkanküste" ausmacht, sind Reis- und Fleischgerichte ziemlich unüblich. Das sind eher Gerichte aus Bosnien und Serbien, die man nich wirklich als repräsentativ ansehen kann.Typische Gerichte Dalmatiens sind Mangold mit Olivenöl und viel Fisch,Molusken aller Art,sowie Muscheln und Schalentiere, Njoki- die dalmatinische Variante der italienischen Gnocchi, der in der Bora getrocknete Prsut, ein Schinken, der dem italienischen Parmaschinken recht ähnlich ist. Die istrische Küche ist bekannt für Pasta mit Trüffel.

Schau bitte das angesprochene Thema genau an. Es geht um Gastronomie, nicht um typische Landesküchen. Gerade in der Touristenhochburg Istrien dominieren da Fleischgerichte mit Pommes und Reis. Die Trüffel sieht angesichts der Preise kaum jemand, ums für relevant zu halten. Außerdem ist die kurze Reifezeit nicht gerade günstig, um ein typischer Bestandteil der Gastronomie zu sein. Wenn Du Dich beim Thema fundiert engagieren willst Kroatische Küche wartet seit langem auf eine gründliche Überarbeitung. Und auch Pršut ist lausig und unbelegt. Oliver S.Y. 01:17, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Mir ist bewusst, dass in diesem Artikel das Thema Gastronomie nicht breitgetreten werden kann, ich kann aber trotzdem deiner Argumentationsweise nicht ganz folgen.Dann hätte man doch zu allen aufgeführten Punkten einfach Pommes mit Schnitzel schreiben können.Das Essen in Dalmatien unterscheidet sich sehr deutlich von den meißten kroatischen oder Balkanrestaurants hier in Deutschland.In den dalmatinischen Konobas, wirst du äusserst selten auf Cevapcici und Djuvec Reis stossen.Aber Danke nochmals für den Tip mit der kroatischen Küche.

Schinken bei Spanien ja, bei Italien nicht, dafür aber Käse..also der Abschnitt gehört bearbeitet, denn solche Sachen hat jedes Land am Mittelmeer anzubieten und keines explizit.--89.246.39.198 19:10, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vor Reviewaufnahme

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ja grottenschlecht. Die Informationen sind teilweise falsch, unvollständig und wahllos bzw. unzusammenhängend. Stilistisch eher Grundschulniveau. --MMozart 12:08, 15. Mär 2005 (CET)

Sehr Karge Information! Es stehen keinerlei Infos zum Ökologischen Stand des Mittelmeeres bereit! Diese Informationen benötigen dringend ein Updte denn nicht einmal ein Volksschüler könnte mit solch spärlichen Informationen über das Mittelmeer referieren.

Ich werde mich des Themas mal annehmen. Bitte um ein paar Wochen Geduld.--Bordeaux 15:57, 15. Jun 2005 (CEST)

Subthema Geschichte

[Quelltext bearbeiten]
Der Geschichtsteil lässt ebenfalls sehr, sehr viel zu wünschen übrig - habe mich auf der dortigen Diskussionsseite geäußert. --Benowar 13:36, 27. Jul 2005 (CEST)
Benowar meint die Diskussion im ausgelagerten Artikel Geschichte des Mittelmeerraumes. Ich habe die Verlinkung dorthin im Hauptartikel zunächst entfernt, weil der Status des Geschichtsartikels sehr unsicher geworden ist. Nach der Wiedereinlagerung in den Hauptartikel besteht nun eine Redundanz und ich überlasse es den Fachleuten, ob sie die Geschichte als Vorlage haben oder einen Löschantrag stellen wollen.--Bordeaux 11:16, 28. Jul 2005 (CEST)

(Kopie der Review-Diskussion im Bereich "Erdwissenschaften")

Anfang Juni bin ich auf einen grauenhaften Stub gestoßen und habe ihn in der Folge zu einem m.E. ordentlichen Artikel ausgebaut. Da ich dabei allein vorgegangen bin, brauche ich natürlich Rückmeldungen der Gemeinde...Kommentare und Bewertungen erwarte ich mit Spannung.

Anmerkung: Es ist äußerst wenig an Quellenmaterial zum zusammenhängenden Thema "Mittelmeerraum" zu bekommen, obwohl eine einfache Stichwortsuche bei Google Abertausende Treffer ergibt. Daher habe ich meine Recherchen sehr stark auf einzelne Themen gestützt und anschließend globalisiert und zusammengebaut. Dummerweise finde ich keinen einzigen aussagekräftigen Weblink. Vielleicht habt ihr Tips, wie man da am besten vorgeht. Ziel natürlich: Einen exzellenten Artikel hinzubekommen. Vielen Dank für eure Hilfe!--Bordeaux 13:08, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich hab mal ein bisserl drübergelesen und möchte Dir erstmal eine dicke Anerkennung aussprechen, denn an ein solch breites Thema trauen sich nur wenige und man sieht dem Artikel an, dass irre Arbeit drinnensteckt. Das Überfliegen hat meinerseits erstmal nur ergeben, dass der Geschichtsteil zwei oder drei mehr Zwischenüberschriften brauchen könnte und dass bedeutend mehr sinnvolle interne Links möglich wären. Dies würde etwas den Eindruck der Textwüste mindern. Ansonsten gib mir Zeit für die Lektüre. -- Herr Klugbeisser 07:37, 20. Jul 2005 (CEST)
Wow. Hilfe. Kompliment. Sieht grandios aus. Aber ich stelle fest, ich brauche auch mehr Zeit zum lesen. Obwohl mir so ein satz ja wirklich schwer über die Lippen kommt, sollte man zumindest drüber nachdenken, den Text zu kürzen und auszulagern. So schön ich ihn finde, ich weiss nicht genau wer ihn lesen soll, wenn er nicht gerade nen Nachmittag Zeit mitbringt. -- southpark 01:51, 25. Jul 2005 (CEST)
Danke für die positiven Rückmeldungen! Ich versuche ihn mal etwas mehr zu gliedern, Verlinkung dürfte auch kein Problem sein (sind mehrfache Verlinkungen gleicher Stichwörter eigentlich gewünscht?). Zum Auslagern eignet sich ja fast immer die Geschichte. Was käme da noch in Frage - vielleicht die Wirtschaft?--Bordeaux 08:48, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich melde mich mal kurz zu diesem Artikel zu Wort, der im Überblick hervorragend aussieht:
  • a) mehrfache Verlinkungen gleicher Stichwörter sind grundsätzlich nicht erwünscht. Es spricht allerdings nichts dagegen, ein Stichwort, dass drei Abschnitte weiter oben schon mal verlinkt war, noch ein zweites Mal zu verlinken, um dem Leser langwieriges Suchen zu ersparen.
  • b) Die Auslagerung der Geschichte und Ersetzung durch eine doch sehr kurze Zusammenfassung finde ich nicht sehr sinnvoll. Auslagerungen sollten nach Möglichkeit immer gleichmäßig über den ganzen Text hin erfolgen, um die Proportionen der einzelnen Abschnitte zueinander zu erhalten. Vor der Auslagerung war der Text zwar sehr lang - vielleicht wirklich zu lang - aber er war durchweg sehr schön proportioniert. Das ist nach der Auslagerung leider nicht mehr der Fall; die Zusammenfassung ist angesichts der Wichtigkeit des Themas nicht adäquat und die Proportion gegenüber anderen, weniger zentralen Aspekten des Themas ist nicht mehr gewahrt. Auslagerungen sollten also nach Möglichkeit nicht nur einzelne Teile des Artikels betreffen (meist sind ja gerade die Abschnitte eines Artikels am längsten, die auch am Wichtigsten sind), sondern gleichmäßig über alle (auslagerungsfähigen) Abschnitte verteilt werden. Das macht zwar zugegeben mehr Arbeit, ergibt aber letztlich ein befriedigenderes Ergebnis. Bei einigen Städteartikeln findet man oft leider das Gegenteil: Geschichte, Baudenkmäler, Kultur und manchmal auch Wirtschaft/Politik sind ausgelagert und im schlimmsten Fall nur durch "Siehe auch"-Links ersetzt, war zur Folge hat, dass im eigentlichen Zentralartikel dann der ausführlichste Abschnitt derjenige ist, der die Organisation der Müllabfuhr erläutert. Das nur als Extrembeispiel; auf den vorliegenden Artikel trifft das natürlich nicht in dieser Form zu, aber ich würde mir doch wieder eine deutliche Aufstockung des jetzigen Geschichtsteils wünschen, die durch mehrere angemessene, aber nicht extreme Kürzungen in anderen Bereichen (Geografie, Ökosystem, Bevölkerung, Politik, Wirtschaft, Verkehr, Kultur) wieder ausgeglichen werden kann. Lieben Gruß --mmr 00:44, 26. Jul 2005 (CEST)
P. S.: Als Nebenbemerkung: Die "Siehe-auch"-Links können problemlos in den Text eingearbeitet werden und dann als eigenes Kapitel verschwinden. Außerdem finde ich das Layout mit drei großformatigen Bildern, bevor der eigentliche Text beginnt (Abschnitt Geografie) suboptimal. Das sind aber nur Kleinigkeiten; ansonsten noch mal ein großes Kompliment. --mmr 00:44, 26. Jul 2005 (CEST)
@southpark: Einen Nachmittag brauchst Du zum Lesen dieses Artikels? Neue Brille nötig? :-))) - Im Ernst: Wer gezielte Infos über Teilaspekte wünscht, benutzt das Inhaltsverzeichnis zur schnellen Anwahl. Wer mehr wissen will, gönnt sich, wie ich z.B., den Genuss des kompletten Artikels. Dass es an der einen oder anderen Ecke noch etwas zu runden gibt, steht außer Frage und Bordeaux macht das trefflich. Auch als Exzellenter wird der Artikel nicht in Ehrfurcht erstarren sondern dynamisch bleiben. Da werden schon die Autoren für sorgen. Ich habe selten einen derart lückenlosen, gut gegliederten, leicht zu lesenden Artikel in WP gefunden wie Mittelmeerraum. Verzweifelt habe ich nach GrammFehl., URV und POV gesucht. Vergebens! Oder habe ich etwas übersehen? Und die Größe der Fotos kommen bei meinem Browser (IE) genau gut. Sie füllen exakt das sonst leere Feld rechts neben dem Inhaltsverzeichnis. Das allerdings mag bei anderen Browsern anders aussehen. Einzig die Literaturliste ist vielleicht etwas mager und "Weblinks" würde ich gar nicht erst vorsehen, sonst stehen da irgendwann Dutzende. Jedenfalls werde ich Mittelmeerraums Kandidatur zu den Exzellenten heftigst unterstützen. --presse03 01:45, 26. Jul 2005 (CEST)

Das freut mich außerordentlich...exzellent schon jetzt? Das wäre eine hohe Ehre.

Ich habe mir zwischenzeitlich mein Auslagerungsergebnis angesehen und mir gefällt es auch nicht mehr so gut. Da bisher noch wenige Folgekorrekturen angefallen sind, werde ich ihn unter deren Berücksichtigung heute Abend wieder so einstellen, wie er vorher war. Für den Auslagerungsartikel "Geschichte d. MMR" stelle ich, wenn das Review beendet ist, ggf. einen Löschantrag. Zum eigenhändigen Kürzen in allen Bereichen, das gebe ich gerne zu, fehlt mir allerdings das Herz. Ich warte lieber noch ein bisschen ab, ob sich das Meinungsbild in Richtung Vollumfang verfestigt.--Bordeaux 12:24, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich möchte hier einmal die Sinnfrage stellen, denn die stellt sich unvermeidlich. Der Artikel ist inhaltlich große Klasse, aber wozu dient er? Ich kann mir jetzt nämlich nicht genau vorstellen, aus welchen anderen Artikeln heraus auf diesen hier verlinkt werden soll. Im Gegenteil, ich sehe hier große Redundanzgefahr, denn im Prinzip könnten die Informationen aus diesem Artikel auch in zwanzig anderen, spezielleren stehen, auf die eher verlinkt wird. Just my two cents. --Bender235 00:02, 27. Jul 2005 (CEST)

Die Sinnfrage möchte ich gern mal beantworten - ein schöner Übersichtsartikel, welcher die Gemeinsamkeiten und parallelen Entwicklungen einer der bedeutendsten Regionen in der menschlichen Geschichte darstellt, sollte doch nicht sinnlos sein, oder? Redundanz ist in einer Enzyklopädie natürlich überall gegeben, denn wir wollen dem Leser die Arbeit ersparen, sich die benötigten Informationen aus den 20 anderen spezielleren Artikeln zusammensuchen zu müssen. -- Herr Klugbeisser 02:47, 27. Jul 2005 (CEST)

Ich würde eine Kandidatur wagen. Ich habe gelesen und nichts bemängelnswertes gefunden (bin aber kein Experte für dem Mittelmeerraum). -- Herr Klugbeisser 05:42, 2. Aug 2005 (CEST)

Habe ihn heute zunächst für die Lesenswerten vorgeschlagen. Anfang der Woche räume ich den Beitrag aus dem Review, falls die Diskussion sich als abgeschlossen heraus stellen sollte. Bitte um Wahlbeteiligung... Gruß an alle und Danke für die Mitarbeit!--Bordeaux 18:45, 5. Aug 2005 (CEST)

Erste Kandidatur "Lesenswert"

[Quelltext bearbeiten]

Der Mittelmeerraum bezeichnet das Gebiet, das sich rund um das Mittelmeer befindet sowie das Mittelmeer selbst und die darin befindlichen Inseln. Die Staaten innerhalb dieses Raumes werden Mittelmeerländer genannt.

Der Artikel wurde im Review sogar zur Kandidatur für die Exzellenten vorgeschlagen. Kleinere Mängel könnten noch bestehen, daher zunächst der Vorschlag für die Lesenswerten.--Bordeaux 18:42, 5. Aug 2005 (CEST)

  • Pro Exzellent genug für die lesenswerten Artikel. Ödel 23:15, 5. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Sprachlich ist der Artikel eine arge Zumutung - "grob gesehen" Stefan Volk 00:30, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Zur Exzellenz fehlt m.E. nicht mehr viel. --FritzG 00:16, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Aber hallo, selbst um nur "lesenswert" zu werden fehlt da noch einiges. Schon am Anfang des Hauptteils gehts los. Da steht: "Der Mittelmeerraum erstreckt sich über ein Gebiet zwischen 30° und 45° nördlicher Breite, 9° westlicher und 38° östlicher Länge. Als nördlichster Punkt gilt das Rhône-Tal bei Montélimar, (...)". Na, dann gucken wir doch mal in den Atlas: Montélimar liegt unterhalb des 45. Breitengrads, die Adria reicht aber fast bis zum 46. Breitengrad, die angrenzende Region um Udine sogar darüber hinaus. Wenn schon bei der einfachen geographischen Lagebestimmung so grobe und obendrein so leicht vermeidbare Fehler auftauchen, will ich über den Rest gar nicht erst spekulieren. Deshalb mein Rat: Nochmal kritisch lesen und dann neu bewerben. SteffenG 17:38, 8. Aug 2005 (CEST)

Unglaublich!

[Quelltext bearbeiten]

So einen schlechten und absolut eindimensionalen Text über die Mittelmeerwelt hab ich noch nie gelesen.

lol--Bordeaux 13:18, 23. Jan 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Der Mittelmeerraum bezeichnet das Gebiet, das sich rund um das Mittelmeer befindet, sowie das Mittelmeer selbst und die darin befindlichen Inseln. Die Staaten innerhalb dieses Raumes werden Mittelmeerländer genannt.

Der Artikel war Kandidat im letzten August und schon damals meiner Meinung nach sehr gut. Er ist seitdem auf einen mehr als lesenswerten Stand gebracht worden und da ich gerade nur ein paar Kleinigkeiten geändert habe, kann ich mir ein pro erlauben. --Omi´s Törtchen 23:27, 11. Mär 2006 (CET)

  • Pro Julius1990 23:37, 11. Mär 2006 (CET)
  • Pro auch von mir, detailreicher Artikel und auf jeden Fall lesenswert. -- Marccc Q★A 00:07, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro ohne den beitrag in allen details beurteilen zu können, finde ich ihn äußerst informativ, opulent bebildert und im stil angenehm. Scops 19:33, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro - beeindruckend. Angesichts des umfangreichen Themas werden kleinere Schwächen (der Straßenbau in Spanien begann unter Karl III. (Spanien), nicht erst unter Napoleon) bei der Wahl zum Lesenswerten toleriert. --Kapitän Nemo 23:27, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro - jedoch könnte man ruhig stellenweise die platzierung der Bilder nocheinmal überarbeiten --80.134.250.151 14:36, 13. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Würde Ihn in dieser Form nicht als lesenwert einstufen, da er schlicht und einfach viel zu lang ist. Ich würde ein extrahierung einiges Passagen anregen und in andere Artikel(neu oder bestehend) stecken. --Carlsten 23:00, 13. Mär 2006 (CET)
  • ohne Votum, da Hauptautor. Ich freue mich über die nun überwiegende Zustimmung und danke den Kollegen für die vielen zwischenzeitlichen Verbesserungen. Zur Länge: Ich habe damals mehrere Kürzungsversuche unternommen, die (u.a. im Review) aber abgelehnt wurden. Es scheint kaum möglich, diesem Thema in Kürze gerecht zu werden... Gruß--Bordeaux 09:36, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro. Beeindruckend. Allerdings finde ich die Anordnung aller Bilder auf der rechten seite etwas eintönig. Asdrubal 11:13, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Auch wenn einige Formulierungen etwas drollig daherkommen. Die Bilderleiste rechts bitte noch etwas auflösen, ansonsten sehr schön --Geos 12:29, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro Pinkman 18:54, 14. Mar 2006
  • Pro wirklich recht ausführlicher Überblicksartikel. Die Bildanordnung find ich sehr gut schlicht und stört nicht den Lesefluß. --Tigerente 19:22, 14. Mär 2006 (CET)
  • vollkommen verwirrt: Hatte einen Artikel über die Einheit des Mittelmeerraumes erwartet. Also metalitäts- und ideengeschichtlich, geopolitisch, klimatisch und geographisch. Aus diesem Standpunkt: Es ist nicht beschrieben was den Mittelmeeraum von anderen, angrenzenden Großräumen (z.B. der atlantische Teils Europas) abgrenzt. Wenn eine Identität des Mittelmeerraumes gegenben ist (und nur das rechtfertigt das Lemma) kann dies nur durch die Ähnlichkeit der Teile und die Unähnlichkeit zu anderen Räumen gegenben sein. Jeder Absatz sollte in Hinblick auf dieses Ziel geschrieben werden. Das ist nicht gegeben. Der Aufbau wie ein Länderartikel ist da nicht hilfreich, der Versuch alle Themengebiete abzudecken ist da auch kontraproduktiv. (Literturtip: in der Reihe Europa bauen (Beck) gibt es ein schönes Buch (Moulin de dingsda oder so heißt der Verfasser). Liegt auf einer Linie mit Braudel, der sicherlich nicht für den Artikel herangezogen wurde)
Zum Stil (nur überflogen). Von der Einleitung an sehr hölzern und umständlich - muß sprachlich und stilistisch stark überarbeitet werden. Alleine schon deswegen Kontra 127.0.0.l 15:24, 15. Mär 2006 (CET)
Stimme dem nicht zu. Es gibt nun mal den sehr häufig und in sehr vielen verschiedenen Kontexten verwendeten Begriff "Mittelmeerraum" und das rechtfertigt das Lemma. Eine über das Naturräumliche hinausgehende Einheit/Identität gibt es leider nicht (bis auf 400 Jahre römische Geschichte) und soll auch nicht herbeigebogen werden. Eine Abgrenzung zu einem "atlantischen Teil Europas" würde ich persönlich ablehnen, da ich noch nie von einem solchen gehört habe. Stil ist Geschmacksfrage, da kann man dran arbeiten. Gerne würde ich nach erfolgter Abstimmung ein zweites Review beginnen. --Bordeaux 17:07, 15. Mär 2006 (CET)
Wenn von Mittelmeerraum gesprochen wird, ist immer eine Einheitlichkeit implizit – wieso sollte man sonst das Wort benutzen? Bezüglich Mentalität hat ein Katalane wohl mehr Ähnlichkeit mit einem Levantiner als mit einem Engländer oder Basken. Du sollst implizit abgrenzen – die Gemeinsamkeiten und Verbindungen dieses Raumes herausarbein. Polemik: sonst könnte man ja auch einen Artikel über die Gruppe der Länder die ein x im Namen tragen machen. Jo, Stil kommt zum Schluß. Lit: Mollat du Jourdin, Michel; Europa und das Meer; ISBN 3-406-36726-7, behandelt also nur halb das Mittelmeer. Genoß es sehr und empfehle es. Wenn Du Lust und Zeit hast da mal zu schauen wirds Du wissen was ich meine. Gruß 127.0.0.l 19:12, 15. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Ich hatte gehofft der Europa-Artikel gibt ein Beispiel – leider nicht. Hier wirst Du aber eher meinen Standpunkt verstehen: Von der ganzen restlichen Welt wird Europa als relativ homogen wahrgenommen. Nicht nur in Politiker-Sonntagsreden wird von dem Europäischen Erbe gesprochen. Wir haben zweifellos was gemeinsam (auch wenn man sich da auf dünnen Eis bewegt)127.0.0.l 19:33, 15. Mär 2006 (CET)
Ich erwarte im Review eine spannende Diskussion und beginne langsam zu verstehen, warum dieses eigentlich harmlose Lemma 1.) in so gut wie keiner Nachbarwiki überhaupt angepackt wurde und 2.) so polarisierend wirkt, dass auf der Disku-Seite häufig sehr ablehnende Kommentare stehen. Deine Argumente teile ich aber immer noch nicht, weil sie mir sehr auf den europäischen Mittelmeerraum konzentriert scheinen. Gemeinsamkeiten der Gesamtregion habe ich m. E. genügend herausgearbeitet, wo sie erkennbar sind, nämlich naturräumlich, ökologisch, kulturell, kulinarisch und geschichtlich. Im Vergleich hierzu ist "Europa" geradezu zerrissen. Naturräumlich existiert es gar nicht, kulturell nur teilweise und politisch wechselt die Definition alle 5 Jahre. Das dünne Eis der Volksmentalität finde ich persönlich zu gefährlich und einen Tummelplatz für Quasi-Wissenschaftler, daher habe ich dies nicht in Angriff genommen. Ein Südfranzose wird z. B. immer noch mehr mit einem Nordfranzosen gemeinsam haben als mit einem Ägypter, auch wenn letztere am selben Meer wohnen. Wir könnten diesen Aspekt zusammen versuchen zu klären, denn von "mediterranem Ambiente" der heutigen Zeit bis zu den Theorien über den Wohlstand von Nationen aufgrund ihrer Volksmentalität (Montesquieu, Smith, Hegel) hat es hier ja immer wieder (wenn auch häufig dumme) Erklärungsversuche gegeben. Wichtig ist mir insbesondere zu betonen, dass auch die Unterschiede, ebenso wie die Abgrenzung und die Gemeinsamkeiten, sehr wichtig in der Darstellung sind und die Erstellung eines Lemmas keinesfalls nur im Hinblick auf Gemeinsamkeiten erfolgen sollte.--Bordeaux 11:20, 16. Mär 2006 (CET)
Jo. Oftmals kapiert man n Lemma erst nach viel Arbeit und merkt dann, daß es in eine Richtung geht die vielleicht weniger Spaß macht oder wo man sich wenig auskennt. Kulturgeschichtlich sind nur abgegrenzte Artikel in der WP zu finden. Das reifen eines großen Lemma zu einem guten Artikel ist ein seltener Glücksfall, gerade weil hier die Gliederung entscheident ist und das schließt eine vielfältige Zusammenarbeit gewöhnlich aus und beibt somit an einem (wenn er sich denn findet) hängen.
Ich kenne keine Entsprechung des MMR im en oder fr. Denke es ist in La méditerranee/mediterranian mit drin.
Zum Thema: Es ist eine Riesenregion, die aber verbunden ist. Das ist natürlich vorrangig historisch: durch das Mittelmeer. Es trennt nicht, es verbindet. Die Mittelmeerkulturen waren immer dem Wasser zugewandt. -> Schifffahrt, Handel, Eroberungen, Migrationen. Natur: gerde den Olivenbaum finde ich sehr schön und lyrisch -> Bedeutung für den Raum. Das Auseinanderdriften Europa-Nordafrika ist doch hauptsächlich in den letzten 50 Jahren geschehen. Hier gefragt sind die nur wenig variabelen "Grundkonstanten". Mentalitätsgeschichte heißt nicht "der mediterrane ist faul und ein heißblütiger Liebhaber…" … . Südfrankreich kenne ich kaum und Franzosen sind in dieser Hinsicht bestimmt auch spezieller. Doch wie lange erst? Stichwort Okzitanien. [nee, das war nicht Smith und bei Montequieu bin ich auch anders tippen]. Dein letzter Punkt ist richtig. Habe das vorher nur abstrakt und einseitig dargelegt. Also: der MMR soll als Einheit begriffen werden (in dem Sinne wie auch Europa). Wo es auseinandergeht natürlich beschreiben. Doch nur die Themen, die als Spielarten oder (wie auch immer diffuse) Gemeinsamkeiten erkannt werden können.127.0.0.l 14:53, 16. Mär 2006 (CET)
Das mit dem Verbindenden gefällt mir. Bisher ist eine allgemeine Charakterisierung der Besonderheiten des MMR (im Zentrum ein Meer etc.) noch nicht erfolgt. Bei Gelegenheit baue ich das mal ein.--Bordeaux 09:26, 17. Mär 2006 (CET)

Textformatfehler via Bilder

[Quelltext bearbeiten]

In meinem Browser (FireFox) gibt es folgendes Problem, bei einer bestimmten Textgröße, Screenshot. Vielleicht kann sich jemand der Sache annehmen, leider gibt es das ja immer wieder, dass Bilder den Text ungünstig versetzen können. --DustyDingo 11:58, 18. Mär 2006 (CET)

Ich habe jetzt mal zwei <br style="clear:both;" /> eingefügt. Allerdings ist das auch nicht optimal, da dann statt der Verschiebungen Lücken im Text auftreten. Auf der sicheren Seite wären wir wohl erst, wenn man ein paar Bilder rausnehmen würde. -- Carbidfischer Kaffee? 11:21, 21. Mär 2006 (CET)

Geschichtsteil

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht angebracht, den Geschichtsteil etwas zu kürzen? Momentan ist er ja von der ausgelagerten Geschichte des Mittelmeerraumes kaum zu unterscheiden. -- Carbidfischer Kaffee? 09:48, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich bin sehr dafür, scheine aber selbst zu befangen zu sein. Ein Versuch, damals im Review, ist gescheitert. Vorteil der Kürzung wäre m.E. auch, dass man die Kritik der Historiker auf das Geschichts-Lemma ableiten könnte.--Bordeaux 09:55, 10. Apr 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel sehr informativ und gut. Aber vielleicht hat ja noch jemand Lust, einen kleinen Abschnitt über das "Atlantropa"-Projekt einzuarbeiten. Ein Atlantropa-Artikel existiert ja bereits, d.h. man kann entsprechend verlinken. Ich denke eine Erwähnung dieses Projekts wäre sinnvoll, da es bei seiner Umsetzung das Mittelmeergebiet grundlegend verändert hätte und seine Durchführung ja tatsächlich für kurze Zeit einmal greifbar war.

Exzellenz-Kandidatur Mittelmeerraum

[Quelltext bearbeiten]

Beginn der Kandidatur: 03.April 2006

Der Artikel ist gut gegliedert, außerdem wird auf viele Aspekte eingegangen und er entspricht meiner Meinung nach den Vorraussetzungen für exzellente Artikel, also

  • Pro--Julian L. 18:57, 3. Apr 2006 (CEST) ((nachträglich Zeit engefügt--Julian L. 18:57, 3. Apr 2006 (CEST)))
  • pro, ich bin beeindruckt. --BS Thurner Hof 20:18, 3. Apr 2006 (CEST)
  • contra keine Auseinandersetzung mit dem Werk Braudels, das nur im viel zu schmalen Literaturverzeichnis erscheint. Keine Einzelnachweise. --Historiograf 23:00, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Chaddy ?! 14:29, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Abschnitt Staatsverfassungen und Verwaltung enthält nur Allgemeinplätze, kann man sich angesichts der Vielfalt liebr sparen. Auch andere Abschnitte wie Sehenswürdigkeiten sind irgendwie unbefriedigend. Für eine solch riesige Region brauche ich keine Aufzählung der Sehenswürdigkeiten. Kürzen dann wird es exzellent --Decius 19:09, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Ohne Votum, da Hauptautor. Ich bin, ehrlich gesagt, ein wenig überfordert von der Kandidaturstaffette. Eigentlich wollte ich erst ein Review einlegen. Die Contra-Argumente kann ich nachvollziehen und ich versuche mich in den nächsten Tagen evtl. an einer Kürzung des Artikels. Es gleicht aber ein wenig der Operation am offenen Herzen - die Anregungen aus "Lesenswert" habe ich bisher ja auch noch nicht alle umsetzen können... Vielleicht hat jemand Lust mitzuhelfen?--Bordeaux 14:08, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Ich bin ebenfalls beeindruckt. Allumfassender Artikel. Exellent, schon so wie er ist. Im Gegensatz zu Decius bin ich der Meinung, dass eine kurze Auflistung der Sehenswürdigkeiten hier durchaus angebracht ist. Bei so einem umfassenden Thema ist es nicht vermeidbar einige Aspekte listenhaft abzuhandeln. Sie Literaturliste könnte tatsächlich länger sein. Da sind bestimmt einfach noch nicht alle Quellen eingetragen. Ich wäre sehr vorsichtig bei einer Kürzung des Artikels. Dadurch kann man einen Artikel auch „verschlimmbessern“. -- Gruß Zirpe 10:25, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Contra. Nur die Einleitung gelesen. Hier der 1. Absatz: Der Mittelmeerraum bezeichnet das Gebiet, das sich rund um das Mittelmeer befindet, sowie das Mittelmeer selbst und die darin befindlichen Inseln. Holper, holper. Insgesamt erstreckt er sich über 1,35 Millionen km² Landmasse und 2,5 Millionen km², die das Mittelmeer bedeckt. Schon hier rächt sich die ungenaue Definition vorher. Mit welchem Küstenstreifen nur 10 km, 100 km? Ich hab noch nie einen km² auf dem Meer liegen sehn. Als Großraum, hier besser nen Link, richtiges Lemma existiert noch nicht, also zur Not hierhin: Politische Geographie der sich um ein Meer gruppiert, alleine gruppriere ich mich selten ist der Mittelmeerraum eine geographische Besonderheit; Nordseeraum, Ostseeraum… zudem erstreckt er sich im Unterschied zu vergleichbaren Regionen erst was besonderes und dann vergleichbar? über drei Kontinente. ich zähle zwei Die Staaten innerhalb dieses Raumes werden Mittelmeerländer genannt. Einige dieser Länder liegen allerdings nur teilweise im Mittelmeerraum, sind das dann nur teilweise Mittelmeerländer? andere wiederum verfügen über keine Mittelmeerküste. Bizarr. Die Schweiz? der Vatikan? Atlantis? Nicht für ungut, 80.135.223.33 20:26, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro: Ich bitte den Vorvotierer nun weiter zu lesen. Die Einleitung dürfte jetzt auf einem eindeutigen und stilistisch besserem Stand sein. Ich bitte allerdings noch mal darum, meine Einleitung auf Richtigkeit zu prüfen. Der restliche Artikel ist allerdings wirklich hervorragend. Geo-Loge 17:36, 22. Apr 2006 (CEST)

also man könnte ihn vielleicht noch ausbauen aber in einem punkt hast du Unrecht: Es sind 3 Kontinente Europa,Asien,Afrika.--Julian L. 16:17, 21. Apr 2006 (CEST)

  • pro, sehr schöner Artikel, siehe die Vorvotierer. --Else2 17:45, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro. Beeindruckend umfassendes Stück Arbeit. Besonders gelungen: die Verbindung und Gewichtung der vielen ganz verschiedenen Themenfelder. Asdrubal 23:29, 22. Apr 2006 (CEST)

Mediterran

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal Gratulation zur Einstufung als lesenswert. In der Einleitung ist vom Mittelmeerraum die Rede. Unvermittelt wird dort Portugal als Teil der mediterranen Welt genannt, ohne dass das Adjektiv 'mediterran' zuvor eingeführt und in eine Beziehung zum Thema gesetzt wird. Danach wird der Begriff 'mediterran' öfters bemüht aber nicht erklärt. Gruß --Visu 18:03, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist es nicht etwas irreführend, die Stadtansicht von Porto als zweites Beispielbild für den Mittelmeerraum anzugeben? Auch wenn laut der Definition ortugal zu dem Mittelmeerrau zählt, würde ich dennoch nicht eine Stadt mit Atlantikzugang als eines der ersten Beispiele nennen - es gibt wohl bessere Alternativen. -- Raestaman 10:32, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

ich hab die einleitung umgerbeitet:

  • Er ist insofern eine geographische Besonderheit, als er sich – im Unterschied zu vergleichbaren Regionen – über drei Kontinente erstreckt. - das ist so nicht haltbar, vergleichbare regionen sind Atlantikraum, Pazifischer Raum oder Polarmeerregion, die sich alle über ein meer und die angrenzenden landanteile erstrecken
  • ausserdem erstreckt er sich nicht "über Europa, Vorderasien, Nordafrika", sondern allenfalls "in" - "überkontinentale" stimmt also nicht, das wäre etwa Eurasien oder Dritte Welt ("enthält mehrere kontinente, geht über das maß der kontinente hinaus") - hier gehört 'Zwischen- oder inter/transkontinental - weil "interkontinental" im deutschen etwas anders besetzt ist, und "zwischenkontintal" als wort wenig gebräuchlich ist, hab ich transkontinental genommen - und den einfacheren satz an den anfang gesetzt
  • und den absatz staaten hinter die klimabetrachtungen gesetzt: reihenfolge! zuerst klären, was es ist, und dann was es so doch nicht ist, sondern etwas anders.. ;)
  • ausserdem hab ich eine überschrift eingefügt: langes TOC, kurze Einleitung - und der beginn klärt schon verschiedene konzepte, und entspricht nicht mehr dem konzept einer inhaltsangabe oder abstracts, wies bei so ausführlichen artikeln (30 printseiten A4) angemessen erscheint
  • und natürlich die bilder relativgröße statt fixpx
  • eigentlich sollte dann am anfang auch eine karte (oder karten) stehen, die diese konzepte erläutern, statt einer recht subjektiven gallerie - mal schauen, was wir schon haben: eine klimakarte könnte schon hier stehen, nicht erst beim abschnitt - und karten mit scharfen roten rändern sind mit jedenfalls in den regionen-artikel immer verdächtig, insbesondere, wenn sie wie die "Quelle: commons:Image:Mediterranean Relief.jpg, Grenzverlauf nachträglich selbst eingezeichnet" als Beleg angeben - das wär dann schon etwas "grauzone" angemessen, um im rahmen unserer belegkonzepte zu bleiben.. (an den grenzen selbst hab ich natürlich auch was auszusetzen, am westrand afrikas ist recht getrickst - richtung atlantik weniger, und im atlas hätt ich mir mehr erwartet, die jeweiligen vorgebirge und abdachungen sind imho durchaus noch zum mittelmeerraum einzubeziehen, vielleicht auch das ganze nildelta, aber auch das nur meine privatmeinung - also ein paar pixel breiterer strich tät da wohl schon reichen.. - )

sonst aber ganz gut gelungen -- W!B: 20:11, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Geologie

[Quelltext bearbeiten]

Die Afrikanische Platte schiebt sich auf die Eurasische und zwingt diese somit zur Subduktion, nicht umgekehrt. (nicht signierter Beitrag von 93.242.196.178 (Diskussion) 17:56, 25. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Italien

[Quelltext bearbeiten]

Also hin und wieder zu wertend imo..zB Korruption.."Tunesien NOCH vor Italien" erweckt jetzt für mich den Eindruck als ob jedermann weiss oder wissen sollte, dass in Italien Korruption Standard ist..andere Länder stehen da wohl in Nichts nach, vor allem Griechenland..auf den Mittelmeerraum bezogen. Korruption ist ein globales Problem tut aber hier nichts zur Sache. Auch der Abschnitt mit dem "Club Med" gefällt mir nicht wirklich, denn Italien ist der drittgrößte Zahler!--89.246.39.198 19:16, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis: Grammatikfehler oder fehlendes Wort

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren von der Wikipedia,
Darf ich Sie auf diesen Satz aufmerksam machen: "Der asiatische Teil umfasst die keinasiatischen [sic] Türkei sowie Syrien, …"
Offensichtlich sollte es entweder heißen "die kleinasiatische Türkei" oder "die kleinasiatischen Länder Türkei …". Vielleicht möchten Sie dies – ebenso wie den Schreibfehler in "k[l]einasiatisch" – bei Gelegenheit einmal verbessern.
82.212.1.46 00:18, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal korrigiert. Danke für den Hinweis. Ween du willst, kannst du solche Fehler aber auch gerne selbst berichtigen. Gruß Gial Ackbar (Diskussion) 00:23, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Konflikte Türkei-Syrien?!

[Quelltext bearbeiten]

Es ist angegeben, dass Konflikte zwischen Türkei und Syrien daher stammten, dass sie insbesondere in den Golfkriegen auf gegnerischer Seite gestanden hätten. Aber: Im Ersten Golfkrieg lieferten beide Staaten Waffen an den Iran, im Zweiten Golfkrieg waren beide Teil des Militärbündnisses gegen den Irak, im Irakkrieg waren beide nicht direkt beteiligt. Ich hätte eher die Kurden als Konfliktherd erwartet. Vielleicht liege ich falsch, aber die Formulierung sollte sich nochmal jemand vornehmen. --Alfrejg (Diskussion) 23:19, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Veraltete Quellen von 2006.

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel könnte durchaus aktualisiert werden. Eine der Quellen (über das Klima in Alanya) ist von 2006. Es scheint veraltet zu sein und sollte aktuellen Daten entsprechend angepasst werden.


Viele Grüße

dihoneyana --Dihoneyana (Diskussion) 00:46, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten