Diskussion:Mittlere Ebrach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Silvicola in Abschnitt Neue Tabelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]
  1. Karl Albert Habbe: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 153 Bamberg – Ein Problembündel und ein Gliederungsvorschlag. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 2003/2004, S. 55–102 (PDF-Download)

GiftBot (Diskussion) 22:08, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Unstimmigkeiten bei der Quelllage

[Quelltext bearbeiten]

Die angegebenen Quellkooordinaten sind die dder westlichsten Quelle, die etwa 1,4 km SW von Kleingressingen und etwa 1,0 km nordwestlich (!) von Hof auf etwa 438 m ü. NHN liegt. Das ist wohl die Quelle, an der UAFG seinen Polygonzug für die Mittelebrach beginnen lässt. Zu diesr passt besser, aber auch nicht exakt, der Bezug auf die Quelle der Reichen Ebrach, welche davon etwa 1,2 km westsüdwestlich !) liegt

Die auf dem BayernAtlas beschriftete Mittelebrachquelle liegt dagegen 0,5 km nördlich von Hof und etwa 1,2 km südlich von Kleingressingen auf etwa 429 m ü. NHN. Von dieser ist die Reiche Ebrachquelle (sic) etwa 2,1 km westlich entfernt.

(In jedem Falle liegt die Reiche Ebrachquelle nicht an der Südseite des Kreuzbergs.)

Offenbar wurden da also im Artikel zwei Quelllagen vermengt. Man sollte den Widerspruch beheben, entweder durch Festlegung auf die westlichste Quelle (dann wohl nicht „ausgewiesen“) und entsprechende Anpassung überall oder durch Festlegung auf die ausgewiesene Mittelebrachquelle nördlich von Burg, dann müssen die Koordinaten, die Höhe, auch die Länge (Länge nach GV24 – Länge des südwestlichen Quellarms + Länge des südlichen Quellarms von der Mittelebrachquelle her) sowie die ebenfalls am Ende des Verlaufs genannten absoluten und Sohlgefällewerte angepasst werden.

Oder aber man erwähnt beide Quellagen, aber hält sie dann klar auseinander und legt sich für das Folgende auf genau eine fest. Durchgezogene „Zweispurigkeit“ verwirrt nämlich den Leser, unter anderem, da sie auch oft zu sprachlichen Verrenkungen Anlass gibt.

--Silvicola Disk 04:19, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hi @Silvicola
Bitte prüfen, ob das so passt
P.S die Zuflüsse bereite ich im Namensraum vor
Grüße --Nico1995fcb (Diskussion) 20:29, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, passt. Ich habe mir kleine Umformulierungen auch zur Verdeutlichung erlaubt.
Manchmal kann man im heutigen Kartenbild nicht vorkommende Zuflussnamen auch auf anderen BayernAtlas-Layern finden, v.a. Zeitreise, seltener Historische Karte. Wenn bachparallel eine Straße mit im Namen enthaltenem Bachnamen verläuft, erlaube ich mir notfalls diesen Namen für den sonst anonymen Bach zu übernehmen, natürlich mit Fußnote, dass und woher dieser Name erschlossen wurde.--Silvicola Disk 23:31, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Silvicola
Bitte prüfen, ob das so passt?
Grüße --Nico1995fcb (Diskussion) 04:14, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Neue Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

@Nico1995fcb:

1. Da ohnehin alle Längen der Zuflüsse abgemessen sind, könnte man das sich das ständig wiederholende „ca.“ in der Längenspalte sparen, indem man das Selbstabmessen ist die Vorbemerkung steckt. Da steht es ja auch schon, wenn auch etwas vage: „Die ersten beiden Werte wurden in der Regel abgemessen.“
2. „Einige kleine Zuflüsse haben keinen eingetragenen Namen. Für diese Zuflüsse wurde ein für das Gebiet repräsentativer Name verwendet.“ – Mit anderen Worten, Du hast Namen schlankweg erfunden, ohne das im Einzelnen auch nur auszuweisen. Das geht wohl zu weit. Ich benutze ebenfalls zuweilen Notbenennungen, weise das aber durch entsprechende Konstruktion der Benennung und deren Einklammerung aus.
3. Da zumindest die direkten Zuflüsse schon erfasst sind, ist zu überlegen, ob man nicht gleich eine um die wenigen indirekten Zuflüsse ergänzte Liste der Fließgewässer im Flusssystem Mittlere Ebrach auslagern sollte, vgl. Liste der Fließgewässer im Flusssystem Bibert für die Bibert. Damit es ggf. nicht zu viel Arbeit wird, muss man ja nicht gleich alle Gewässerattribute, die dort genannt werden, ebenfalls ermitteln.

--Silvicola Disk 04:25, 8. Sep. 2024 (CEST) Nachtrag: hat sich anscheinend mit Deiner Frage von oben überschnitten. --Silvicola Disk 04:28, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hi @Silvicola
Danke für deinen Beitrag. Hast Du ein Beispiel für
"Ich benutze ebenfalls zuweilen Notbenennungen, weise das aber durch entsprechende Konstruktion der Benennung und deren Einklammerung aus."?
Würde mich daran halten:)
Das ca nehme ich raus und die Auslagerung ist ein guter Gedanke. --Nico1995fcb (Diskussion) 13:09, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Nico1995fcb!
Hier das gewünschte Beispiel: Lein (Neckar)#Zuflüsse und Seen. Zum Vergleich mit der Karte, aus der ich die Namen gepflückt hatte (aber neuere Version derselben), siehe unten bei den Weblinks des Artikels den (eben von mir erneuerten) Permalink auf die LUBW-Karte. (Fürs LUBW, also das zuständige Amt in BW, heißt das „perma[nent]“ in Permalink anscheinend oft nur: 2 Jahre oder wenig mehr. Grr!)
Der im Vergleich riesige Zufluss-Abschnitt dieses Artikels wird übrigens auch irgendwann in einen Zuflusslisten- oder (wegen der ebenfalls enthaltenen Seen) eher Gewässer-im-Flusssystem-Artikel ausgelagert werden, aber ich warte damit vielleicht noch, bis eine ordentliche Anzahl der Zuflüsse ihren eigenen Artikel haben werden, wofür dann auch viele der jetzt noch fehlenden EZGs abgemessen sein werden. Außerdem sind dabei vielleicht noch einige „Umstellungen“ nötig, der Biberbach etwa könnte zum schlichten Zufluss des Massenbachs werden und nicht mehr als dessen linker Oberlauf bezeichnet werden. Ich habe mich damals zuweilen zu sehr von den damals von Amt zusammenstellten Hauptsträngen mit in Wirklichkeit verschiedenen Abschnittsnamen verhexen lassen, Hauptstränge, die das Amt gnadenlos gegen diese etablierten Abschnittsnamen zusammengefügt hatte. Aber mit diesen Namensärger hast Du ja im und am Steigerwald weniger zu tun und die bayerischen Gewässerverzeichnisse nannten die Laufabschnitte (flussaufwärts aufgezählt) schon lange, jedenfalls so lange ich mit den GVs zu tun hatte.
--Silvicola Disk 14:00, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Silvicola
Magst Du dir bitte den Artikel mal ansehen Liste der Fließgewässer im Flusssystem der Mittleren Ebrach
Ist mein erster in dieser Richtung. Ist noch in meinem Namensraum
Liebe Grüße --Nico1995fcb (Diskussion) 19:56, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Du warst aber schnell!
Vorab, ich habe in der Sache nicht alles im Einzelnen geprüft, z.B. ob man nicht auf BayernAtlas-TK, -Historische Karte, -Zeitreise oder in einer anderen möglichen Quelle nicht noch weitere Namen finden kann. Ich sehe derzeit nur Weniges, was ich ändern würde:
1. Ich würde die eine wie die andere Namensform Mittelebrach zuoberst in der Artikeleinleitung erwähnen, etwa so: „… enthält alle benannten Nebenflüsse der auch Mittelebrach genannten Mittleren Ebrach, einschließlich solcher höherer Ordnung, enthält alle benannten Nebenflüsse, einschließlich solcher höherer Ordnung,“
2. Ich würde schon mal hinter der Längenspalte eine EZG-Spalte hinzufügen. Die ist zwar zunächst fast leer, wird aber nach und nach gefüllt in dem Maße, wie die Artikel entstehen, für die man ja auch die EZGs abmisst.
3. Das EZG des Steinachbachs ist schon abgemessen, also rein damit in Tabelle wie Liste.
4. In der Überschrift der Mündungshöhenspalte würde ich vor die Einheiteneingabe (in nichtfetter Schrift) einen Zeilenumbruch setzen.
5. Da im ausgegliederten Listenartikel diese nicht anderswo im Artikel schon erwähnt werden, würde ich die Mündungsorte hier in Tabelle wie Liste (anderer Kontext!) wie üblich bei Ersterwähnung verlinken.
6. Ich würde die GKZ, wo vergeben, auch in die Anmerkungsspalte schreiben, also hier gerade mal beim Hauptgewässer selbst.
Da Anarabert nach meiner Erfahrung achtsamer ist als ich selbst, rufe ich jetzt noch Benutzer:Anarabert herbei; vielleicht sieht er noch etwas, was ich übersehen habe, oder er ist in einem der oben genannten Punkte anderer Meinung.
Gruß --Silvicola Disk 20:39, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Silvicola
Ich habe deine Anpassungsvorschläge eingebaut
Grüße --Nico1995fcb (Diskussion) 21:24, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Gut. Jetzt ist mir doch noch ein Weiteres aufgefallen.
7. Die Mündungsortspalte ist sortierbar, aber worauf die Textsortierung von deren Zellen hinausläuft, ist ja unsinnig, nämlich dass dann (im Wesentlichen) nach dem ersten Wort der Zelleneinträge sortiert wird: in→nördlich→östlich→südlich→…- Deshalb schlage ich vor, die Sortierung für diese Spalte abzustellen. Das geht mit class="unsortable" für die Titelzelle, siehe dazu Hilfe:Tabellen/Sortierung#Unsortierbare Spalte. --Silvicola Disk 22:30, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Nico1995fcb:
Man könnte die Tabelle der direkten Zuflüsse durch Transduktion in aus dem Listenartikel in den Mittlere-Ebrach-Artikel „herüberkopieren“. Änderungen sind dann weiterhin nur im Listenartikel möglich, bleiben damit hie und da einheitlich, aber der Mittlere-Ebrach-Artikel „geht mit“ (kurze Zeit nach der Änderung). Vgl. Liste der Zuflüsse der Jagst und Jagst oder näher Liste der Fließgewässer im Flusssystem Bibert und Bibert, wo das genauso gemacht wurde. Wenn Dir diese Tabelle für einen ja doch nur kleinen Fluss dafür noch zu groß wäre, könnte man im Listenartikel vor die jetzige Tabelle eine noch kürzere Tabelle der nur größeren Zuflüsse stellen und nur die rübernehmen. (Derzeit 16 Tabellenzeilen, mit Selektionskriterium „Länge ≥ 3 km“ käme man auf nur 11 Tabellenzeilen für die vorgestellte Tabelle, mit Selektionskriterium „Länge ≥ 4 km“ auf nur 7 Tabellenzeilen für die vorgestellte Tabelle).
Was meinst Du? --Silvicola Disk 21:55, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Silvicola
Bitte kontrollieren --Nico1995fcb (Diskussion) 20:32, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Muss ich gar nicht. Ich habe die Tabelle hier durch die Tabelle aus Liste der Fließgewässer im Flusssystem der Mittleren Ebrach ersetzt, nämlich durch das Konstrukt
{{:Liste der Fließgewässer im Flusssystem der Mittleren Ebrach}}
Wenn es nun „drüben“ stimmt, dann stimmt es auch hier, wenn drüben nicht, dann auch hier nicht, denn bei der Transduktion wird genau kopiert. Siehe Hilfe:Vorlagen#Bedingtes Einbinden von Quelltextblöcken. Es kann nämlich jede Seite wie eine Vorlage in eine andere Seite „herübergenommen“ werden, und mit Klammern des Typs <onlyinclude>…</onlyinclude> wird in der Quellseite ausgewiesen, welche Teile von ihr dazu genommen werden sollen. --Silvicola Disk 21:19, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ebrach-Aisch-Platten

[Quelltext bearbeiten]

@Anarabert, Elop, Nico1995fcb:

tauchen in Mittelfränkisches Becken#Naturräumliche Gliederung gar nicht auf. Die Bezeichnung geht offenbar auf den nicht offiziell gewordenen Entwurf für BfL 153 (Blatt Bamberg), siehe Kartengrafik S. 57, zurück. Ich habe keine Ahnung, was daraus geworden ist, ob das zugehörige Gebiet neu bezeichnet, umgegliedert oder was auch immer wurde. An Nordrand des Nürnberger Blattes (BfL 163) ragt bei Wilhermsdorf gerade noch ein Stück der Einheit 113.60 herein, aber der Artikel zum Mittelfränkischen Becken führt nur Untereinheiten bis 113.5… auf. Vielleicht ist auch dieser NR-Artikel defizient. Irgendwo steckt jedenfalls der Wurm. --Silvicola Disk 15:13, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe Fränkisches Keuper-Lias-Land 113.8--Anarabert (Diskussion) 15:35, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
So beim Bundesamt für Naturschutz (BfN): Aischgrund und nördliches Mittelfränkisches Becken--Anarabert (Diskussion) 16:02, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
BfN würde ich damit nicht vermengen - die vergröbern nicht nur, sondern fassen auch nicht selten verschiedenartige Landschaften unter irreführenden Namen zusammen. --Elop 16:06, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde Blatt Bamberg (Habbe) so behandeln wie alle anderen. Das Teil stand nur damals wohl noch nicht zur Verfügung. Und entstand nach Auflösung des Instituts für Landeskunde.
Ein "neues" Blatt hat sehr oft etwas andere Einheiten als die älteren und die Grenzübergänge haben sich verschoben. Bein 113.8 handelt es sich indes sogar um eine Binneneinheit, die nicht auf Nachbarblätter greift. Ebenso 113.7. Und 113.6 bei Habbe ist 113.5 bei Tichy, das auf Blatt Nürnberg feiner unterteilt wird (im Norden: 113.55/57/56 von W nach O). --Elop 16:05, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dann wäre es wohl am Besten die Gliederung des Mittelfränkischen Beckens wie beim Artikel Fränkisches Keuper-Lias-Land beim Artikel Mittelfränkisches Becken anzugleichen.--Anarabert (Diskussion) 16:14, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Euch beiden! Dann gleicht mal schön an.
Die Hoffnung, durch Wechsel von vagen Landschaftbezeichungen auf Naturraumzerlegung endlich etwas Definiertes, Allüberdeckendes und Überlappungsfreies in die Hand zu bekommen, hat jedenfalls getrogen, weil auf dem Feld fast dieselbe Willkür und Uneinheitlichkeit herrscht, wenn auch vielleicht auf kleineren Gebieten. --Silvicola Disk 18:42, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten