Diskussion:Modelleisenbahngleissysteme der Spur H0
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Falk2 in Abschnitt Lemma
Auslagerungerung Kapitel Gleissysteme der Spur H0 aus Artikel Nenngröße H0
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist in dieser Version eine Auslagerung aus dem Artikel Nenngröße H0 in der Version vom 13. Februar 2010.
Die Autoren entsprechen der Historie Nenngröße H0 vor dem 13. Februar 2010.--De.limousin 22:45, 13. Feb. 2010 (CET)
Warum Auslagerung?
[Quelltext bearbeiten]Warum ist die Auslagerung denn erfolgt? Ich kann weder Sinn noch Notwendigkeit erkennen. Grüße, --KilianPaulUlrich 07:52, 14. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht um endlich mal Ordnung schaffen zu können. In Bezug auf 2-Leiter/2-Schiene-Unterscheidung und auch noch der Vermischung dieser Thematik mit Strom- und Digitalsystemen steht in der WP - auf viele Artikel verteilt - ziemlicher Schmarrn drin. Vielleicht komm ich ja mal irgendwann dazu.
meint -- ✓ Bergi 21:14, 14. Feb. 2010 (CET)- Ordnung schaffen kann man doch unabhängig von der Auslagerung. Sinn würde ich einem allgmeinen Artikel zu den Gleissystemen sehen, vieles ist ja nicht spezifisch für nur eine Nenngröße ... aber nur für die Spur H0? das leuchtet mir weiterhin nicht ein. -- KilianPaulUlrich 06:22, 15. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich ist die große Vielfalt in H0 spzifisch... Oder hast du schon mal Mittelleiter in tt oder N gesehen? Ein Artikel, der Klärung in diese Leiter/Stromsystem/Schienenzahl-Unordnung bringt und richtig zusammenfasst, ist imho druchaus sinnvoll. Man kann den Artikel natürlcih über andere Gleissysteme erweitern, bloß gibt es da halt nicht so viel zu sagen.
meint -- ✓ Bergi 10:03, 15. Feb. 2010 (CET)- In TT und N ist die Vielfalt geringer, in Spur 0 sieht es jedoch durchaus ähnlich aus wie in H0. Für entscheidend halte ich, dass die Gleissysteme (also z. B. das Zweileiter-Gleissystem) in den verschiedenen Spurweiten sich nicht grundlegend unterscheiden. Ergo, ist ein Gesamtartikel sinnvoll, allein schon um Redundanz zu vermeiden. Bei den verschiedenen Gleissystemen oder in einer Tabelle wäre dann zu vermerken, für welche Spurweiten bzw. Nenngrößen es exisitert. Aktuell ist es einfach Murks. Gleissysteme der Spur 0 ist z. B. eine Weiterleitung auf Gleissysteme der Spur H0, was inhaltlich nicht ganz verkehrt ist, den Leser aber völlig ratlos zurücklässt (im Artikel steht nichts zur Spur 0).
- Und wenn man sich wirklich auf H0 beschränken möchte, warum dann die Auslagerung? Diese Frage blieb bisher auch unbeantwortet. --KilianPaulUlrich 12:57, 15. Feb. 2010 (CET)
- OK, mit 0 kenn ich mich jetzt nicht aus. Aber die Weiterleitung ist natürlich völliger Quatsch. Entweder es gibt was zu Spur 0 sagen, dann kann man sich überlegen ob es zwei einzelne oder einen spurübergreifenden Artikel geben soll, oder es gibt nichts spezifisches und der Redirect gehört gelöscht. Was ich derzeit bevorzugen würde; ich stell mal SLA. Lieber neu anlegen.
meint -- ✓ Bergi 16:46, 17. Feb. 2010 (CET)
- OK, mit 0 kenn ich mich jetzt nicht aus. Aber die Weiterleitung ist natürlich völliger Quatsch. Entweder es gibt was zu Spur 0 sagen, dann kann man sich überlegen ob es zwei einzelne oder einen spurübergreifenden Artikel geben soll, oder es gibt nichts spezifisches und der Redirect gehört gelöscht. Was ich derzeit bevorzugen würde; ich stell mal SLA. Lieber neu anlegen.
- Natürlich ist die große Vielfalt in H0 spzifisch... Oder hast du schon mal Mittelleiter in tt oder N gesehen? Ein Artikel, der Klärung in diese Leiter/Stromsystem/Schienenzahl-Unordnung bringt und richtig zusammenfasst, ist imho druchaus sinnvoll. Man kann den Artikel natürlcih über andere Gleissysteme erweitern, bloß gibt es da halt nicht so viel zu sagen.
- Ordnung schaffen kann man doch unabhängig von der Auslagerung. Sinn würde ich einem allgmeinen Artikel zu den Gleissystemen sehen, vieles ist ja nicht spezifisch für nur eine Nenngröße ... aber nur für die Spur H0? das leuchtet mir weiterhin nicht ein. -- KilianPaulUlrich 06:22, 15. Feb. 2010 (CET)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Muss das unbedingt so wie in den Dreißigern bis Fünfzigern lauten? Um Stümpereien und Missverständnisse zu vermeiden, wäre Modelleisenbahngleissysteme der Nenngröße H0 deutlich besser. »Spur« für Nenngröße war schon Anfang der Siebziger ein echter Anachronismus. –Falk2 (Diskussion) 23:42, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Ist erledigt. Achtung: der Begriff Nenngrösse steht für eine bestimmte Baugrösse mit einem bestimmten Massstab. Die Nenngrösse H0 beinhaltet wie die anderen Nenngrössen verschiedene (Modell-)Spurweiten. Beispielsweise die Spur H0 für die Wiedergabe der Normalspur, die Spur H0m für die Wiedergabe der Meterspur, die Spur H0f für die Wiedergabe einer Feldbahn. Darum auch das Lemma Modelleisenbahngleissysteme der Spur H0. --Bourbaki 2021 (Diskussion) 00:14, 10. Jan. 2024 (CET)
- Und eben das ist der Fehler, weil es um Modelleisenbahngleissysteme der Nenngröße HO geht. Die Spurweite einer Modelleisenbahn (und eben nicht »Spur«) ist ein reiner Quotient aus Vorbildspurweite und Maßstab. Die Möglichkeiten der Detaillierung hängen von Maßstab ab und nicht von der Ausgangsspurweite. Guck Dir Vorbildgleisroste mit unterschiedlichen Spurweiten an. Dort hängt die Dimensionierung nur von den abzuleitenden Lasten ab. Sind sie in etwa gleich, dann wird auch identisches Material verwendet. In den Normen europäischer Modelleisenbahnen werden die Begriffe übrigens richtig verwendet. –Falk2 (Diskussion) 01:30, 10. Jan. 2024 (CET)
- Ach!
- Das Wort "System" bedeutet doch so ziemlich alles und nichts. Bei einem "Gleissystem" würde der Außenstehende am ehesten Details der Gleisgeometrie vermuten. Hier soll es aber ja darum gehen, welche Art elektrischer Spannung über welche Leiter den Lokomotiven zugeführt werden soll. Dass diese Kämpfe historisch bei der weitestverbreiteten Spur ausgefochten wurden, ist klar, aber es dürfte auch bekannt sein, dass es auch in anderen Maßstäben andere Ideen gab und gibt, auch wenn diese sich (zufällig) am Markt nicht durchgesetzt haben. Übrigens macht ältere Literatur (etwa Rosenzweig) in dieser Hinsicht interessante Vorschläge, einschließlich Zweileiter-Wechselstrom und seitlicher Stromschienen – das waren Zeiten, in der der Selbstbau einen weit höheren Stellenwert hatte als heute.
- Trotz der historischen Entwicklung hat aber die Methode der Stromzuführung mit dem Abstand der Schienen und dem Aufbau der Gleise offensichtlich rein gar nichts zu tun. – Wie wäre es daher also mit einem Lemma wie „Stromzuführung bei Modellbahnlokomotiven“? --INM (Diskussion) 09:48, 10. Jan. 2024 (CET)
- Interessante Antworten zum Thema. Schaut Euch einmal das hier an: IL-1 Code 60 Schiene mit flachem Boden (in der Internetseite von Peco Deutschland. Geleis wird auch zum Hinzufügen von 3. und 4. Stromschienen zu vorhandenen Gleisen verwendet, wie sie beispielsweise in den Transportsystemen Southern, Merseyside und London zu finden sind.). Um diese Diskussion fortzusetzen wären mit am liebsten etwa ein halbes Dutzend neue, aussagekräftige und einigermassen aktuelle Bilder zum Thema in Wikimedia und ebenso etwa ein halbes Dutzend Skizzen die die Angelegenheit verständlich darstellen hilfreich. --Bourbaki 2021 (Diskussion) 22:40, 12. Jan. 2024 (CET)
- Wie wäre es daher also mit einem Lemma wie „Stromzuführung bei Modellbahnlokomotiven“?
- Sehr dafür. Eine HO-Extrawurst ist das hier nicht, auch wenn die Dreischienensysteme bei kleineren Nenngrößen praktisch bedeutungslos sind und meines Wissens auch nie von einem Hersteller serienmäßig angeboten wurden. Bei den größeren Nenngrößen 0 und I sieht das jedoch anders aus. –Falk2 (Diskussion) 04:28, 13. Jan. 2024 (CET)
- Dreischienen-Zweileiter-Gleissysteme gab es sehr wohl auch in einer Modellspurweite von 12 mm. Bei Löhmann (1947) und Europa (1949) Beispielsweise. Es würde mich nicht wundern wenn es so etwas auch in der Spur N gegeben hat. Hier ein Interessante Link zum Thema Löhmann und Europa und dem Dreischienen-Zweileiter-Gleissysteme: Historische Modellbahnen in der Gustav-Heinemann-Oberschule Berlin 2023 im Forum Historische Modellbahnen maetrix.de. Hinweis: In diesem Lemma geht es um die Modelleisenbahngleissysteme der Spur H0. In diesem Sinne werde ich den Artikel auch weiterentwickeln. --Bourbaki 2021 (Diskussion) 07:52, 25. Jan. 2024 (CET)
- Dann darf ich also zusammenfassen (und weiterführen):
- • Wir verschieben den Artikel auf Stromzuführung bei Modellbahnlokomotiven.
- • Wir kürzen die Einleitung deutlich – zum Beispiel durch Entfernung von allem, was auf H0 und OO Bezug nimmt.
- • Wir strukturieren den Artikel so um, dass er nach der Einleitung folgende Teile umfasst:
- (A) Spannung steuert Geschwindigkeit:
- • Mittelleiter-Wechselstrom (Märklin)
- • Mittelleiter-Gleichstrom
- • Dreileiter-Gleichstrom (Trix Express)
- • Zweileiter-Gleichstrom
- • Zweileiter-Wechselstrom
- • Oberleitung
- • andere Lösungen (seitliche Stromschiene? Drehstrommodelle? Faller AMS? [= Wechselstrom, Dioden, kein Fahrtrichtungswechsel])
- (B) Spannung fest; Geschwindigkeitssteuerung durch überlagerte Frequenzen, durch Funk, etc.)
- (A) Spannung steuert Geschwindigkeit:
- In jedem Teil stellen wir in knapper Form dar: Technische Details, technische Vor- und Nachteile, geschichtliche Entwicklung mit Angeboten der Industrie und – soweit bekannt – einzelnen Anlagen von Privatleuten, Clubs, etc. Wo sinnvoll, getrennte Betrachtung der H0-Situation und anderer Baugrößen. Wichtig: Nicht zu detailverliebt, es sollte mehr um die Gesamtsicht gehen.
- Im Prinzip läuft das ja auf ein Neuschreiben heraus, natürlich unter Verwendung des Vorhandenen (und basierend auf der bestehenden Artikel-History).
- Frage: Sind alle einverstanden? Gibt es jemand, der das übernehmen möchte?
- --INM (Diskussion) 09:00, 26. Jan. 2024 (CET)
- »Mittelleiter-Wechselstrom« und »Mittelleiter Gleichstrom« sind zwei Begriffe, die ich zwar für verständlich halte, doch sie sind mir in diesem Zusammenhang so nicht begegnet. Wäre es nicht besser, bei den etablierten Begriffen Dreischinenen-Zweileiter- sowie Zweischienen-Zweileitersytem zu bleiben und die ihrerseits in Gleich- und Wechselspannung aufzuspalten? Serienmäßige Modelle mit Wechselspannung beim Zweischienen-Zweileitersystem sind mir allerdings nicht bekannt, Gleichspanung mit Dreischienen-Zweileitersystem auch nicht, obwohl letzteres zumindest vergleichsweise einfach machbar ist.
- Die Trennung von der Nenngröße HO halte ich für richtig. –Falk2 (Diskussion) 14:00, 26. Jan. 2024 (CET)
- Dreischienen-Zweileiter-Gleissysteme gab es sehr wohl auch in einer Modellspurweite von 12 mm. Bei Löhmann (1947) und Europa (1949) Beispielsweise. Es würde mich nicht wundern wenn es so etwas auch in der Spur N gegeben hat. Hier ein Interessante Link zum Thema Löhmann und Europa und dem Dreischienen-Zweileiter-Gleissysteme: Historische Modellbahnen in der Gustav-Heinemann-Oberschule Berlin 2023 im Forum Historische Modellbahnen maetrix.de. Hinweis: In diesem Lemma geht es um die Modelleisenbahngleissysteme der Spur H0. In diesem Sinne werde ich den Artikel auch weiterentwickeln. --Bourbaki 2021 (Diskussion) 07:52, 25. Jan. 2024 (CET)
- Interessante Antworten zum Thema. Schaut Euch einmal das hier an: IL-1 Code 60 Schiene mit flachem Boden (in der Internetseite von Peco Deutschland. Geleis wird auch zum Hinzufügen von 3. und 4. Stromschienen zu vorhandenen Gleisen verwendet, wie sie beispielsweise in den Transportsystemen Southern, Merseyside und London zu finden sind.). Um diese Diskussion fortzusetzen wären mit am liebsten etwa ein halbes Dutzend neue, aussagekräftige und einigermassen aktuelle Bilder zum Thema in Wikimedia und ebenso etwa ein halbes Dutzend Skizzen die die Angelegenheit verständlich darstellen hilfreich. --Bourbaki 2021 (Diskussion) 22:40, 12. Jan. 2024 (CET)
- Und eben das ist der Fehler, weil es um Modelleisenbahngleissysteme der Nenngröße HO geht. Die Spurweite einer Modelleisenbahn (und eben nicht »Spur«) ist ein reiner Quotient aus Vorbildspurweite und Maßstab. Die Möglichkeiten der Detaillierung hängen von Maßstab ab und nicht von der Ausgangsspurweite. Guck Dir Vorbildgleisroste mit unterschiedlichen Spurweiten an. Dort hängt die Dimensionierung nur von den abzuleitenden Lasten ab. Sind sie in etwa gleich, dann wird auch identisches Material verwendet. In den Normen europäischer Modelleisenbahnen werden die Begriffe übrigens richtig verwendet. –Falk2 (Diskussion) 01:30, 10. Jan. 2024 (CET)