Diskussion:Mond des Sonnensystems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von RM2026 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mond oder Satellit

[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung: Mond, für einen Himmelskörper, der einen anderen nicht leuchtenden Himmelskörper umkreist, ist nicht korrekt. Die Astronomen bezeichnen diese Himmelskörper offiziell als Satelliten. Es wäre deshalb sinnvoll den Artikel in: Satellit (natürlicher) umzubenennen. Der Name Mond wurde von den Astronomen ausschließlich als Eigenname an den Erdmond vergeben. Eine Weiterleitung vom Artikel: Mond (Begriffsklärung) wäre allerdings sinnvoll.--Uwe W. 10:38, 6. Okt 2005 (CEST)

Das ist ziemlicher Quatsch. Man spricht auch von den Jupiter-Monden usw. Die Trabanten um einen Planeten in der Astronomie werden immer Monde genannt. Den Namen natürlicher Satellit habe ich noch nie gehört und ich habe Astronomie studiert. Das nennt man wohl Theoriefindung. 91.19.15.252 00:55, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen. Irgendwie ist nämlich im Artikel über die ganze semantische Diskussion um "Satellit, Mond oder Trabant" die 2. astronomische Bedeutung von Mond als "Satellit/Begleiter eines Planeten" (neben der 1. "Erdmond") völlig untergegangen und werden astronomische Laien unnötig an der Nase herumgeführt. Die im Deutschen gebräuchlichste Form für alle Planetenbegleiter (nicht nur den der Erde) ist nach wie vor "Mond" - und zwar im allgemeinen Sprachgebrauch, als auch in der Wissenschaft - siehe z.B. Homepage und Selbstverständnis des Instituts für Planetenforschung Berlin:
"Das Institut für Planetenforschung befaßt sich mit der Erforschung unseres Sonnensystems, insbesondere im Hinblick auf Ursprung, Entstehung und Entwicklung von Planeten, deren Monden und planetaren Kleinkörpern (Asteroiden und Kometen).."
Der Begriff "Satellit" dagegen wird für planetare Begleiter im Deutschen so gut wie nie verwendet - höchstens bei Betonung der Zugehörigkeit zum Oberbegriff aller Satelliten oder in englischsprachigen Publikationen. Da Monde i.d.S. eine besondere Form/Untergruppe von Satelliten sind, kann man sie gerne trotzdem unter "Satelliten" weiterführen, ohne aber die Begrifflichkeit "Mond" zu unterschlagen. Ich schlage daher vor, sich auf darauf zu einigen, dass "Mond" neben "Erdmond" auch "eine nicht klar umrissene herkömmliche Bezeichnung für natürliche Begleiter von Planeten, Zwergplaneten und Asteroiden" ist und würde das mal in den nächsten Tagen hier und unter Mond (Begriffsklärung) einarbeiten. Zustimmung? Einwände? Vorschläge? Gruß!-- Matysik 14:46, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe nun dementsprechend den Artikel (sowie die BKS) behutsam dem allgemeinen Sprachgebrauch angenähert.-- Matysik 09:52, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Einigt Euch worauf Ihr wollt. "Ziemlicher Quatsch" ist einfach nur eine unangebrachte (und inkompetente) Frechheit. Ich bin Physiker und seit 30 Jahren Amateurastronom und weiß wovon ich rede. Daher lautete meine Umformulierung auch "umgangssprachlich". Aber bei so viel bessrem Wissen - man könnte auch von Besserwisserei sprechen - stecke ich natürlich zurück. Muss ja nicht jeder Artikel inhaltlich besser werden. Mit unfreundlichen Grüßen -- bg phaidros 21:06, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Völlig richtig, Uwe. Genau so ist es, wie Du schreibst: unter allen natürlichen Satelliten gibt es einen einzigen mit dem Namen »Mond«: den der Erde. Die Bezeichnung »Monde« ist umgangssrpachlich. Ein gutes Nachschlagewerk sollte das vermitteln. -- bg phaidros 15:18, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin auch Wissenschaftler und seit 35 Jahren Amateurastronom. Als solcher kenne ich aus Publikationen, Lexika und Vorträgen nur den Begriff "Monde" für planetare Begleiter. Das Quasi-Standardwerk für Amateurastronomen "Kosmos Himmelsjahr" spricht ebenso ausschließlich von Monden (z.B. bei deren Sichtbarkeit bei Jupiter und Saturn). Auch die deutsche wissenschaftliche Instanz für Planetenforschung, das Institut für Planetenforschung Berlin ("Das Institut für Planetenforschung befaßt sich mit der Erforschung unseres Sonnensystems, insbesondere im Hinblick auf Ursprung, Entstehung und Entwicklung von Planeten, deren Monden und planetaren Kleinkörpern (Asteroiden und Kometen).."), redet in der öffentlichen Rezeption immer von Monden. Worüber also diskutieren wir hier eigentlich? Doch hoffentlich über enzyklopädiefähiges veröffentliches Wissen und nicht über Wissenschaftsgeheimsprache oder englische (Rück-)Übersetzungen (wobei auch englischsprachig meist "moon" gewählt wird)? Gibt es für diese Sichtweise Belege?--Matysik 20:24, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bittesehr: zum Beispiel dtv Atlas Astronomie (3267, ISBN 3-423-03267-7) kennt die Stichwörter »Mond« (worunter der Erdmond als Satellit beschrieben wird), weiters »Mondbahn«, »Mondentstehung«, »Mondfinsternisse«, »Mondphasen«, »Mondrotation« (alles ausschließlich zum Erdmond). Lemma »Monde« gibt es nicht, dafür aber »Satelliten, Entstehung« und »Jupitersatelliten«, »Saturnsatelliten« (aber nicht »-monde«). Lediglich Phobos und Deimos werden als »Marsmonde« erwähnt. Das »Kosmos Himmelsjahr« schätze ich selbst durchaus, aber es als Standardwerk zu bezeichnen, fiele mir im Traum nicht ein. Habe also das »umgangssprachlich« wieder eingebaut, weil ich finde, dass das eine durchaus interessante und wissenwerte Information ist - gerade für den interessierten Laien. Hoffe, das passt in dieser etwas modifizierten Form. -- bg phaidros 15:52, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok, das ist zwar m.E. nicht perfekt, aber vielleicht ein guter Kompromiss. Bitte dann jetzt aber auch so stehen lassen und nicht den Artikel wieder "satellitisieren". Wenn ich z.B. die Sterne und Weltraum lese, schreibt auch diese fast ausschließlich von Monden, das geht also m.E. weit über Umgangssprache hinaus und ist (vom dtv-Atlas abgesehen) de-facto aktueller fachwissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Sprachgebrauch. Deine jetzt gewählte Formulierung kann man also wirklich nur mit viel gutem Willen als reine Kompromisslösung akzeptieren, aber aus dieser Sicht bin ich einverstanden, um diese Diskussion zu einem Abschluss zu bringen.--Matysik 11:16, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, da kann es keine Diskussion geben. Mond ist der explizite Name des Erdsatelliten. Wenn die Leute dennoch zu anderen Objekten Mond sagen, dann ist das schlicht nicht korrekt. Und wenn ein Wissenschaftler mit der umgangssprachlichen Bezeichnung „Monde“ schon aufwächst, weil der Papa ihm davon so erzählt hat, dann behält er die sich auch im Studium bei und schreibt das dann, trotz besserem Wissens, dennoch salopp in seine wissenschaftlichen Arbeiten oder Bücher. Deswegen ist alles so voll von dem dennoch nicht korrekten Wort „Mond“ für andere Satelliten. Es ist schlicht falsch, auch wenn es ein NASA-Mann in seinem Buch so schreibt. Und es ist lächerlich seltsam, wenn Astronomen noch nie von „künstlichen Satelliten“ gehört haben. Die sollten dafür sofort ihr Diplom zurück geben. Nur weil einer das nicht kennt, befugt ihn das noch lange nicht dazu, sein umgangssprachliches Wort als korrekt hinzustellen. Und eine Enzyklopädie sollte nicht falsches Wissen als richtig verkaufen, indem es überall nur die Alltagsbezeichnungen gebraucht. Gerade dadruch wird das WIssen doch nur so verwässert, dass zum Schluss alle nur noch die Umgangssprachlichkeit kennen und die eigentlich korrekten Begriffe in Vergesslichkeit geraten. Als würde man zu allen Planeten nur noch „Erde“ sagen und irgendwann glauben das alle, weils überall so steht. Das kann nicht der Anspruch einer Wissensseite sein.
178.200.171.193 14:18, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Zwei Kernaussagen meines Vorredners sind m.E. nicht richtig: Erstens: Nein, da kann es keine Diskussion geben. – Antwort: Doch! Deshalb heißt das Ding hier Diskussionsseite und wird grundsätzlich diskutiert, was strittig ist. Zweitens: Gerade dadurch wird das Wissen doch nur so verwässert, dass zum Schluss alle nur noch die Umgangssprachlichkeit kennen und die eigentlich korrekten Begriffe in Vergesslichkeit geraten. ... Das kann nicht der Anspruch einer Wissensseite sein. – Antwort: Falsch, genau das ist der Anspruch der Wikipedia: Sie spiegelt einschlägigen Litaratur und Veröffentlichungen in allgemein verständlicher Sprache wider und sorgt nicht etwa für die "Reinheit der fachwissenschaftlichen Sprache", sondern dafür, dass ein Durchschnittsleser jeden Artikel verstehen kann, was man durch Verwendung von gängiger Umgangssprachlichkeit erreicht und ggf. Fachbegriffe damit erklärt. Der jetzige Artikel ist demgemäß m.E. ein ausgezeichneter Kompromiss, besonders da auch in Fachpublikationen durchaus häufig der Mond-Begriff nicht nur für den Erdmond verwendet wird und eine "Reinheit" gar nicht besteht. Und aus rein praktischen Gründen sollte man jede Diskussion spätestens dann beenden, wenn sich nicht völlig neue Argumente auftun.--Matysik (Diskussion) 16:58, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Doch, da kann es keine Disskussion geben. Mond ist der Name des Erdsatelliten. Mond ist nur Umgangssprache für andere Satelliten, weils die Allgemeinheit nicht besser weiß. Dennoch ist das nicht die korrekte Bezeichnung für diese. Wikipedia ist dazu da, Sachverhalte korrekt darzustellen und nicht Umgangssprache zu einem Faktum zu erklären. Ich kann auch nicht km/h zu Stundenkilometer umdefinieren, nur weil viele Leute das so sagen. Und irgendwann sagen alle nur noch Stundenkilometer, weils ja so in Wiki steht. Oder Geld in Kröten umdefinieren, ist ja schließlich Umgangssprache. Das zerstört alle korrekt aufgebauten Zusammenhänge, nur weil hier mit Baba-Sprache irgendwas zu erklären versucht wird. Lustigerweise wird hier alles damit abgeschmettert, dass es nicht allgemeinverständlich wäre. Ich weiß nicht, was daran so schwer zu verstehen ist, dass Planeten Satelliten haben und der Satellit der Erde den Namen Mond (auf Deutsch) hat. Keiner kann so dumm sein, das nicht zu verstehen. Und ich frage mich, warum Wissenschaftler dann dennoch immer wieder mit „Mond“ ankommen, obwohl sie es gerade besser wissen müssten. Mag sein, dass man früher nur einen solchen Ball kannte und er einfach nur der Mond war. Die Zeiten sind aber laaaange vorbei. Da ist nunmal eine Anpassung nötig. Es ist einfach nicht logisch, andere Begleiter auch generell Mond zu nennen, nur weil mein eigener Begleiter Mond heißt, so wie es einfach nicht logisch ist, andere Ehefrauen alle Anna zu nennen, nur weil meine Ehefrau Anna heißt. Wenn es da der Wissenschaftler in seiner Publikation dennoch so macht, dann muss man an seinem Verständnis zweifeln. Und da ist es nunmal kontraproduktiv dann auch noch zu meinen, dass das hier in der Wikipedia einfach so ungefragt übernommen wird und damit noch mehr zum eigentlich total unlogischen Standard erhoben wird.

Und da helfen auch Kompromisse nicht, die das dann noch untermauern. Im Artikel wird klar gesagt, dass Mond nur ne Umgangssprache ist, Satellit aber koreekt wäre. Da frage ich mich, warum man dann immer wieder von Mond schreibt im selben Artikel. Das ist total bescheuert. Als würde man im Geld-Artikel überall von Kröten und Schotter schreiben. Kein Menschkäme auf die Idee, das so zu machen in einem seriös gedachten Artikel. Edit: Irgendwie ist das layout hier zerhauen. kann das mal jemadn fixen. ^^ --62.143.56.131 18:38, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der Verweis auf "allgemein verständliche Sprache" und "Durchschnittsleser" ist Ihnen entgangen. "Natürliche Satelliten" mag für uns leicht zugänglich sein, für viele andere ist "Satellit" trotzdem etwas, bei dem sie sofort an technische Objekte, Sonnensegel und Antennen denken. Und vor allem aber ein Begriff, nach dem sie in Wikipedia nicht suchen würden - und darum geht's, denn man soll die Information ja finden! Wenn Sie auf der Straße 100 Leute fragen, wie diese kleineren Himmelkskörper heißen, die um Planeten kreisen (au weia, schon wieder falsch, denn sind ja i.d.R. keine Kreise), dann antworten 99 davon mit "Monde". Und wenn Sie dieselben Leute fragen, womit sie im Geschäft bar bezahlen, dann antworten ebenfalls 99 mit "Geld" und nicht mit "Schotter", dem Vergleich fehlt also die Analogie... In Wikipedia ist "Durchschnitts-/Normalsprache" (so will ich sie hier mal nennen, denn "Umgangssprache" klingt ja immer etwas nach Slang oder Bildungsferne, und das ist hier nicht gemeint, zwischen diesen beiden muss man schon unterscheiden, und man hört bei Ihnen heraus, wie unlieb Ihnen "Umgangssprache" ist) angesagt, jedenfalls überall dort, wo es möglich ist. Je spezifischer und Fach-detaillierter die Inhalte werden, umso mehr wird dann natürlich jeweils auch Fachsprache verwendet, da man sonst zu viele Wörter benötigt und/oder immer im Urschleim anfangen müsste - vor allem aber deswegen, weil diese Seiten eben von Fachpublikum aufgesucht werden, denen diese Begriffe vertraut sind. Die "Durchschnitts-/Normalsprache" ist nichts Schlechtes, sondern sorgt dafür, dass die Artikel von möglichst großem Nutzen für möglichst viele Menschen sind. DAS ist der primäre Zweck. Und oft stehen sich "Zugänglichkeit" und "Absolute Korrektheit" leider gegenüber und müssen gegeneinander abgewogen werden. Da ist dann also die beste Lösung, sowohl den "Normalbevölkerungsbegriff" als auch den Fachbegriff zu verwenden/erläutern. Einen von beiden zu verteufeln, das bringt nix. --91.66.17.163 14:36, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Monde um Zwergplaneten und Kleinkörper

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es: "Ein natürlicher Satellit ... ist ein natürlich entstandener Himmelskörper, der einen Planeten oder Planetoiden umkreist." Müßte es jetzt nicht "Planeten, Zwergplaneten oder Kleinkörper umkreist." heißen? Martinwilke1980 12:37, 25. Aug 2006 (CEST)

Deutschfehler (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

ich bitte um Änderung des Satzes: "relativ größter Satellit, im Verhältnis zu seinem Planeten". Relativ größter existiert nicht. Entweder größter bekannter Satellit im Verhältnis zu seinem Planeten oder relativ großer Satellit im Verhältnis zu seinem Planeten. Wobei 2tes ungenau wäre. Bitte um Änderung.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 85.182.71.243 13:35, 13. Dez. 2006 (CET) und wurde nachträglich signiert)Beantworten

Monddefinition

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind Pluto und Charon kein Doppelzwergplanetensystem? Das Baryzentrum liegt doch außerhalb beider Körper...MfG Oblivion1987 10:16, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vergleiche mit "Doppelplanet"; diesen Begriff gibt es weiterhin nur umgangssprachlich. Die vorgeschlagene Definition mit dem Baryzentrum wurde von der IAU nicht angenommen. Diese Entscheidung gilt ebenso für Zwergplaneten. --Lotse 14:50, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die sind doch bekloppt. Warum nehmen die das nicht an? Das ist zumindest kein Unfug, es kommt ja von irgendwo...MfG Oblivion1987 14:58, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das grundsätzliche Problem mit der Kategorisierung ließe sich auch damit nicht beheben, denn die Grenzen sind in der Natur nun mal fließend und nicht so bequem wie für den Menschen gemacht. Auf Dauer hätte diese Variante bei all den noch zu entdeckenden und näher zu erkundenden Zwergplaneten und Asteroiden m.E. zu neuen Unstimmigkeiten geführt, denn es gibt bestimmt auch solche Paare, bei denen das Baryzentrum nur ganz knapp unter der Oberfläche liegt, oder wegen einer exzentrischeren Umlaufbahn nur zeitweilig darüber ist. Der Status wäre dann letztendlich von der Größe des Abstandes abhängig und manch denkbar ausgewogeneres Paar als Pluto und Charon wären kein Doppeldings, nur weil ihr Abstand zu gering ist, um den gemeinsamen Schwerpunkt aus dem Hauptkörper herauszuhalten. Der Mond übrigens müsste sich dazu mit seinem Zentrum noch bis auf etwa 517.000 km vom Erdzentrum entfernen. --Lotse 16:51, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sowieso ist die Katalogiesierungsgeschichte Quatsch, ob ein kleines Wesen aus Kohlenstoff und Wasser Planeten Planeten nennt. Aber es muss für uns Menschen ja eine Ordnung geben. Ich verstehe, wie du das meinst, aber ich will mich irgendwie nicht damit zufrieden geben :-P Das mit dem Mond ist ja interessant, hast du das ausgerechnet oder irgendwo gelesen? Oblivion1987 08:16, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Astronomen sind mit ihren Lösungen bestimmt auch nicht immer so richtig zufrieden, aber etwas besser zu machen ist eben nicht so einfach wie das Kritisieren. Das Mondbeispiel hatte ich mir schnell ausgerechnet: Die Lage des gemeinsamen Schwerpunktes auf der Verbindungslinie entspricht immer umgekehrt proportional dem Verhältnis der beiden Massen. Da die Masse des Mondes 1/81 der Erdmasse beträgt, liegt das Baryzentrum dann auf dem Erdäquator, wenn der Äquatorradius der Erde 1/81 des Abstandes des Baryzentrums vom inneren Schwerpunkt des Mondes entspricht. Also 6378 km × 81 = 516.618 km. Das Ergebnis ist allerdings nicht die Entfernung des Mondzentrums vom Erdzentrum, wie ich oben etwas zu flüchtig behauptet habe, sondern eben des Mondzentrums vom Baryzentrum, also die entsprechend große Bahnhalbachse des Mondes. Bis dahin ist es natürlich noch eine ganze Weile hin. Nach E. Hantzsche ("Doppelplanet Erde-Mond", Teubner 1973) wird die Vergrößerung der Mondbahn auf eine Entfernung von 540.000 km noch rund 50 Milliarden Jahre dauern, dann ist auch die Erdrotation durch die Gezeitenreibung soweit abgebremst, dass der "Doppelplanet" eine doppelt gebundene Rotation ausführt. Dies ist aber nur eine Modellrechnung mit so einigen Unsicherheiten. --Lotse 02:55, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt das denn allgemein hin? Ich meine, wenn wir uns vorstellen, Saturn hätte nur einen Mond, nämlich Titan. Der müsste doch was weiß ich wie weit weg sein, um das Baryzentrum aus seinem Mutterplaneten zu ziehen...Oder ist seine Masse dafür einfach zu gering im Vergleich zu Saturn? MfG Oblivion1987 07:50, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie groß die besagte große Halbachse von Titan sein müsste, solltest du dir jetzt eigentlich selbst ausrechnen können (den Rechenweg kann man auch anhand des Beispiels Erde-Mond-Schwerpunkt kontrollieren – und umgekehrt). Es könnte gut möglich sein, dass er dazu dem Saturn erst einmal (wieder) verloren gehen müsste, das wäre jetzt aber eine Privatspekulation und gehört ohne eine profunde Quelle nicht hier her. --Lotse 01:58, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Deswegen schreiben wir es ja auch auf eine Diskussionsseite ;-)

Da der Masseunterschied zwischen den beiden dermaßen groß ist, wäre die große Halbachse wahrscheinlich größer als Saturns Hill-Sphäre, aber das werde ich mal nachrechnen und dann mal gucken...MfG Oblivion1987 08:11, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Saturn hat die 4227 fache Masse von Titan und einen Radius von 60268 km. Titan müsste Saturn in einer Entfernung von 254750000 km = 1,7 AE umkreisen, damit der gemeinsame Schwerpunkt außerhalb von Saturn rückt. Die Hill-Sphäre vom Saturn ist aber nur 0,43 AE groß. Saturn würde Titan verlieren. Dufo 08:59, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mond notwendig für Leben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe auf einem Vortrag, der allerdings von einem anderen Thema handelte, gehört, dass ein Mond Voraussetzung für die Entstehung von Leben sei. Der Mond bremst ja die Erde und sorgt so dafür, dass sich der innere Kern schneller dreht als der Planet selbst, wodurch das schützende Magnetfeld entsteht. Was ist daran? Wenn das stimmt ist es doch sicher interessant genug, es in dem Artikel zu erwähnen, oder?

Viele Grüße, Arne 91.1.202.211 01:50, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Mond ist nicht unbedingt Voraussetzung, aber zumindest günstig für die Lebensentstehung auf der Erde gewesen. Für das Thema Erdmond haben wir den Artikel Mond. Siehe dort den Abschnitt Einflüsse auf die Erde. Dass er zu der Entstehung des Erdmagnetfeldes durch seine Gezeitenkraft einen Beitrag geleistet hat, ist nicht die aktuell herrschende Ansicht, steht aber als eine der Theorien dazu schon im Artikel Erdmagnetfeld; zur Schutzwirkung auf Lebewesen siehe jedoch dort den betreffenden Punkt auf der Diskussionsseite. --Lotse 04:52, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

verfehltes Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird auf unnötige Weise ein Begriff verwendet der ganz überwiegend für etwas anderes steht, nämlich künstliche Satelliten. Das Lemma ist damit leider schlicht verfehlt. Es sollte natürlich auf Mond oder Monde (nicht nur als Redirect) ggf. mit Zusatz _(Astronomie) o.ä. lauten. --Itu 14:00, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

das sehe ich als Astro-Physiker genauso. Ich habe oben schon eine Anmerkung gemacht. Man müsste eigentlich einen Baustein setzen, wenn ich nur wüßte wie das geht und welchen. 91.19.15.252 01:02, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hab mal einen Baustein eingefügt. Soll sich jemand darum kümmern, der das mit der Formatierung besser versteht als ich. 91.19.15.252 01:10, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
möchte auch nochmals auf folgenden Artikel verweisen. Dort sind die Begriffe korrekt eingesetzt: Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde, d.h. da haben schon wieder einige mit Unkenntnis herumgefummelt. 91.19.17.97 01:17, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
boa, ich sehe, das zieht sich durch große Teile der Wikipedia. Da hat jemand ganze Arbeit geleistet. Ich würde einfach mal Harald Lesch fragen, was er dazu meint. Dort hatte ich studiert. Gruß. 91.19.17.97 01:29, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
nach dieser Theorie hier ist die Erde ein Satellit der Sonne. boa. Und die Sonne ist ein Satellit der Milchstraße. Kann mir mal einer für diese wilde Theorie irgendein seriöses wissenschaftliches Buch als Quelle nennen? Meiner Meinung nach ist das Theoriefindung pur. 91.19.17.97 01:33, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
noch eine Quelle: [1] Man muss etwas aufpassen: es gibt die sog. Extraterristen, deren Kenntnis vom Universum geht nicht viel weiter als bis zum Mond z. B. Leute bei der NASA. Die haben oft eine sehr eingeschränkte Begrifflichkeit. Das hat nichts mit Astronomie zu tun. 91.19.17.97 01:52, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
also nochmals: unsere Sonne ist ein Stern, unsere Erde ist ein Planet und unser Mond ein Mond. Es gibt viele Monde. Wenn jetzt jemand auf die Idee kommt, die Sonne, die Erde, die Monde, die Satelliten alles als Satelliten zu bezeichnen, ist das so eingeschränkt, wie wenn jemand nicht zwischen einem Auto, einem Motorrad, einem Fahrrad, einer Lokomotive unterscheiden kann, sondern alles Fahrzeug nennt. 91.19.17.97 02:05, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Haltet ihr einen Artikel Natürlicher Satellit (auf dem Gebiet der Astronomie) für völlig ausgeschlossen? Ich sehe natürlich, das dieser hier stark verkorkst ist, und war auf der Suche nach Mond auf ihn gestoßen. Mond (Trabant) wäre hierzu wohl das passendere Lemma. Allerdings ging ich mit meiner Suche doch tatsächlich der Frage nach, ob es so etwas wie "Mode zweiter Ordnung gäbe" und siehe da, hierzu fand ich etwas im Abschnitt Weitere_Details - diese Information wäre vielleicht doch in einem allgemeineren Artikel besser untergebracht, oder? Wie dem auch sei: ich habe kaum Ahnung von solchen Dingen und die von mir bediente Terminologie wird wohl auch eher verwirren... Grüße und gutes Gelingen beim Verbessern! --Uncopy 09:02, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Literaturbeispiele für den Begriff 'Satellit':
  • J. Gürtler, J. Dorschner. Barth 1993: Das Sonnensystem
  • H. Zimmermann: ABC-Lexikon Astronomie. Spektrum Akademischer Verlag 1995: Satellit m, Trabant (gelegentlich auch Mond) …
  • J. Herrmann: Wörterbuch zur Astronomie. dtv 1996: Satellit (satellite). 1. Ein natürlicher Begleiter eines Planeten, oft auch als Trabant bezeichnet. Die Bezeichnung »Mond« ist dagegen nicht ganz korrekt, da diese in der Regel speziell für den S. unserer Erde vorbehalten ist.
  • Der Brockhaus Astronomie, 2006: Satellit, Trabant, umgangssprachlich Mond …
-- Lotse 01:27, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Als Beispiel für den Begriff 'Satellitengalaxie':
-- Lotse 02:02, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch die Planeten werden in der Astronomie in der Tat manchmal ausdrücklich als Satelliten der Sonne bezeichnet. Beispiele: Astro Corner, Neunplaneten.de und ESA-PDF, Frage 5. -- Lotse 02:05, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ich bin mir nicht sicher, ob ein Astrophysiker die oben genannten Quellen als seriös bezeichnen würde. Die Quelle von B. Seidel scheint akzeptabel. Aber ich streite mich hier nicht herum. Das ist EURE Wikipedia. Und da dürft IHR schreiben WAS IHR WOLLT. Ein Satz wie "dtv 1996: Satellit (satellite). Ein natürlicher Begleiter eines Planeten, oft auch als Trabant bezeichnet. Die Bezeichnung »Mond« ist dagegen nicht ganz korrekt, da diese in der Regel speziell für den S. unserer Erde vorbehalten ist" würde vermutlich kein Astrophysiker unterschreiben. Aber Wikipedia ist von Laien für Laien geschrieben. Von daher alles in Ordnung. 91.19.8.120 15:38, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
wenn man den wenn überhaupt sehr seltenen Begriff des natürlichen Satelliten benutzen möchte, könnte man vielleicht als Definition angeben: in Anlehnung an künstliche Satelliten werden Himmelskörper als natürliche Satelliten bezeichnet, wenn diese sich im Gravitationsfeld eines weiteren, wesentlich masse-größeren Himmelskörpers bewegen, wobei sich beim Satelliten Fliehkraft und Anziehungskraft im Gleichgewicht befinden, so dass sich der Satellit auf einer Ellipse um den deutlich massegrößeren Himmelskörper bewegt. Auch der massereichere Himmelskörper wird durch die gemeinsame gravitative Anziehung (Newtonsches Gravitationsgesetz) bewegt, wenn auch nur minimal. Beide Himmelskörper bewegen sich um ihren gemeinsamen Schwerpunkt. Es kommen die Keplerschen Gesetze zur Anwendung (Drehimpulserhaltung usw). Nur mal so hingeklatscht. 91.19.8.120 17:48, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der dtv-Autor Joachim Herrmann ist kein Laie, siehe Artikel Joachim Herrmann (Astronom). Die Bezeichnung ‚natürlicher Satellit‘ ist nicht an ‚künstlicher Satellit‘ angelehnt; es ist eher umgekehrt, siehe Abschnitt Geschichte. Der Wikilink zum Artikel Umlaufbahn befindet sich jetzt direkt in der Einleitung; er führt zu alles weiterem dieses Themas. -- Lotse 02:46, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Lotse: ich finde den Ansatz von 91.19.8.120 eigentlich ganz annehmbar. Meinst du nicht, dass man diesen Artikel tatsächlich noch besser machen kann? Ich glaube das schon, habe aber im Moment nicht die Nerven, mich reinzuknien. @91.19.8.120: es ist keineswegs die Wikipedia der angemeldeten Benutzer. Bitte versuche doch auch du das hier zu etwas Verständlichem und gleichzeitig Richtigem zu machen. Beste Grüße --Uncopy 20:35, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sicherlich kann man noch so einiges verbessern, aber dazu muss man fürs Thema eben gut drauf sein. In Hinsicht der Richtigkeit des Lemmas, worum es hier ja geht, sehe ich jedenfalls keinen entscheidenden Handlungsbedarf. -- Lotse 02:55, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hast du die Auslassungen im Cafe gelesen, da ist noch einiges Sachdienliche gefallen. Ich fand's interessant, auch wenn der Betreff erstmal ziemlich abtörnt. Grüße --Uncopy 16:02, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

IP 91.19.8.120 irrt mit der Meinung "Wikipedia ist von Laien für Laien geschrieben." Das stimmt nur stellenweise. Hier sind auch Physiker, Astronomen und andere Wissenschaftler als Autoren tätig. Die wissen, wofür das Wort "Satellit" verwendet wurde und verwendet wird. Vor 1957 (erster künstlicher Erdsatellit) wurde und wird bis heute als "Satellit" bezeichnet, was im Artikel völlig korrekt beschrieben ist:

Ein Satellit ist in der Astronomie ein natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes Objekt – wie eine Galaxie, einen Planeten, einen Zwergplaneten oder auch einen Kleinkörper wie einen Asteroiden – befindet.

Verfehlt ist nur die Behauptung der Überschrift verfehltes Lemma. -- Michael 23:05, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Abstand von und in welcher Relation

[Quelltext bearbeiten]

Abstand vom grösseren Objekt aus zu messen, eine diesbezügliche Änderung im Artikel eben vorgenommen.

Unklar bleibt auch, ob "größter Abstand" absolut oder in Relation zum Planetendurchmesser zu sehen ist. --Helium4 12:49, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Monde - Abbildung

[Quelltext bearbeiten]

Über die ganze Diskussion um Satellit oder Mond (Trabant würde mir besser gefallen als "natürlicher Satellit", übrigens spricht man auch von "Sonnen" und beide heißen in jeder Sprache etwas anders!) scheint Niemandem aufgefallen zu sein, dass die Bildunterschriften der Marsmonde [;-)] offensichtlich in allen Sprachversionen vertauscht wurden. Gruß Lucius (nicht signierter Beitrag von 88.75.41.130 (Diskussion) 21:30, 14. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Vorschlag einer Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Beim lesen eines Artikels hätte ich gern eine sortierbare Tabelle mit folgenden Daten gehabt:

  • Name des Satelliten/Mondes
  • Typ (Mond, Trojaner) usw.
  • Name des umkreisten Objekts
  • Durchmesser des Satelliten
  • Durchmesser der Bahn
  • Umlaufgeschwindigkeit/Umlaufzeit
  • Material und Dichte
  • Besonderheiten usw.

oder so ähnlich = man kann sich dann auch neben dem Lesen einen Überblick über die Relationen auch unabhängig vom umkreisten Planeten verschaffen (z. B. alle Monde des Sonnensystems nach Größe oder Umlaufzeit sortieren...)

= was haltet Ihr davon, wer kann den Anfang machen (hat die Daten zur Hand)? bei der technischen Umsetzung mach ich gern wieder mit? --kai.pedia (Dis.) 15:17, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

So eine Tabelle gibt es bereits unter Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten#Tabelle mit Daten. --Lotse (Diskussion) 18:35, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht stehe ich gerade nur auf dem Schlauch, aber würden gemäß der Definition im ersten Satz des Artikels nicht auch Planeten und Exoplaneten zu den Satelliten/Monden gehören? Immerhin sind es astronomische Objekte, die andere astronomische Objekte (Sterne) umkreisen.

Außerdem ist der letzte Satz der Einleitung seltsam: "Galaxien, die Satelliten eines anderen Sternsystems sind"; gemäß Sternsystem wäre das eine Galaxie, die um ein Planetensystem/Doppelsternsystem/Sternhaufen kreist... 119.93.51.12 13:31, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Bereits mehrfach wurde über dieses Artikellemma diskutiert. Das Astronomieportal hat nun hier die Verschiebung nach Mond des Sonnensystems vorgeschlagen. Hintergrund ist die geplante Vereinheitlichung des Artikellemmas mit den entsprechenden Kategorienlemmata, die sich derzeit noch der Bezeichnungen „Mond“, „Satellit“ und „Trabant“ (gleichberechtigt nebeneinander) bedienen.
Dies hätte folgende Anpassungen zur Folge: 1. Verschiebung der Kategorie:Satelliten (Astronomie) nach Kategorie:Monde des Sonnensystems, 2. Verschiebung der Kategorie:Natürlicher Satellit nach Kategorie:Mond des Sonnensystems, 3. Verschiebung der Kategorie:Trabant als Thema nach Kategorie:Mond des Sonnensystems als Thema und 4. Verschiebung der Kategorie:Oberflächenstruktur auf einem Trabanten nach Kategorie:Oberflächenstruktur auf einem Mond des Sonnensystems.
Die Maßnahme soll die Allgemeinverständlichkeit erhöhen, das bisherige (Astronomie)-Klammerlemma vermeiden – und die Stringenz des Kategoriensystems erhalten. Denn sollte ein Extrasolarer Mond entdeckt werden, dann gibt es im Katbaum bereits die Beschränkung bisheriger Monde aufs Sonnensystem, ähnlich wie bei Planeten im Gegensatz zu Exoplaneten (vgl. Kategorie:Planet des Sonnensystems und Kategorie:Exoplanet).
Zu bedenken ist dabei, dass a) die Lemmata der in der Kategorie:Natürlicher Satellit enthaltenen Kategorien und Artikel fast alle die Bezeichnung „Mond“ enthalten (bspw. die Kategorie:Jupitermond), b) „natürlicher Satellit“ ein Pleonasmus ist, der schon allein deshalb verschoben gehört, und c) „Satellit“ im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten für jene Objekte ist, die fachsprachlich als „künstlicher Satellit“ bezeichnet werden.
Gehandelt werden soll hier nach der elementaren Eingangsbestimmung von WP:NK: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“ Denn „Satellit“ im Sinne von Monden ist zwar wissenschaftlich korrekt, aber eben vor allem so sehr fachsprachlich, dass die allgemeinsprachliche Verknappung von „künstlicher Satellit“ zu „Satellit“ hier zu einem klassischen Dilemma führt, das es aufzulösen gilt. Im Artikelbestand ist dies schon durchgehend der Fall, wie die benutzten Klammerzusätze eindrucksvoll zeigen (Lem (Satellit) und Viking (Satellit) sind künstliche Satelliten, Phobos (Mond) und Trinculo (Mond) hingegen Satelliten!). Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 08:19, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nachdem nun drei Wochen kein Widerspruch kam, habe ich die Verschiebung vorgenommen. DynaMoToR (Diskussion) 14:14, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Monde von Planeten

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Satz ist die Rede von insgesamt 284 Monden im Sonnensystem. Wenn ich die Zahlen für die einzelnen Planeten addiere, komme ich auf 285 Monde. Häh...? --Blablapapa (Diskussion) 04:47, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Zahlen waren auch nicht mehr aktuell! Habe das auf den neuesten Stand gebracht und aufsummiert. Jetzt passt es wieder! --Blablapapa (Diskussion) 13:08, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist das Lemma: Mond des Sonnensystems und nicht Monde des Sonnensystems? RM2026 (Diskussion) 08:51, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten