Diskussion:Moräne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lektor w in Abschnitt Obermoräne – Satzendmoräne – Ablationsmoräne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Muräne

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor den Hinweis auf Verwechslung mit Muräne ganz an den Anfang zu stellen, und das O und U in den Worten fett zu schreiben...

Erledigt. --Prolinesurfer 14:28, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Probleme

[Quelltext bearbeiten]

ausserdem hab ich noch probleme mit den verschliffresten, die die gletscherzungen seitlich stehen lassen, aber nicht abgelagert sind - bei uns nennt man die auch "moräne": Randmoräne - oder gibts da einen modernen geologischen fachausdruck - gruß -- W!B: 21:24, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Obermoräne – Satzendmoräne – Ablationsmoräne

[Quelltext bearbeiten]

Alle drei scheinen mehr oder weniger Synonyme zu sein und Material zu bezeichnen, dass an der Gletscherstirn durch Abschmelzen abgesetzt wurde. Ablationsmoräne ist dann auch eine Weiterleitung auf Obermoräne. Darüberhinaus scheint mir der Artikel Obermoräne Unsinn zu enthalten, denn er behauptet, dass schon das noch nicht an der Gletscherfront abgesetzte Gestein auf dem sich noch bewegenden Gletscher unter diesen Begriff fällt. Das kann aber per Definition nicht sein, denn Moränen sind Sedimente, d.h. Akkumulationen von Material, das eben nicht mehr bewegt wird. --Gretarsson (Diskussion) 18:22, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Diese Auffassung steht schon im Widerspruch zu diesem umseitigen Lemma, wonach Moränen „die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden“ sind. Für mich als Bergsteiger sind Moränen auch die auf dem Gletscher transportierten Schuttablagerungen. Beim Aletschgletscher beispiesweise heißen die beiden markanten Schuttbänder nach ihren Ausgangspunkten Trug- und Kranzbergmoräne. Solche Mittelmoränen sind immer in Bewegung. --Watzmann praot 19:01, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
OK, du hast recht. Ich war auf dem Holzweg. Laut Spektrum Lexikon der Geowissenschaften wird das noch in Transport befindliche Material mit eingeschlossen. Ich hab auch im Artikel nicht richtig gelesen, dort zählen die Obermoränen zu den Wandermoränen (nicht abgelagertes Material) und die Ablationsmoränen (wie der Name schon sagt) zu den abgelagerten Moränen. Bleibt der unklare Unterscheid zwischen Ablationsmoräne und Satzendmoräne. --Gretarsson (Diskussion) 19:30, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Satzendmoränen scheinen mir die „normalen“ Stirnmoränen eines Gletscher zu sein, bei denen er beim weitesten Vorstoß eine Zeit lang Geschiebe am Ende der Zunge anhäuft, bevor er sich zurückzieht, siehe Endmoräne#Satzendmoränen. Als Ablationsmoräne würde ich die hinterlassene Obermoräne nach dem Abschmelzen der Zunge sehen. Das erklärt möglicherweise auch, dass Obermoräne und Ablationsmoräne auf dasselbe Lemma verlinken, erste als Wandermoräne, letztere dagegen als abgelagerte Moräne gemäß umseitigen Lemma klassifiziert wird. --Watzmann praot 20:12, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Okay, das macht Sinn. Hier steht auch, dass die Ablationsmoräne auf dem vormaligen Gletscherbett zur Ablagerung kommt. Die Satzendmoräne ist dann ein Akkumulat an der Gletscherstirn, klar, daher auch Satzendmoräne. Ich hatte eigentlich nach dem deutschen Äquivalent des englischen Ausdruckes retreat moraine oder recession moraine gesucht. Satzendmoräne scheint dem am nächsten zu kommen... --Gretarsson (Diskussion) 20:26, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Habe Obermoräne mal entsprechend umgeändert. --Watzmann praot 21:35, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich fand in dieser Version (vom August 2017) noch mehr Probleme vor, zum Beispiel die Präsentation von Geschiebe und Findling jeweils als Listeneintrag, also jeweils als eine Art von Moräne. Ich habe einige Verbesserungen vorgenommen, darunter auch eine Änderung der Angabe für die Ablationsmoräne. Es gibt aber sicher noch mehr zu verbessern.
Ein Hauptproblem ist der Mangel an Belegen. Auch wenn verschiedene Quellen im Detail nicht übereinstimmen: Man sollte sich vorrangig nach einer brauchbaren Quelle richten und diese angeben, zum Beispiel die Systematik aus dem Lexikon der Geographie von spektrum.de. --Lektor w (Diskussion) 02:31, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten