Diskussion:Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung (Film)
Frage:
[Quelltext bearbeiten]Soweit mir bekannt ist, wurden Teile des Filmes in Düssel aufgenommen, unter anderem steht das Haus der fiktiven Familie Pentecost dort. Dort wohnten Freunde meiner Mutter und ich war selber am Ort. Ich bitte um Rückmeldung!
Benachrichtigung bitte unter (TheTeaParty@gmx.net)
Mit freundlichen Grüßen
Marco Damp (nicht signierter Beitrag von 78.94.37.244 (Diskussion | Beiträge) 23:22, 22. Jul 2009 (CEST))
- Nach meinen Recherchen war die Bausmühle bei Solingen Außenkulisse für das Haus der Familie Pentecost. Das deckt sich zum einen mit den Bildern und zum anderen mit dem Drehplan. Solingen und Umgebung war einer der Hauptdrehorte, die Innenaufnahmen entstanden hingegen in den CCC-Studios in Berlin. --GraceKelly (Diskussion) 23:18, 13. Mai 2012 (CEST)
Was noch fehlt:
[Quelltext bearbeiten]- die musik war wesentlicher bestandteil des films. hier sollte man drauf eingehen.
- was ist mit dem/den folgenden teilen? da gab es mindestens einen, in dem u.a. der opa starb.
(signum: pizzazz, 12.03.2011) (nicht signierter Beitrag von 84.133.152.227 (Diskussion) 00:44, 12. Mär. 2011 (CET))
Wolfgang Petry
[Quelltext bearbeiten]Ich bezweifle stark, dass der Schlagersänger als Darsteller von Bert gemeint ist. Diese Kritik deutet darauf hin, auch wenn viele Online-Portale anderer Meinung sind. Ein Vergleich der Gesichter (links) sollte m.E. alle Zweifel beseitigen und bestätigen, dass es sich um eine andere Person handeln muss. --GraceKelly (Diskussion) 23:26, 13. Mai 2012 (CEST)
- Der Schlagersänger kann hier unmöglich gemeint sein, In Wolfgang Petrys Biografie "Wolle, das Wolfgang Petry Buch" die 2001 erschienen ist, erzählt Wolfgang Petry, der ja bekanntlich Wolfgang Remling mit bürgerlichen Namnen heißt. dass er den Namen 1976 von seinem damaligen Prduzenten Tony Hendrik bekam.
- Wolfgang sagte damals: "Der Vorname bleibt, Nachname ist mir egal". Beim Druck der ersten Autogrammkarte erschien dann prompt der Name "Wolf Petry" gedruckt. Wolfgang protestierte damals und bestand darauf, dass der Vorname Wolfgang bleibt. Allerdings hatte Petry schon einige Diskothekenauftriite und mussste die falschen Autogrammkarten anfangs verwenden. So ungefähr 200 bis 300 Stück sind damals in Umlauf gekommen und somit eine echte Seltenheit und unter den Fans heiß begehrt.
- Eine dieser Autogrammkarten liegt mir persönlich vor. Da die Geschichte der Namensgebung sich zu seinem Hit "Sommer in der Stadt" im Jahre 1976 ereignet hat, kann er unmöglich 1967 in dem Film mit gespielt haben, denn damals hatte Wolfgang Petry seinen Namen noch nicht, der entstand wie erwähnt erst 1976, nachzulesen in der Bigrafie von 2001
- liebe Grüße Melanie Engelmann (nicht signierter Beitrag von 217.87.194.252 (Diskussion) 21:09, 16. Mai 2012 (CEST))
- Danke für Deine ausführliche und kompetente Antwort. Dann schlage ich vor, die Verlinkung in der Infobox in diesem Artikel sowie den entsprechenden Abschnitt im Artikel über den Schlagersänger zu entfernen. Für einen konkreten Beleg bräuchte ich noch die Seitenzahl(en) in der erwähnten Biografie. Besten Dank. --GraceKelly (Diskussion) 21:57, 16. Mai 2012 (CEST)
Hab noch mal nachgeschaut,die Biografie heißt korrekt, "Wolle, Das Wolfgang Petry Buch" Es sind die Seiten 16 und 17. Titel "Namen sind Schall und Rauch" wie aus Wolfgang Remling - Wolfgang Petry wurde. Lg Melanie Engelmann (nicht signierter Beitrag von 217.87.206.36 (Diskussion) 12:31, 21. Mai 2012 (CEST))
- Super, besten Dank. Beide Artikel sind nun entsprechend korrigiert. --GraceKelly (Diskussion) 10:09, 22. Mai 2012 (CEST)
Habe auch zu danken, der Beitrag ist mir als Fan schon lange ein "Dorn im Auge" wusste nur nicht so richtig wo ich mich hin wenden sollte. Alleine in Köln gibt es übrigens 2 Wolfgang Petrys die wirklich auch so heißen. Handelt sich wohl einfach im den identischen Namen mehr nicht. LG Melanie Engelmann (nicht signierter Beitrag von 217.87.214.153 (Diskussion) 16:38, 24. Mai 2012 (CEST))
- Sorry. Aber dann muß man den Link auch bei Petry rausnehmen. Da steht der nämlich noch. -- Nicola - Disk 15:07, 26. Jan. 2013 (CET)
- Kein Problem, welchen Link meinst Du? Es gab mal dort einen Abschnitt, den ich vor Monaten entfernt hatte. --GraceKelly (Diskussion) 15:13, 26. Jan. 2013 (CET)
- Im Artikel stand der Weblink auf imdb. Den habe ich jetzt rausgenommen. Danach ist es allerdings dieselben Person. -- Nicola - Disk 15:14, 26. Jan. 2013 (CET)
- Die IMDb enthält auch noch andere (zutreffende) Informationen, könnte also drin bleiben. Jemand müsste mal alle Online-Portale dieser Art anschreiben und eine Korrektur veranlassen. Mit dem falschen Gerücht hat wohl vor Jahren einer angefangen, und dann haben es alle anderen ungeprüft übernommen. Ich kann leider auch keinen strengen Gegenbeweis liefern, aber es gibt eine Reihe von Indizien, die den Schluss nahelegen, dass die Info falsch ist (s. Disk). --GraceKelly (Diskussion) 15:25, 26. Jan. 2013 (CET)
- Laut CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film – Kurt Hoffmann heißt der in der dortigen Filmografie genannte Schauspieler „Wolfgang Petri“ (ohne y). Dieser Name ergibt einen Rotlink. Beste Grüße!--KLa (Diskussion) 10:07, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Die IMDb enthält auch noch andere (zutreffende) Informationen, könnte also drin bleiben. Jemand müsste mal alle Online-Portale dieser Art anschreiben und eine Korrektur veranlassen. Mit dem falschen Gerücht hat wohl vor Jahren einer angefangen, und dann haben es alle anderen ungeprüft übernommen. Ich kann leider auch keinen strengen Gegenbeweis liefern, aber es gibt eine Reihe von Indizien, die den Schluss nahelegen, dass die Info falsch ist (s. Disk). --GraceKelly (Diskussion) 15:25, 26. Jan. 2013 (CET)
- Im Artikel stand der Weblink auf imdb. Den habe ich jetzt rausgenommen. Danach ist es allerdings dieselben Person. -- Nicola - Disk 15:14, 26. Jan. 2013 (CET)
- Kein Problem, welchen Link meinst Du? Es gab mal dort einen Abschnitt, den ich vor Monaten entfernt hatte. --GraceKelly (Diskussion) 15:13, 26. Jan. 2013 (CET)