Benutzer Diskussion:Konrad Lackerbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Nordprinz in Abschnitt Kuckuckskauz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stiller See

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad, aufgrund Deiner Erinnerung habe ich mich jetzt mal mit dem Stillen See befasst. Laut BayernAtlas liegt er 335 m südöstlich des Großer Arbersees, ist 42 Meter lang (von NW nach SO), 20 Meter breit, hat eine Fläche von 657 m², und liegt auf einer Höhe von 917 Metern (also 18 Meter niedriger als der Große Arbersee). Ein Zufluss oder Abfluss ist kartenmäßig nicht auszumachen. Jetzt kommen mehrere Aber:

  • Auf dem Luftbild ist der Tümpel nicht zu verifizieren, da alles grün (zugewachsen? total verlandet? Schwingrasen?) ist, teilweise sogar baumbestanden.
  • Nach der OSM-Karte ist er gar nur 23 Meter (Nord-Süd) mal 11 Meter groß.
  • Auf der Historischen Flurkarte findet sich keine Spur von dem Seelein, so dass ein Toteisloch unwahrscheinlich ist (dieses hätte es auch im frühen 19. Jahrhundert schon gegeben)
  • Auch auf dem Urpositionsblatt ist keine Spur von dem See verzeichnet.

Leider lässt sich mit den vorhandenen dürftigen und noch dazu widersprüchlichen Informationen (noch) kein vernünftiger Artikel anlegen. Auch mit Google lassen sich keine weiteren brauchbaren Informationen finden. P.S. Woher hast Du die Information, dass der Stille See ein Toteisloch wäre? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:13, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Alles klar, der Stille See ist neben dem Kräut(e)lstein ein weiteres erwünschtes Fotoobjekt. Er ist auf manchen Landkarten eingetragen, auf anderen nicht. Im Buch Niederbayern im Fluge neu entdeckt von Ulrich Pietrusky und Günther Michler, 2. Aufl. 1981 steht auf S. 14: „Selbst eine ‚Miniaturausgabe‘ der wassergefüllten Toteislöcher des Alpenvorlandes (z. B. des Steinsees bei Ebersberg) ist zwischen den Moränenkränzen vorhanden: der nur 15 m breite ‚Stille See‘ unterhalb der Straßengabelung Gr. Arbersee-Zwiesel-Bodenmais.“ Fritz Pfaffl schreibt in seinem Beitrag Zur Geologie des Arbergebietes in Die Naturschutzgebiete am Arber, Schriftenreihe Heft 144 des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, 1997 auf S. 12: „Die dem Seebach am nächsten liegende große Seitenmoräne hinterließ im Zwickel zur kürzeren 2. Seitenmoräne und zur 3. Seitenmoräne drei kleine abflußlose Becken. In dem der Bodenmaiser Straße nächstgelegenen Becken blieb ein kleiner ‚Stiller See‘ bestehen.“ Neben den beiden Karseen und den wenigen Moortümpeln wäre der Stille See also eines der ganz wenigen natürlichen Stillgewässer Niederbayerns, noch dazu ein einzigartiges. Ich habe vor vielen Jahren einmal danach gesucht, war aber zu früh dran, denn es war in dem unwegsamen Gelände alles noch voll Schmelzwasser und Schnee. --KLa (Diskussion) 12:27, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hier zeigt sich wieder einmal, dass auch in Zeiten von Google Books bei weitem nicht alles Wissens online und digital verfügbar und durchsuchbar ist. Mit Hilfe dieser Print-Quellen sollte sich ein Artikel machen lassen, idealerweise irgendwann gekrönt von einem selbst angefertigen Foto. Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 15:06, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Verspätetes Fragezeichen: Du schreibst Neben den beiden Karseen..., und meinst damit wahrscheinlich Gr. und Kl. Arbersee. Ist der Rachelsee nicht auch ein Karsee?--Ratzer (Diskussion) 11:15, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Doch, aber der Kleine Arbersee gehört seit der Gebietsreform nicht mehr zu Niederbayern, sondern zur Oberpfalz. Deshalb fehlt er auch im RegioWiki.--KLa (Diskussion) 13:53, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ach ja, danke... daran hatte ich nicht gedacht. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 14:26, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Altes Foto gefunden

[Quelltext bearbeiten]
Kräutlsteinbrücke (1905)

Hallo Konrad, hab gerade ein altes Foto der Kräutlsteinbrücke gefunden. Vielleicht ist das ja auch für den Regiowiki-Artikel interessant. Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 11:24, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ist schon im Artikel (Galerie)[1]. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 11:58, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

nochmal: Kräut(e)lstein-Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad, muss noch eine Bemerkung zum Fotowunsch Kräutelstein loswerden: Zum einen wäre momentan natürlich jedes Foto eine Bereicherung, da es derzeit noch keines gibt. Also auch Aufnahmen vom Donauufer aus, ggf. hereingezoomt. Wenn Du eines Tages aber schon den Weg dorthin auf Dich nehmen willst, wäre das wohl am besten an einem Tag mit Niedrigwasser. Denn ich habe beim Zechmann gelesen, dass der Kräutelstein bei Niedrigwasser über eine Steinaufschüttung zugänglich ist. Damit meint er sicher trockenen Fußes. (Wie anspruchsvoll eine solche Exkursion für den menschlichen Bewegungsapparat wäre, kann ich natürlich nicht beurteilen). Dann könntest Du auch auf dem Kräutlstein selber herumkrabbeln und die Pflanzen, Sträucher und den Grenzstein in Nahaufnahme dokumentieren. Übrigens, Fotos dieser „Steinaufschüttung“ wären natürlich auch wünschenswert. So, jetzt bin ich meine Bemerkung los geworden. Was Du irgendwann davon umsetzen kannst und willst, bleibt natürlich Dir überlassen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:38, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

ping

[Quelltext bearbeiten]

ping, danke. --80.221.207.252 22:11, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Auch von mir ein Dankeschön für die Korrekturen!--KLa (Diskussion) 11:25, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Aenne Goldschmidt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad Lackerbeck. Danke für Deinen Artikel. Kleine Frage, was bedeutet dies: (³1978) ? Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 03:17, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das bedeutet: 3. Auflage 1978. Steht genau so im Ballett-Lexikon, leider geht daraus das Jahr der Erstauflage nicht hervor. Bei Amazon gibt es Auflagen aus den Jahren 1967 und 1990[2]. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 09:08, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bibliothekskataloge sind für solche Recherchen weit besser geeignet als Amazon, am besten der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK). Gruß, --= (Diskussion) 23:45, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung Konrad, kannte dies bisher nicht. Gruss --KurtR (Diskussion) 02:29, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Konrad Lackerbeck
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:20, 3. Mai 2016 (CEST)

Hallo Konrad! Am 3. Mai 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 57.000 Edits gemacht und 1.906 (!!) neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Baudenkmäler in Passau und Umgebung. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:20, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dankeschön, das ist mal eine freudige Überraschung, auch wenn bei mir schon vor Jahren das RegioWiki der Wikipedia den Rang abgelaufen hat. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 09:05, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"zur damaligen Zeit"

[Quelltext bearbeiten]

Ich empfinde diese Floskel als überhaupt nicht als "herablassend", sondern als erklärenden Zusatz, sei es für Ereignisse und Konventionen von vor 30 Jahren oder vor 1000 Jahren. Man kann auch schreiben "was damals ..." Es gibt prinzipiell auch "in der heutigen Zeit (wäre das nicht mehr vorstellbar (oder so))".

Ich mime einmal einen jungen Leser: "Warum wurde eine Sendung abgesetzt, nur weil Intimhygiene, Verhütung und Schwangerschaftsabbruch thematisiert wurde?" --Franz (Fg68at) 05:33, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

„In der heutigen Zeit“ ist tatsächlich genauso POV wie „zur damaligen Zeit“. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 15:20, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Stiller See (schon wieder)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad, schau mal wo ich heute war... (und das bei diesem Sauwetter)! Und Geländegängkeit sowie Rutschfestigkeit waren auch nicht von Nachteil. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 16:05, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Na sowas! Das nenne ich Enthusiasmus! Ich nehme an, da wird bald ein entsprechender Artikel kommen! Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 16:27, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Lackerbeck, habe mir erlaubt, das Bild vom Heimatmuseum zu nutzen, hier: http://museen.de/heimatmuseum-osterhofen.html Natürlich mit Namensnennung. Besten Dank.

Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.

Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.

Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:34, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kräutelstein

[Quelltext bearbeiten]

Schon gesehen?

Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:27, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Besten Dank für den Hinweis und beste Grüße!--KLa (Diskussion) 18:43, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kennst du schon das

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check? Einfach einschalten, kostet nix, macht das Wikileben aber viel einfacher, wenngleich damit auch ein wenig mehr Farbe ins Spiel kommt ;-) Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:52, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dankeschön!--KLa (Diskussion) 18:53, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Landgericht Straubing

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad Lackerbeck,

hier und an anderen Stellen verlinkst Du den Begriff "Landgericht Straubing" in der Form [[Amtsgericht Straubing|Landgericht Straubing]]. Allerdings geht es an den betreffenden Textstellen bei dem Begriff Landgericht Straubing um das Landgericht älterer Ordnung, also nicht um ein Landgericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verlinkung auf Amtsgericht Straubing halte ich für unangebracht, da das Lemma in keiner Weise das Landgericht älterer Ordnung abdeckt und somit den Leser auch nicht weiterbringt, ihn sogar über die anders gelagerten Aufgaben der Landgerichte älterer Ordnung im Unklaren läßt.

Der beste Weg wäre die Anlage des Lemmas Landgericht Straubing.

Viele Grüße --Gomera-b (Diskussion) 17:46, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Gomera-b, der Artikel über das Amtsgericht Straubing holt weit aus, er entführt in eine Zeit lange vor dem Amtsgericht Straubing vom Landgericht älterer Ordnung über das neuere Landgericht bis zum heutigen Amtsgericht. Da hätte man gut daran getan, gleich bei der Anlage nur beim Amtsgericht zu bleiben. Aufgrund der bestehenden Vermengung habe ich auf diesen „Sammelartikel“ verlinkt. Einer korrekten Aufteilung und entsprechender korrekten Verlinkung steht nichts im Wege. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 17:58, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja es wird in dem Artikel zum Amtsgericht SR weit ausgeholt und letztendlich auch der Zeitraum des Landgerichts älterer Ordnung behandelt, aber der Begriff LG erst verwendet im Zusammenhang mit einem LG der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Wir beide erkennen das, sicher mit uns auch noch einige andere. Jene Leser, die den Link nutzen, bringt es aber IMO aktuell nicht weiter. IMO ist wohl beides erforderlich: im Lemma des AG SR den Bezug zum LG ä.O. explizit herstellen UND das Lemma LG SR anzulegen. Schauen wir mal, wer zuerst Lust und Zeit dazu hat. VG --Gomera-b (Diskussion) 19:10, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Gewässer-in-Landkreis-Kategorien bei der Donau

[Quelltext bearbeiten]

Siehe bei Diskussion:Inn#Gewässer-in-Landkreis-Kategorien beim Inn. Das Argument gilt auch und um so mehr für die Donau. --Silvicola Disk 18:31, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Deine Bearbeitungen bei Flottengesetze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad, in dieser apodiktischen Version kann man das nicht schreiben, da der Flottenverein spätestens ab 1906 ein Eigenleben führte, dass sich jeglicher Kontrolle seitens des RMA entzog. Da der Verein aber propagandistisch ungeheuer schlagfertig war, fühlte sich das RMA spätenstens seit 1908 in der Rolle des Getriebenen. Weil die Forderungen des Flottenvereins (auch schon rein finaziell) nicht umzusetzten waren und Tirpitz auf den "Äthernat" (sprich die haushaltsrechtliche Absicherung seiner Rüstungen seitens des Reichstags) angewiesen war. Bei Bedarf kann ich dir Proplematik näher erklären und dir auch entsprechende Literatur aufzeigen, wo man sich entsprechend belesen kann. MfG URTh (Diskussion) 18:14, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo URTh, ich habe nichts über den Flottenverein geschrieben, sondern nur den Abschnitt Propaganda erweitert. Der Flottenverein wird dort erst nach meinem Einschub erwähnt. In der von mir benutzten Literatur wird der Flottenverein bei der Beschreibung der Flottenpropaganda nur als ein Faktor unter mehreren erwähnt, und da er im Abschnitt "Propaganda" schon gebührend beschrieben ist, bin ich darauf nicht noch einmal eingegangen. Die Aktivitäten, die ich eingefügt habe, sind die Aktivitäten von Großadmiral Tirpitz, so wie sie in der von mit benutzten Literatur beschrieben wurden. Ich finde schon, dass das sehr gut zum sonstigen Abschnitt passt. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 18:29, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Diese Aussage Der für das Deutsche Reich militärisch fragwürdige und außenpolitisch bedenkliche Aufbau einer starken Kriegsflotte wäre ohne eine groß angelegte Propaganda nicht durchsetzbar gewesen. ist TF (auch weil ohne Quelle) - jedenfalls hat das RMA zwar am Anfang den Flottenverein gefördert, aber später hat dieser ein Eigenleben jenseits der offiziellen Forderungen erlangt. Nachlesen kann man das sehr schön bei Rössler "Geschichte des deutschen U-Bootbaus" Bd. 1 sowie vor allem in den beiden Griessmer-Bänden. Vor allem Axel Griessmer ist sehr detailliert auf die politische Ebene (mit allen Nebenakteuren) in seinen Büchern eingegangen. Mittlerweile sind beide Bücher aber antiquarisch schweineteuer... Viele Grüße URTh (Diskussion) 18:45, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Geht es also in Wirklichkeit nur um diesen einen Satz? Ja, der ist von mir und war als Einleitung in den Abschnitt gedacht. Das ist aber kein Grund, auch alles andere zu entfernen. Alle anderen Teile stammen aus dem Buch. Dort wird geschildert, wie Tirpitz die Reichstagsabgeordneten beeinflusste, um die Flottengesetze durchzubringen. --KLa (Diskussion) 21:34, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_St._Florian_am_Inn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad!

Du hast 2008 das Bild der Pfarrkirche St. Florian am Inn (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sankt_Florian_am_Inn.JPG) hochgeladen.

Da der Friedhof (christlich) auch unter Denkmalschutz gestellt wurde wollte ich dich fragen ob es für dich möglich wäre ein oder mehrere Bilder hochzuladen?

LG

--Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:48, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Nachricht, 2008 habe ich das fotografiert? Das ist also schon fast 10 Jahre her! Damals habe ich für Wikipedia viel geschrieben und fotografiert, nur um Wikipedia voranzubringen. Warum eigentlich? Meine Beiträge muss ich irgendwie als gute Taten empfunden haben. Die Motivation zu solchen Beiträgen hat man oder man hat sie nicht, zur Zeit habe ich sie leider nicht, beste Grüße! --KLa (Diskussion) 22:27, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ottering

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad, inzwischen habe sogar ich bemerkt, dass Du den Artikel Ottering (Moosthenning) angelegt hast. Bereits im Einführungsteil Ottering ist ein Ortsteil der Gemeinde Moosthenning im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau. Bis 1978 bildete es eine selbstständige Gemeinde. offenbart sich ein Dilemma, das viele ehemalige Gemeinden betrifft: Der Ortsteil und die ehemalige Gemeinde sind zwei Paar Stiefel. Im vorliegenden Fall ist der Ortsteil ein Dorf, während die ehemalige Gemeinde drei weitere Dörfer (Gattering, Holzbuch, Töding), einen Weiler (Stockerpoint) und sechs Einöden umfasste. Ist es in Deinem Sinne, den Artikel mit beiden Aspekten weiterzuentwickeln (so geschehen etwa in Tunzenberg)? Dann muss man fast bei jedem Satz (zumindest in jedem Absatz) klarstellen, ob man das Dorf oder die ehemalige Gemeinde meint. Sauberer wären wohl getrennte Artikel für Ortsteil und ehemalige Gemeinde, aber das wird bislang (fast) nirgends so gehandhabt, und es gibt wohl wichtigeres, als hier damit anzufangen. Was meinst Du?--Ratzer (Diskussion) 10:00, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer, der Ortsteil und die gleichnamige Gemeinde sind immer zwei Paar Stiefel, egal ob die Gemeinde noch besteht oder nicht. Trotzdem gibt es bei Wikipedia dazu (so weit ich mich erinnern kann) immer nur einen Artikel. Gar nicht so selten ist (bei ehemaligen Gemeinden: war) der namengebende Ortsteil nicht einmal der größte Ortsteil der Gemeinde. Ich hätte ja nichts dagegen, wenn es zur Gemeinde und zum namengebenden Ortsteil zwei Artikel geben würde, das wird aber nicht praktiziert. Oder wurde das inzwischen geändert? Kennst du Beispiele für eine andere Praxis? Falls nicht, kannst Du kannst ja die Trennung beantragen. Ansonsten muss man beim Lesen eben darauf achten, ob der Ortsteil oder die Gemeinde gemeint ist. Ich habe die Geschichte des Ortsteils in der Regel vorangestellt und die Geschichte der Gemeinde an den Schluss. Die Formulierung "bis … bildete es eine selbstständige Gemeinde" hat übrigens einst ein anderer Artikelschreiber zu einem solchen Artikel in der Einleitung hinzugefügt, und ich habe das dann in allen entsprechenden Artikeln übernommen. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 16:14, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Servus Konrad, die Praxis ist so wie du sie schilderst. Sauber ist das nicht. Das ganze krankt zusätzlich daran, das in die "Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland" Angaben geschrieben werden, die nicht (nur) den Ortsteil betreffen, sondern die ganze Gemeinde. Die Infobox ist schon falsch konzipiert, da sie den Parameter Fläche hat. Das ist unsinnig, da Ortsteile (anders als etwa Gemarkungen, in denen die meisten ehemaligen Gemeinden weiterbestehen) nicht flächenmäßig abgegrenzt werden (sondern nur über die Zugehörigkeit von Straßen- und Hausnummernadressen), und es keine amtliche Statistik mit Flächen der Ortsteile gibt. Theoretisch könnte man als Ortsteilfläche die Summe der betroffenen Flurstücksflächen angeben, aber das wird nirgends gemacht. Große Ausnahme: Ortsteil Auf dem Predigtstuhl, der bei seiner Festlegung explizit amtplicherseits als aus zwei bestimmten Flurstücken bestehend definiert wurde. Jetzt bin ich fast aus der Spur gekommen, aber: Da die Infobox "Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland" auch für ehemalige Gemeinden missbraucht wird (mangels eigener Infobox auch von mir), geht dann dort regelmäßig die Fläche der ehemaligen Gemeinde ein. Und wenn das passiert, muss sich dort auch die Einwohnerzahl auf die ehemalige Gemeinde beziehen, nicht nur auf den Ortsteil. Keine Ahnung, ob das überall stimmt. Zweifel sind erlaubt. So oder so, für eine große Säuberungs- und Trennungsoffensive habe ich weder Zeit noch Energie, es gibt wichtigeres. Ich werde daher irgendwie weiterwurscheln, so gut es geht, und dabei auch mal nicht ganz saubere Kompromisse eingehen müssen. That's life ;-) --Ratzer (Diskussion) 09:05, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mädchenjahre einer Königin (1954)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, man erlebt ja selten, dass ein Nutzer nach so langer Zeit noch aktiv ist...: Du hast 2007 aus "Der Film ähnelt den Sissi Verfilmungen" folgendes gemacht: "Der Film ist ein Vorläufer der Sissi-Filme" - seit dem steht es so im Artikel. Das klingt im Gegensatz zur ursprünglichen Version so, als handele es sich um die Vorgeschichte - und das stimmt ja nicht. Was wolltest du also betonen? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:39, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, vermutlich wollte ich darauf hinweisen, dass hier das Konzept der späteren Sissi-Filme bereits vorliegt, mit derselben Hauptdarstellerin und demselben Regisseur. Die Vorgeschichte findet man eher in einer Titelsequenz, dem Vorspann oder einem Pilotfilm (zu einer Fernsehserie). Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 09:07, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
OK, danke für die Antwort. Dann ändere ich das ein wenig ab. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:27, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

in München und Umgebung ???

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite Der Herr vom andern Stern in der Handlung hattest du am 15.4.18 an einer unpassenden Stelle die Worte "in München und Umgebung" eingefügt. (Das Wort 'erscheint,' wurde zu 'erschein in München und Umgebung.t,') Da das keinen Sinn macht, habe ich es entfernt. Sollte das vielleicht irgendwo anders hin? --Mirco1989 21:24, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dankeschön, das passiert bei meinem jetzigen Computer leider sehr oft: Man schreibt, schaut kurz ins Buch, schreibt weiter – und die nun geschriebenen Wörter landen ganz woanders. Dieser Einschub bezog sich auf die Drehorte (siehe Hintergrund), die ich dann auch an der richtigen Stelle eingefügt habe, ohne dass mir der bereits erfolgte Einschub an der falschen Stelle aufgefallen ist. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 13:24, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

wieder Kräutelstein

[Quelltext bearbeiten]
Commons: Kräutelstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Jetzt ist es fast schon wieder zwei Jahre her, da war ich beim Kräutelstein. Ich habe meine 14 Fotos vom 11.9.2016 jetzt erst hochgeladen, weil ich mich geschämt hatte. Nämlich deswegen, weil ich es nicht geschafft hatte, die Insel zu erklimmen. Wie du siehst, ist die Insel über den zu einem noch unbekannten Zeitpunkt von einem noch unbekannten Täter aufgeschütteten Leitdamm trockenen Fußes zu erreichen (zumindest wenn kein Hochwasser herrscht). Ein Wanderweg ist es natürlich nicht, dazu muss man schon etwas über die groben Steine hüpfen. Aber am Ende des Weges steht dann die Insel wie eine Wand vor einem. Leider war ich mit Kleidung und Schuhwerk nicht ausgerüstet, einen Kletterversuch zu wagen, und wollte auch keine Verletzung oder kaputte Kamera riskieren. Aber geärgert hat es mich dennoch. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:44, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer, jedenfalls ist es bewundernswert, dass du dir diese Arbeit gemacht hast. Mir fehlt zur Zeit, wie du vielleicht schon bemerkt hast, etwas die Motivation für Wikipedia oder RegioWiki Fotos zu liefern. Das ist immer ein ziemliches Abenteuer, meine letzte Großtat in dieser Hinsicht waren die deutschen Berglaufmeisterschaften. Beim RegioWiki habe ich mich mit meinen Beiträgen zuletzt ganz einsam und verlassen gefühlt, da habe ich schon lange gar nichts mehr beigetragen. Bei Wikipedia merkt man wenigstens, dass jeder Beitrag registriert wird. Das Fotografieren macht mir zur Zeit keinen Spaß, allein schon wegen der herrschenden enormen Hitze. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 12:22, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

War Martin Jente der Gründer der ‚Hinterbliebenen‘?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad! Du bist der Hauptverfasser bei Martin Jente. Würdest du mal einen Blick auf die Diskussion werfen:

  • Gründer ‚Die Hinterbliebenen‘

Ich würde sonst in ein paar Tagen, wenn kein Beleg gebracht wird, den betreffenen Abschnitt rausnehmen. --Delabarquera (Diskussion) 11:24, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Soldatenau

[Quelltext bearbeiten]

Heute habe ich die Soldatenau angelegt, wohl wissend, dass es in der RegioWiki schon lange einen ausführlichen Artikel gibt. Den werde ich gewiss nicht Zeile für Zeile abschreiben, nur ein Foto hätte ich schon gern geklaut. Von den Fotos dort ist aber leider keins mit einer freien Lizenz. Hättest Du vielleicht noch ein Foto dieser Donauinsel von deinen Streifzügen, oder haben diese Dich nie dorthin geführt? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 22:27, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Leider nein. Im RegioWiki-Artikel kann man ja lesen: „Das Betreten der geschützten Insel ist verboten, wodurch höchste Qualität und Reinheit garantiert wird.“ Dem Artikel zufolge stammen 100 Prozent des Passauer Trinkwassers von der Soldatenau. Vielleicht sollte das im neuen Wikipedia-Artikel auch erwähnt werden. Beste Grüße!--KLa (Diskussion) 13:18, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Schade, aber ich würde vermuten, dass man mit einer guten Kamera auch aus 40 Meter Entfernung (d.h. vom österreichischen Donauufer aus) brauchbare Aufnahmen machen kann. Ich würde ja nicht erwarten, dass du eine Drohne hast ;-) Die Sache mit der Trinkwasserversorgung kommt schon noch... Grüße,--Ratzer (Diskussion) 18:41, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Dina Gralla

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend: guck dir mal die letzten Bearbeitungen in Dina Gralla an: heute an das Filmportal geschrieben und umgehend Antwort und Änderung bekommen. :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:14, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

cs:Wikipedie:Editaton/Prachatice 2 - Partnerstadt Prachatice

[Quelltext bearbeiten]

cs:Wikipedie:Editaton/Prachatice 2

Dear friends,

In the past, we took part in joint events such as:

Both of these events were rated as very successful from the Wikimedia ČR chapter point of view. At present we are preparing the second editaton in Prachatice town for October or November 2019. The event has got the full support of city management (municipalities?) and major city institutions such as:

  • Prachatice Museum
  • Prachatice Municipal Library
  • Prachatice Grammar School

Since the theme on the town of Prachatice and related topics, such as the Golden Path, concerns both Czech and German history, we would like to invite you to cooperate with us. We would expect Bavarian, German and Austrian wikipedists to process articles in German (and/or in English) on the topics of the Golden Path, Prachatice town, its history, historical monuments, personalities and other related topics. We look forward to our cooperation. --Elektracentrum (Diskussion) 09:34, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad Lackerbeck! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Traute Wassler eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot13:19, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]
Bau der Kräutlsteinbrücke - Blickrichtung flussaufwärts

Servus Konrad. Kannst Du als Ortskundiger erkennnen, ob dieses alte Foto flussaufwärts oder flussabwärts aufgenommen wurde? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 07:48, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kräutlsteinbrücke 1905 - Blickrichtung flussabwärts
Hallo Ratzer, auf dem Foto von der fertigen Kräutlsteinbrücke von 1905 („Gruss aus Bayrisch-Haibach“, also vom rechten Ufer aus aufgenommen) sieht man, dass sie am linken Ufer nur einen gemauerten Bogen hatte, auf der rechten Seite über die Wiener Straße hinweg dagegen mindestens fünf. Der einzige Bogen auf der linken Seite wirkt außerdem dicker als die Bögen auf der rechten Seite. Auf dem Foto vom Bau der Brücke sieht man links einen halben, sehr dünnen Bogen. Ist das nun der einzige Bogen oder folgen noch vier weitere? Mir scheint, dass hier noch genug Platz folgt für die weiteren Bögen. Dann wäre das Foto flussabwärts der Brücke aufgenommen worden. Beste Grüße!--KLa (Diskussion) 11:05, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
„flussabwärts der Brücke aufgenommen“ heißt „Blickrichtung flussaufwärts“. Ich hoffe damit alle Klarheit beseitigt zu haben ;-) War auch meine Vermutung. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 16:06, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Foto retten

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Krautlstein-bridge-4213566.jpg
rette mich!

Hallo Konrad, magst Du dieses schöne Foto ins Regiowiki retten, weil es in der Wikipedia (commons) mangels anerkannter Lizenz wahrscheinlich binnen Wochenfrist gelöscht wird. Viele Grüße,--Ratzer (Diskussion) 07:57, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer, dieses Foto wurde ursprünglich auf der (mir bisher unbekannten) Website Pixabay hochgeladen. Aus dem Pixabay-Artikel gehen ja die Vorbehalte Wikipedias/Wikimedias gegen Pixabay-Fotos recht deutlich hervor. Pixabay deklariert einfach eine eigene Lizenz und kümmert sich dabei nicht explizit um die verschiedenen Creative Commons-Lizenzen. Kann hier das RegioWiki einspringen? Wie ich gerade sehe, hat Stefan Daller kürzlich wieder im RegioWiki editiert.[3] Vielleicht solltest du dich an ihn wenden, denn er ist anders als ich dort Administrator. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 08:51, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Sortierung in Begriffsklärungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad Lackerbeck, du hast in dieser Änderung die Personen alphabetisch nach dem Klammerzusatz sortiert. Das habe ich rückgängig gemacht. Gemäß der Formatvorlage für Begriffsklärungen werden Personen ganz gleichen Namens nach Geburtsdatum aufsteigend sortiert. Der Klammerzusatz ist kein Sortierkriterium, da er weitgehend willkürlich von uns bestimmt wird. Schönen Gruß --Solomon Dandy (Diskussion) 08:50, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ronny Jarnoth

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad Lackerbeck, ich denke, der von dir angelegte Ronny Jarnoth ist identiach mit Ronnie Janot, der u.a. durch Anna (Fernsehserie) bekannt geworden ist und ind der imdb hier vertreten ist. Insofern würde ich vorschlagen, dass Lemma zu verschieben und auszubauen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:35, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dankeschön! Wenigstens war auch „Ronnie Janot“ noch ein Rotlink. Beste Grüße!--KLa (Diskussion) 18:16, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

HAU

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sicher hat dich auch HAU Hebel am Ufer angesprochen. Ich habe für die gemeinsame Bearbeitung eine Unterseite angelegt: Benutzer:TheOneAndOlli/HAU-Hub. Freue mich auf die Zusammenarbeit. Grüße --TheOneAndOlli (Diskussion) 15:46, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dankeschön, ich fürchte, da kann ich nichts beitragen. Beste Grüße!--KLa (Diskussion) 16:22, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Alles klar, Danke.--TheOneAndOlli (Diskussion) 16:28, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wolfgang Liebeneiner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad Lackerbeck, leider vertippt, bitte entschuldige. Grüße --Serols (Diskussion) 09:02, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Anregung zur Nennung von Kay Wenigers Personenlexikon des Films

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad,

Du scheinst ja derzeit ganz viele Literaturangaben zu ergänzen, und findest dabei immer wieder auch Artikel, wie z.B. gerade bei Josef von Sternberg, wo Das große Personenlexikon des Films von Kay Weniger noch nicht drin stand. Das ist ja auch eine prima Ergänzung... aber: Der voll ausgeschriebene Titel, samt der Unterzeile "Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts", ist wahnsinnig lang und unnötig, da das Lexikon unter seinem Haupttitel "Personenlexikon des Films" eindeutig etabliert und unverwechselbar bekannt ist. Was aber mehr weh tut: Jedesmal wenn dieser lange Eintrag erfolgt, hat die Wikipedia wieder dazu beigetragen, vier veraltete Berufsbezeichnungen mit einem weiteren Link am Leben zu halten: "Filmarchitekten, Ausstatter, Cutter, Tontechniker". Insbesondere die letzten drei dieser Begriffe werden von den sie vertretenden Berufsschaffenden nicht nur als veraltet empfunden, sondern als unzureichend/irreführend in der Beschreibung ihrer tatsächlichen Tätigkeit. Bei "Cutter" schmerzt es mich persönlich am meisten, weil es einfach ein Fall von schlechtem Timing ist: Genau in dem Jahr 2001, als Wenigers großes und wichtiges Lebenswerk erschien, haben sich die deutschsprachigen Berufsverbände für "Filmeditor" als offizielle Berufsbezeichnung entschieden. Erschwerend kommt noch hinzu, dass die meisten von Weniger so beschriebenen Personen sich bereits zu ihren aktiven Zeiten nicht als "Cutter" bezeichnet hätten, bzw. dies sogar als despektierlich empfunden hätten.

Der Untertitel des Lexikons ist natürlich nicht mehr zu ändern (und eine Neuauflage unwahrscheinlich), aber es gibt keinen Grund, diesen vier Begriffen zu immer weiteren Links zu verhelfen, wodurch für Suchmaschinen die Illusion entsteht, sie seihen am verbreitetsten. Also meine Anregung: Es gibt bereits über 3000 WP-Links auf Das große Personenlexikon des Films. Wenn Du tatsächlich noch weitere Artikel finden solltest, wo es noch rein gehört, dann nutze doch die völlig ausreichende kürzere Zitierform (Haupttitel und Band), die durchaus schon in einigen Artikeln vorkommt und die Du auch schon selbst verwendet hast, z.B. bei Elke Aberle. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 15:46, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Sprachraum, seit Ende 2020 bringe ich die Nennung der Literatur in den entsprechenden Artikeln von Filmschaffenden unter, und noch immer ist kein Ende dieser Beschäftigung abzusehen, die anscheinend überwiegend als nützlich akzeptiert wird. Damit beseitige ich zugleich Versäumnisse, die mir oder auch anderen Usern bei der Erstellung oder Erweiterung der Artikel unterliefen. Dieses Versäumnis rührte bei mir nicht zuletzt von der Unsicherheit her, wie die Literatur korrekt zu zitieren sei. Gerade bei Kay Weniger und dem großen Personenlexikon des Films gibt es eine ganz kurze, eine mittellange und eine ganz ausführliche Betitelung zur Auswahl. Ich habe anfangs nur kurz zitiert und bin dann zur mittellangen und schließlich zur ausführlichen Betitelung übergegangen. Ich sehe natürlich die Problematik des langen und nicht mehr zeitgemäßen Buchtitels, aber ich frage mich, ob er deshalb gekürzt werden sollte. Wenn du das wünschst, solltest du vielleicht dein Anliegen beim Portal Film vorbringen, damit es dort diskutiert wird. Beste Grüße!--KLa (Diskussion) 16:31, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Konrad, da das grundsätzliche Thema Literaturangaben weit über den Bereich Film hinausgeht, würde ich vor einem Post auf der RFF-Seite erst mal zwei von mir geschätzte Admins befragen, die sowohl im Bereich Film als auch Literatur sehr bewandert sind. Hallo NiTenIchiRyu und Magiers, ist es aus Eurer Sicht legitim, den überlangen Untertitel des Personenlexikon des Films wegzulassen? Also am Beispiel Josef von Sternberg:
und nicht:
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 7: R – T. Robert Ryan – Lily Tomlin. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 480 ff.
Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob die derzeitigen Richtlinien diesen wünschenswerten Spielraum einräumen. Die Vorlage:Literatur scheint in der Beschreibung den vollständigen Untertitel zu fordern. Die Formatierungsregeln für Literatur sind da nicht so eindeutig, und Wikipedia:Literatur#Allgemeines schreibt: "Jede Literaturangabe sollte so vollständig sein, dass der Leser damit eine gezielte Suche in Katalogen oder im Internet starten kann." Das wäre ja wohl auch bei der kürzeren Version eindeutig der Fall.
Neben dem bereits oben beschriebenen Problemen mit der Länge des Quelltextes und der flächendeckenden Vervielfältigung veralteter Begriffe, sehe ich noch ein weiters Problem mit diesem Untertitel, auf das ich immer wieder stoße: Egal welchen der 13 Berufsbezeichnungen man bei einer Wikipedia-Suche verwendet – sagen wir z.B. "Maskenbildner" – man bekommt aufgrund dieser Literaturangabe über 3000 Ergebnisse angeboten, von denen die meisten zu einem Artikel führen, der nichts mit einem Maskenbildner zu tun hat. Der Effekt ist also auch, die Qualität der Suchergebnisse zu senken, oder es extrem langwierig zu machen, nach allen Fließtextstellen zu suchen, wo das Wort Maskenbildner vorkommt, weil man so viele Ergebnisse aufrufen und wieder verwerfen muss, wo das Wort nur in der Literaturangabe drinsteht. Aber braucht es zur Legitimierung der obigen kürzeren Form erst eine Umformulierung der Richtlinien? Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 19:56, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Da ich angepingt wurde: in meinen Augen ist das eine Geschmacksfrage. Persönlich tendiere ich auch zur kürzeren Variante, den Langtitel nutzt man eher selten und auch das Auffinden in Bibliotheken, Katalogen usw. sollte mit dem Kurztitel problemlos möglich sein. LG, --NiTen (Discworld) 21:42, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich benutze jetzt bis auf weiteres die mittellange Zitierweise. Die längere Schreibweise wurde zum Beispiel hier von dem nur noch selten tätigen FredDassel eingeführt. --KLa (Diskussion) 22:34, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Suchers Theaterlexikon als Literaturangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad,

ich sehe, dass du in sehr vielen Artikeln das Theaterlexikon von C. Bernd Sucher als Literaturangabe eingetragen hast – leider allerdings in der 2. Auflage bei dtv 1999. Von diesem Werk gibt es inzwischen eine erheblich erweiterte aktuellere Neuausgabe, bearbeitet von Michael Brommer mit Simon Elson, erschienen im Henschel Verlag 2010, ISBN 978-3-89487-617-3. Ich finde es daher etwas unglücklich, eine mehr als zwanzig Jahre alte veraltete Ausgabe flächendeckend einzutragen. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 22:55, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Konrad Lackerbeck
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:41, 3. Mai 2021 (CEST)

Hallo Konrad! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 3. Mai 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 70000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 284 stehst) und unglaublich 2386 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Nicht zu vergessen über 8000 Beiträge auf Commons. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:41, 3. Mai 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Salomonenkauz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad, ich schreibe dich an, weil du viele Seiten bei den Eulenarten editiert hast. Die Autorin BS Thurner Hof der Art Salomonenkauz scheint nicht mehr aktiv zu sein. Vielleicht kannst du helfen: Mir ist eine Stelle beim Salomonenkauz ins Auge gesprungen, vielleicht weißt du, welche Wörter fehlen: „Das Gesicht ist hellbräunlich mit und um die Augen und die Schnabelbasis.“ Was fehlt hinter „mit“? Erbsenesche (Diskussion) 17:33, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedianer/in Vogelfreund recherchiert jetzt auch. Erbsenesche (Diskussion) 17:54, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Leider habe ich das Buch jetzt nicht zur Hand, erst in ein paar Tagen. Beste Grüße!--KLa (Diskussion) 16:20, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Regio Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad! Da ich kein Benutzer von Regio Wiki bin, Du da aber scheinbar dabei bist, wende ich mich jetzt mal an Dich. Im Artikel Pfarrei Fürsteneck habe ich einige Schreibfehler entdeckt. Vielleicht kannst Du die ja mal ausbessern? Gruß Edelmauswaldgeist (Diskussion) 14:00, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Zur Information: Zeitungsartikel und Film über Siegfried Schriml

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Lackerbeck,

heute (13.11.2021) erschien im Neuen Tag (Seite 21) ein Zeitungsartikel über Siegfried Schriml. Die Seite auf Wikipedia wurde von Ihnen angelegt. https://www.onetz.de/oberpfalz/gleiritsch/spurensuche-gleiritsch-geborenen-kuenstler-id3360384.html

Ferner gibt es laut Zeitungsbericht einen Kurzfilm über Schriml. https://www.online-2000.de/filme/Schriml_Gleiritsch.mp4

Schöne Grüße Norbert Wagner

Kuckuckskauz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:40, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten