Diskussion:Morteratschgletscher
Durchsicht 07/2009
[Quelltext bearbeiten]Da hast Du ja mal wieder eine Menge zusammengetragen. Alles was ich bearbeitet habe, auch die Kürzungen, sind nur Vorschläge. Hier meine gesammelten Punkte. Hoffe, Du kannst was damit anfangen.
- Entlang eines Wanderweges stehen Schilder zur Dokumentation des Rückzuges. Entspricht der Wanderweg dem Gletscherlehrpfad? Dann würde ich die Sache noch deutlich umbauen. Auch sonst weiß ich nicht, ob das "einleitungswürdig" ist.
- Alm/Alp sollte einheitlich verwendet werden
- Die einzigen Reste sind die Isla Pers (deutsch: Verlorene Insel), ein grosser Felsen zwischen Morteratsch- und Persgletscher, und die Umgebung der Bovalhütte. Wie ist das zu verstehen?
- Die erste Anmerkung ist eine Quellenangabe also ein normaler Einzelnachweis. Damit bleibt eine wirkliche Anmerkung. Ich würde deshalb keine solche extra Rubrik aufmachen.
- Gletscherentwicklung: Hier wäre vielleicht ein Diagramm schöner als eine einzelne Auflistung (lediglich den Rückgang 2003 von 77 Metern würde ich dann erwähnen)
- Hier sollte sich nur spezifisches für den Morteratschgletscher finden (die erste Hälfte gehört nach Gletschervorfeld).
- Bildbeschreibung Nährgebiet (hinten), Zehrgebiet (vorne): Ich halte das Bild nicht für sonderlich geeignet zu vermitteln, wo die Grenze ist. Dazu liegt auch auf dem unteren Teil des Gletschers zu viel Schnee. Was man aber auf dem Bild sieht, sind mMn die Gletscheralgen (die bei Vegetation nicht vorkommen).
--Cactus26 16:07, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für deine Anmerkungen, ich denke das ich morgen Zeit habe, alles mal durchzugehen. --Kauk0r 18:40, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Das war ja nun nicht gerade "morgen"...
- Ich habs mal umgestellt, besser? Ich würde den Lehrpfad in die Einleitung aufnehmen, der Bekanntheitsgrad sollte dafür groß genug sein. War da mal als kleines Kind im Urlaub und die Schilder sowie die dadurch entstehende eindrückliche Situation des Gletscherrückgangs sind meine fast einzigen Erinnerungen an diesen Urlaub.
- Ist angeglichen.
- Kann auch nicht mehr nachvollziehen, wie ich das gemeint hab. Klingt in meinen Augen reichlich seltsam, habs mal raus.
- Anmerkung zu EZN umgewandelt. Ist zwar blöd jetzt mit einer Anmerkung, allerdings würde ich sie drinlassen, der Sachverhalt lässt sich nicht gut in den Text integrieren.
- Ah genau ein Diagramm...Danke für die Erinnerung, wollte eigentlich schon lang mal eins gemacht haben. Würde jedoch auch nicht auf die Werte verzichten wollen, weil sind ja die "extremsten", die können mMn schon mal im Fließtext auftauchen.
- Du meinst hier sicherlich den Abschnitt Vegetation. Auch wenn sich der Teil allgemein anhören mag, die Informationen beziehen sich alle auf den Morteratschgletscher. Diese Pflanzen zu verallgemeiner traue ich mir nicht zu, dazu fehlt mir die Ahnung, auch weil ich nicht weiß, ob wirklich all diese Pflanzen in jedem Gletschervorfeld wachsen. Sollte man den Abschnitt aber vielleicht umbenennen in Gletschervorfeld?
- Ich kann keine Gletscheralgen erkennen. Meinst du das grüne Zeug im Vordergrund? Das ist mMn eher Moränen-Vegetation, der Eisrand liegt tiefer.
- Soweit. --Kauk0r 19:58, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Folgendes hätte ich noch:
- Diagramm: Statt "aufsummierte Längenändung" vielleicht besser "kumulierte Längenänderung"
- Vegetation: Beim jetzigen Inhalt wäre die Überschr. "Vegetation im Gleschervorfeld" wahrsch. tats. passender. Zu Kryoflora bzw. Schneealgen gibt's ja nichts.
- Ich hätte in diesem Bild den leicht rötlich gefärbten Teil im unteren Teil des steilen Bereichs als Schneealgen gedeutet, bin aber nicht sicher.
- --Cactus26 14:06, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ich werds mal schnell ändern, kumuliert ist wohl echt der bessere Ausdruck.
- Ist geändert.
- Du hast recht, da schimmert es wirklich ein wenig rötlich (hab den Bildschirm bisschen schwenken müssen), doch das reicht wohl nicht aus als Beleg.
- --Kauk0r 17:44, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Die Schneealgen sind im Grunde auch nichts besonderes, die sind weit verbreitet und in einer bestimmten Höhe bei vielen Gletschern zu sehen.--Cactus26 06:52, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Folgendes hätte ich noch:
Panorama
[Quelltext bearbeiten]Warum ist eigentlich mein Panorama aus dem Artikel gekickt worden? Es ist zeigt doch eine recht einzigartige perspektive und gibt einen guten Eindruck von der Gletscheroberflaeche. Und nebenbei ist es auch als exzellentes Bild gewaehlt worden. --Dschwen 16:55, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Das liegt nicht am Bild, sondern daran, dass es nicht ins Layout passt. Wenn du da eine gute Lösung anzubieten hast, immer her damit. In der vorherigen Version war das kein Problem, weil der Artikel eh konfus mit Bildern versehen war. Ich wüsste jetzt nicht, wie man das Bild als großes Panorama einbauen könnte. Als normaler Thumb ist es zu klein. Ich habs jetzt mal versuchshalber eingebaut, weiß aber net ob es so Anklang findet. --Kauk0r 18:40, 14. Jul. 2009 (CEST)
Also so sieht es jetzt aber nicht wirklich gut aus... --Kauk0r 18:46, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist geht jetzt aber Richtung Geschmacksfrage, oder? Wenn das Layout zerschossen wird ist es schon ein handfester Grund, aber so finde ich das gar nicht so schlecht. --Dschwen 19:17, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Weiß nicht, auf mich wirkt es unstrukturiert, irgendwie zusammengewürfelt. Vielleicht kommt mir morgen ja noch ne gute Idee. --Kauk0r 19:26, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Jetzt ist es direkt unter der Galerie, ich denke so kann man es lassen. --Kauk0r 19:59, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Weiß nicht, auf mich wirkt es unstrukturiert, irgendwie zusammengewürfelt. Vielleicht kommt mir morgen ja noch ne gute Idee. --Kauk0r 19:26, 14. Jul. 2009 (CEST)
Abstiege
[Quelltext bearbeiten]Hallo - ich kann mich erinnern so vor etwa 30 Jahren mal von der Marco-e-Rosa-Huette direkt zur Boval-Huette abgestiegen zu sein. Die Wegalternativen waren damals Buch, Loch und Labyinth? Sind diese Routen heute noch gangbar oder dem Gletschrrueckgang zum Opfer gefallen. Gruesse --HelgeRieder 22:58, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Müsste man vielleicht mal recherchieren :) --Kauk0r 12:04, 30. Jul. 2009 (CEST)
- 33.Jahrbuch SAC -- visi-on 09:25, 6. Aug. 2009 (CEST)
- auf der LK heissen diese Gletscherabrüche Labyrinth, Buuch und Fuora. Zumal das Labyrinth der Erstbesteigung des Bernina diente absolut erwähnenswert. Meistbegangene Sommerroute ist sicher die Fortezza (Festung). -- visi-on 12:25, 13. Aug. 2009 (CEST)
southpark sein krams
[Quelltext bearbeiten]- contra nach eingem Schwanken. Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 3 (geologisch nicht ganz blöd, aber eher auf den meeren zuhaus denn auf den bergen)
- Einleitung: Gibt mir erstmal einen ganz guten Überblick. Mir deucht zwar, dass die ZUsammenfassung des Artikels durchaus noch drei bis vier Gesichtspunkte vertragen könnte, aber erstmal schauen was der Artikel so hergibt.
- Seit Beginn der systematischen Beobachtungen im Jahr 1878 hat der Gletscher 2,2 Kilometer an Länge eingebüsst - hm, aber wie lang er nun ist, erfahre ich in der einleitung nicht? Beim volumenstärksten wäre vielleicht das Volumen auch in der Einleitung nicht schlecht.
- Bilder: Sehr fotogener Gletscher auf jeden Fall :-) Und schäne Karte noch dazu. Mit der Galerie am Ende bin ich aber nur mäßig glücklich: die Bilder könnten ja wenigstens so tun, als würden sie was erklären und dann an der Stelle - evtl. auch als gallery - am Text stehen. So hat das was von "neben den bisherigen 12 tollen bildern pack ich einfach nochmal 10 weitere tolle dazu". wirklich neues erfahre ich dadurch als leser nicht, so riesenunterschiede zu den anderen bildern seh ich auch nicht. bei wikipedia gibt es zudem noch das problem, dass es mittelfristig unmöglich ist, die gallery gegen jeden zu verteidigen, der da auch mal ein bild gemacht hat und 2011 haben wir dann nicht 10-extra-tolle, sondern 17 extra-tolle, 42 mäßige und 5 wirklich blöde Bilder in der Galerie.
- Gliederung: Ich weiss nicht. Die Sache mit den keinen Unterpuniten macht mich zumindest etwas misstrauisch. Die Reihenfolge überzeugt mich dann auch nicht wirklich (wieso Geologie -> Vegetation -> Klima, dann ist weder von wichtig nach unwichtig, noch von abstrakt nach konkret, noch so, dass klima aus geologie und vegetation folgt. eher umgekehrt). Auch bei den Übergängen erweckt den Artikel nicht den EIndruck, als hätten die einzelnen Aspekte irgendwas miteinander zu tun, sondern würden sich halt zufällig alle am selben Ort so finden.
- Stil/Links:
- Inhalt:
- Obwohl die Sage nett ist, wäre ich bei der Namensherkunft deutlich vorsichtiger: oft genug werden bestehenden Namen dann später irgendwelche Sagen untergeschoben, weil die Leute vergessen haben, woher der Name eigentlich kommt. Da die Sage an sich zwar belegt ist, keineswegs aber dass der Gletscher-Name daherkommt, würde ich das deutlich mehr einschränken.
- Bei der ganzen Vegetation im Gletschervorfeld habe ich ja den Eindruck, dass man den Abshcnitt wortwörtlich so in jeden Gletscher-Artikel reinschreiben könnte. Einzige Ausnahme bildet Einige Pflanzen haben im Morteratschtal ein deutlich geringes Maximalalter... Da das aber alles auch bei dem Gletscher zutrifft, vielleicht klarer machen, dass es hier exemplarisch aufgezählt ist und - vermute ich mal aufgrund des Lehrpfads - auch relativ gut erforscht.
- Belege: Ich würde mal sagen, okay. Die Quellen werden (bis evtl auf den Spiegel, der schreibt immer mal wieder gerne echten Unfug) keine großartigen Fehlinformationen haben, aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es zu einem derartigen Gletscher keine Forschungsberichte, wissenschaftliche Aufsätze oder zumindest Kapitel in dementsprechenden Büchern gibt. Tollen denn da nicht jedes Jahr ein Dutzend Klimaforscher rum und messen sich dumm und dämlich? Oder anders gesagt: falsch wird das was in den Zeitungsartikeln und auf den Websites steht, vermutlich nicht sein, aber es wird viele Aspekte des Themas gar nicht umfassen, Zusammenhänge negieren, kurz an der Oberfläche bleiben. Ich würde ja wirklich dringend eine eingehende Bibliotheksrecherche empfehlen.
- Bei Nummer 10, der so nett mit Institut für Geographie und Raumforschung handelt es sich offensichtlich um einen Exkursionsbericht, das heißt eine von Studenten verfasste Arbeit um eine Note zu kriegen. Kann man notfalls benutzen, es sollte aber nicht so aussehen, als wäre das eine echte wissenschaftliche Veröffentlichung.
- Fazit: lesenswert so irgendwie O je, schon wieder so einer, wo ich denke, das was steht wirkt sehr okay, das ist solide und ordentlich gemacht. Andererseits kann man so einen Artikel auch auf deutlich fundierter Basis schreiben, dann kann man auch die Zusammenhänge zeigen, wie das Klima auf die Geologie wirkt und beides Zusammen auf die Vegetation und zum Alpinismus vielleicht auch mehr als dass es eine Skipiste gibt. Insgesamt wirkt mir der Artikel zu wenig Meister seines Themas, zu sehr an einzelnen Zahlen und Fakten zusammengehangelt, zu wenig in der Lage mit diesen Zahlen etwas anfangen zu können. Das ist gar nicht mal so schlecht und meine Lesezeit war durchaus sinnvoll investiert, aber den Sprung von der aufbereiteten Faktensammlung zu einem Enzyklopädieartikel, der das Thema auch durchdringt, erfolgt meines Erachtens noch nicht. -- southpark 15:59, 3. Aug. 2009 (CEST) Erläuterung
- Sehs ähnlich, an-und-für sich ist er nicht schlecht. Aber fürs lesenwert, würde isch sagen, ist aber noch eine Review notwendig. Es fehlt irgenwie noch was, und er kommt unausgewogen daher. Die Reihenfolge der Abschnitte ist teilweise auch nicht logisch. Bobo11 16:10, 3. Aug. 2009 (CEST)
(BK) Danke für deine Rückmeldung! Ich versuch mal darauf einzugehen.
- Volumen, Länge etc. lässt sich sicher integrieren. Allerdings ist ja die Infobox nicht weit weg davon.
- Eigentlich bin ich auch kein Freund von "nachgeklatschten Bildern", doch mMn sind die Bilder noch mit neuem Informationsgehalt behaftet. Gallerie-Bild 1: So übersichtlich wird der Zusammenfluss bisher nicht gezeigt. In der Infobox geht er links verloren, die Perspektive "hinter" dem Zusammenfluss ist Detail. Gallerie-Bild 2: Abblildung der angesprochenen Beschilderung des Gletscherrückgangs, bisher noch nirgends zu sehen. Gallerie-Bild 3,4: Diese sind wohl grenzwertig, aber anderseits was die Oberfläche angeht auch wieder sehr interessant. Argument für das Panorama war die Auszeichnung als "Exzellentes Bild", anders lässt es sich nicht einbauen.
- Bei der Gliederung würde es sich anbieten, Klima vor Vegetation zu schieben. Dann ergäben Geologie und Klima die Vegetation.
- Nachtrag: Möglicherweise Klima noch vor Entwicklung, aber das Klima bezieht sich eher auf die letzten 40 Jahre, die Entwicklung dagegen auf die letzten 160 Jahre. --Kauk0r 17:06, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich werde versuchen, die Sage etwas vorsichtiger zu formulieren, sprich nicht mehr Ursprung liegt sondern eher Ursprung liegt vermutlich. Was könnte man deiner Meinung nach rauskürzen? Ich bin der Meinung, dass all die angesprochenen Informationen rein müssen, da sonst der Sinn des Inhalts verloren geht.
- Vermutlich könnte man das so in jeden Gletscherartikel reinschreiben. Allerdings bräuchte man dazu eine seriöse Quelle die sagt: In jedem Gletschervorfeld der Alpen wachsen... Diese Quelle habe ich jedoch nicht, sondern nur Quellen die besagen, dass diese Pflanzen beim Morteratschgletscher wachsen.
- Da das aber alles auch bei dem Gletscher zutrifft, vielleicht klarer machen, dass es hier exemplarisch aufgezählt ist und - vermute ich mal aufgrund des Lehrpfads - auch relativ gut erforscht. Ich verstehe hier nicht, was du genau meinst. Was soll ich klarer machen?
- Tja die Quellen. Ich hätte auch vermutet, dass über den Gletscher mehr zu finden ist, zumal wie du sagst, dort sicher Forschermassen rumtollen. Doch es ist recht schwer hier etwas passendes zu finden. Selbst die ETH Zürich, die nunmal viel dort forscht hat nur ganze elf Treffer in ihrem Katalog. Es gibt noch vereinzelt spezielle Abhandlungen, doch ich denke die geben auch nicht viel her für einen Übersichtsartikel. Andererseits verüffentlichen die Klimaforscher ja nicht zum Morteratschgletscher sondern zum Klima. Und die sind in ihren Auswertungen eher auf die ganzen Alpen/ die ganze Welt bezogen.
- Mit EZN Nr. 10 hast du recht, eigentlich sollte das als Herausgeber sein.
- Sicher wäre es wünschenswert, wenn hier die Zusammenhänge und alles deutlicher sichtbar gemacht wären, doch wo keine Quellen, da keine Zusammenhänge.
- --Kauk0r 16:53, 3. Aug. 2009 (CEST)
Mängel
[Quelltext bearbeiten]- Markant untervertreten ist Alpinismus und Tourismus. Die Trassee der Bahn wurde extra so gelegt, dass man aus dem Zug einen eindrucksvollen Blick auf den Gletscher hatte. Standort von Haltestelle und Hotel wurde bewusst aus touristischen Überlegungen gewählt. Die geführte Gletscherwanderung von der Diavolezza via Isla Pers zum Hotel ist ein Klassiker (Dutzende von Schulklassen pro Jahr).
- Klettergarten http://www.filidor.ch/Topos/Morteratsch/Morteratsch.jpg Ruedi Meier, Jürg von Känel: Verzeichnis Klettergebiete für Kinder SAC 1997 S.69
- Campingplatz
- Kein Hinweis auf die Gletschermühlen (Attraktion und Gefahr)
- Vegetation und Fauna auf dem Gletscher (Algen, Gletscherfloh)
- Würde mich wundern, wenn es an den Moränenhängen keine Vipern mehr gäbe
- Der in den letzten Jahren entstandene See ist nicht erwähnt http://www.swisseduc.ch/glaciers/morteratsch/school/gletschersee-de.html
- Die Ogiven wären auch noch erwähnenswert
Das mal auf die schnelle, mal sehen was ich selber beitragen kann. -- visi-on 13:29, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ok danke für die Hinweise. Da dir das auf die "Schnelle" eingefallen ist, bist du vermutlich bei dem einen oder anderen Punkt selber "bewandert". Deshalb würde ich dich bitten, ob du nicht das eine oder andere hinzufügen könntest. Ich muss mal schauen was die Zeit macht, vielleicht kann ich mich auch um das eine oder andere kümmern. Grüße --Kauk0r 19:16, 5. Aug. 2009 (CEST)
- mal schauen was ich an Quellen finde. -- visi-on 20:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
- {{{Autor}}}: Badrutt, Peter Robert. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Klima
- Zentralalpen ist wohl der falsche Link unterlegt, denn die "Kristallalpen" der Ostalpen tragen nichts zum Klima bei. Gemeint sind hier Inneralpine Täler. -- visi-on 21:46, 5. Aug. 2009 (CEST) http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/02/22/publ.html?publicationID=1949
- Verlinkung ist wirklich nicht gut. im zentralen Westteil der Ostalpen besser? Die Weblinks musst du mir noch genauer erklären, damit kann ich momentan nicht viel anfangen ;-) --Kauk0r 22:56, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zentralalpen hat in der Schweiz eine andere Bedeutung als in Österreich. Wenn du hier mit österreichisch-deutschem Vokabular hantierst geht das schief. Der Link ist zur Verdeutlichung gedacht. Lade dir dort das PDF runter und such mal nach Zentralalpen. Der Moteratschgletscher liegt in der biogeografischen Regionen östliche Zentralalpen und auf diese treffen auch die Beschriebenen Eigenschaften zu. Drum ist dort das Klima so wie es ist und die Vegetation so wie sie ist. -- visi-on 00:38, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Trockenes Klimma im Innern der Alpen -- visi-on 00:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Also quasi von "uns" aus im westlichen, zentralen Teil der Ostalpen und von der Schweiz aus in den östlichen Zentralalpen. Da sich das ja eher widerspricht müsste man vielleicht eine andere Formulierung suchen, sonst braucht es umständliche Erklärungen. Wie wäre es mit Durch die Lage im Zentrum der Alpen? --Kauk0r 11:59, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hoffe sehr mal noch dazu zu kommen den Zentralalpen-Artikel zu schreiben. Bis dahin würde ich eher dieses Wort meiden. Die Krux ist ja, dass der Gletscher sowohl in den Zentralalpen (nach AVE) als auch in den Zentralalpen (schweizerisch (bio-)geographisch) liegt und wahrscheinlich 70% der deutschsprachigen Leser nur die AVE Definition kennen. Klimatisch relevant ist hier das (B)Innental (von allen Seiten durch Berge abgeschirmt und daher niederschlagsarm). -- visi-on 18:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Ist der Gletschersee denn noch vorhanden? Weißt du da genaueres? --Kauk0r 13:10, 6. Aug. 2009 (CEST)
- War dieses Jahr noch nicht dort, schien mir jedoch keine kurzfristige Erscheinung zu sein. -- visi-on 18:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Also quasi von "uns" aus im westlichen, zentralen Teil der Ostalpen und von der Schweiz aus in den östlichen Zentralalpen. Da sich das ja eher widerspricht müsste man vielleicht eine andere Formulierung suchen, sonst braucht es umständliche Erklärungen. Wie wäre es mit Durch die Lage im Zentrum der Alpen? --Kauk0r 11:59, 6. Aug. 2009 (CEST)
Gletscherlänge in der Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Mittlerweile ist die Länge doppelt in der Einleitung. Ich habe sie bereits in den ersten Satz eingebaut: mehr als sechs Kilometer. Sollte die Angabe präzisiert werden? Oder an dieser Stelle raus und wie von Benutzer:Bobo11 beim Verlust gelassen werden? --Kauk0r 19:20, 5. Aug. 2009 (CEST)
- im ersten Satz raus, da keine Besonderheit. der Rest des Satzes ist aber auch holprig: «... ist ein [...] Alpen-Gletscher in der Schweizer Berninagruppe.» Es gibt nur eine Berninagruppe und ein Gletscher ist ein Gletscher. Vorschlag: «... ist ein Gletscher der Berninagruppe in der Schweiz.» Schweizer Alpen ist kein gutes Linkziel (grotenschlecht).-- visi-on 20:18, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hab die Länge zu Beginn raus. Klar gibt es nur eine Berninagruppe, doch so wird die Wiederholung von "der" umgangen. In deiner Version wäre in dem Satz drei Mal "der". MMn auch nicht so optimal. Vielleicht findet sich ja noch eine andere Formulierung. --Kauk0r 23:07, 5. Aug. 2009 (CEST)
Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur von 3. bis 13. August 2009
[Quelltext bearbeiten]Der Morteratschgletscher (rätoromanisch: Glatscher dal Morteratsch oder Vadret da Morteratsch) ist ein Alpen-Gletscher in der Schweizer Berninagruppe. Zusammen mit dem Persgletscher ist er der volumenstärkste und drittlängste Gletscher der Ostalpen nach Pasterze und Gepatschferner in den österreichischen Alpen. Seit Beginn der systematischen Beobachtungen im Jahr 1878 hat der Gletscher 2,2 Kilometer an Länge eingebüsst.
Jetzt ist es mal wieder Zeit für einen Alpenartikel meinerseits. Ich habe aus dem zuvor bestehenden Stub einen recht umfassenden und strukturierten Artikel gemacht. Wenn jemand etwas vermissen sollte, bin ich für Hinweise dankbar. Ansonsten versuche ich wie immer Anregungen umzusetzen und Kritik abzuarbeiten. Als Hauptautor: Kauk0r 11:13, 3. Aug. 2009 (CEST)
Neutral. --- Ich vermisse den Lesenwert-Kandidaturbaustein im Artikel. Hast Du kein Review vor dieser Kandidatur gemacht?--Thmsfrst 13:37, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Hoppala, wie konnte mir der durchrutschen, dachte ich hätte ihn rein gemacht. Benutzer:Southpark hat ihn nachgetragen. Nein, kein Review. Meinst du denn es wäre nötig? Siehst du größere Mängel? (Wobei das Review nicht unbedingt eine Garantie dafür ist, dass der Artikel auch vorankommt) --Kauk0r 15:53, 3. Aug. 2009 (CEST)
- dann doch eher contra, wenn ich auch am Schwanken war. O je, schon wieder so einer, wo ich denke, das was steht wirkt sehr okay, das ist solide und ordentlich gemacht. Andererseits kann man so einen Artikel auch auf deutlich fundierter Basis schreiben, dann kann man auch die Zusammenhänge zeigen, wie das Klima auf die Geologie wirkt und beides Zusammen auf die Vegetation und zum Alpinismus vielleicht auch mehr als dass es eine Skipiste gibt. Insgesamt wirkt mir der Artikel zu wenig Meister seines Themas, zu sehr an einzelnen Zahlen und Fakten zusammengehangelt, zu wenig in der Lage mit diesen Zahlen etwas anfangen zu können. Das ist gar nicht mal so schlecht und meine Lesezeit war durchaus sinnvoll investiert, aber den Sprung von der aufbereiteten Faktensammlung zu einem Enzyklopädieartikel, der das Thema auch durchdringt, erfolgt meines Erachtens noch nicht. Für Details siehe Diskussionsseite -- southpark 15:59, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Antwort an selbiger Stelle. --Kauk0r 17:03, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Eine "deutlich fundiertere Basis" als die angegebenen Quellen liegt mir nicht vor. Das Zusammenspiel von Klima, Geologie und Vegetation ist zunächst mal eher etwas für Übersichtsartikel. Hätte ich Informationen, dass eine bestimme Pflanze dort wächst, weil der geologische Untergrund und die Dauer der Sonneneinstrahlung nur das zulassen, hätte ich es in den Artikel geschrieben. Zum Thema Alpinismus: Da steht mehr drin als nur die Skipiste. Natürlich ließen sich auch diverse Routen näher beschreiben, doch dann komme ich in Konflikt damit, dass die WP nicht für Details für einzelne Routen zuständig ist. --Kauk0r 17:24, 3. Aug. 2009 (CEST)
Neutral bis Contraganz schwaches Pro Bobo11 20:48, 11. Aug. 2009 (CEST). ICh sehs wie Southpark, er harkt einfach noch an zuvielen Details, die relativ einfach zu beheben sind. Einleitung, Strukturierung, Bilder. Kurz gesagt eine Rewiew, vor der Kandidatur wäre besser gewesen, und hätte vermutlich die meisten Schwachpunkte behoben. Leider muss die Rewiew jetzt wärend der Kanditatur nachgeholt werden (leider schlecht), und solange die nicht abgeschlossen ist gibs kein Pro. Bobo11 16:15, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Review ist ja schön und gut, doch woher weiß ich, dass es etwas bringt? Im Review dümpelt der Artikel zur Not sechs Wochen rum und es passiert nix. Ich sehe das auch nicht so dramatisch, so lange es nicht darum geht, dass der Artikel im Review quasi nochmals neu geschrieben werden müsste. Und für Dinge die einfach zu beheben sind, braucht es mMn kein Review. Wenn du mir noch sagst, was genau dir bei Einleitung, Struktur und Bildern nicht gefällt, dann werd ich "sofort" loslegen ;-). Sollte das alles dem Kram von Southpark entsprechen, dann befinden sich meine Antworten auf der Artikel-Diskussion. --Kauk0r 17:03, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Thmsfrst 19:30, 3. Aug. 2009 (CEST) Pro Für mich ein gelungener Artikel der die wesentlichen Fragen abgedeckt und das Zeug für lesenswert hat. Da ich selbst schon in der Gegend war vermisse ich allerdings beim Klima noch den Hinweis, dass es in dieser Gegend auch im August durchaus auch im Tal schneien kann. Das wäre vielleicht für verschiedene Leser noch eine interessante Zusatzinfomation. --
- HelgeRieder 10:03, 6. Aug. 2009 (CEST) Pro Ich stimme den Kritikpunkten meiner Vorredner durchaus zu. Exzellent ist der Artikel wirklich noch nicht, aber die Kriterien für Lesenswerte Artikel erfüllt er auch schon jetzt. --
- wö-ma 17:41, 8. Aug. 2009 (CEST) Pro - für lesenswert ist das Gelesene allemal ausreichend. Kritikpunkte wurden schon genannt, mir wären außerdem mehr (für den Artikel genutzte) Literaturangaben noch lieb, spätestens für "Exzellent". --
- Sofern die Angaben aus der angegeben Literatur stammen, sind sie bereits Teil der Einzelnachweise. Viel mehr ist aus der Literatur mMn nicht herauszuholen, da dort recht viel Allgemeinbetrachtung stattfindet. --Kauk0r 18:53, 8. Aug. 2009 (CEST)
- 91.67.133.214 (20:37, 12. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Pro Gefällt mir sehr gut, den offensichtlichen Punkten meiner Vorredner schließe ich mich an ohne diese noch einmal im Detail aufzuführen. --
Dieser Artikel ist in dieser Version lesenswert mit 5 Pro und 1 Kontra. --لαçkτδ ‣ Disk. • MP
Anmerkung zur Auswertung:
Nach rund einer halben Stunde Überlegenszeit entschied ich mich den Artikel für lesenswert auszuwerten. Die Kritik von southpark ist gut und fundiert, er hat sich wirklich Mühe gemacht den Artikel durchzukauen und seine Kritik ausführlich darzulegen. Wäre Bobo11 nicht auf ein knappes Pro umgestiegen (nachdem er anfangs southparks Contra teilte) und hätte der Hauptautor nicht (so war mein Eindruck) versucht alles Mögliche zu verbessern so wäre die Kandidatur negativ ausgefallen. So sehe ich hier ein gut begründetes Contra (das aber aus meiner Sicht dann alleine nicht so schwerwiegend ist) sowie aber auch fünf recht gut begründete Pros und die Kriterien für lesenswerte Artikel erlauben explizit, dass ein Lesenswerter auch Lücken aufweisen darf. Meine Empfehlung an den Hauptautor: Ein wenig noch vesuchen den Artikel auszubauen; dennoch (wenn auch wirklich recht knapp) werte ich den Artikel als lesenswert aus. --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 11:51, 13. Aug. 2009 (CEST)
Ich denke lesenswert ist der Artikel schon (sonst hätte ich ihn nicht vorgeschlagen), aber das ist auch das momentane Maximum. Mehr geben die Quellen nicht her. --Kauk0r 13:49, 13. Aug. 2009 (CEST) ack. die kritik war ja eher der versuch mein flaues gefühl in der magengegend auszuformulieren und zu ergünden woran es liegt als irgendein "geht gar nicht". ich kann schon verstehen wenn man den lesenswert findet, perfekte artikel gibt's es nicht. -- southpark 11:06, 14. Aug. 2009 (CEST)
1857
[Quelltext bearbeiten]Die INfo, dass der M. 1857 bei seinem Hochstand beinahe die Bahnstation der Rhät. Bahn erreicht hätte, halte ich für zweifelhaft. Gab es damals die Bahn schon? Falls nicht, wie ich annehme, gab es auch die Station wohl nicht, und so sollte man wohl eher sagen, dass er bis nahe an die heutige Station herangerückt war. Matthias217.233.21.49 23:06, 28. Dez. 2009 (CET)
- Da hast du natürlich recht, habs umformuliert. Nach den verlinkten Arikeln entstand die Bahn ungefähr 50 Jahre später. --Kauk0r 20:05, 30. Dez. 2009 (CET)
Unklarheit
[Quelltext bearbeiten]Das Wort "Berninagranit" ist mit einem "sog." davor erwähnt und nicht verlinkt. Es ist m.W. das einzige Auftreten dieses Wortes in der ganzen WP. Da ich nicht ersehen kann, ob es sich um ein selbstständiges Glied einer Aufzählung handelt, oder ob ein Bezug zum Vorgänger oder Nachfolger besteht, habe ich sowohl versucht herauszufinden, ob die "sog. Beninagranite" eigentlich Granodiorite sind oder vielleicht Alkaligranite ... ??
- Bitte kann das jemand so umformulieren, daß man als Laie ersehen kann, wo man in WP mehr über Berninagranite findet bzw. was sie eigentlich sind wenn sie nur sog. Benina-Granite sind ??
- Gehören sie zu den echten Graniten oder zu den Gesteinen, die nur ugs. Granite sind ?? --PhChAK 17:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Gute Frage, so im Nachhinein weiß ich momentan leider auch nicht, ob das ein Zusatz ist oder einfach in der Aufzählungsreihe steht. Mir liegt die Literatur zur Zeit nicht vor, allerdings war dort der Berninagranit als typisches Gestein der Umgebung explizit erwähnt. Eine präzise Verlinkung innerhalb der WP war vermutlich nicht möglich, sonst hätte ich sie eingebaut. Bei nächster Gelegenheit (d.h. wenn mir die Literatur wieder vorliegt) werde ich versuchen das ganze etwas aufzulösen. --Kauk0r 15:55, 18. Sep. 2010 (CEST)
Artikel des Tages
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den morgigen 19.01.2011 vorgeschlagen. Eine Diskussion findet hier statt. --Vux 18:13, 18. Jan. 2011 (CET)
Zweifel an einem Bild
[Quelltext bearbeiten]Liebe Freunde, in einer Mail an das Wikipedia:Support-Team (Ticket:2011102310002263) werden Zweifel an diesem Bild im Artikel geäußert. Der Leser schreibt sinngemäß, dass es sich nicht um den Gletscherbach handeln könne, es sei der Weg zur Bovalhütte abgebildet, und an der Stelle gebe es kein Schmelzwasser. Ich habe mir erlaubt, den Leser auf diese Seite hinzuweisen. Gruß --Schlesinger schreib! 13:00, 28. Nov. 2011 (CET)
- Da dürfte der Leser recht haben. M.E. handelt es sich um den See in der Senke bei 46° 25′ 41″ N, 9° 55′ 37″ O (gut zu sehen z.B. mit Google Earth) am bergseitigen Hang hinter der großen Seitenmoräne, über die der Weg nach Boval führt. Mit den Schmelzwassern des Morteratschgletschers, der liegt rechts zur Blickrichtung ein ganzes Stück tiefer, hat das definitiv nichts zu tun. Gruß
Watzmann Disk. 20:08, 28. Nov. 2011 (CET)- Habe die Bildbeschreibung angepasst.
Watzmann Disk. 20:27, 28. Nov. 2011 (CET)
- Habe die Bildbeschreibung angepasst.
Vergleich mit Kleiner Eiszeit - "heute" = 1993?
[Quelltext bearbeiten]Der Satz "Der heutige Gletscherstand erreicht in etwa das Ausmass vor der Kleinen Eiszeit um das Jahr 1200" stammt aus einem Buch von 1993, bezieht sich also auf die Situation vor fast 30 Jahren? Ich habe den Satz entsprechend angepasst und aus "heute" "1993" gemacht.
- Ebenfalls zur Kleinen Eiszeit: Einen Hinweis gibt dieser Text aus dem Abschnitt zur Namensherkunft: "Von da an ist der Segen der Alp dahin, sie muss schon bald verlassen werden. Die Weiden werden immer magerer und der Gletscher rückt aus der Schlucht dahinter zusehends vor und bedeckt die Alp, die Hütte und dazu das ganze Seitental weit gegen den Berg hinauf, der seither Munt Pers (verlorener Berg) heisst." - Zu diesem Vorrücken gibt es ein Gemälde, welches ich neulich in einem Buch gesehen habe, aber nicht wiederfinde. Das gehört auch zur ganzen Wahrheit, die nicht nur hier verschwiegen wird. Schön, wenn das jemand finden könnte!HJJHolm (Diskussion) 11:49, 22. Dez. 2023 (CET)
Gemälde von Albert Bierstadt (1895)
[Quelltext bearbeiten]im Artikel erwähnen / zeigen ? Wenn ja: an welcher Stelle (Abschnitt Sonstiges?) --Präziser (Diskussion) 09:11, 30. Okt. 2022 (CET)