Diskussion:Nördlicher Felsenpython
Systematik
[Quelltext bearbeiten]Hallo IP, bitte berücksichtige die neue Systematik, nach der P. natalensis einvernehmlich als eigene Art betrachtet wird, auch in dem von dir zitierten Werk von Walls. Bitte beschränke den Artikel also auf Python sebae im heutigen Sinne, also auf die monotypische Art. Grüße und noch viel Erfolg und Freude hier, --Accipiter 01:59, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Accipiter! Besten Dank für deine Anregung. Da beide Arten als "Felsenpythons" bezeichnet werden, ihre Lebensweisen starke Ähnlichkeiten aufweisen und ein Vergleich der beiden Spezies für den Leser auf einer Seite übersichtlich sein könnte, bin ich mir nicht sicher, ob und wie ich für den Südlichen Felsenpython ein neues Thema eröffnet sollte. Hättest du - als erfahrener Wikipedianer - eine sinnvollen Lösungsvorschlag? Vielen Dank für deine bisherige konstruktive Kritik und auch dir weiterhin viel Spass an WP. --84.74.88.86
- Nichts leichter als das. Wenn es keinen etablierten deutschen Namen gibt, verwendest du als Lemma für den Artikel den wiss. Namen, hier also Python natalensis. Das mit den Ähnlichkeiten ist übrigens kein Grund, die Tiere in einem Artikel zu behandeln, so ähnlich sind sich die Arten auch garnicht. Grundsätzlich gilt die Regel "Eine Art, ein Artikel". Übergeordnete Aspekte sollten im Gattungsartikel behandelt werden. Unterzeichnen kannst du deine Beiträge hier übrigens mit 4 "~", den Rest macht das Programm. Grüße, --Accipiter 21:33, 21. Aug. 2008 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Die Seite "Felsenpython" braucht dringend schönere, schärfere Fotos der beiden Arten. Ist jemand gewillt, seine Felsenpythonbilder dieser Seite zu schenken? --84.74.88.86
- Wenn du freie Bilder suchst, ist es am sinnvollsten, bei Flickr zu suchen und Leute, die Bilder haben, gezielt anzusprechen. Du musst sie dann aber auf die Lizenzbestimmungen aufmerksam machen, da die Bilder nur mit freien Lizenzen in WP genutzt werden dürfen. Bitte frage nur dann, wenn die Aufnahmeorte bekannt und die Art sicher bestimmt ist, sonst bringt es nichts. --Accipiter 21:33, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Accipiter, vielen Dank für deine Tipps. Wie von dir vorgeschlagen, habe ich nun dem Südlichen Felsenpython einen eigenen Artikel gewidmet. Leider sind die Themen "Ernährung", "Verhalten" und "Fortpflanzung" in beiden Artikeln ziemlich identisch. Da ich nur über wenig Literatur verfüge, welche die beiden Arten auch getrennt beschreibt, ist mir ein klarere Unterscheidung zur Zeit unmöglich. Soll ich einfach die Satzstellung in beiden Artikeln ein Bisschen verändern? Noch was: Kannst du mir verraten, wie ich den Artikel "Felsenpython" in den präzieseren Namen "Nördlicher Felsenpython" ändern kann? 84.74.88.86 00:04, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Hi Accipiter! Ich habe Leute auf Flickr angefragt, ob ich ihre Fotos für Wikipedia verwenden darf. Sie haben zugestimmt und ich wollte die Bilder über "upload - es kommt von Flickr" auf die Commons laden. Dazu habe ich den Namen des Urhebers, die URL der Flickrseite und Freie Lizenz angegeben. Leider wollten die Commons das in dieser Form nicht akzeptieren. Liegt es daran, dass die Fotos auf Flickr mit einem Copyright versehen sind? Muss ich die Urheber bitten, auch auf Flickr das Copyright zu entfernen? Ich bin zur Zeit ziemlich verwirrt =( Kannst du mir helfen? Gruss--Pimbura 12:56, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Das Problem ist auf Flickr haben viele die Einschränkung "No commerce" für ihre Bilder gewährt. Diese ist auf der Wikipedia nicht zulässig. So müssen alle Bilder abgelehnt werden die nicht den zulässigen Lizenzen entsprechen. Zulässig sind "cc-by" und "cc-by-sa". Die Fotografen haben zwei Möglichkeiten, entweder sie ändern auf Flickr die Lizenz oder sie bestätigen mit einer Mail gegenüber dem Supportteam permissions-commons@wikimedia.org das das Foto in der Wikipedia unter einer der in der WP zulässigen Lizenzen hochgeladen werden kann. Siehe auch Commons:Commons:OTRS/de. Liesel 14:05, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank für die Auskunft!!!--Pimbura 16:58, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Das Problem ist auf Flickr haben viele die Einschränkung "No commerce" für ihre Bilder gewährt. Diese ist auf der Wikipedia nicht zulässig. So müssen alle Bilder abgelehnt werden die nicht den zulässigen Lizenzen entsprechen. Zulässig sind "cc-by" und "cc-by-sa". Die Fotografen haben zwei Möglichkeiten, entweder sie ändern auf Flickr die Lizenz oder sie bestätigen mit einer Mail gegenüber dem Supportteam permissions-commons@wikimedia.org das das Foto in der Wikipedia unter einer der in der WP zulässigen Lizenzen hochgeladen werden kann. Siehe auch Commons:Commons:OTRS/de. Liesel 14:05, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hi Accipiter! Ich habe Leute auf Flickr angefragt, ob ich ihre Fotos für Wikipedia verwenden darf. Sie haben zugestimmt und ich wollte die Bilder über "upload - es kommt von Flickr" auf die Commons laden. Dazu habe ich den Namen des Urhebers, die URL der Flickrseite und Freie Lizenz angegeben. Leider wollten die Commons das in dieser Form nicht akzeptieren. Liegt es daran, dass die Fotos auf Flickr mit einem Copyright versehen sind? Muss ich die Urheber bitten, auch auf Flickr das Copyright zu entfernen? Ich bin zur Zeit ziemlich verwirrt =( Kannst du mir helfen? Gruss--Pimbura 12:56, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Accipiter, vielen Dank für deine Tipps. Wie von dir vorgeschlagen, habe ich nun dem Südlichen Felsenpython einen eigenen Artikel gewidmet. Leider sind die Themen "Ernährung", "Verhalten" und "Fortpflanzung" in beiden Artikeln ziemlich identisch. Da ich nur über wenig Literatur verfüge, welche die beiden Arten auch getrennt beschreibt, ist mir ein klarere Unterscheidung zur Zeit unmöglich. Soll ich einfach die Satzstellung in beiden Artikeln ein Bisschen verändern? Noch was: Kannst du mir verraten, wie ich den Artikel "Felsenpython" in den präzieseren Namen "Nördlicher Felsenpython" ändern kann? 84.74.88.86 00:04, 22. Aug. 2008 (CEST)
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Das Streichen so vieler, teils durchaus guter, Quellen halte ich für nicht richtig, habe den zuständigen Sachbearbeiter entsprechend angeschrieben. --Martin Rätsel 22:34, 4. Jun. 2009 (CEST)
Überarbeitungen
[Quelltext bearbeiten]Bin mal über den Text gegangen und habe mehrere Bearbeitungen zu Sprache, Ausdrücken, Rechtschreibung und mehr gemacht. Auch einen klaren Widerspruch zum Verbreitungsgebiet in Text und Karte habe ich beseitigt, wobei ich die Karte als Grundlage genommen habe.
Außerdem ist der Artikel m. E. viel zu lang. Ein Artikel soll bekanntes Wissen abbilden, keine Theorien oder Fallstudien. Hier werden aber Einzelstudien und Beispiele von Individuen aufgeführt, z. B. im letzten Absatz des Abschnittes "Verhalten", wo von lediglich einem Weibchen die Rede ist. Es wird in der Vergangenheitsform über dessen Verhalten berichtet. Eigentlich muss in einem Artikel enthalten sein, was eine Art tut oder ist (Gegenwart), nicht was ein Individuum tat oder war (Vergangenheit). Einzelbeispiele reichen für eine wissenschaftliche Erkenntnis über eine Art eigentlich nicht aus. Ein Artikel muss anders strukturiert sein wie eine Veröffentlichung in einem wissenschaftlichen Magazin. --Martin Rätsel 11:46, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Martin! Danke für deine kritische Durchsicht. Das mit Südafrika war tatsächlich ein ganz übler Fehler – das habe ich komplett übersehen und hätte südliches Afrika heissen sollen... Was mich ein wenig verwundert hat ist das Ausschreiben von Zahlen. Klar kenne ich das Ausschreiben aus Schulaufsätzen und Zeitungsartikeln aber ist das für Artartikel in Wikipedia neuer Standard oder nur Geschmackssache? Leider fällt es mir schwer deine Kritik nachzuvollziehen. Aus meiner Sicht ist der Artikel überhaupt nicht zu lang – eigentlich wären eher noch ein paar Erweiterungen und Feinschliffe vorgesehen gewesen. Auch sehe ich nicht, wo im Artikel offenbar Theorien stehen sollen? Da zwar einige (mies recherchierte, teils zu unrecht verallgemeinernde) Sekundärliteratur über den Felsenpython existiert, der Nördliche Felsenpython in der Natur tatsächlich aber noch gar nicht gut erforscht ist, ist inho der einzige seriöse (aber aufwendige!) Weg diese Art anhand von bisherigen Forschungsergebnissen darzustellen. Aus meiner Sicht ist mir das in einem bereits ziemlich runden, informativen Artikel gelungen. Die Ergebnisse des mit Peilsender ausgestatteten Weibchens habe ich im Artikel erwähnt, weil es aufzeigt, dass sich offenbar einzelne Individuen nicht nur stets in einem Habitat aufhalten, einzelne Individuen ziemlich bewegungsfreudig sind und ein grösseres Areal für sich beanspruchen als auch eine Idee über Versteckmöglichkeiten dieser Tiere gibt. Gerne hätte ich mich auf eine Studie mit x solcher Pythons mit Peilsendern berufen – nun gibt es darüber aber keine und dieses Einzelbeispiel gibt immerhin eine interessante erste Impression ohne zu werten oder zu verallgemeinern. Wie du sicher weisst, bin ich in Wikipedia noch ein Anfänger. Auch möchte ich mich nicht stur stellen und ausschliessen, dass ich beim Schreiben des Artikels „betriebsblind“ geworden bin. Bevor ich weitere Recherchen zu dieser Art einfriere und den Artikel gar zu kürzen beginne, würde ich gerne noch eine Drittmeinung von erfahrenen Wikipediaautoren einholen um mich für weitere Edits auf Wikipedia zu sensibillisieren. Gruss--Pimbura 12:18, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hi Pimbura, du brauchst nichts einzufrieren oder gar zu kürzen... :-) Ist doch in Ordnung, was da steht. Mir ist halt diese Schreibweise aufgefallen, wie sie in wissenschaftlichen Fachartikeln u. ä. vorherrscht, die einzelne Studien aufzeigt aber sich nicht aufs Allgemeine bezogen festlegt, während in Lexikonartikeln immer Tatsachenstil steht (ist, sind, war, waren...). Die Zahlwortkonvention ist in WP:SVZ aufgeführt, nach der einstellige und kurz ausgesprochene Zahlen in der Regel als Wort geschrieben werden. Allerdings gibt es Ausnahmen, wenn die Verständlichkeit dadurch gefährdet ist oder wenn man zu oft zwischen einem und anderem Stil wechseln müsste. Auch das kann man so und so sehen. Gruß --Martin Rätsel 19:36, 26. Okt. 2009 (CET)
- Okay – vielleicht formt sich der Artikel in den nächsten Monaten durch weiterer Literatur noch mehr in Richtung deiner Vorstellungen... Danke für die Erläuterungen zur Zahlwortkonvention. --Pimbura 21:19, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hi Pimbura, du brauchst nichts einzufrieren oder gar zu kürzen... :-) Ist doch in Ordnung, was da steht. Mir ist halt diese Schreibweise aufgefallen, wie sie in wissenschaftlichen Fachartikeln u. ä. vorherrscht, die einzelne Studien aufzeigt aber sich nicht aufs Allgemeine bezogen festlegt, während in Lexikonartikeln immer Tatsachenstil steht (ist, sind, war, waren...). Die Zahlwortkonvention ist in WP:SVZ aufgeführt, nach der einstellige und kurz ausgesprochene Zahlen in der Regel als Wort geschrieben werden. Allerdings gibt es Ausnahmen, wenn die Verständlichkeit dadurch gefährdet ist oder wenn man zu oft zwischen einem und anderem Stil wechseln müsste. Auch das kann man so und so sehen. Gruß --Martin Rätsel 19:36, 26. Okt. 2009 (CET)
Durchsicht
[Quelltext bearbeiten]Hi Pimbura, ich bin nun endlich nochmal zur Durchsicht des Artikels gekommen. Zwei Unklarheiten noch:
Früher hat sich der Südliche Felsenpython nordwärts entlang des westlichen und östlichen Tales des Großen Afrikanischen Grabenbruchs in vom Nördlichen Felsenpython dominierte Areale ausgebreitet.
- Was bedeutet hier "früher"? Das müsste genauer beschrieben und belegt werden.
Des Weiteren frisst die Art auch mehrere Froscharten[8], diverse Vögel wie Afrikanische Schlangenhalsvögel, Kormorane, Blutschnabelweber, Blaustirn-Blatthühnchen, Afrikanische Zwergenten, Helmperlhühner, Webervögel, Felsenrebhühner, Pelikane[8] und Nilgänse und Säugetiere wie Springhasen[8], Stachelschweine[4], junge Wild-[4] und Warzenschweine[8], Husarenaffen, Westafrikanische Stummelaffen und Äthiopische Grünmeerkatzen.[1]
- Die Art Wildschwein kann hier nicht gemeint sein, die gibt es im Verbreitungsgebiet der Art nicht. Bitte nochmal überprüfen.
Ansonsten ein ausgezeichneter Artikel. Beste Grüße, --Accipiter 00:51, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Accipiter, perfektes Timing - genau auf meinen Ferienanfang... vielen Dank für die nochmalige Durchsicht und dein grosses Lob =) Zu den Unklarheiten:
- Ausbreitung des Südlichen Felsenpythons in vom Nördlichen Felsenpython bewohnte Areale: Dies ist eine Vermutung von Donald G. Broadley. Ich befürchte, dass hierzu keine konkreteren Angaben aufzutreiben sind. Kann ich das, neu und richtig deklariert als Vermutung, stehen lassen?
- Zum Wildschwein: in den Quellen wird von "wild pigs" und "pigs" gesprochen ohne konkrete wissenschaftliche Namen zu nennen. Habe dies naiverweise als Wildschwein gedeutet. Inzwischen habe ich daraus "Vertreter Echter Schweine" gemacht. Sofern dies aus deiner Sicht an den Haaren herbeigezogen scheint oder gar falsch ist, werde ich die Schweine gänzlich entfernen...
- Ein kurzes Feedback wäre super, damit ich selbige Unklarheiten auch beim Südlichen Felsenpython ausräumen kann. Viele Grüsse und nochmals Danke, --Pimbura 20:55, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Pimbura, ich würde den Satz mit dem "früher" tatsächlich einzeln mit einem Ref belegen, damit die Herkunft eindeutig ist. Ansonsten ist das ok so. Beste Grüße, --Accipiter 21:03, 22. Jul. 2010 (CEST)
Tiere und Menschen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ein schöner Artikel! trotzdem sollten problematische Begriffe in dieser Form dort nicht auftauchen. Ich habe deshalb die "Eingeborenenstämme" in "lokale Gesellschaften" verwandelt. UJung (Diskussion) 08:30, 17. Apr. 2013 (CEST)
KALP-Diskussion vom 31. Oktober bis 20. November 2010 (Exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Der Nördliche Felsenpython (Python sebae) zählt zur Familie der Riesenschlangen (Boidae) und wird dort in die Unterfamilie der Pythons gestellt. Er unterscheidet sich durch Beschuppungs- und Musterungsmerkmale vom Südlichen Felsenpython. Mit gesicherten Längen über fünf Meter gehört der Nördliche Felsenpython zu den größten Schlangen der Welt.
- Exzellent - wie den bereits oben zur Diskussion gestellten Südlichen Felsenpython halte ich auch dessen direkte Schwesterart aus gleicher Tastatur für exzellent. Die Quellenlage ist vollständig ausgeschöpft, der Artikel ist sauber formuliert und enthält keine überflüssigen Längen bsp. bezogen auf die Terraristik o.ä. -- Achim Raschka 00:13, 31. Okt. 2010 (CEST)
- : Informationswert + Sprache + Bebilderung bilden eine sympathische Einheit. Ich fühle mich gut informiert und kurzweilig unterhalten. -- ExzellentChatoyant 00:36, 31. Okt. 2010 (CEST)
- , umfassend und gut belegt. Was mir jedoch nicht ganz gefällt, ist die sehr auf einzelne Studien bezogene Darstellung, Beispiel: "In Kenia[4] dauert die Brutzeit zirka 60 Tage, in Uganda[4] 90 Tage und in Togo[15] wird von 70 bis 100 Tagen berichtet". Ein durchschnittlicher Leser wäre imo mit "Je nach Lokalität dauert die Brutzeit zirka 60 bis 100 Tage[4][15]", oder noch simpler "Die Brutzeit dauert zirka 60 bis 100 Tage[4][15]" besser bedient. -- ExzellentMartin-rnr 14:52, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hi Martin-rnr, danke für deine Anregung. Traurigerweise existieren über diesen Python noch sehr wenige Freilandstudien. Aus diesem Grund wäre es meiner Meinung nach unseriös und teilweise sogar Theoriefindung, wenn bereits anhand der wenigen verfügbaren Daten Verallgemeinerungen vornehmen würden. Gerne würde ich es folglich bei diesem - zugegebenermassen etwas mühsam zu lesenden - auf Einzelstudien basierendem Stil belassen, bis mehr über die Art bekannt ist. Gruss, --Pimbura 22:59, 2. Nov. 2010 (CET)
- Wie meine Vorredner. Exzellente Arbeit! -- ExzellentSingsangsung Fragen an mich? 22:25, 11. Nov. 2010 (CET)
- Auch hier, wie bei der obigen Schwesternart . -- ExzellentPfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:24, 12. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 04:23, 21. Nov. 2010 (CET)
Hilfe bitte mit eine papier zu geben
[Quelltext bearbeiten]Ich suche dieses: D. G. Broadley: The Southern African Python, Python natalensis A. Smith 1840, is a valid species. African Herpetological News 29, 1999, S. 31-32.
TCO 15:01, 20. Dez. 2011 (CET)
P.s. Entschuldigunk for meine schlecte Deutsch!
- Hi TCO, I can provide you Broadley 1984 and 1999. Just send me an email... --Pimbura 23:43, 23. Dez. 2011 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://promethee.philo.ulg.ac.be/Zoologica/lbodson/bibl/PythonBzB.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.megasphera.cz/africanvenomoussnakes/images/Herpetologie%20Afriky/Odborn%C3%A9%20%C4%8Dl%C3%A1nky%20k%20st%C3%A1hnut%C3%AD/Eryx%20Python%20Somalia.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain