Diskussion:Name

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von X John M. in Abschnitt Namen Pflicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung notwendig

[Quelltext bearbeiten]

Der ohne eigenen Gliederunsgpunkt in der Einleitung gestandene Abschnitt über theoretische Namenforschung klang nicht danach, dass der Zusammenschreiber die Sache („Materie“ passt bei so viel Theorie nicht ganz.) selber nicht ganz verstanden hatte. Dementsprechend trug der Abschnitt eher zur Verwirrung denn zur Aufklärung bei. Darum habe ich ihn etwas verbessert als eigenes Lemma Theoretische Namenforschung ausgelagert und im ArTikel name durch eine m.E. klare Einführung ersetzt. Nebenbei fällt mir auf, dass Kulturhistorisches von „Name als Vorausbestimmung“ bis zu politischen Umbenennungen zzt. fehlt und das Thema „Pseudonym“ eher oberflächlich angegangen wurde. Ich wäre dafür, dafüe ein oder zwei Lemmata zu kreieren und gut zu verlinken, damit Basiswissen nicht von interessanten Details verschüttet wird.--Ulamm 00:06, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es wäre sehr schön gewesen, wenn die entsprechenden Kritikpunkte, die als verwirrend empfunden wurden, unter Diskussion angesprochen worden wären. Mir als Autor wäre es somit wenigstens möglich gewesen, selbst Verbesserungen vorzunehmen. Unter anderem fehlt mir wiederum an den Verbesserungen, die literarische Grundlage. Eine Ergänzung durch Fußnoten wäre sehr angebracht!!! Zudem wäre es ebenfalls hilfreich, wenn die eingetragenen Verbesserungen in Zukunft nochmals grammatikalisch überprüft werden. Entsprechende Änderungen habe ich inzwischen vorgenommen.
Zu Punkt zwei. Ich habe bereits vor einiger Zeit den Punkt „Pseudonym“ wieder aus dem Artikel herausgenommen. Grund hierfür ist, dass dadurch unter dem Punkt Personennamen ein eindeutiges Übergewicht entsteht. Man muss doch berücksichtigen, dass insbesondere der Laie häufig bei "Namen" nur an Personennamen denkt. Da der Artikel Name jedoch alle Namenarten umfasst und es außerdem inzwischen spezielle Artikel zu Vornamen, Familiennamen und Anthroponymen gibt, wäre es doch viel sinnvoller diese mit dem Punkt "Pseudonym" zu ergänzen. Ich denke, dass es sehr wichtig ist, dass bei diesem Artikel das Gleichgewicht zwischen allen Namenarten gehalten wird. Insbesondere vor meiner Überarbeitung war dieser Punkt in dem Artikel sehr problematisch, da es aus diesem Grund zu einer übermäßigen Präsenz von Straßennamen kam, während andere Namenarten nicht einmal erwähnt wurden. --WAB25 15:43, 15. Sep. 2007 (CEST)WAB25Beantworten

Literaurangaben

[Quelltext bearbeiten]

Es ist gut, zu einem Thema Literaturangaben zu bekommen. Sie sollten aber auch so sein, dass man danach in Bibliotheken mit Erfolg suchen kann. M.E. genügen die Angaben zu Bering..., Vortrag und Gutschmidt, Reader I nicht. An Vorträge kommt man in der Regel nicht heran, es sei denn, sie sind gedruckt worden; dann bitte entsprrechende Angaben. Eine Angabe "Reader I" ist vollkommen unzureichend. Ich bitte um Ergänzung oder Streichung. Dr. Karl-Heinz Best 17:42, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe die entsprechenden Angaben korrigiert. Wenn ich mir den Hinweis erlauben darf, die Titel waren dennoch im Karlsruher Virtueller Katalog zu finden. Der Vorteil ist, dass dort zunehmend auch Aufsatztitel verzeichnet werden. --WAB25


Bedeutung der Kenntnis des Namens einer anderen Person

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen dazu Informationen, ich denke, die gehörten in diesem Artikel. So war zumindest in Märchen, Sagen, Mythen der Glaube vertreten, die Kenntnis des Namens einer anderen Person würde Macht über diese Person verleihen. Bzw. das Bekanntwerden des Namens einer Person würde Machtverlsut für diese/n bedeuten. z.B. Rumpelstilzchen.

Weiss da jemand Genaueres darüber? --Zabia 13:32, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Auch wenn dieses Gebiet sicher von Interesse ist, bitte bedenken: Es handelt sich hier um einen Artikel der Informationen über alle Namenarten gibt. Deswegen werden keine spezielleren Themen eines Gebietes, in diesem Fall Personennamen, behandelt. Entsprechende Bemerkungen sollten unter den jeweiligen Artikeln, also Personennamen, erfragt oder eingefügt werden. Namen in Sagen und Mythen in Bezug auf Personen muss demnach nicht unbedingt in diesem Artikel Berücksichtigung finden.

--WAB25 16:14, 12. Sep. 2007 (CEST)WAB25Beantworten

abschnitt über namensverkürzungen gewünscht

[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche mir einen Abschnitt über Verkürzungen. Es sind etliche Namen als Verkürzungen anderer entstanden, etwa "Nils" aus Nikolaus. Offenbar war es lange Zeit in Ordnung, seinen eigenen Namen zu verkürzen und den verkürzten namen dann unbehelligt zu führen. bill clinton hat mehr als einmal als "bill" unterschrieben, weshalb ich vermute, dass sich das bis heute in manchen fällen erhalten hat. woher kommt die penibilität, die heute verbietet, seinen namen eigenmächtig zu verkürzen? wo hat sie sich ausgebreitet? igel+- 11:31, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Hinweis auf Erwähnung ist durchaus korrekt, sollte aber in dem Artikel Personennamen aufgenommen werden. Bitte nie vergessen, dass es sich bei Namen nicht nur um Personen-, sondern auch um Orts- und andere Namenarten handelt. Bitte wiederhole die Bitte unter dem Artikel Personennamen.


Werbung?

[Quelltext bearbeiten]

"Einen anderen Ansatz verfolgt das Kunstprojekt "1111namen.com". Da wird jeder beliebige Name Teil des Gesamtwerkes." ich sehe in diesem Satz reine WErbung für besagtes Objekt, wäre daher für die Löschung des Satzes.

Nach näher Betrachtung des Projektes auf seiner Webpräsenz, stimme ich dieser Ansicht zu. Habe bereits den entsprechenden Satz gelöscht. --WAB25 09:07, 29. Okt. 2007 (CET)WAB25Beantworten

Klarname

[Quelltext bearbeiten]

Von Klarname wird man auf diesen Artikel weitergeleitet. Hier finde ich aber leider keine Erwähnung von Klarname. Wer kann weiterhelfe? Danke --W wie wiki 02:59, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, für diesen Hinweis. Eigentlich ist das natürlich nicht richtig. Leider weiß ich nicht, wo und wann das gemacht wurde. Da der Artikel überarbeitet wurde, findet sich natürlich kein Hinweis darin.

Hier aber eine Erklärung dafür aus/über der Wikipedia in Bezug auf Anonymität: "Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht beinhaltet unter anderem ein Recht auf Anonymität. Dieses Recht ist disponibel, d. h. jeder kann (sofern er alt genug/einsichtsfähig ist) selbst darüber entscheiden, ob er seinen Klarnamen nennen möchte oder nicht."

Die Weiterleitung lasse ich vorerst aktiv und werde bei Gelegenheit entsprechende Änderungen im Artikel vornehmen. --WAB25 21:51, 12. Nov. 2007 (CET)WAB25Beantworten

Name und Eigenname

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse eine Abgrenzung zum Begriff des Eigennamens. Sie sollte möglichst gleich am Beginn der Artikels stehen, denn „Eigenname“ kommt darin (auch im Literaturverzeichnis) mehrmals vor, ohne dass der zugehörige Begriff erklärt wird und ohne Link zum Artikel Eigenname. – Was ist unter 1.1 und 1.2 mit „Namen (Individualnamen) im engeren Sinne“ gemeint? Eigenname? Was bedeutet: „Gattungsnamen sind dagegen zwischen Namen (Individualbegriff) und Appellativen (Allgemeinbegriff) angesiedelt“? Ist ein Individualname dasselbe wie ein Individualbegriff? Ist ein Name dasselbe wie ein Begriff? Wohl kaum, wenn man das semiotische Dreieck zu Rate zieht. Kurz, ich finde, die Einleitung zu diesem kenntnisreichen und lesenswerten Artikel sollte überarbeitet werden. --Lesabendio 18:50, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bei Namen ist mir eigentlich nur eine Unterteilung zwischen Eigennamen und Gattungsnamen bekannt. Die von Dir angesprochenen Fragen haben auch mich verwirrt. Ich habe dem damaligen Bearbeiter Ulamm eine Nachricht hinterlassen, diese Dinge im Artikel zu überarbeiten und mit Literaturbelegen zu untermauern. Sollte das nicht geschehen, werde ich diese bis jetzt verwirrende Unterteilung löschen und durch eine in der namenkundlichen Literatur vorkommende Definition ersetzen. --WAB25 11:12, 19. Feb. 2008 (CET)WAB25Beantworten

Auf der Begriffsebene gibt es den Idividualbegriff und den Allgemeinbegriff.
Auf der Sprachebene wird ein Individualbegriff durch einen Eigennamen dargestellt, ein Allgemeinbergriff durch eine Benennung.
Kompliziert wird die Sache dadurch, dass es auch kollektive Namen gibt, z.B. Nationalitätsbezeichnungen: Es gibt Holländer (Gattungsname) und es gibt Deutsche (Gattungsname) namens Holländer (Eigenname). Im Französischen wird "un Hollandais" und "un Allemand" großgeschrieben: "l'Allemand Peter Holländer" ("der Deutsche Peter Holländer") im Gegensatz zu "le boulanger Peter Holländer" ("der Bäcker Peter Holländer").--Ulamm 12:31, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zweigliedrige Namensystem

[Quelltext bearbeiten]

Dieses bezeichnete "Zweigliedrige Namensystem" hat sich seit dem 12. Jh. im deutschen Sprachraum nicht etwa "entwickelt", sondern es wurde zu bekannten Zwecken von Herrschenden entgegen der traditionell gewachsenen Namenkultur nach und nach zwangseingeführt. So sind z.B. auch heute noch Familiennamen Zwangsnamen im Sinne der Zwangsübertragung nach Namengesetz. Die früheren Gründe zur Einführung des zweigliedriges Namensystems sind bis zum derzeitigen Namengesetz im Wesentlichen überlebt, weil sie zur eindeutigen Identifikation einer Person relativ unbedeutend geworden sind. Maßgeblich zur eindeutigen Identivikation einer Person sind stattdessen z.B. Personalausweis - Nummer, Geburtsdatum, Geburtsort, Wohnanschrift usw. gemacht worden. Somit scheinen jene wesentlichen Gründe, die der Zwangseinführung des Zweigliedrigen Namensystems zu Grunde gelegt wurden, auf die auch nach wie vor das Namengesetz gestützt wird, weit weniger bis nicht mehr existent.

Verschiedene Namensysteme???

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Personennamen (Anthroponyme) wird behauptet, dass es in Russland verschiedene Namensysteme gäbe. Aber es ist nur eines genannt! Was sind die anderen? Bitte um Erläuterung.-- Kvist 16:52, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Behandlung von Eigennamen in den Medien

[Quelltext bearbeiten]

Wohin würde die folgende Problemstellung in der WP überhaupt gehören? -- In den Zeitungen, wie auch in anderen Medien, wird manchmal bei Verbrechen der Klarname von Opfer / Täter genannt, manchmal wird abgekürzt. Beispiele: Katrin Michalk, Mordopfer. -- Abkürzung ("Die Staatsanwaltschaft wirft dem Chirurgen Aiman O. vor") -- Nur Umschreibung ("Haftbefehl gegen den früheren leitenden Transplantationsmediziner der Göttinger Universitätsmedizin") -- Das Ganz hat linguistische, publizistische und juristische Implikationen. Die Frage ist, ob es da presserechtliche Vorgaben gibt oder ob in den Redaktionen nach Gefühl entschieden wird. --Delabarquera (Diskussion) 12:57, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag, Fund in WELT Online. Bericht: "Am 24. Oktober klingelten Polizisten an der Tür eines Kollegen im New Yorker Stadtteil Queens und verhafteten ihn. Sein Name: Gilberto V., er arbeitet in einem nördlichen Distrikt des "New York Police Department" in Manhattan." -- Leser-Diskussion: "Wie aufmerksam, dass die WELT den Nachnamen abkürzt ("V."), um die Anonymität zu wahren - immerhin ist er ja beschuldigt, noch nicht verurteilt. Auf den Fotos ist allerdings deutlich der volle Name "Gilberto Valle" zu lesen." --Delabarquera (Diskussion) 11:49, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt "Namen im engeren Sinn und Gattungsnamen"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt "Namen im engeren Sinn und Gattungsnamen" [1] vorläufig auskommentiert. Er ist in den Formulierungen teilweise wirr: "die folgenden Namenskategorien" bleibt beziehungslos, die Aussagen über Gattungsnamen ("zwischen Namen (Individualbegriff) und Appellativen (Allgemeinbegriff) angesiedelt", "zumeist nicht allgemeinsprachlich") stehen im Widerspruch zum übrigen Artikel (und zum herkömmlichen Verständnis von nomen commune und appellativum) und sind offenbar selbsterfundener Unsinn, ebenso wie das Beispiel "Seriennummer"). Bitte nicht ohne Überarbeitung und angemessene Referenzierung wiederherstellen. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 17:04, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Definition des Begriffs Namen

[Quelltext bearbeiten]

Ein Name ist, nach der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, ein verbaler Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum. Vielen Dank für diese unfreiwillig komische (sogar urkomische) Definition. --92.224.131.165 18:36, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Namen Pflicht?

[Quelltext bearbeiten]

Sind Namen in jedem Land eine Pflicht? X John M. (Diskussion) 11:28, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten