Diskussion:Naqschbandīya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von MRCLK in Abschnitt Unterschiedliche Silsilas statt DER Silsila
Zur Navigation springen Zur Suche springen
--Markus Schweiß|  @ 11:38, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Imam Schamil soll auch ein Naqsbandiya-Scheich gewesen sein, der Orden war damals im Kaukasus einflußreich. In dessen wikipedia-Bigraphie steht aber "Bruderschaft der Muridis", deswegen schreib ich das mal als Anmerkung. Weiterhin habe ich auf der Suche zum Thema Ubaidullah Ahrar gelesen, dass der Orden heute noch Einfluß in der Türkei hat, sowie in den ehem. zentralasiatischen Sowjetrepubliken, wo er zur UdSSR-Zeit verboten war. Also es fehlt noch bissel was, oder? ;-) Kellerassel 16:22, 20. Jul 2005 (CEST)

Nakschibendi

[Quelltext bearbeiten]

Also wenn ich Google bemühe, kommt bei den deutschsprachigen Treffern mehr rum mit "Nakschibendi" als mit Nakschibandi. Mir ist der Begriff mit dem Q drin völlig unbekannt. Auch "Die Welt" benutzt das Wort Nakschibendi. --Kaffeerahm 00:09, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Den folgenden Absatz habe ich wieder entfernt: Allerdings muss gesagt werden, dass viele (alle?) Anhänger dieser Tariqa, wie auch zahlreicher anderer, mit dem Islam nichts mehr am Hut haben. Das liegt vor allem daran, dass sie es als erlaubt ansehen, rechtschaffene Menschen wie den Propheten Muhammad um Hilfe zu bitten. Die Anbetung eines anderen außer dem einen Gott (= Allah) ist im Islam strikt verboten und wer dies tut, ist kein Moslem mehr (Schirk). --- Ich nehme an, daß es sich hier um einen Vorwurf gegenüber der Naqschbandi-Haqqani Tariqa handelt, ein Zweig der Tariqa mit Sheikh Nazim aus Zypern als Oberhaupt. Dieser Zweig wird öfter von muslimischer Seite her kritisiert. Der obige entfernte Text kann meiner Meinung nach wieder in überarbeiterter (und neutralerer) Form in den Artikel mit einfließen, aber es sollte unbedingt darauf hingewiesen werden, daß dieser Vorwurf nicht alle Zweige der Naqschbandi betrifft. --Mounir 16:05, 15. Sep 2005 (CEST)

Man beachte dazu auch den Artikel Haqqani Trust - Verein für neue deutsche Muslime. --Mounir 12:32, 19. Sep 2005 (CEST)


Eigenen Artikel eingearbeitet

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe meinen eigenen Artikel, den ich zuvor unter dem Namen Naqshbandîya abgespeichert hatte, eingearbeitet und redirected.

--Broken Lizard 20:30, 3. Nov 2005 (CET)

Scharia-Islam

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Scharia-Islam sollte in dem Artikel nicht benutzt werden. Er wird innerhalb der Islamwissenschaft abgelehnt und ist in wissenschaftlichen Publikationen unüblich. Der verlinkte Artikel Scharia-Islam ist inziwschen nur noch ein Redirect auf Bassam Tibi, von dem der Begriff stammt. --1b2d3f

Na, dann nehmen wir es eben raus, aber: was sollte an der Stelle dann erwähnt werden? Soll nur die Verlinkung entfernt oder auch umformuliert werden? Mounir (Diskussion) 10:08, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verstorbene Muslime

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Kann "man" eigentlich im Falle eines verstorbenen Muslims anstelle des Kreuzes (†) nicht durchgehend "gestorben JJJJ" schreiben?

Geistige Abstammung von Bahauddin Naqshbandi

[Quelltext bearbeiten]

____________Korrektur Namen: Muhammed Baha'uddin Shah Naqshband

____________Korrekturvorschlag: Geistige Abstammungskette über Bahauddin Naqshband (Silsila)

Da es ab einem bestimmten Zeitpunkt verschiedenste Verzweigungen der Abstammungskette gibt, schlage ich vor ab Shah Naqshband oder spätenstens ab

25. Rabbani, Mujaddid Alf Thani, Shaykh Ahmad Farooqui Sarhandi († 28 Safar, 1034AH) - Sarhand (India)

darauf hinzuweisen und/oder die Kette mit dem Verweis auf verschiedenste Verzweigungen von dort ab offen zu lassen.

Wie man auf der englischen Wiki-Naqshbandi-Seite sehen kann, haben sie es dort bereits so gehalten

(From here, the order branches into several sub-orders.)

Die im hier Beitrag benannte Traditionskette ist z.B. eine in Indien verbreitete Silsilla.

Möglich wäre auch, die bestehenden, auffindbaren Überlieferungsketten nebeneinander aufzulisten.

____________Zitat: Eine weitere wichtige Eigenheit der Naqschbandi-Tariqa ist Suhbat (türk. Sohbet). Dies ist eine intime Unterhaltung zwischen dem Sheikh und seinem Derwisch, die auf höchster geistiger Ebene geführt wird.

____________Vorschlag: Dies kann in einem persönlichen Gespräch oder zumeist in einer Versammlung stattfinden und auch auf einer rein geistig/sprirituellen Ebene verstanden werden.

--Wboet 04:05, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Die geistige Abstammung (silsila) hat insbesondere nach dem 25. Glied der Kette eine große Verzweigung erfahren. So wird dieser nur zu einem Bruchteil dessen gerecht, was heute an Naqshbandi-Orden existiert. Deswegen schließe ich mich dem obigen Vorschlag an, ab Imam Rabbani entweder Verzweigungen einzuführen, oder dort darauf hinzuweisen, dass ab ihm verschiedene Zweige des Ordens bis heute existieren. Ayhmeh 22:46, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

bekannte Mitglieder

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für die Liste eine Quelle? --Молох 21:18, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Wo ist der Beweis für die Mitgliedschaft der Genannten? Wenn es keinen Nachweis gibt, sollte dieser Eintrag entfernt werden -- (nicht angemeldeter User) 11:06, 31. Jan. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.160.229.216 (Diskussion | Beiträge) )

Unterschiedliche Transkriptionsweisen in einem Artikel

[Quelltext bearbeiten]
Es ist mir schleierhaft, wie uneinheitlich man in einem einzigen Artikel die Transkriptionen gestaltet: deutsch, englisch und sonst wie! Auf die Idee, in einer Enzyklopädie wissenschaftliche Transkriptionen wenigstens in Klammern zu setzen und überhaupt einheitlich zu gestalten, kommt offensichtlich allmählich niemand mehr. Vor allem die offenbar beliebten diversen Umschriften aus dem Englischen sind ja schon allein des ambivalenten englischen Alphabets wegen ein Abenteuer per se! Brauchen wir im Deutschen, das eine der „Gründersprachen“ der Orientalistik ist, die sehr mangelhafte englische Transkriptionsmethode, die ja eigentlich keine ist? – Da ist z. B. von Sheikh die Rede, wo es doch im Deutschen Scheich heißt, das sich gleichfalls vom arabischen šayḫ (DMG) herleitet, oder weitere abenteuerliche Transkriptionen arabischer oder persischer Bezeichnungen, die es einem Experten ziemlich schwer machen, die Originalform auf Anhieb zu verstehen. Was nutzen da die Wiki-Namenskonventionen, wenn die nicht eingehalten werden?!
Gut, offenbar gibt es in diesem Artikel noch etliche Sichtungslücken. Mal sehen, wie sich's weiter entwickelt ...--Imruz (Diskussion) 23:13, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Unterschiedliche Silsilas statt DER Silsila

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt über die "Geistige Abstammung" entfernt und mit einigen Silsilas ersetzt, um die Vielfalt innerhalb der Naqschbandīya, die aufgrund der Silsila-Rivalitäten auch gerne mal in Streit umschlägt, besser verdeutlichen zu können. Somit hat sich auch die leidige Geschichte mit dem Kreuz erledigt. Signatur fehlte:--MRCLK (Diskussion) 14:40, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten