Diskussion:Narrhallamarsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 88.217.180.106 in Abschnitt Narhallamarsch oder Narrhallamarsch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Narhallamarsch oder Narrhallamarsch?

[Quelltext bearbeiten]

Aber eins würde mich doch mal brennend interessieren: Bei der Recherche habe ich das Wort versehentlich falsch geschrieben, nämlich Narhallamarsch (nur ein r statt 2, wie es für "Narr" logisch gewesen wäre). Dabei kamen lauter Homosexuellen-Seiten raus - männliche. Weiß jemand, wieso und was sich hinter diesem nur leicht abgewandelten Begriff verbirgt??-- wurde vom ersteller der Seite geschrieben. --G 21:58, 17. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel selbst scheint sich nicht so einig zu sein: Unter der Leitung von Zulehner erlebte der Narrhallamarsch seine Uraufführung bei der Eröffnung der närrischen Kampagne 1844. Die Mainzer selbst nennen den Narhallamarsch: "Ritzamba" (Wortverballhornung) -- WalterSpiegel 00:27, 13. Nov 2005 (CET)
Meiner Meinung nach heißt es sowieso nur "Narhalla" mit einem "R". Es hat nur im weiteren Sinne etwas mit Narren zu tun. Eine der bedeutendsten Karnevalszeitschriften heißt auch 'nur' "Narhalla".

Die Begrüßung des Mainzer Sitzungspräsidenten richtet sich auch nicht, wie oft fälschlich angenommen wird, an die Närrinen und Narranesen, sondern an die Närrinen und Narhallesen. --Peter774 09:22, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Helau zusammen, ich habe gerade mal in den Duden geschaut, dort steht doch tatsächlich Narrhallamarsch also mit zwei R! Im Artikel steht dazu allerdings:

„Der Name Narhallamarsch geht auf ein Wortspiel zurück, in welchem die Wörter Narr und Walhalla zu Narhalla zusammengezogen wurden. Narhalla wird, wie auch Walhalla nur mit einem L, ebenfalls nur mit einem R geschrieben.“

Was stimmt den nun? Ich würde ja eher mal dem Duden glauben wollen. Zumal auch ein Mainzer Fastnachtsverein sein Saisonmotto dieses Jahr unter den Narrhallamarsch gestellt hat. Gruß kandschwar 17:45, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da eh keiner weiß, wie man Walhalla schreibt, kann man genausogut auch Narrhalla schreiben. Hellau! --Joachim Pense Diskussion 18:42, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auch hierzu hat der Konrad eindeutige Antworten: Walhalla und helau. Das letzte jetzt auch von mir zu diesem Thema Helau! kandschwar 19:17, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn die Meenzer ihren "eigenen und für sie geschriebenen Fassenachtsmarsch" Narhalla-Marsch mit einem "R" nennen, warum muss er dann wikipedianisch mit "RR" geschrieben werden? Hier hat Peter774 recht. Bitte ändern, man schreibt doch auch nicht Wikibettia (Orginal Wikipedia) --Ekpah 20:50, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Walhalla = Wall + Halla ist Quatsch. Wal heißt "Kampf, Schlacht", siehe auch Walküre. Wenn nun das eine auf "Wal", das andere auf "Narr" zurückgeht, wäre "Narrhalla" logischer. --Balliballi (Diskussion) 01:31, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Man spricht jedenfalls "Narhalla" mit hellem a. "Narrhalla" müßte dasselbe a wie in "Narr", also ein dunkles haben.--88.217.180.106 17:37, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kuriosa?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Im Saarland wird er auch als „Büttenmarsch“ bezeichnet und hier ist es Kult, sowie der Redner die Bütt betreten hat, den Marsch abrupt an einer musikalisch völlig unmotivierten, ja möglichst „unmöglichen“, Stelle abzubrechen.

Meiner Ansicht nach ist das mitnichten ein Kuriosum und schon gar keine Besonderheit des Saarlandes. Wer sich mit Marschmusik allgemein auskennt, weiß, dass es sich hierbei um nichts anderes als das sog. "Abreißen" (abrupte Beenden) eines Marsches handelt. Der Marsch setzt einfach dann aus, wenn ein Redner die Bütt betreten bzw. die Bühne verlassen hat, ebenso, wie bspsweise der Präsentiermarsch aussetzt, wenn das Abschreiten einer Front beendet ist. Ob das nun zufällig gerade eine "musikalisch passende" Stelle ist, spielt dabei keine Rolle. Ich bin dafür, diesen Satz zu streichen. Gruß Ogb 11:27, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Satz muss gestrichen, gleichzeitig aber deine Erklärung weiter oben hineingenommen werden, sonst macht das keinen Sinn. In Mainz ist das genauso!--Symposiarch 12:37, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Erledigt, habe den passenden Artikel Abreißen (Musik) dazu verfasst. Gruß Ogb 19:11, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So liebe ich die Wikipedia, wenn man immer was dazu lernt! Danke Ogb-- Symposiarch 13:02, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bitte, gern geschehen!:-) Gruß Ogb 17:39, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Die Nutzung des mp3 Link führt zu Problemen. Es ist keine Einwilligung des Orchesters vorhanden, den Titel hier kostenlos als download anzubieten. Die GEMA hat uns bei der Karnevalssitzung gleich mal eine Gebühr für die unerlaubte Nutzung des Titels berechnet. Dann warten wir noch auf die Strafe für das illegale herunterladen aus dem web. Vielen dank Wiki ! (nicht signierter Beitrag von 79.221.14.97 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 9. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Unerlaubt war die Nutzung nicht, nur nicht angemeldet. Strafen für das Herunterladen gibt es bis heute keine, weil es sich nicht lohnt da nur von einem Schaden von wenigen Euro (maximal im Zweistelligen Bereich) ausgegangen werden kann. --84.183.100.19 16:45, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Youtubevideo

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Youtubelink entfernt, da das Video gelöscht wurde. Meine Frage ist nun, ob man dieses Video [1] verwenden kann. --Mainzfan 17:31, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Youtubelinks sollten in der WP vermieden werden, es sei denn, es ist ganz eindeutig, dass das Video frei ist. Der bedauerliche Vorfall eine Etage höher zeigt, wie vorsichtig die WP mit solchen Links umgehen muss! --Joachim Pense (d) 15:35, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

War oben eingefügt worden

Wenn der Narhallamarsch 1844 zum ersten mal gespielt wurde und im Volksmund "Ritzamba" heisst (was sich auf einen französischen Militär beziehen soll, der die Fastnacht verbieten wollte), dann haben wir eine saftige Dyschronologie. Die Franzosen waren spätestens nach Waterloo aus Mainz abmarschiert (also etwa 30 Jahre vorher).

Komponist

[Quelltext bearbeiten]

Im Hauptartikel steht: Komponiert wurde der Narrhallamarsch von dem französischen Komponisten Adolphe Adam! Wenn Adam den Narrhallamarsch komponiert hat, was hat dann Zulehner gemacht?

Bis 12. Dezember 2006 stand im Text: Seine Ursprünge liegen in der, vom damals populären französischen Komponisten Adolphe Adam, 1838 komponierten Oper "Le Brasseur de Preston" ("Der Brauer von Preston"). Der zu dieser Zeit in Mainz lebende, österreichische Regiments-Kapellmeister Karl Zulehner, eines der Gründungsmitglieder des im gleichen Jahre gegründeten Mainzer Carneval-Verein [MCV], entlieh Motive aus der Oper und fasste sie im "Jocus-March", dem späteren "Narrhallamarsch", zusammen... Was war da falsch?

Wenn die Oper 1838 mit dem Narhallamarsch uraufgeführt wurde was bedeutet: ..der 1844 bei der Eröffnung der Kampagne unter der Leitung von Zulehner seine Uraufführung erlebte. Gibt es ein 2. erstes Mal? --Ekpah 20:50, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Adolphe Adam

[Quelltext bearbeiten]

Ist scheinbar nur die halbe Quelle des Narhallamarsches.(Auf der Suche danach bin ich nämlich hierher geraten.) Gerade die erste Periode, auf die der Gassenhauer gesungen wird, ist im Originalmarsch der Oper nicht enthalten - es muss also eine zweite musikalische Quelle geben.Ich glaube, das auch vor vielen Jahrzehnten im SWF einmal gehört zu haben. Der weitere Text: „Oh was habbe die Meenzer Meedscher scheene (scheppe) Boo“ ist übrigens keineswegs sinnlos. Der Vers heißt zunächst: "Alle Meenzer Meedcher habbe Hose oo", und dann in der Wiederholung die Kommentierung der "Boo", die ja sonst unter den Röcken nicht sichtbar waren.

Noch ein kleiner Hinweis zur Legende: Die Residenz der französischen Militärgouverneure heisst immer noch "Das Gouvernement", wobei der Wortakzent auf die erste Silbe verlegt ist. Heute steht davor, auf dem Schillerplatz, der Narrenbrunnen. H.G.Trebbien (Diskussion) 23:17, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Schleichwerbung

[Quelltext bearbeiten]

"Verlegt von Schott" mit Bestellnummer. Schleichwerbung. Ist die Firma Schott gefragt worden ob mit dem Warenzeichen so umgegangen werden darf ??? (nicht signierter Beitrag von 79.221.57.14 (Diskussion) 01:31, 3. Mär. 2014 (CET))Beantworten

"Unter den „111 größten Fastnachtshits“, die das SWR Fernsehen zusammen mit SWR4 in der Fastnachtssaison 2009 zur Auswahl stellte"

Das ist Schleichwerbung, obwohl der SWR ja so unkapitalistisch daher kommt wird mit der CD Geld verdient. Überhaupt hat der Artikel viel Bezug zum SWR. Wirkt sehr unprofessionel. (nicht signierter Beitrag von 79.221.12.252 (Diskussion) 00:27, 11. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Tut mir leid, daß ich mich nach Drüberlesen zum Narrhallamarsch einmische: - Doppel-R trifft zu - Uraufführung 1840 in der "Neuen Anlage" Mainz (Quelle "Rheinland" 1840) - wenn der Marsch erstmals 1840 gespielt wurde, kann er kaum den bereits 1815 abgezogenen Franzosen vorgespielt worden sein - selbst wenn: was hätte man mit dem sinnfreien Anschluß der Mainzer Mädchenbeine ausdrücken wollen? - soweit ich mich erinnere hieß die Vorlage "Bauer von Preston". Schottverlag dürfte es aber ganz genau wissen. - im ganzen 19. Jhdt. in Mainz keine Person ähnlichen Namens mit Verbotsbefugnissen zu finden, auch nicht bei den gern bemühten Preußen hugenottischer Abstammung. - Ritzambaa ist Lautmalerei, um bei der eingängigen Musik - ohne eigenen Text - mitsingen zu können, statt einfach "rrrtata" zu artikulieren - Beispiel zur Verdeutlichung: das beliebte neapolitanische Volkslied "Funiculi, Funicula" ist wegen des italienischen Textes von uns Mainzern - und anderen - nicht singbar, aber sehr beliebt. Dann wird halt einfach ein zur Melodie passender, gern unsinniger Text konstruiert, hier "Jaja, do liet en dode Fisch im Wasser, den mach mer hie". In aktiver Zeit unzählige mal auf Fastnachtsbällen gehört und mitgesungen. Ob das heute noch so ist? Weitere Beispiele sind zu finden. Helau!

Nachtrag: als Beleg für "Narrhalla" die gleichnamige Karnevalszeitung, meine Belege datieren ab 1841 ff. (nicht signierter Beitrag von 188.107.229.197 (Diskussion) 03:34, 24. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Überprüft und laut Mainzer "Telegraph" von 1840 S. 18 (Januar)festgestellt: Vorlage war "Der Brauer von Preston"! (nicht signierter Beitrag von 188.107.253.167 (Diskussion) 20:53, 2. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Weitere Info: s. im einzelnen Mainzer Wörterbuch von 1958 bis heute. Der Artikel ist mit allen Infos jetzt aktualisierungsfähig. (nicht signierter Beitrag von 188.97.206.244 (Diskussion) 20:52, 6. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Ritzamboo

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, zur Lautmalerei des "Textes" etwas hinzuzufügen.Kann mir jemand sagen, weshalb die zutreffenden Angaben unter "Schleichwerbung" nicht im originalen Text verblieben sind? Ich habe die wieder eingefügt?--95.88.234.103 12:41, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Legende

[Quelltext bearbeiten]

Was für eine Wirkung doch Legenden haben können. Ich habe bis heute geglaubt, der französische Stadtkommandant von Mainz hätte Riçambeau geheißen. Und jetzt muss ich erfahren, dass es gar keine Person dieses Namens gegeben hat. Nicht wahr, aber gut erfunden. --131.220.75.130 16:57, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Melodie

[Quelltext bearbeiten]

Wie/Wo ist denn die Melodie? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:09, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schiefe Beweisbeine

[Quelltext bearbeiten]
„Der sinnlose weitere Text („oh was habbe die Meenzer Meedscher scheene (scheppe) Boo“) bestätigt das.“

Das ist offenbar nicht sinnlos in Sinne einer Lautmalerei und damit natürlich auch keine Bestätigung für die Lautmalerei Ritzambo(a) - die hier im eigentlichen Sinne auch gar keine Lautmalerei ist weil nicht klar ist was hier klanglich gemalt sein sollte. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:47, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten