Diskussion:Nationalpark Harz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von JuTe CLZ in Abschnitt Bild "Saurer Regen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild:Harz.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Das heute eingefügte nichtssagende Bild der blauen Harzberge, das überall entstanden sein kann, habe ich wieder entfernt und gegen das alte ersetzt, da dies eine typische Gegend im Nationalpark Harz zeigt. --Hejkal @ 22:29, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und Du glaubst, Du könntest das beurteilen? Schön, dass Du beim dritten Versuch diese Bildunterschrift zustande gebracht hast: "Blick vom der Teufelskanzel am Brocken zum Wurmberg im Nationalpark Harz". Nun erkennt der Betrachter sofort, was er sehen sollte. Besonders gut getroffen ist das harztypische Geländer. Hätte das Bild nun auch noch näherungsweise korrekte Farben und hätte der Fotograf nicht eine solche Schlagseite gehabt, wären wir alle glücklich. -- ArtMechanic 00:52, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hätte noch das Bild Nationalpark-harz.jpg anzubieten (Blick vom Großen Torfhausmoor auf den Brocken). Das gleiche Motiv ist auf der Homepage des Nationalparks zu sehen, dürfte also als repräsentativer Einblick relevant sein. Es zeigt neben Hochmoor und lückigen Fichtenbeständen auch den Brocken. --Of 11:39, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Oberförster, ein ganz ähnliches Bild hätte ich auch noch zu bieten (sogar mit einer höheren Auflösung). Ich kann es ja mal heute abend hochladen. Ich wollte allerdings den Nationalpark Harz nicht auf den Brocken reduzieren. Interessant sieht aber auch mein Bild „Silberwald“ aus, dass bereits in Waldsterben verwendet wird. Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 13:01, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Auch wenn du meinst, ich könne das nicht beurteilen, das Bild von den bewaldeten Bergrücken kann in jedem deutschen Mittelgebirge entstanden sein und ist - ebenso wie das Bild vom Waldsterben - als Aushängeschild für den Nationalpark Harz m. E. ungeeignet. Oberfoersters Bild vom Torfhausmoor hingegen, zeigt ein typisches Motiv aus dem Nationalpark, obwohl ein paar Klippen im Vordergund auch nicht schlecht wären. Der Zaun auf dem jetzigen Bild "Brockeblick3" ist sicherlich keine Zierde, aber dessen Aufstellung wurde von der Nationalparkverwaltung finanziert und er symbolisiert eine Sperrung des Gebietes "Zum Schutz der Natur". Abschließend möchte ich mich dafür, dass ich Tippfehler mache, bei dir in aller Form entschuldigen. Nach stundenlangen Touren durch den Nationalpark ist spät abends mein Geist gelegentlich nicht mehr ganz wach. Gruß --Hejkal @ 17:58, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hierzu ist einiges zu sagen:
  1. Ich habe nicht behauptet, Du könntest das Bild nicht beurteilen. Hinter dem entsprechenden Satz steht ein Fragezeichen.
  2. Das Bild Blick vom Brocken zum Wurmberg 3.jpg halte ich vor allem deshalb für ungeeignet, weil es einfach zu klein ist. Mit 400x275 Pixeln ist es nur ein besseres Vorschaubild.
  3. Was ist typisch für den Harz, der höchste Gipfel, das Bodetal, irgend ein einzelner Felsen, der Blick übers Land, nebelverhangene bewaldete Berge oder die Umweltprobleme mit denen natürlich auch der Harz zukämpfen hat?
  4. Das Bild soll kein „Aushängeschild“ sein. Wir wollen den Harz nicht gesundbeten oder schönreden. Der Artikel und seine Bebilderung sollen den Harz zeigen, wie er ist.
  5. Das von Dir abgelehnte Bild Silberwald.jpg wird im Artikel Waldsterben verwendet (siehe dort), um einen Aspekt darzustellen, welcher der Nationalparkverwaltung sehr am Herzen zu liegen scheint, von dieser durchaus auch positiv gewertet wird, aber bei vielen zu Missverständnissen führt.
  6. Für die Stichelei wegen des Schreibfehlers, möchte ich mich bei Dir entschuldigen.
ArtMechanic 19:56, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das neue Bild Nationalpark Harz.jpg vereint gleich mehrere Vorzüge und wurde probehalber gleich mal in den Artikel eingebaut. --Hejkal @ 23:19, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Güte, hat denn niemand ein vernünftiges Bild in entsprechender Auflösung? Das jetzige Foto kann wohl nur als Satirebeitrag angesehen werden. Es ist mMn unbestritten, dass das Waldsterben im Harz ziemlich ausgeprägt ist. Allerdings ist dies nur auf den zweiten oder dritten Blick und in ausgewählten Abschnitten so erkennbar wie auf dem jetzigen "harztypischen" Foto. --Times 00:52, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Times,
der Artikel heisst Nationalpark Harz und nicht Harz. Zu den Nationalparks steht im Artikel Waldsterben folgendes:
„Von Seiten der Nationalparks und deren Unterstützer, wie z.B. Natur- und Umweltschutzverbänden, wird ein lokales Baum- oder auch Waldsterben oft anders bewertet als in der Forstwirtschaft. Da in Nationalparks der Prozessschutz ein Leitmotiv ist, wird ein Eingreifen nicht erwogen; vielmehr wird darin die Chance gesehen, in der nächsten Waldgeneration, welche sich durch Naturverjüngung selbst generiert, einen naturnäheren und besser angepassten Bestand zu erhalten.“
Natürlich wäre eine Fläche, die nur von toten Bäumen bedeckt ist, eine Katastrophe. Davon ist der Harz, wie Du eben an dem Foto erkennen kannst, weit entfernt. Hätte die Nationalparkverwaltung für die Beseitigung der toten Bäume gesorgt, würde jeder sagen: „Schön, wie die jungen Bäume wachsen!“
Der Sinn eines Nationalparks ist aber nicht der wirtschaftliche Ertrag, auch nicht der schöne Anblick für den Wanderer (oder den Wikipedia-Besucher). Dehalb ist das Vorhandensein von Totholz typisch für einen Nationalpark.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 01:42, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, für den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer muß Totholz nicht unbedingt typisch sein. ;-) --Of 09:40, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Hejkal, das Foto ist wirklich im Nationalpark entstanden. Ich habs heute bei uns im Bildarchiv gefunden --JesterWr 19:38, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin im Rahmen meines FÖJ von der Nationalparkverwaltung gebeten worden ein paar sachliche Überarbeitungen vorzunehmen, da der Artikel des Nationalparks teilweise sehr inaktuell bzw. sachliche Fehler aufweist. Dies betrifft vorwiegend die Flora, Fauna und die klimatischen Verhältnisse. Da die Verhältnisse eher nur auf den Brocken bezogen sind und Flora und Fauna eher nur auf den Hochharz bezogen sind.

Ich habe das Bild was die Lage im Harz zeigen sollte entfernt, da sie die Lage einfach nicht darstellte. Ich werde eine richtige Karte reinsetzen. Copyrights sind kein Problem.

Falls irgendjemandem noch irgendwas auffällt oder einfällt was man noch mit hineinnehmen kann bitte melden.

--beste Grüße, JesterWr 15:14, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Windröschen oder Alpen-Kuhschelle?

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem es bereits zweimal revertiert wurde, hier die Frage eines Beobachters, was ist es denn nun? Im Artikel Alpen-Kuhschelle steht "Die Kleine Alpen-Kuhschelle oder Brockenanemone (P. alpina subsp. alba)"

Windröschen

Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)

Systematik
Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae)
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Anemoneae
Gattung: Windröschen
Wissenschaftlicher Name
Anemone
L.
Alpen-Kuhschelle

Alpen-Kuhschelle (P. alpina)

Systematik
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Anemoneae
Gattung: Kuhschellen (Pulsatilla)
Art: Alpen-Kuhschelle
Wissenschaftlicher Name
Pulsatilla alpina
(L.) Delarbre

Laut Wilfried Stichmann: Der große Kosmos Naturführer Tiere und Pflanzen. Stuttgart 1996, S. 109 f., in dem beide nebeneinander stehen, kommt die Weiße Alpenanemone (Pulsatilla alpina) "nur in den Alpen" (S. 109) vor. Damit wäre die Info im Artikel Alpen-Kuhschelle falsch. Gruß --Thomas W. 12:30, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es ist Pulsatilla alpina subsp. alba. --Of 13:15, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das kann ich nach Rücksprache mit dem Brockengärtner des Nationalparks bestätigen. --beste Grüße, JesterWr 13:33, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Bearbeitung vom 20.3.08

[Quelltext bearbeiten]

Die Zahlen zu den Mitarbeitern und den Besucherzahlen habe ich in der Nationalparkverwaltung (Fachbereich 1 Verwaltung) erfragt. Die können dort direkt nachgefragt werden bei Bedarf. Die IUCN Sachen kann man auf der Internetseite des Nationalparks unter "Über uns" und dann bei "Waldbehandlung" nachlesen. --beste Grüße, JesterWr 11:14, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Genau so etwas gehört in Einzelnachweise. Gruß --Thomas W. 15:58, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Des Weiteren

[Quelltext bearbeiten]

siehe: Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Veraltet#D

Versuche doch auch mal den Wikipedia Autoreviewer (Beta Version): [1] Nur so als Tipp. Grüße 91.97.3.6 15:05, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Review aus dem 8. Schreibwettbewerb im März 2008

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin als FÖJ'ler mit der Betreuung und Erweiterung des Artikels beauftragt worden. Ein anderer User hat mich auf den Wettbewerb hingewiesen und gemeint das ich es doch ma versuchen soll.

Autor--beste Grüße, JesterWr 13:30, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel ist fuer den Anfang schon gut. Beim Einsatz des Genitivs bin ich im Zweifel ob es nicht eher des Harz, des Brocken usw. heissen muesste. Die Fichte ist von Natur aus ein Baum der Hochlagen, irgendwann kam man auf die Idee sie auch in tiefere Lagen zu pflanzen. Vielleicht hast Du die Moeglichkeit genauer zu eruieren von woher die Fichten fuer die Wiederaufforstung kamen bzw. wann man das so gemacht hat. Gab es bestimmte Gruende, den Nationalpark Hochharz so kurz vor der Wiedervereinigung einzurichten? Zur Vegetation gibt es bestimmt noch einiges mehr zu sagen, etwa zu den Flaechenverhaeltnissen Wald/Moor/Heide... Wo findet sich was? Zur Organisation: wo hat die Verwaltung ihren Sitz (ah, Wernigerode laut Infobox), wieviele Menschen sind im Park beschaeftigt, wieviele Besucher kommen jaehrlich, Bedeutung fuer den Tourismus? Gibt es konkrete Faelle von Borkenkaeferbefall, wie wird damit umgegangen? Neuartige Waldschaeden, etwa durch sauren Regen? Auch ein paar Tipps fuer den Besucher (beste Reisezeit, empfohlene Verkehrsmittel, wo uebernachten) duerfen sein; natuerlich sollte das nicht uebertrieben werden, wir sind kein Reisefuehrer. ¡Saludos! Don Manfredo 19:44, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Tipps. Ich habe es gleich mal weiter bearbeitet. Ich hoffe es kommen vielleicht noch mehr Ideen. --beste Grüße, JesterWr 12:05, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In die Gliederung lassen sich vielleicht folgende Kapitel gut einfügen: [die kursiv gesetzten sind bereits vorhanden]

  • Lage
  • Zonierung
  • Gewässer
  • Erhebungen
  • Klima
  • Verkehrsanbindung
  • "Entstehung" vielleicht in Geschichte umbenennen
  • Ökologie, mit den Unterkapiteln
  • Flora
  • Fauna
  • Probleme
  • Tourismus, mit den Unterkapiteln
  • Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

Viele Grüße --Thomas W. 22:17, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, die Verkehrsanbindung habe ich ja schon beim Tourismus drin, meinst du ich sollte das ausgliedern ? --beste Grüße, JesterWr 09:58, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ausgliedern und weiter ausbauen: Weitere Straßen? Parkplätze? Eisenbahnanschluss? Brockenbahn? Gruß --Thomas W. 13:48, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So der Artikel ist meiner Meinung nach zu 3/4 fertig. Erhebungen und Gewässer sind eigentlich gut erklärt. Wenn sollte man da auf den Harz Hauptartikel verweisen.Die Lage werde ich nochmal extra verfassen . Verkehrsanbindung ist glaub ich ausreichend erklärt. Weil jede Landstraße muss da nich erklärt werden. Ich habe jetzt die Hauptzufahrtswege gekenntzeichnet.--beste Grüße, JesterWr 01:22, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In aller Kürze: Die Abteilung "Ökologie" ist m.E. noch sehr dünn. Die Vegetation fehlt quasi ganz und auch die ökologischen Zusammenhänge. Ein paar Stichworte: welche Waldtypen und Abhängigkeit von Klima und Geologie, welche Moore (Moortypen) und vieviele (Fläche), Mittelgebirgsbäche, Vegetation der Felsklippen etc.

Literaturvorschläge:

  • LANDSCHAFTSGESCHICHTE IM HOCHHARZ. Die Entwicklung der Wälder und Moore seit dem Ende der letzten Eiszeit von Hans-Jürgen Beug, Irmtraud Henrion und Anneke Schmüser Übersicht
  • Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V. , Flora and vegetation of the Harz National Park. etc. abstract

Gruß 91.97.32.112 11:25, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie mein Vorredner. Zu den Laubwäldern steht noch nichts im Artikel, bei den Gewässern im Park fehlen die Seen oder Stauseen (Wasserkraftwerke?). Stellenweise wird etwas nachlässig formuliert. Warum haben die „Gemeinden“ etwas gegen den Einsatz des Harvesters (sind es die Gemeinden oder die Presse oder neidische Waldbauern...)? Gibt es im Park Blockhalden? --Don Manfredo 23:50, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Okay ich habe jetzt die Prozentzahlen der Baumartenverteilung mit eingefügt. Prozente der Moore lassen sich direkt ermitteln, wurde mir gesagt, da man die Grenzen sehr weitläufig setzen kann. Erhebungen und Gewässer habe ich in Geografie mit der Lage vereint. --JesterWr 19:18, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Prozentzahlen sind ja gut, aber ich dachte eher an eine Beschreibung wie hier [2] vom Natinalpark selbst vorgenommen. Gruß 91.97.15.21 17:14, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Okay, dann werde ich das morgen mal in Angriff nehmen.--JesterWr 11:29, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe stilistisch etwas geglättet. Dabei sind hoffentlich keine Fehler reingekommen. Die Fichten, die auf dem Laubwaldstandort nicht recht gediehen, hatten wohl kein Problem mit fehlenden Nährstoffen (eher im Gegenteil). Den Absatz mit der Borkenkäferprognose für das laufende Jahr habe ich auskommentiert. Sie kann sich abhängig vom Wetter rasch ändern. Nach Möglichkeit noch ergänzen: - was ist EUROPARC eigentlich? - Niederschlagsdaten. Viele Grüße, --Don Manfredo 23:06, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Die Niederschlagsdaten lassen sich nicht genau ermitteln da auf der Nordseite des Parkes andere Niederschläge sind als auf der Südseite. Was mit Regenschatten usw. Zusammenhängt. --JesterWr 10:11, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Habe ich fast befürchtet, ist o.k.. --Don Manfredo 23:00, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Wie sind nun eure abschließenden Meinungen zu dem Beitrag ? Was ist herausgekommen ? Ich werde den Beitrag dennoch weiterhin vervollständigen und erweitern.--JesterWr 22:38, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gescheiterte KLA Disk vom 27. April 2008

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen und Monaten aktiv betreut und bin der Meinung er hat sich schön gemausert. Deshalb denke ich er ist lesenswert. --JesterWr 19:53, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gut ausgebaut, Belege vorhanden, passende Bilder drin und interessant zu lesen. Was will man mehr? Pro -- Frank Murmann 11:46, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra. Nach erstem Durchlesen kommen sprachliche Holprigkeiten hinzu. Weiter: Zu allgemein gehaltene Formulierungen. Es fehlen Einzelnachweise. Im Artikel wird kurz ein Thema gestriffen, ohne speziellere Erklärungen zu liefern. Da fehlt noch viel.--NebMaatRe 13:50, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, den Artikel zunächst einmal durch ein Review zu schicken. Da es sich um einen Nationalpark handelt, finde ich die Abteilung Ökologie deutlich zu mager und sprachlich streckenweise, tut mir leid, dass ich das so sagen muss, sprachlich indiskutabel. Die Moore im Harz haben aufgrund ihrer Ausprägung und Flora eine internationale Bedeutung. Welche Ausprägung, welche Flora? Bei den Hochmooren sollten zumindest mal solche Begriffe wie Mittelgebirgsmoore, Sattel-, Gipfel- oder Hangmoore fallen. Was ist mit den Granitklippen und Bergbächen, die in der Einleitung erwähnt werden? lg 91.97.19.228 14:50, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Da du ja offenbar an der Quelle sitzt, wie wäre es denn mit ein paar netten Fotos gerade jetzt im Frühling? Die Bebilderung ist leider auch ziemlich abschreckend: erstes Bild mit abgestorbenen Bäumen, dann ein Grabstein und dann ein Wald, der vom Borkenkäfer zerfressen ist. Ein paar schöne Fotos von einem Gebirgsbach, einem Buchenwald mit Unterwuchs, eine blühende Wiese etc. könnten den Artikel richtig gut aufmotzen. 91.97.19.228 15:04, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra Bis Klima super! Danach wird es leider dünn. Da sind die Infobroschüren besser. 213.61.132.214 15:21, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Abwartend Da Vollständigkeit im Prinzip kein Muss ist, aber bei den Kernpunkten schon, hier kurz, was ich vermisse:

  • Bei den Pflanzen sollte nicht nur der Endemit, sondern auch die sonst nur in Skandinavien vorkommenden Arten erwähnt werden; das Gleiche gilt für die Kleintiere (die bisher gar nicht vorkommen).
  • Bei „Eiche“ und „Birken“ handelt es sich wahrscheinlich um Stieleiche sowie Sand- und Moorbirke (evtl. als var. glabrata, Karpaten-Birke).
  • Woran ein Botaniker beim Stichwort „Harz“ gleich denkt, nämlich die Schwermetallrasen, liegen vermutlich außerhalb des NLP, oder? -- Olaf Studt 18:38, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ohne Votum Der Artikel hat sich sehr gut entwickelt. Zum weiteren Ausbau müsste sich jemand, der an Fachliteratur herankommt, hinsetzen und sich da durcharbeiten. Vorher bringt ein Review wenig. Die abgestorbenen Bäume auf den Fotos sind typisch für Wälder, in denen keine Forstwirtschaft mehr betrieben wird. Also bitte drinlassen, weitere Bilder kann der Artikel aber vertragen (auf dem Brocken bitte nochmal eines machen, Menschen sollten nicht identifizierbar sein, Sonne im Rücken und gerade halten ;-). --Don Manfredo 22:09, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist nicht lesenswert (Version)--Ticketautomat 15:43, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Darf ich sagen, dass das "nicht lesenswert" echt doof klingt ?? Das hört sich so an : "Leute lest euch diesen Beitrag bloß nicht durch, er ist scheiße"......--JesterWr 07:42, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox: Gründung

[Quelltext bearbeiten]

1. Januar 2006 als "Gründungs"datum des Nationalparks finde ich irreführend. Bei einer Erweiterung eines Nationalparks wird das Erweiterungsdatum allenfalls ergänzt und das Gründungsdatum bleibt, oder? Es handelte sich hier ja sogar um dieselbe Fläche wie am 31. Dezember 2005 und auch um denselben Status, um den es im Artikel geht: Nationalpark. Allerdings sieht es sehr unübersichtlich aus, wenn in der Infobox steht

Gründung:   1. Oktober 1990
            (als Nationalpark Hochharz in Sachsen-Anhalt, 
            angrenzend Nationalpark Harz in Niedersachsen: 1. Januar 1994, 
            Fusion als Nationalpark Harz: 1. Januar 2006)

Was findet ihr sinnvoller? -- NatureKnowsBest 00:30, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Borkenkäferbefall

[Quelltext bearbeiten]

Diese Schäden wurden von Menschenhand vergrößert, weil der natürliche Mischwald durch Fichtenforst ersetzt wurde.--Dunnhaupt 00:41, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Borkenkäferbefall gab es schon vor Zigmillionen Jahren, wie aus Funden zum Bernsteinwald bekannt. In der heutigen Region des Nationalpark Harz sind mehrerer Problemzeiten mit anthropogenem Hintergrund und auch Borkenkäferbefall bekannt, wie zur Geschichte des Harz nachlesbar. In der Geschichte des Nationalpark Harz liest man zu Borkenkäferbefall ab den 1970er Jahren und der Einrichtung des Parks. In Nationalpark_Harz#Ökologische Probleme liest man „Seit 2006 gab es verstärkte Borkenkäfer-Gradationen.“ und weiter „In der sog. Naturentwicklungszone des Nationalparks Harz, welche die Kernzone umgibt, wird der Borkenkäfer dort wo nötig bekämpft“. Für die Öffentlichkeit gibt es Maßnahmen zur ökologischen Schulung und Aufklärung. Das Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus hat kindgerechte und pädagogisch optimierte Programme mit z.B. „Unterwegs mit Boris Borkenkäfer“ (2017), „Unterwegs mit Boris Borkenkäfer“ (2015), „Waldbewohner Boris Borkenkäfer wartet auf Euch, Spaß und Informationen für Groß und Klein“ (2019) Das Nationalparkzentrum hat als Material zu Aufklärung auch eine ähnliche Figur als „Berti Borkenkäfer“. Wo ist jetzt das Problem? Was sollte am Artikel verbessert werden? Liebe Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 10:16, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Schwermetallrasen

[Quelltext bearbeiten]

Will nur anmerken, dass ein Schwermetallrasen doch im Nationalpark liegt und zwar nördlich von der Papierfabrik im Eckertal. Ich finde das ist erwähnenswert. Bin da mit dem Rad vorbeigefahren und las eine Informationstafel zu dem Thema. Also liegt einer dieser Rasen, wie von Olaf Studt in den Raum geworfen, tatsächlich im Nationalpark. [3] Gruß --Major18 14:59, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

hat jemand geschrieben das sowas nicht vorhanden ist ?? --JesterWr 15:23, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Olaf Studt hatte ja nur geschrieben das sich so etwas außerhalb des Nationalparks befindet. Die Existenz des Rasens hat er nie bezweifelt.--Major18 17:05, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Edit entfernt in dem ein Nutzer das Logo des NP-Harz hochgeladen und veröffentlicht hatte. Da keine Lizenzvereinbarung vorliegt ist dies eine Copyrightverletzung. Ich kann aber mal in der Pressestelle anfragen ob man Namensnennung o.ä. vereinbaren kann. Doch ich mache da kaum Hoffnungen. --JesterWr 00:54, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du kennst Wikipedia:Bildrechte#Logos? Ein dreifarbiger Punkt mit Schrift fällt eindeutig unter Logos, bei denen kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ gegeben ist. Außerdem: Wenn du meinst, dass es sich um eine URV handelt, reicht keinesfalls ein Herausnehmen aus dem Artikel, dann stell bitte auch gleich den Löschantrag auf die Datei. NNW 12:48, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Da stimmt was nicht, der folgende Satz klingt danach als ob die Borkenkäfer den Antrag gestellt hätten den Wald den sie gerade auffressen in das Nationalparkprogramm auf zu nehmen...

"Seit den 1970er Jahren zeigten sich auch im Harz Waldprobleme wie Borkenkäfer oder Pilzbefall. Im Zuge der Aufbruchstimmung zur Wendezeit waren auch sie es, die den Anstoß zur Einrichtung des Nationalparks gaben."

Den Anstoß haben doch wohl Menschen gegeben! Wenn schon keine explizite Person, dann aber doch ein Personenkreis und wenn nur der Arbeitskreis "Waldprobleme".--Boldewyn 10:19, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

-- ueber den Satz bin ich auch gerade gestolpert. Hoert sich recht eselig an. Wer also hat den Anstoss gegeben? Kann das jemand verbessern? --Decatur2226 2.Jan.2013 (18:06, 2. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Quadratkilometer

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn man alle Angaben auch in km² ergänzen könnte. Ich kann mir in den Angaben in Hektar absolut keine Vorstellung machen, wie groß es ist. Da der Großteil der Bevölkerung von Hektar keine Ahnung hat, und nur m²/km² kennt, wäre eine Angabe schön. Eine Enzyklopädie soll doch verständlich sein, oder nicht? --2.245.34.142 12:57, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die 24703 ha Fläche sind 247,03 km² (siehe hierzu nun im Artikel auch in Infobox).
Umrechnung: Komma einfach um zwei Stellen nach links verschieben.
--TOMM (Diskussion) 12:58, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke sehr! --2.243.176.223 13:17, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Mitarbeiterzahl

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Edit korrigierte die Anzahl der MitarbeiterInnen von 180 auf 160 - wo ist diese Zahl dokumentiert? --Okernick (Diskussion) 19:10, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Editor war Dr. Friedhart Knolle, der Pressesprecher des Nationalparks, der die genaue Zahl kennt, die sicherlich auch in den jährlichen Berichten des Nationalparks nachzulesen ist. --Hejkal (Diskussion) 22:59, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sicher, dass das der Editor war? Seine Beiträge lassen das nicht vermuten. Aber Knolle wird als Quelle angegeben. --Of (Diskussion) 07:14, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gliederung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, die Gliederung des umseitigen Artikels sollte grundlegend renoviert werden. Ein sehr positives Beispiel zur Orientierung für eine neue Gliederung ist der Artikel Nationalpark Bayerischer Wald. Dort hat man sich offensichtlich intensiv Gedanken zu einer guten Gliederung gemacht. Liebe Grüße --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 14:10, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo auch an alle Harz Editoren,
Ich weiß nicht ob man den NP Harz mit dem Bayrischen Wald vergleichen soll, der zusammen mit dem tschechichen Böhmerwald-Anteil deutlich vielfältiger und m.E. europaweit bedeutsamer ist. In der Tat fand ich beim ersten Lesen gerade die knappen Kapitel, die allgemeine Kürze und die relativ einfachen, sehr gut verständlichen Sätze so beeindruckend, daß ich versucht war, den Artikel für eine Auszeichnung vorzuschlagen. Selbstverständlich kann man immer Informationen hinzufügen - ich persönlich würde mich über ökologisch bedeutsame Angaben zu Geologie und Böden freuen, vielleicht auch ein Klimadiagramm. Interessant wäre auch ein kurzer Kommentar zur Prognose, wie sich die globale Erwärmung für demn Hochharz auswirken könnte - bleibt es beim Regenreichtum und bei der Artenzonierung ? Aber wahrscheinlich hat hier jeder andere Vorlieben.
Der Artikel NP Bayrischer Wald ist demgegenüber fantastisch. Aber wie gesagt, muss ja nicht jeder NP Artikel eine erschöpfende Doktorarbeit sein ... es gibt ja viele Wikipedia-Leser, die von umfamgreichen Kapiteln und zu detaillierten Informationen eher erschlagen werden.
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion lostreten. Nur anmerken, daß 'kurz und prägnant' auch ok sein kann, sofern es genügend weiterführende Links gibt, und daß ich den NP-Harz Artikel stilistisch erfrischend gut geschrieben fand. (und ich habe einen wissenschaftlichen Hintergrund als Waldökologe).
Herzlichen Gruß -- rosetta --93.135.15.19 02:22, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bild "Saurer Regen"

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens war es mit dem Sauren Regen im Harz Anfang der 2000er Jahre vorbei; die Maßnahmen zur Luftreinhaltung hatten gegriffen. Saurer Regen war eher ein Thema der 1980er Jahre; Waldkalkungen zur Kompensation hat man noch bis Anfang der 1990er Jahre durchgeführt. Dagegen gab es ab Mitte der 1990er Jahre mehrere Borkenkäferkalamitäten, da der Nationalpark Harz (West) früh die Borkenkäferbekämpfung zumindest in bestimmten Kerngebieten einstellte. So sind bereits in den 1990er Jahren größere Flächen mit Fichtenwäldern abgestorben, aber nicht durch sauren Regen, sondern durch Borkenkäfer. Der Quitschenberg östlich von Torfhaus oder der Bruchberg im Bereich des Clausthaler Flutgrabens sind herausragende Beispiele aus der Zeit. Die Nichtbekämpfung des Borkenkäfers gehörte auch weiterhin zur den Kernthemen des NP und hatte einen sicherlich nicht unerheblichen Anteil an dem Waldsterben seit 2018.

Insofern ist die Bildunterschrift in dem Bild im Abschnitt "Flora" falsch und irreführend. Diese Bäume im Bild von 2007, das ist gut erkennen, sind höchstens 10 Jahre tot und stammen aus den Borkenkäferkalamitäten der 1990er Jahre. Der Saure Regen hat hiermit nichts mehr zu tun.

Das Bild finde ich aber trotzdem sehr aussagekräftig, da es eben auch gut zeigt, wie neues Leben entsteht und wie sich der Wald wieder erneuert.

Ich würde die Bildunterschrift daher ändern wollen in "Erneuerung durch Borkenkäfer: Abgestorbene Fichten und nachwachsender Bestand im Nationalpark Harz, Juli 2007"

Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 20:45, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich sehe gerade, im Abschnitt "Ökologische Probleme" wird auch behauptet, dass der Nationalpark "in jüngerer Zeit" Probleme durch Sauren Regen habe. Die Aussage ist nicht belegt; die Quelle Nabu erwähnt den Sauren Regen nicht. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 20:53, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag für eine neue Bildunterschrift unterstütze ich. So bleibt es neutral. Was das „Ende des sauren Regens“ betrifft, möchte ich darauf hinweisen, dass ökologische Probleme komplex sind: Saurer Regen schwächt die Bäume, besonders die standortfremden (Fichten unter 1000 m), verändert die Bodenchemie, begünstigt damit den Borkenkäfer; steigende Temperaturen und veränderte Feuchteverhältnisse spielen heute vermehrt mit … alles hängt zusammen ;) --Fährtenleser (Diskussion) 11:59, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, primär war es wohl auch in den 1980er Jahren der Borkenkäfer, der ein leichtes Spiel hatte, die durch sauren Regen geschwächten Bäume zu befallen und abzutöten. Die veränderten Feuchteverhältnisse haben vermutlich vor allem bei der letzten Borkenkäferkalamität seit 2018 eine Rolle gespielt. --JuTe CLZ (Diskussion) 12:20, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten