Diskussion:Naturräume in Sachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mtmoore321
Zur Navigation springen Zur Suche springen

der Link zur Karte funktioniert nicht, war es diese Karte http://www.ag-naturhaushalt.de/projekt.htm ?

Ist die Karte falsch oder die Begriffe? --Mtmoore321 (21:19, 20. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Naturraum <--> Landschaft

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen Landschaft und Naturraum? Mich verwirrt gerade der Artikel Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands, in dem dauernd von Naturraum und Landschaft die Rede ist. Kann mir jemand weiterhelfen? --Thomy3k 10:52, 26. Mär 2006 (CEST)


Fast genau die gleiche Frage: Unter Landschaft gibt es Listen mit Landschaften in einzelnen deutschen Bundesländern - ist das das gleiche wie die Naturräume ?? Plehn
Nein - steht übrigens auch ziemlich am Anfagn dieses Artikels am Beispiel Oberlausitz erklärt - also immer erstmal auch im Artikel nachlesen ;-). Naturräume sind aus Sicht der Naturwissenschaft abgegrenzte Raumeinheiten mit je nach Maßstabsebene (Makrogeochoren, Mikrogeochoren) weitgehend einheitlicher physiogeographischer Ausstattung - Landschaft bedeutet immer mal was anderes - kann sich auf auf geographische Aspekte beziehen, aber genauso auf historische Landschaften oder ähnliches (z.B. Umgebindehauslandschaft). Der Begriff Landschaft ist also weitaus schwammiger als Naturraum, da er ständig im anderer Zusammenhang verwendet wird. Auch die Liste unter Landschafte in Sachsen zeigt dies aktuell. Der umgangsspachliche Unsinn wird klar, wenn man sieht, dass dort Oberlausitz (bestehend aus zig Naturräumen von Heidelandschaft bis Gebirge) und Schrammsteine (eine einzelne Felsgruppe) in einer Liste stehen. Landschaft wird halt zu allem gesagt und jeder ergänzt da scheinbar was er gerade denk es sei eine Landschaft. Naturräume ist wissenschaftlich fundiert (wobei man sich natürlich auch da über Kleinigkeiten streiten kann und auch streitet. Aber die Liste der Makrogeochoren ist hier vollständig und diese Naturräumeinheiten befinden sich alle auf der gleichen Maßstabsebene Knarf-bz 15:54, 29. Sep 2006 (CEST)

Bitte an die Autoren beider Listen: Versucht bitte, mittels einer Tabelle diese Liste der Landschaftsgliederung aus der Liste der Naturräume gegenüberzustellen. Gruß von --Ulamm 02:03, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dass geologische Einheiten und Kulturräume nicht immer zusammenfallen müssen, ist geradezu selbstverständlich. Aber die praktische Anwendung führt deren schlaue Unterscheidung wieder ad absurdum: Bergbaureviere sind durchaus Kulturlandschaften. Die Leipziger Tieflandsbucht, die bei Naturräumen nur in Form diverser Fragmente auftaucht, ist durchaus auch ein gemeinsamer Naturraum.--Ulamm 02:15, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Kategorisierung der Naturräume nach Haupteinheitengruppen

[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen sind die Naturräume in NRW und Hessen (alle anderen Länder außer Sachsen hatten keine Naturraumkategorie) umkategorisiert worden. Sinnig wäre es, das analog für Sachsen zu tun, d.h. den Inhalt der Kategorie:Naturraum in Sachsen in jeweilige Unterkategorien von Kategorie:Naturraum in Deutschland (selbsterklärend!) zu verschieben, die je angelegt werden müssten. Unter Kategorie:Naturraum der Mittelgebirgsschwelle käme z.B. der Artikel zum Geamt-Erzgebirge gemäß der Haupteinheitengruppe, Unter-Naturräume des Erzgebirges kämen in den dortigen Unterordner Kategorie:Naturraum im Erzgebirge. --Elop 13:09, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stand der Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe inzwischen alle Naturraumartikel, die Mittelgebirge enthalten, überarbeitet und in Kategorie:Naturraum im Sächsischen Mittelgebirge eingeordnet. Bei Vogtland und Oberlausitz habe ich ganz bewußt den doch eher historisch ausgelegten Artikeln naturräumliche Geschwister zur Seite gestellt.

Die Kategorisierung Kategorie:Naturraum in Sachsen habe ich bewußt erhalten - zumal außerhalb der Mittelgebirge nicht eine einzige Kategorie existiert. Im Lößgürtel habe ich nur mäßig stark gearbeitet, im Heideland gar nicht ...

Somit verabschiede ich mich in Richtung Hessen und NRW in der Hoffnung, daß sächsische Eingeborene "ihre" Naturräume weiter ausbauen werden ... --Elop 17:19, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

... in der Hoffnung, daß deren Ausbauten (soweit sie begründet und belegt sind) anschließend wohlwollend und sachlich beurteilt und diskutiert, nicht aber aufgrund einzelner (vermeintlich?) zweifelhafter Details blindlings und pauschal revertiert werden. (aus gegebenem Anlaß) --Epipactis 10:37, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja klar. Das Problem ist, wenn Du Änderungen machst und gleichzeitig Abschnitte vertauscht, daß man dann nur anhand von Details prüfen kann, ob was verloren gegangen ist.
Die Abgrenzung und Einordnung der beiden Systeme zueinander war eine Nervarbeit im Detail (ständiges vergleichen zweier Karten/-dienste), die ich für notwendig halte, da es immer wieder vorkommt, daß der eine Bearbeiter Quellen nach System Handbuch/BfN und der andere nach dem sächsischen System vorliegen hat.
Solange Du erstmal nur in den Abschnitten Änderungen vornimmst, kann man sie dem gegenüber gut im Detail anhand der Vergleichsübersicht nachvollziehen.
Falls Du es für dringend notwendig hältst, zusätzlich die Reihenfolge zu vertauschen, schlag das dann doch einfach hier auf der Diskus vor.
In Neugliederung des Bundesgebietes hatte ich einstmals angefangen, die referenzierten Modelle anhand von verfügbaren Quellen in Aufstellungen mit Karten zusammen zu fassen. Das wurde dann zunächst, wie es wünschenswert ist, in Teilen korrigiert und ergänzt.
Dann kamen irgendwann ein paar Wochen lang Änderungen, die man, nicht zuletzt der nicht möglichen Vergleichsübersicht wegen, kaum überprüfen konnte.
Es stellte sich irgendwann heraus, daß zum einen korrekte Daten verfälscht worden waren, zum anderen jemand ein eigenes Modell "erfunden" hatte und klammheimlich dort einsortiert.
Das Ende vom Lied war, daß man Änderungen von mehreren Wochen komplett revertieren mußte - auch die sinnvollen. (Abgesehen davon, daß das Auffinden der letzten halbwegs korrekten Version auch wieder Arbeit darstellt.)
Die Gegenüberstellungen im hiesigen Artikel - welcher schon über 3 Jahre Bestand gehabt hatte, bis ich mitwirkte - hat wahrscheinlich kein Mitautor im Detail überprüft. Und ich selber kann das natürlich nach weiteren 2 Jahren auch nicht mehr auswendig. Deshalb müßte ich, wollte ich sicher gehen, daß nichts verloren ginge oder verfälscht würde, jedes Detail wieder einzeln prüfen.
Solange Du aber die Abschnitte im Detail optimierst und die Reihenfolge beläßt, wird jede sinnvolle Änderung sicher im Konsens verbleiben. --Elop 12:18, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe allerdings ein erhebliches Problempotential darin, wenn du (oder irgendein anderer Mitarbeiter) die Gegenüberstellungen bzw. Vergleiche selbst er- bzw. anstellst, statt sie aus Quellen zu entnehmen. Günstigenfalls ist das "original research", ungünstigenfalls TF. Natürlich sind Vergleiche in einem gewissen Rahmen zwecks Veranschaulichung unbedingt legitim. Fragt sich nur, ob etwas und was konkret veranschaulicht wird. Dies nur in Kürze, bald mehr und Grundsätzliches, Gruß --Epipactis 12:54, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie soll denn die Darstellung der renommiertesten Quellen zum Thema TF sein?
Die Abgrenzung verschiedener etablierter Modelle voneinander ist unsere Aufgabe, wenn wir den Leser nicht völlig ratlos zurück lassen wollen. Die Grenzen entscheiden u.U., ob ein Berg zum Üpsilon- oder zum Zetgebirge gehört. Und dieser Berg kann verwirrenderweise sogar noch im Naturpark Icksgebirge liegen (Beispiel: es gibt Berge im Westerwald, die im Naturpark Hochtaunus liegen).
TF ist ein Editkommentar wie:
>>Anpassung an Stand der Forschung lt. Quellenlage und tatsächlichen, auch amtlichen Gebrauch; überholte ehemalige Einteilungen nachgeordnet<<
Schon der Begriff "amtlicher Gebrauch" ist eine Themaverfehlung.
Erstens ist das Bundesamt für Naturschutz ein Amt im besten Sinne, zum anderen legen "Ämter" nicht fest, was in der physischen Geographie "wahr" oder "falsch" ist. Ämter legen nur Grenzen für Objekte mit amtlicher Bedeutung (Naturparks, Schutzgebiete) fest, über die Kommunen, Länder oder der Bund Hoheitsrechte haben.
Daß sich sächsische Ministerien immer auf die selber in Auftrag gegebene naturräumliche Gliederung beziehen, liegt in der Natur der Sache - zumal deren Wirkung das Bundesland ja nie verläßt. Ebenso liegt es in der Natur der Sache, daß das BfN nicht für die einzigen 3 Bundesländer mit eigenem System ihr Gesamtsystem plötzlich nach 4 völlig verschiedenen Maßstäben gliedert.
Für die feineren Naturräume ist das sächsische System nicht nur die aktuellste, sondern meines Wissens auch die einzige Quelle. Dem gegenüber bleibt in der Einteilung in Haupteinheitengruppen das Handbuch-/BfN-System das einzige, das bundesweit nach einheitlichen Kriterien aufteilt. --Elop 13:49, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na schön, ich streiche das "amtlich", es ist hier nicht von Belang. Aber wie nun weiter? Die sächsische Einteilung des Gebietes von Sachsen entspricht dem aktuellen Erkenntnisstand der physischen Geographie, aber sie wird im Artikel bisher nicht dargestellt. Statt dessen nur die alte, überholte, die nicht mehr weiterbearbeitet und von den Anwendern in der Praxis nicht mehr benutzt wird, also höchstens noch historische Relevanz besitzt. Das läßt den Leser ratlos zurück. Faktisch sind das nur noch Striche auf der Landkarte, an denen lediglich eine Bundesbehörde noch festhält, aus welchen Gründen auch immer, jedenfalls nicht nach dem aktuellen Erkenntnisstand der physischen Geographie, denn nach eben diesem wurde ja die neue Einteilung entwickelt. Oder glaubst du, daß das BfN oder sonst jemand eines Tages hingeht, die Erkenntnisse der Geographen vor Ort widerlegt, ihre Einteilung verwirft und die alten Umrisse und Namen der Meynenschen Haupteinheiten und -gruppen restauriert?
Ich werde also zumindest die Darstellung der neuen Naturraumgliederung in Sachsen wieder in den Artikel einfügen. Anschließend sollte überlegt werden, wie man die grenzüberschreitenden Beziehungen darstellen kann, sowie die übergeordneten Beziehungen im Gesamtsystem (welches ich ja in den Bereichen gar nicht anzweifle, in denen es den aktuellen Stand repräsentiert und auch fortgeführt wird). Parallel dazu können wir die Frage des Elstergebirges zu klären versuchen. --Epipactis 01:32, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Jetzt verstehe ich Dich nicht ganz. Der Artikel behandelt doch genau die neue Ordnung in Sachsen.
Der Anschnitt "Einordnung ..." erscheint vielleicht ob dessen lang, aber er hilft, Zuordnungen in der Literatur in das neue System einzuordnen. Das ist umso wichtiger dort, wo wir noch keine Artikel haben.
Verhindert werden soll u.a., daß zwei Artikel zu fast dem gleichen Gebiet entstehen, von denen einer die neue und einer die alte Gliederung darstellt. Hier würde ich bevorzugen, nach der neuen Einteilung Artikel anzulegen und die alte dort einzubetten. Hierfür ist der Einordnungsabschnitt eine Hilfestellung.
Im Falle Oberlausitz (Naturraum) - einer de facto flachgefallenen Haupteinheitengruppe - habe ich entsprechend zwar einen Artikel angelegt, diesen jedoch als obsolet gekennzeichnet.
Deshalb kann man aber nicht sagen, daß das Handbuch-System völlig veraltet wäre, sondern nur, daß es in 3 neuen Bundesländern deutlich neuere Einteilungen gibt. Und von denen läßt sich die in SN eigentlich ganz gut einbetten, während TH und ST z.T. schwer vereinbar sind - was weniger an Aktualität liegt als vielmehr an z.T. völlig anderen Gliederungsebenen. Das ist da keine Frage von "modern".
In anderen Bundesländern aber wurde das alte System noch bis in die jüngste Zeit weiterentwickelt. In BW z.B. wurde jüngst daran gearbeitet, die alten Naturraumgrenzen aus Einzelblättern so anzupassen, daß die Kartenblätter, die aus z.T. völlig verschiedenen Jahrzehnten stammen, überhaupt aneinander passen. Und in Bayern wurden noch in den 1990ern Blätter erarbeitet, die letzte Veröffentlichung (Bamberg, KA Habbe) siehe Einzelblätter kam gar 2004!
Überdies hat ja BB gerade erst den "Strukturatlas" mit einer Einteilung, die fast 1:1 dem Handbuch entstammt, online gestellt.
Mal eine Frage zur Liste der naturräumlichen Einheiten in Sachsen:
Wo hast Du die Untereinheiten konkret her?
Wie gesagt, bin ich doch etwas verwundert, daß das Elstergebirge da dem Vogtland nebengeordnet ist. In der Naturraumkarte ist es ja ein - nicht deklarierter - Teil des VLs, welches einen von sieben (direkten Unter-)Naturräumen der Mittelgebirgs-Naturregion darstellt!
Im Weblink Naturraumbedingungen steht das zwar so drin, aber das ist ja keine Quelle im engeren Sinne für die Gliederung.
Verfügst Du über die unter "Quellen" und "Literatur" aufgeführten Werke?
Wenn eine komplette Gliederung an Unter-Naturräumen vorliegt, wäre es vielleicht sinnvoll, zunächst für die Artikel zu den Übereinheiten (die in der Karte noch eingezeichnet sind) Abschnitte "Naturräumliche Gliederung" anzulegen bzw. Stube anzulegen. Da dürfte dann natürlich nicht wild landläufige Landschaften mit Naturräumen gemixt sein.
Sobald das alles vorhanden ist, könnte man alle Naturräume niedrigerer Ordnung aus dem hiesigen Artikel kicken - zumal das eh alles andere als komplett ist. --Elop 13:25, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
PS. Einzelüberprüfung hat ergeben: Der Abschnitt "Liste der Naturräume in Sachsen (Makrogeochoren)" stellt derzeit eine willkürlich konstruierte Misch-Hierarchie aus Makrochoren des sächsischen Systems und Landschaftsnamen des BfN dar, also TF pur. --Epipactis 11:38, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das kann ich in der Form eigentlich nur im Vogtland nachvollziehen. Und dort lag mir und anderen Bearbeitern dieser Seite keine neuere Untergliederung vor.
Wenn Du über eine komplette neue Gliederung des Vogtlandes bzw. des sächsischen Teils verfügen solltest, wäre die wohl am besten in Vogtland (Naturraum) einzupflegen - gerne oberhalb der älteren Gliederung.
Die konkreten Abschnitte zu Unter-Einheiten können m.E. vollends an das sächsische System angepaßt werden, sofern Kartenmaterial mit Grenzen der Unter-Einheiten vorliegt.
Wie oben gesagt, kann man es, wenn das im speziellen Artikel vorliegt, aus dem hiesigen Artikel komplett rausnehmen - da reicht dann der Link auf Vogtland (Naturraum). --Elop 13:25, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Gliederung, über die ich derzeit verfüge, entspricht der in Liste der naturräumlichen Einheiten in Sachsen, die Quelle ist dort angegeben. Seltsamerweise ist diese Quelle in keinster Weise datiert, enthält aber auf 2005 datierte Zitate. Sie dokumentiert übrigens auch die "Aufwertung" des Elstergebirges zur Makrogeochore, seither aufgegriffen in der Literatur wie z.B. dem Handbuch der Naturschutzgebiete Sachsens von 2010. Allerdings kann ich deinen Argwohn inzwischen nachvollziehen, denn es kursieren auch Kartendarstellungen mit Makrochoren ohne Elstergebirge. Wahrscheinlich liegt es daran, daß in Sachsen in relativ kurzen Abständen mehrere Veröffentlichungen nach der neuen Gliederung erschienen sind, inklusive Übergangsphasen. Daher stellt sich mir eben die Frage, welches (nun kommt wieder das böse Wort) die "amtliche" Version ist. Übrigens finde ich dieses Attribut doch nicht so abwegig, denn die Gliederung war ja ein Behördenauftrag und wird künftig vermutlich auch nach deren Maßgaben fortgeschrieben (natürlich nicht bezüglich der wissenschaftlichen Erkenntnisse, aber z.B. hinsichtlich Zeitintervall und der lästigen Abrißkanten zu den Nachbarländern). Man sollte also zumindest vermuten dürfen, daß man auf Behördenwebseiten jeweils die aktuellste Version findet.
Ansonsten gehe ich mal davon aus, daß dieser Artikel so eine Art "Leitartikel" der sächsischen Gliederung sein soll, d.h. den generellen Hintergrund darstellt (evtl. noch ausbauwürdig, siehe hier), auf den dann nicht mehr in jedem einzelnen Objektartikel eingegangen werden muß. Insofern würde ich schon gern wenigstens die komplette Makrogeochorenliste darin sehen. Auch wegen der Vergleiche, die ich ja nicht in Bausch und Bogen ablehne (nur korrekt möchten sie wenigstens sein). (Irgendwie habe ich die Vision, daß man da ein Interface zu den Nachbarländern anstöpseln könnte, neben jedem Eintrag ist ja noch Platz auf der Zeile.) Parallel dazu natürlich, wie du schon sagst, die jeweilige Einzel-Untergliederung, soweit erhältlich, jeweils im Einzel-Artikel des übergeordneten Objekts, sofern vorhanden.
Den Listenartikel habe ich angelegt, weil ich perspektivisch einen Gesamtüberblick über das System haben möchte, d.h. einschließlich der 1462 Mikrogeochoren. Das wird zwar ein dicker Hund, aber dieses ewige Hin- und Hergeklicke, bis man sich eine umfassende Vorstellung des Systems verschafft hat, ist einfach unzumutbar, zumal da auch das Web nicht hilfreicher ist.
PS zum obigen Mißverständnis: gewiß behandelt der Artikel im Prinzip die neue Gliederung, aber die Liste entsprach dem eben noch nicht, bzw. suggerierte die neue Gliederung nur als so eine Art Mutation der alten (mein persönlicher Eindruck). --Epipactis 19:47, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du über komplettes, aktuelles Material über die voraussichtlich aktuellste Version Sachsens verfügen solltest (wie offenbar der Fall) - jene hielte auch ich im von Dir skizzierten Sinne für amtlich - machma!
Ich bitte nur darum, daß Du die jeweiligen Zuordnungen/Abgrenzungen Naturregion/Haupteinheitengruppe und Macrogeogeochoren/Haupteinheiten erstmal beläßt bzw. nur Fehler korrigierst und auf Unstimmigkeiten auf der Diskus hinweist.
Hätte nichts dagegen, aber einiges dafür, wenn Du Dich als Zuständiger für die Naturräume in SN fühltest. Ich bitte nur gegebenenfalls um Rücksprache, wenn es um Einbettung ins Globale geht. Bislang mußte ich die Kategorie:Naturraum in Deutschland fast im Alleingang versorgen. Die meisten sonstigen Mitbearbeiter beschränken sich in der Regel auf je eine klitzekleine Region (So kümmert sich der Faltenwolf fast nur um seine Schwäbisch-Fränkischen Waldberge. Und der Junkermike bearbeitet zwar das gesamte Schichtstufenland, jedoch nur sporadisch.) --Elop 20:19, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So weit wie ein Zuständiger möchte ich mich zwar nicht aus dem Fenster hängen, aber was ich an Material erreichen kann, würde ich schon einpflegen. Wie gewünscht in kleinen Schritten, damit die Überprüfung leichter fällt. (Ist zwar eine leicht unverschämte Anforderung, aber meinetwegen, gibt meinem ANR-Editcount wieder ein bißchen Auftrieb, damit ich nicht demnächst das Stimmrecht verliere.) Rein Sprachliches, Wikifizierung, logische Umgruppierung u.dgl. auch ohne vorherige Debatte, wenn du nichts dagegen hast :-) --Epipactis 21:03, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da ist nichts Unverschämtgemeintes drin, alter Knasterbart!
Für mich ist es, wenn ich in bestehenden Artikeln editiere, selbstverständlich, daß ich im Zweifel nichts streiche oder ersetze, was ich nicht in vollem Umfang überblicken kann. Während ich bei Ergänzungen und Neuanlagen nicht die Arbeit von Kollegen im Arsch machen kann.
Die Zuordnung und Abgrenzung voneinander zwischen "konkurrierenden" Systemen ist der nervigste Teil der Wikipediaarbeit überhaupt. Schon die Identifizierung der - zahlenmäßig überschaubaren - "Landschaften" BBs als "alte" Haupteinheitengruppen [1] ist nervig genug - und da wurde ja nichtmal was wirklich geändert, sondern nur z.T. umbenannt (z.B. Namen, die einem benachbarten Bundesland zuordnen, für die Schnittmenge durch "hiesige" ersetzt).
In Vogtland (Naturraum) ist jetzt, nach den von Dir genannten Änderungen im sächsischen System, plötzlich das Elstergebirge nicht mehr drin. Wie das im thüringischen Teil aussieht, kann man kaum ergründen, da TLUG bei Ostthüringer Schiefergebirge/Vogtland keine weitere Abgrenzung vornimmt. Die THer würden aber sicher nicht der Übereinheit "Sächsisches Bergland und Mittelgebirge" zuordnen.
Im Artikel Elstergebirge stehen schon jetzt zwei völlig verschiedene Eingrenzungen einer Landschaft, die ja eigentlich eine physisch-geographische ist. Denn die höchsten Berge des EG nach "landläufiger Def" liegen, egal ob nach Handbuch oder SN, klar im Westerzgebirge.
"Zuständig" meinte ich im Sinne von "Experte" und "hat ein Auge drauf". Da uns die Wikipedia lausig bezahlt (manche Wikipedianer müssen sogar noch zusätzlich in Zweitjobs arbeiten gehen) hat trotzdem keiner Pflichten, so er sie sich nicht in den Momenten, wo er Zeit hat, selber auferlegt.
Als ich begann, die Naturräume deutschlandweit auszubauen bzw. in bestehende Artikel einzubetten, hatte ich mir erhofft, daß sich vielleicht 5-10 Leute über D-Land verteilt finden, die sich gut absprechen und je den Bereich, den sie gut kennen, überwachen und ausbauen.
Bis heute aber ist es so, daß, wie oben erwähnt, die meisten, die über Naturräume schreiben, sich auf ihre kleine Heimatregion beschränken.
Da ich alle Artikel, die irgendwann in den Naturraum-Kats landen (meistens in einer falschen - obwohl die Katseiten selbsterklärend sind), überprüfe und überarbeite, habe ich X Artikel in ganz D-Land auf der Beo, deren Inhalt ich gar nicht auswendig kenne. Wenn da jemand was ändert, bleibt mir nichts übrig, als Karten und Bücher zu wälzen, um die Korrektheit zu überprüfen. Und wenn ich das nicht mache, steht irgendwann nur noch Quatsch drin.
Wenn Du jetzt - aus eigenem Interesse - die feineren Naturräume Sachsens (übrinx ein Bundesland, durch das ich bislang lediglich ein paarmal am Westrand durchgefahren bin) erarbeitest, wirst Du nachfolgend wahrscheinlich so easy Änderungen in Artikeln als richtig oder falsch einordnen können, wie ich das in großen Teilen NWs, HEs, im Nordosten RPs und im Südwesten THs kann. --Elop 13:30, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In diesem Sinne. - Ich muß übrigens eine große Blauäugigkeit eingestehen: Die Behörden sitzen zwar auf dem neuesten Material, aber das Erschließen in ihren Webpräsenzen dauert anscheinend Jahre. Die meistens gezeigte Naturraumkarte Sachsens beruht noch auf Bernhardt et al. 1986. Für den Interessenten hier eine aus der Tätigkeitsphase der Arbeitsgruppe. Ich durchschmökere gerade deren Abschlußbericht, 288 Seiten. Diese Materialien verschwinden aber allmählich aus dem Web und sind so, aus Privathand, wohl nicht quellen- und verlinkungstauglich.
Auf eine Gesamtsynchronisation der Systeme müssen wir anscheinend einfach warten. Ob und wann es dazu kommt, liegt m.E. am Auftreten einer entscheidenden Triebkraft, wie man sie in Gestalt der diversen Landschaftsplanungen auf Länderebene wirken sieht, aber bundesweit? Selbst Natura 2000 spielt sich ja weitestgehend auf Länderebene ab. --Epipactis 14:57, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Link! Damit gibt es ja immerhin Online-Karten bis hin zu den Micros ...
Sollte man vielleicht in den Artikeln je verlinken. Wäre ein klassischer Kandidat für die Quellensammlung! Natürlich wäre da die aktuellste Version auf dem Server einer offiziellen Stelle noch besser ... --Elop 15:44, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe gerade mal den Link auf Stand von 2005 durchforstet. Hat sich dermaßen viel geändert, daß meine Zuordnungen auf Basis der Karte von 2001 möglicherweise völlig für den Arsch waren ... --Elop 17:23, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kein Mensch widerspricht :-))) Zwischen Meynen 1959 und Aktuell liegen (Angaben ohne Gewähr) Neef 1960 plus diverse Fortschreibungen, Bernhardt et al. 1986, Mannsfeld & Richter 1995, Haase und Mannsfeld 2002, währenddessen sich die Strategie von der Untergliederung (von oben) zur Aggregation (von unten) wandelte. Keine Ahnung, wie man das aufarbeiten sollte, und vor allem, für welchen Konsumentenkreis? - Syrbe würde ich nicht gern verlinken. Das könnten Auskopplungen aus einem nicht näher bestimmbaren Entwicklungsstadium sein. Kann auch irgendwann plötzlich verschwinden, wenn er die Sache für erledigt hält. --Epipactis 18:43, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Merkwürdig nur, daß dieses dieses PDF ("Stand: 17.06.2008") wieder wie das PDF von 2001 abgrenzt. --Elop 19:28, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Inhaltsverzeichnis Bernhard, Haase, Mannsfeld, Richter, Röder, Schmidt 1995 --Elop 20:07, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Merkwürdigkeiten gehören wohl manchmal zu den Behörden, und umgekehrt. Vielleicht ist dieser "Bearbeitungsstand" nur ein turnusmäßiger Registraturvermerk, den die Karte auch bekommt, wenn nichts verändert wurde. Am unteren Rand steht jedenfalls: "nach Bernhardt et al.", und schon das legt sie eigentlich auf 1986 fest, denn die Überarbeitung dieses Werkes erschien ja, wie du gesehen hast, unter "Mannsfeld & Richter 1995", siehe auch nochmal hier. Spätestens den Schritt zu "Haase und Mannsfeld 2002" würde ich aber als solche Zäsur ansehen, daß keine Behörde einfach nur die Linienführung anpassen und weiterhin "Bernhardt" drunterschreiben könnte. Es handelt sich also mit ziemlicher Sicherheit um ein Relikt. --Epipactis 20:39, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
PS. Ich gehe bei nächster Gelegenheit los und sehe zu, daß ich "Mannsfeld, K., Syrbe, R.-U. (Hrsg. 2008): Naturräume in Sachsen. Forschungen zur deutschen Landeskunde. Deutsche Akademie für Landeskunde, Selbstverlag, Leipzig, Bd. 257" bekomme. Das sollte dann wohl den letzten Stand enthalten, denn die Arbeitsgruppe hat 2007 ihren Abschlußbericht vorgelegt. Siehe schon mal hier, ab Seite 54 als Vorgeschmack. --Epipactis 21:40, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du hast aber schon mitgekriegt, daß "Mannsfeld & Richter 1995" auch Bernhardt und Haase als gleichberechtigte Mitautoren hat? (Ungeachtet der Tatsache, daß auch ich annehme, daß man den Hinweis auf den "Bearbeitungsstand" wohl in die Tonne treten kann ...)
Die Karte auf S. 54 Deiner letztgenannten Quelle könnten wir vielleicht vorläufig als Referenz für die Makrogeochoren einbauen ...
Was kostet eigentlich Mannsfeld & Syrbe? --Elop 23:42, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, aber m.E. ist Bernhardt et al. doch ein fixes Synonym für das 1986er Werk, jedenfalls in zahllosen Zitaten. Mit der neuen Karte sollte sich die Frage ohnehin erledigt haben. Bezüglich der darin erkennbaren Details können wir nun natürlich auch Mannsfeld & Syrbe selbst als Quelle referenzieren. Wieviel es kostet hab ich wieder vergessen, ich glaube um die 30 €, das läßt sich ergugeln. --Epipactis 02:01, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten