Diskussion:Neon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ulfbastel in Abschnitt Wichtig für Chip-Produktion?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wann wurde Neon entdeckt?

[Quelltext bearbeiten]

ich dachte, Neon sei 1894 entdeckt worden, habe aber keine Quelle zur Hand, en:WP hat es wie hier. --SchallundRauch 15:33, 1. Jul 2007 (CEST)

1894 wurde Argon entdeckt bzw. die Entdeckung bekanntgegeben. -- Thomas 17:23, 1. Jul 2007 (CEST)

"Kältekapazität"

[Quelltext bearbeiten]

Ohne irgendeinen Kontext ist selbst für mich als physiker komplett unverständlich, was mit der im Vergleich zu Helium 40 mal grösseren "Kältekapazität" gemeint sein könnte. Das durch das Kovolumen und Van-der-Waals-Kräfte vom idealen Gasgesetz abweichenden Verhalten?

Van-der-Waals-Radius

[Quelltext bearbeiten]

Die Van-der-Waals-Radien von Helium und Neon sind nicht nachvollziehbar. Ich habe mehrere Literaturen durchgesehen und überall gefunden, dass Helium größer ist als Neon.

Von Riedel E., Anorganische Chemie, Walter de Gruyter, Berlin, 1988 wird zum Beispiel für Helium 179 pm und für Neon 159 pm angegeben.

Hat jemand eine Ahnung aus welcher Literatur die aktuellen Angaben stammen?

Neonverbindungen?

[Quelltext bearbeiten]

Von Neon existieren doch keine Verbindungen oder etwa nicht? Wikipedia soll sich mal entscheiden! Ich entferne den Punkt jetzt! --- Hydragyrum 22:09, 17. Mär 2007 (CET)

Der Satz, den du ersetzt hast ist doch nicht widersprüchlich oder beziehst du dich noch auf eine andere Stelle? --NEUROtiker 22:31, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

>>Edelgasverbindung Da steht, dass Helium, Neon und Argon absolut keine Verbindungen eingehen und ich habe auch noch nichts von solchen Verbindungen gehört. -- Hydragyrum 10:19, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Scheint zu stimmen, zumindest stützt mein Anorganik-Lehrbuch diese Aussage. Keine Verbindungen von He und Ne, lediglich eine Verbindung von Argon unterhalb von 18 K wurde im Jahr 2000 entdeckt. --NEUROtiker 12:18, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Für Helium gibt es ein nachgewiesenes He2+ Molekül welches allerdings nur kurzzeitig existiert.

He2+ ist kein Molekül, sondern ein kurzlebiges Ion. Diese wie auch He+ Ionen kann man hier sehen: [1]. Ne - Ionen sieht man hier: [2], Ar Ionen hier: [3], Kr hier: [4] und Xe - Ionen hier: [5] Es sind alles Edelgasentladungsröhren. Die Edelgase werden mit hochfrequenter Hochspannung zum leuchten angeregt = Ionisiert. Das entsprechende Licht wird emittiert wenn das Elektron das Ion wieder entlädt. Gruß, --Alchemist-hp 18:22, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was ist neongelb?

[Quelltext bearbeiten]

Kommt der Begriff irgendwie von Neon?

Kann man das noch in den Artikel packen?

Meiner Meinung nach hat ja Neongelb eher die Farbe vom Schwefel...


Bin gespannt... ~~--10:43, 19. Apr. 2007 (CEST) ----~~ --84.163.117.134 10:43, 19. Apr. 2007 (CEST) ~~---- 84.163.117.134 10:43, 19. Apr. 2007 (CEST)--Beantworten


Eine Erklärung hierfür gibt es bei den Neonfarben--Bonuama 00:25, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kältekakpazität und diffusion?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, was soll den bitteschön das darstellen?

und die andere Frage ist, das Wasserstoff und Helium bekanntermassen sehr stark diffundieren, wie sieht es denn bei NEon aus? ist das hier auch ein "Problem" bei der Lagerung etc.? danke für antworten

greez

Archivierte Artikelkandidatur 15. Jan. 2010 - 31. Jan. 2010

[Quelltext bearbeiten]

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10. Im Periodensystem steht es in der 8. Hauptgruppe (Gruppe 18) und zählt daher zu den Edelgasen. Wie die anderen Edelgase ist es ein farbloses, äußerst reaktionsträges, einatomiges Gas. In vielen Eigenschaften wie Schmelz- und Siedepunkt oder Dichte steht es zwischem dem leichteren Helium und dem schwereren Argon.

Ein neuer Elementartikel, diesmal ein seltenes Edelgas, von mir. Anregungen versuche ich natürlich -soweit möglich- umzusetzen. Als Hauptautor Neutral. Viele Grüße --Orci Disk 22:01, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Abwartend siehe unten Generell kommt mir der Artikel ein wenig dünn vor. Teilweise sind Sachverhalte nicht sofort nachvollziehbar (z.B. wie kann Neon aus der Untersuchung flüssiger Luft stammen, wo die anderen Bestandteile wie für Sauerstoff (−183 °C) und Stickstoff (−196 °C) wesentlich höher sieden als Neon? Was ist der genaue Zusammenhang zwischen T, P und der Empfindlichkeit gegenüber Gammastrahlen beim Neonbrennen etc.). Die Literatur bzgl. der Hydrate ist uneinheitlich; manche sprechen von stabilen Hydraten [6], andere von unstabilen Hydraten [7], wieder andere von unlikely to form Hydrates [8].

Teilweise sprachlich irreführend (nichts sachlich falsch) sind Abschnitte wie: "Auf der Erde ist es…relativ selten….nach Argon das häufigste Edelgas."

"Neon, vor allem das Isotop 20Ne, ist ein wichtiges Zwischenprodukt in der Nukleosynthese. Während des Heliumbrennens bei etwa 200 • 108 K entsteht 20Ne … nicht."

Es fehlen kommerzielle Aspekte (Preis im Verhältnis zu fl. Helium, Verfügbarkeit, Mengen) und wissenschaftliche Aspekte (erstes nichtradioaktives Element, für das Isotope nachgewiesen wurden etc.). Gruss, Linksfuss 11:24, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dass der Artikel im Vergleich zu anderen Elementartikeln dünner ist, liegt wohl daran, dass es zu einigen Dingen (etwa biolog. Bedeutung oder Verbindungen) nichts gibt. Zu den Hydraten: ich habe mal etwas in der Literatur gesucht. Das einzige Paper, das ein evtl. stabiles Ne-Hydrat beschreibt ist russisch und stammt von 1939, darauf würde ich mich nicht verlassen wollen. Nach theoretischen Studien wie doi:10.1016/S1003-9953(08)60015-8 sind Ne-Hydrate nicht stabil.
Zur fl. Luft: Ausgangstoff ist eben fl. Luft, dann wird zunächst O und N abgetrennt usw., finde das eigentlich klar genug. Beim Neonbrennen habe ich etwas ergänzt, könnte ggf. auch noch eine Reaktionsgleichung einfügen, finde die hier aber eigentlich unnötig.
Bei der Häufigkeit habe ich keine Idee, wie man das umformulieren könnte, finde es eigentlich klar genug. Das mit dem Zwischenprodukt habe ich umformuliert.
Preise finde ich eigentlich unnötig und auch ziemlich wenig aussagend, da dabei auch immer die Reinheit eine wichtige Rolle spielt. Zu Produktionsmengen habe ich leider keine Quelle, genauso bei dem mit den Isotopen. Viele Grüße --Orci Disk 13:57, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zur biologischen Bedeutung steht im Moore/Hummel zumindest etwas über die narkotische Wirkung. Ob das praktische Bedeutung hat, kann ich nicht sagen. Gruss, Linksfuss 19:39, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, habe einen Abschnitt ergänzt. Praktische Bedeutung halte ich bei den nötigen Drücken für sehr unwahrscheinlich. Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hier ist ein Patent zur Verwendung als Gas beim Tiefseetauchen sowie der Einfluß auf das Wachstum von Bakterien. Gruss, Linksfuss 23:02, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei der Verwendung sollte erwähnt werden, dass Neon in Blasenkammern eingesetzt wird [9], [10]. Gruss, Linksfuss 22:47, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal bei Benutzer:Cvf-ps angefragt, ob er genaueres zur Verwendung von Neon beim Tauchen hat. Viele Grüße --Orci Disk 15:43, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Neon beim Tauchen ist drin, bei den Blasenkammern scheint Neon eine eher exotische Füllung zu sein, halte ich jetzt nicht unbedingt nötig zu erwähnen. Viele Grüße --Orci Disk 16:00, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert mittlerweile Lesenwert. Gruss, Linksfuss 21:57, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Hinweise:
  • Der erste Teil des Abschnitts Vorkommen ist für Nichtfachleute schwer verständlich. Ist es nicht sinnvoller, die Nukleosynthese nach den Angaben zum Vorkommen (vielleicht in einem eigenen Abschnitt) zu behandeln und etwas allgemeinverständlicher darzustellen?
  • Sollte es im Abschnitt Geschichte nicht besser "Atommasse von etwa 20 u" heißen?
  • Was ist "mol %"? -- 80.146.92.7 14:26, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe Nukleosynthese und Vorkommen in zwei Teile getrennt. Über den Platz des Nukleosynthese-Abschnittes bin ich mir noch nicht sicher. Ich fürchte, Allgemeinverständlichkeit wird dabei sehr schwer erreichen zu sein.
Das mit dem u habe ich umgesetzt.
mol %: Prozentuales Verhältnis, aber nicht wie sonst üblich auf das Gewicht, sondern die Stoffmenge bezogen. Viele Grüße --Orci Disk 14:46, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zumindest ist der verständliche Teil nicht mehr hinter dem eher schierigeren Teil am Ende des Absatzes versteckt. Sollte man statt "mol %" dann nicht besser Stoffmengenanteil schreiben? Dann wird Größe und Maßeinheit besser getrennt. Überhaupt wird meist nicht angegeben, ob es sich um Massen-, Volumen- oder Stoffmengenanteile handelt. 80.146.92.7 15:12, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Normalerweise sind es bei Gasen vol-% und Feststoffen Gew-%, da wird es i.d.Regel nicht angegeben. Ich habe das mol entfernt und einen Klammerhinweis dahinter gesetzt. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Gute Bequellung, interessantes Thema, daher lesenswert. -- Yikrazuul 19:59, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Ich finde den Artikel angenehm zu lesen und recht informativ, also lesenswert. --TRG. 22:55, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Zum größten Teil gut verständlich. Als Laie kann ich Vollständigkeit nicht beurteilen. Zwei Unklarheiten: Unter Gewinnung und Darstellung wird von "einem Trägermaterial" gesprochen. Das hört sich fast an, als könne es ein beliebiges sein, wahrscheinlich ist aber ein bestimmtes erforderlich. Außerdem soll Neon bei Drücken von mehr als 110 bar narkotisierend wirken. Wie soll ich mir das vorstellen? Ist nicht allein der Druck von 110 bar schon so schädlich, daß die Narkotisierung nebensächlich ist? 80.146.93.30 15:11, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zum Trägermaterial: steht in meiner Quelle leider nicht drin, was das ist (sonst hätte ich das auch erwähnt). Zur Narkose: ja, hat keine praktische Bedeutung, die Ermittlung war ein Laborexperiment an Mäusen. Viele Grüße --Orci Disk 15:43, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Im Abschnitt "Nukleosynthese" bereitet mir der Satz "Bei weiterem Temperatur- und Druckanstieg ..." noch Kopfzerbrechen. Bitte besser in zwei oder drei Teilsätze zerlegen, da mir der Sinn bis jetzt noch nicht ganz klar ist. --JWBE 10:43, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe es umformuliert und zwei Gleichungen eingefügt. So besser verständlich? Viele Grüße --Orci Disk 12:08, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, nun deutlich verständlicher; und jetzt nun gerne Lesenswert --JWBE 15:51, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Artikel ist aufgrund eindeutigen Votums in dieser Version lesenswert. --Tolecro 14:55, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schallgeschwindigkeit von Neon

[Quelltext bearbeiten]

Die Schallgeschwindigkeit ist hier mit 936 m/s angegeben, die ist aber definitiv viel zu hoch. Auf der englischen Seite ist sie mit 435 m/s angegeben, was so weit ich weiß auch der richtige Wert ist. (nicht signierter Beitrag von 134.147.64.48 (Diskussion) 11:02, 22. Jul 2010 (CEST))

Der Wert ist so bei webelements angegeben. Wenn Du einen anderen mit entsprechender Quellenangabe (andere WP-Sprachversionen zählen dabei nicht als Quelle) hast, bitte angeben. Viele Grüße --Orci Disk 11:24, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die IP hat recht. Siehe CRC Handbook of Chemistry and Physics, 90. Auflage, CRC Press, Boca Raton, Florida, 2009, ISBN 978-1-4200-9084-0, p. 14-49: 435 m/s bei 0 °C. Daher hatte ich die Änderung gesichtet, nachdem ich zuvor den Wert geprüft hatte. Auf webelements verlasse ich mich ohnehin nicht mehr. Viele Grüße --JWBE 10:12, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann bitte auch die Quelle als ref eintragen, sonst gibt es falsche Quellenzuordnungen und das ist nicht akzeptabel. Viele Grüße --Orci Disk 10:17, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachgetragen --JWBE 10:21, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorkommen

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell steht im Abschnitt vorkommen: "Nach Abtrennung von [...] dem Großteil an Stickstoff bleibt ein Gasgemisch zurück, das zu [...] etwa 50 % [aus] Stickstoff besteht"

Wenn 50% über bleiben, ist das in meinen Augen nicht der Großteil. (nicht signierter Beitrag von 81.14.176.5 (Diskussion) 11:43, 31. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Schwierig zu verstehen, gebe ich zu.
Vorher: Luft (ca. 79% Stickstoff, ca. 18 ppm Neon)
Hinterher: "Gasgemisch" ca. 35 % Neon, daneben Helium, Wasserstoff und etwa 50 % Stickstoff
Wenn also aus 18 ppm nun 35% geworden sind, bedeutet das, dass von dem ursprünglichen Luftvolumen schon ca. 99,9999% abgetrennt wurden. Das ist mit "Großteil" gemeint.--Mabschaaf 12:52, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Füllgas von Foto-Elektronen-Blitzleuchte und Stroboskopblitz

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens nicht Neon, sondern Xenon. Dient Neon (rein) eventuell um orangerot-färbige Blitze zu erzeugen? Oder als Beifügung zu (überwiegend) Xenon, um den Blitzstart zu verbessern? In Leuchtstoffröhren ist etwas Neon, um den Start zu erleichtern, glaube ich. --Helium4 (Diskussion) 15:11, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Narkotisierend

[Quelltext bearbeiten]

"Bei Drücken von mehr als 110 bar wirkt es narkotisierend.[24]"

[24] Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. 4. Auflage. de Gruyter, 1986, ISBN 3-11-010979-4, S. 284.

Kann den Beleg mal jemand nachprüfen, evtl. auch die dortige Quelle? Das ist 1 km Wassertiefe. Klingt komisch. --129.13.99.254 13:17, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hier gibt es das einzusehen: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. "Es sieht fast so aus" und "Beste Schätzwerte". Imho sollte man das im Artikel umformulieren. --Nothingserious (Diskussion) 08:48, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Edelgas weil Gruppe 8 oder Gruppe 8 weil Edelgas

[Quelltext bearbeiten]

"Im Periodensystem steht es in der 8. Hauptgruppe, bzw. der 18. IUPAC-Gruppe und zählt daher zu den Edelgasen." - ist die Kausalität nicht umgekehrt? Weil es ein Edelgas ist, steht es in der 8. Hauptgruppe?

Daß alle Edelgase, und nur sie, in der 8. Hauptgruppe sind ist einfach ein Fakt. Eine direkte, offensichtliche Kausalität gibt's da in keiner Richtung, sondern nur Definition und Ausschlußbeweis. --129.13.99.254 10:08, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, die Kausalität ist umgekehrt, wobei "Kausalität" mit Vorsicht zu genießen ist: Neon ist nicht deswegen ein Edelgas, weil es in irgendeiner Gruppe steht, sondern weil es eine komplette äußere Elektronenschale besitzt und dadurch chemisch sehr unreaktiv ist.
Neon steht deswegen in einer bestimmten Gruppe, weil Menschen es dort hineingepackt haben. Die Gruppe und das Periodensystem selbst sind etwas vom Menschen Geschaffenes, das es in der Realität nicht gibt. Beide dienen nur der Klassifizierung und dem besseren Verständnis. Neben dem Periodensystem von Mendelejew gibt es auch andere Ordnungssysteme, und in diesen steht Neon nicht notwendigerweise in der 8. oder in der 18. (Haupt)Gruppe.
Auch im Mendelejewschen System selbst ist nicht alles komplett eindeutig. Insbesondere in letzter Zeit hat man Hinweise darauf gefunden, dass Elemente mit sehr hoher Protonenzahl Eigenschaften aufweisen, die deutlich von dem abweichen, was aus der Stellung im Periodensystem von Mendelejew zu erwarten wäre. Beispielsweise wird sich das 112. Element Copernicium, das im Menelejewschen System unter Zn, Cd, Hg steht, vermutlich ebenfalls wie ein Edelgas verhalten. Diese Gruppe ist weder Gruppe 8, noch 18, sondern Gruppe 12. Siehe beispielsweise: Link-https://www.spektrum.de/news/risse-im-periodensystem-der-elemente/1300967. --Gänseblümchentee (Diskussion) 18:18, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nukleosynthese bei 200 · 10^6 K anstatt 200 · 10^8 K?

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, dass 20 Milliarden Kelvin eine zu hohe Temperatur für das Heliumbrennen sind. In folgenden zwei Quellen habe ich 200 Millionen Kelvin (200 · 106 K) als Wert für das Heliumbrennen gefunden.

https://www.physi.uni-heidelberg.de/~uwer/lectures/PhysikV/Vorlesung/Kapitel-Xf.pdf (Folie 8)

http://hosting.astro.cornell.edu/academics/courses/astro201/highmass.htm

(Weitere Quellen auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schalenbrennen)


Ich bin neuer Nutzer und kann deswegen die Seite nicht bearbeiten, könnte jemand den Punkt ändern? (nicht signierter Beitrag von Biochem23 (Diskussion | Beiträge) 10:30, 7. Nov. 2019 (CET))Beantworten

--Biochem23 (Diskussion) 17:18, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten


Die nötige Änderung wurde offenbar schon durchgeführt, im Text von Abschnitt "Nukleosynthese" finde ich jetzt den korrekten Wert von 200· 10^6 K.--Gänseblümchentee (Diskussion) 18:29, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Widerspruch im Abschnitt "Chemische Eigenschaften"

[Quelltext bearbeiten]

"Als typisches Edelgas ist Neon äußerst reaktionsträge, es sind wie beim Helium bislang keine Verbindungen des Elementes bekannt." <-> "Es zeigte sich, dass selbst das Neonanalogon der einzig bekannten, nach Rechnungen stabilen Heliumverbindung HHeF nicht stabil sein sollte." ...Entweder hat He bekannte Verbindungen, oder nicht. Beides geht nicht. Meine Auffassung ist, dass auch ein (He2)+ eine Verbindung ist, und HHeF ebenfalls, auch dann, wenn keines der beiden stabil ist bzw. keines dieser Spezies isoliert werden kann. Wie man sich auch entscheidet: In jedem Fall aber muss der Widerspruch beseitigt werden. Auch der entsprechende Text im Artikel über Helium sollte angepasst werden. Beides vorzugsweise von Jemandem mit viel aktuellem Wissen in physikalischer Chemie. --Gänseblümchentee (Diskussion) 18:42, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wichtig für Chip-Produktion?

[Quelltext bearbeiten]

Neon sei wichtig für die Chip-Produktion mit Deep Ultraviolet Lithography, aber in Lasern wird Neon doch nur gebraucht und nicht verbraucht, schon gar nicht Tausende Tonnen? Bitte klären. Durch kriegsbedingten Produktionsausfall in UA würden die Preise steigen und die Chip-Herstellung eingeschränkt, heißt es. https://www.reuters.com/technology/exclusive-ukraine-halts-half-worlds-neon-output-chips-clouding-outlook-2022-03-11/ --Matthead (Diskussion) 16:20, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Matthead, es wird in grossen mengen (etwa 700 tonnen p.a.) verbraucht und ich habe das soeben ergänzt--Ulf 22:17, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten