Diskussion:Nicht-zufällige Segregation von Chromosomen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Jwollbold in Abschnitt Artikel des Tages
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aneuploidie

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Daneben gibt es pathologische Fälle, die in einer Aneuploidie resultieren und fast immer letal sind.. Stimmt das so? z.B. bei menschlichen Trisomien ist die Aufteilung ja zwar nicht gleichmäßig aber trotzdem zufällig auf die Keimzellen. Ggf. welche Beispiele sind gemeint? d65sag's mir 13:46, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ein Beispiel beim Menschen sind Robertson-Translokationen. Diese segregieren nicht-zufällig, und bei Heterozygotie führt das häufig zu Aneuploidien (Pardo-Manuel de Villena und Sapienza 2001). --Klaus Frisch (Diskussion) 15:56, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
ok, ich hätte gedacht es kommt bei Robertson-Translokationen zu Aneuploidien gerade weil die Verteilung zufällig ist (und deshalb der balancierte Zustand nicht bevorzugt wird). An den Artikel komme ich heute nicht mehr ran, bin gespannt. d65sag's mir 16:38, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel über die Robertson-Translokationen ist: Pardo-Manuel de Villena F, Sapienza C (2001) Transmission ratio distortion in offspring of heterozygous female carriers of Robertsonian translocations. Hum Genet 103, 31–35. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:03, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

ok, ich hatte den falschen Artikel. Der Abstract des anderen ist ja schon recht eindeutig. Zurück zum Satz: Wenn das im Artikel weiter unten nicht weiter ausgeführt wird, dann sollte dies Aussage mit Einzelnachweis versehen werden. Oder eben dieses Phänomen doch weiter unten noch beschrieben werden. Gehört ja eigentlich zum Lemma dazu. d65sag's mir 18:32, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kannst du gerne machen, so oder so. Alternativ könnten wir den Absatz in der Einleitung vielleicht auch weglassen, weil er eher verwirrt als erhellt. Einen Anspruch auf Vollständigkeit kann so ein Artikel ja nie erheben, und dass etwas, das bei manchen Organismen funktioniert (nicht-zufällige Segregation einzelner Bivalente oder Univalente), bei anderen desaströs ist, versteht sich in dem Fall eigentlich von selbst. Im Abschnitt "Bedeutung" hab ich die rob-Translokationen als Beleg dafür erwähnt, dass auch beim Menschen eine nicht-zufällige Segregation möglich ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:30, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

andere Punkte

[Quelltext bearbeiten]
  • Erste Untersuchungen zu dieser Frage erschienen in den Jahren 1908 und 1909. Wäre schön, wenn die Arbeiten zitiert würden, genauso die Arbeit zur Lederwanze und andere Arbeiten, die direkt angesprochen werden.
  • Bei der Lederwanze hab ich die Genetik nicht verstanden. Die Weibchen sind diploid und haben zwei X-Chromosomenpaare? und die Männchen dann zwei Chromosomen weniger? und bei der Meiose I werden beide X-Chromosomen demselben Tochterkern zugeteilt. Das müssten dann X-Chromosomenpaare sein, richtig?
  • Die dritte grundlegende Variante der nicht-zufälligen Segregation, ... Aber was ist diese Variante?
  • Sollte nicht auch Hybridogenese im Artikel erwähnt werden?
  • Blattläuse: Dies wird dadurch erreicht, dass die beiden bei Weibchen vorhandenen X-Chromosomen sich wie bei einer Meiose paaren und ihre Zahl auf 1 reduziert wird, so dass Männchen (X0) entstehen. Das ist verwirrend: eines der X wird also quasi abgesondert, ansonsten bleibt alles wie es ist?
  • Bei Schmetterlingen wird das Geschlecht der Nachkommen nicht wie bei den meisten Tieren und dem Menschen dadurch bestimmt, ob bzw. was für ein Geschlechtschromosom das Spermium beisteuert, sondern durch die Ausstattung der Eizelle. Sind das wirklich die meisten Tiere? Vögel haben das, auch einige Reptilien, bei anderen Reptilien entscheidet die Temperatur. Dann gibt es Zwitter (z.B. Schnecken), bei Fischen auch beide Geschlechter nacheinander... Also ohne solide Quellen würde ich nicht behaupten wollen.
  • hier betrachten wir oder andere Formulierungen mir 'wir' sollten glaub ich in einer Enzykloädie eher vermieden werden.
  • Wenn die Abschnitte in der Reihenfolge der Erstbeschreibung abgehandelt werden, wäre es schön wenn das jeweilige Datum erwähnt würde.
  • Gibt es eigentlich eine Definition, das "nicht-zufällige Segregation" ihre Ursache unbedingt in der Meiose haben muss, oder kann es auch davor oder danach begründet sein? Es klingt manchmal im Text so an als gäbe es diese Definition, aber Segregation kann ja vielleicht auch allgemeiner als Verteilung an die Nachkommen verstanden werden.

So weit erst mal. Gruß d65sag's mir 19:27, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Na, das artet ja in Arbeit aus. :)
  • Erste Untersuchungen zu dieser Frage erschienen .... Grundsätzlich sollten wir nur die Quellen nennen, die wir selber eingesehen haben. Und ich habe jeweils die informativsten Quellen angegeben, also bei den Trauermücken die Zusammenfassung von Metz 1938 und nicht die vielen Publikationen seiner Gruppe vorher. Die sind dort ja alle zitiert, aber hier mE nicht hilfreich.
  • Lederwanze: Weibchen haben zwei Geschlechtschromosomenpaare. Y-Chromosomen gibt es nicht. Männchen haben daher zwei nicht-homologe X-Chromosomen, die bei der Meiose miteinander verbunden sind und daher zusammen bleiben.
  • Die dritte grundlegende Variante der nicht-zufälligen Segregation wird genau an dieser Stelle gleich definiert.
  • Hybridogenese: Soweit mir bekannt, geht es da nicht um die Meiose.
  • Blattläuse: Bei einer ansonsten normalen Mitose verhalten sich die beiden X-Chromosomen wie sonst bei der Meiose. Sie paaren sich, und ihre Anzahl wird reduziert.
  • Bestimmung des Geschlechts durch das Spermium oder durch die Eizelle: Da mag ich jetzt nicht nachforschen. Kannst du meinetwegen auf "Mensch" kürzen. Leicht umformuliert und bequellt. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:53, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Datum der Erstbeschreibung: Das betrifft nur den Abschnitt über einzelne Bivalente oder Univalente, und da ist das Jahr doch überall genannt, oder?
  • Segregation nur bei der Meiose? Da verwechselst du IMO Segregation mit Transmission.
Jetzt erst mal gute Nacht. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:16, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Zum letzten Punkt: Es gibt auch die somatische Segregation, also bei Mitosen. Dazu gehören gerichtete Nondisjunktionen, die bei B-Chromosomen zu einer Akkumulation führen können. Das ist im Abschnitt über Blütenpflanzen beschrieben. Bei Autosomen führt es zur Aneuploidie. In der Diskussion über die Lesenswert-Kandidatur hat Carolin einen Artikel über nicht-zufällige Segregation von Geschlechtschromosomen in Stammzellen von Drosophila gepostet.[1] Da blicke ich bislang nicht richtig durch, und ich habe es erst jetzt wieder entdeckt. Mal sehen, wann ich die Ruhe finde, mir das genauer anzusehen. Oder vielleicht hast du schon vorher Zeit dafür. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:38, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sehr interessant auch der Review-artige Artikel von Rando 2007 über die Immortal-Strand-Hypothese.[2] Demnach gibt es Indizien für eine nicht-zufällige Segregation von homologen Chromatiden entsprechend ihrem Alter bei Tieren, Pflanzen und Pilzen. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:27, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Über gerichtete Nondisjunktion von B-Chromosomen bei Mitosen hätte ich viel Material. Das wurde vor allem in den 1950er bis 70er Jahren bei vielen Pflanzen untersucht. Da diese Chromosomen aber keine Gene tragen, hat das mit der ursprünglichen Bedeutung von Segregation (Aufspaltung von Erbanlagen) nichts mehr zu tun. Es zeigt allerdings, dass die Voraussetzungen für eine gerichtete Segregation von Chromosomen auch bei Mitosen ziemlich ubiquitär vorhanden sind. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:36, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

KLA vom 18. Mai bis 28. Mai 2019 (Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Ein etwas spezielles Thema aus der Biologie. Ich bin der alleinige Autor, und ansonsten kennt sich da (in unserem Projekt) kaum jemand aus. Habe sehr intensiv recherchiert, 60 Quellen sind verwendet, ließe sich vermehren. Vielleicht lässt sich da und dort noch die Verständlichkeit optimieren. Nachdem bei meiner ersten, heute morgen abgebrochenen Artikel-Kandidatur (Frederick Trump) kritisiert wurde, dass ich eigentlich nur eine Quelle verwendet hatte (weil es halt keine weiteren relevanten gibt), bin ich jetzt gespannt, wie die Quellenlage hier beurteilt wird. Mein Interesse ist einzig und allein, dass dieser sehr interessante Artikel mehr Aufmerksamkeit erfährt. Also bitte den Artikel bewerten und nicht wieder nach Stöckchen suchen, über die ich springen könnte. Exzellenz ist wohl wegen fehlender Illustrationen nicht erreichbar. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:11, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hi Klaus Frisch, ich habe mir deinen Artikel angeschaut, kann aber als Laie auf dem Gebiet inhaltlich keine fundierte Einschätzung geben, aber ich erlaube mir dennoch einige Fragen zu stellen. Vorweg gesagt ist der Artikel sehr gut lesbar und mit ein wenig Biologie-Grundwissen rundum verständlich. Detailwissen ist den verlinkten Artikeln zu entnehmen und Fremdwörter werden an geeigneter Stelle erklärt. Nun zu meinen Fragen/Anmerkungen:
  • Neugierig geworden, bin ich dem einen oder anderen Link gefolgt und bei Meiotic Drive gelandet. Nach meinen Verständnis umfasst dieser Begriff auch die Nicht-zufällige Segregation von Chromosomen und sollte mMn im Artikel erwähnt werden, spez. in der Einleitung (derzeit nur findbar unter Fliegen und ohne Verlinkung).
  • Der Satz: Dieser Artikel befasst sich mit bekannten Beispielen dafür, dass eine nicht-zufällige Segregation bei vielen Lebewesen der Normalfall ist oder sehr häufig auftritt. Pathologische Fälle, die in einer Aneuploidie resultieren und fast immer letal sind, wären gesondert darzustellen. ist mMn ungünstig formuliert, denn wenn die pathologischen Fälle auch zur Nicht-zufälligen Segregation von Chromosomen gehören, so gehören sie doch zum Lemma? Da sie aber nicht Teil der Betrachtung sind muss mMn nicht explizit erwähnt werden. Evtl. kann man ja später ein kl. Kapitel zu den Ursachen ergänzen incl. der Nennung bekannter Bsp., aber dazu Überlicke ich nicht den Umfang. Hier ein Vorschlag für den Satz:
Neben den bekannten Beispielen einer nicht-zufälligen Segregation, die bei vielen Lebewesen der Normalfall ist oder sehr häufig auftritt, existieren auch pathologische Fälle, die in einer Aneuploidie resultieren und fast immer letal sind.
  • Der erste Satz im Abschnitt Einzelne Chromosomen oder Chromosomenpaare erinnert irgendwie an ein Lehrbuch und ist mMn entbehrlich.
  • Der Abschnitt zur Bedeutung kommt mir ein wenig unterdimensioniert vor, hier würde ich mir mehr wünschen.
Am Ende noch ein Tipp zur Kandidatur. Bitte beachte, dass wir alle nicht so tief in der Materie drinstecken wie du und User idR auch Anmerkungen zu vermeintlichen Nebensächlichkeiten machen wie Format, Formulierungen, Bebilderung od. zur Gliederung. Dies dann bitte nicht als Geringschätzung deiner Arbeit auffassen, wir sind ein großer Haufen mit gesundem Halbwissen, aber eine Kandidatur gibt einem dadurch auch ein Einblick in die Sichtweise anderer (und wir schreiben ja nicht vornehmlich für Fachexperten ;) ). Laien-Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 11:22, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf den fehlenden Bezug zum Meiotic Drive. Das ist mir so selbstverständlich, dass ich es schlicht vergessen habe. Ist jetzt in der Einleitung als verwandter Begriff erläutert, hoffentlich gut verständlich; die Begriffe überschneiden sich. Zur Bedeutung würde ich mir auch mehr wünschen. Das Thema wurde halt erst 2001 erstmals zusammenfassend dargestellt, und die Ansätze dieses Autorenduos scheinen nicht groß aufgegriffen worden zu sein. Deshalb erschien es mir verfrüht, sie näher darzustellen. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:13, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die beiden Artikel von Pardo-Manuel de Villena und Sapienza wurden je an die 200x zitiert, aber ich habe da nichts gefunden, was für unseren Bedeutungs-Abschnitt relevant wäre. Es handelt sich halt um Anomalien, die seit über 100 Jahren als Einzelfälle bekannt sind, und seit 2001 steht im Raum, dass es nicht nur Einzelfälle sind. Wie das in das existierende Theoriengebäude einzubauen sein könnte, ist offen. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:47, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
A propos Fachexperten: Ich schreibe seit Jahrzehnten (auch schon lange vor WP) für eine möglichst breite Leserschaft. Ob dieser Artikel sachlich korrekt ist, steht eigentlich nicht zur Debatte. (Die Redaktion Biologie ist aber angefragt.) Beiträge zur Verbesserung der Verständlichkeit sind mir sehr willkommen, und die kommen am ehesten von Laien mit gewissen Grundkenntnissen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:52, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

einleitung und hintergrund sind sehr präzise, verständlich und auf das wesentliche beschränkt geschrieben (wenn man, wie ich eben, endlich mal die meiose im zusammenhang der geschlechtlichen fortpflanzung verstanden hat...). sehr gut, ohne überflüssige wertung, ist auch der forschungsskandal angesprochen, dass indizien gegen die zufällige Segregation im zug der durchsetzung der chromosomentheorie der vererbung missachtet wurden.

stichproben zeigen mir, dass auch der hauptteil zu den einzelnen taxa gut geschrieben ist. nur bei komplette chromosomensätze#trauermücken verstehe ich gerade nicht: "...und die Männchen fungieren nur als Vermittler zwischen rein weiblichen Vererbungslinien." das wird aber daran liegen, dass ich - wikipedia-unüblich jetzt schon - müde bin.

auch angesichts der enorm umfangreichen literatursichtung genügt dieser eindruck für ein klares Lesenswert. --Jwollbold (Diskussion) 22:29, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hat sonst noch jemand Probleme mit der angesprochenen Aussage? Wenn die Männchen nur weitergeben, was sie von ihren Müttern geerbt haben, folgt doch logisch, dass es nur weibliche Vererbungslinien gibt und Männchen nur zwischen diesen vermitteln können. Das steht natürlich in krassem Gegensatz zu der konventionellen Denke, die bei Individuen unserer eigenen Spezies vor allem nach männlichen Vorfahren sucht. Ich hoffte bislang, dass das keiner besonderen Hervorhebung bedürfte. Wobei ich schon seit langer Zeit erwogen habe, mal einen Artikel über die Rolle der Geschlechter im Tierreich zu schreiben, aus genetischer Perspektive. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:50, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
hallo klaus, beim 2. lesen verstehe ich es auch, und "vermittler" ist ein passendes wort. gruß --Jwollbold (Diskussion) 22:18, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Zur Bebilderung: ich könnte mir vorstellen, dass Bilder ähnlich

helfen.--Hfst (Diskussion) 22:50, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Finde ich nicht hilfreich, sondern eher verwirrend. Es geht ja nur um die zweite Regel, und da nur um die Zufälligkeit oder Nicht-Zufälligkeit. Schön wären Bilder aus grundlegenden Arbeiten, aber die werden wir nicht lizensiert bekommen. Ich habe bei den Quellenangaben oft ältere Publikationen vorgezogen, weil da die Bebilderung besser ist als bei neueren. Zur Verfügung hätten wir Bilder der Lebewesen, deren Meiose untersucht wurde, aber das finde ich nur bei Artikeln wie Trauermücken interessant, wo übrigens unter Genetik noch mehr zu lesen ist, als hier reingepasst hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:24, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich meine auch nicht die gezeigten Bilder, sondern neue, die das Geschriebene in Grafiken übersetzen. --Hfst (Diskussion) 06:19, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es geht ja um das Verhalten der Chromosomen, nicht um Erbgänge. Viele Illustrationen in der Literatur könnten nachgezeichnet werden (wie es auch in Lehrbüchern üblich ist). Aber das müsste halt jemand machen, der das kann, und bei den bisherigen Abrufraten möchte ich das niemandem nahelegen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:40, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hier gibt es ein Bild, als Beispiel. --Carolin 19:13, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da geht es um Mitosen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:34, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hm. Was ist dann der Bezug zwischen "non-random template DNA strand segregation" und dem Thema des zitierten Artikels - und wenn es einen Bezug gibt, wäre das dann eine sinnvolle Erganzung im Artikel? Wie gesagt, ich bin hierin Laie. --Carolin 19:46, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Auch bei Mitosen kommen nicht-zufällige Segregationen vor. Die haben aber zumeist fatale Konsequenzen, weil Tochterzellen, in denen ein normales Chromosom (Autosom) fehlt, nicht lebensfähig sind. Anders ist es bei B-Chromosomen, die keine essenziellen Gene tragen. Deren präferentielle Segregation und damit verbundene Akkumulation im Spross zur Blüte hin ist bei Blütenpflanzen gut untersucht und im Artikel erwähnt. Bei deiner neuen Quelle geht es um Geschlechtschromosomen in den Stammzellen von Fliegen. Das war mir neu, und ich kann es erst mal nicht einordnen. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:10, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte den Artikel für Lesenswert (Laien-Votum) unter der Annahme, dass er fachlich korrekt ist. Soweit ich einzelne Textabschnitte des Artikels gründlich angesehen und durchdacht habe, kann ich den Inhalt (mit Mühe, aber weitgehend doch) nachvollziehen und finde zugleich keine Formulierungen, die leichter verständlich wären. Ich habe nun eine Aussage eines anerkannten Biologen zu diesem Thema ergänzt. Ich hoffe, es äußern sich noch einige "vom Fach" zum Artikel. --Carolin 19:13, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

P.S., Nachtrag: Die Aussage des Biologen wurde wieder entfernt, da es dabei wohl doch um etwas anderes geht. Eine ausführlichere Darstellung von Kontext und Bedeutung des Artikelthemas wäre dennoch wünschenswert, wenn das möglich ist. Zum Beispiel: Hat dieses Thema etwas mit Aneuploidie zu tun? Als Laie würde ich das anhand dieser Artikel [3], [4] vermuten, kann es aber nicht wirklich wissen. Womöglich könnte jemand den Artikel um eine Abgrenzung zu Aneuploidie ergänzen? --Carolin 15:53, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das ist in der Einleitung erwähnt. Genügt das nicht? --Klaus Frisch (Diskussion) 15:58, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das genügt deshalb nicht, weil dort nur steht: "Daneben gibt es pathologische Fälle, die in einer Aneuploidie resultieren und fast immer letal sind." Was der Unterschied zwischen pathologischen und nichtpathologischen Fällen ist, wird nicht deutlich, auch nicht aus dem weiteren Artikeltext – zumindest nicht in laienverständlicher Weise. Zudem ist die nicht-zufällige Segregation von Chromosomen im Artkel zur Aneuploidie nicht genannt, so dass man auch dort keine Abgrenzung findet. Selbst wenn es dem Experten unmittelbar deutlich sein mag, was in diesem Fall "pathologisch" ist und was nicht, sollte das deutlicher ausgeschrieben werden. --Carolin 16:17, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Aneuploidie ist ein pathologischer Zustand und meistens letal. Wer das Wort nicht kannte, kann es anklicken und bekommt eine Definition. Ich sehe nicht, was man da verbessern könnte. Zumal es um etwas geht, was im Artikel nicht behandelt wird. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:03, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es ist nicht deutlich, unter welchen Umständen es zu einem solchen pathologischen Zustand kommt. Beispiel: Sind in diesen Fällen bestimmte Chromosomen betroffen, oder sind es andere Umstände, oder weiß man nicht, wann das passiert? --Carolin 20:49, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das wäre unter Aneuploidie darzustellen. Da kenne ich mich nicht aus, und es ist hier nicht das Thema. Grundsätzlich kann jedes Chromosom verloren gehen oder überzählig vorhanden sein. Und bei Autosomen ist ersteres immer und letzteres meistens letal. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:11, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist meiner Ansicht nach klar Lesenswert und hat das Potenzial sich zu einem Exzellenten weiter zu entwickeln. Es dürfte wohl die umfassendste Darstellung zum Thema in deutscher Sprache sein. Fachlich hat das Hand und Fuß, so weit traue ich mich nach vorne, auch wenn ich die Einzelnachweise nicht nachgeprüft habe. Der Autor ist ja auch schon seit Jahren einschlägig in der Wikipedia unterwegs. Schade, dass ich im Moment so wenig Zeit habe, gerne hätte ich mich noch intensiver mit dem Artikel beschäftigt. Neben Kleinkram (siehe Artikeldiskussion) sehe ich Verbesserungspotenzial bei Bildern. Idealerweise Schemazeichnungen der verschiedenen Segregationen, aber auch Abbildungen der jeweiligen Pflanzen und Tiere würde die "Bleiwüste" auflockern. Die eine oder andere Formulierung ließe sich noch abschleifen, und vielleicht noch jüngere Literatur dazu, dann müsste sich auch ein Exzellenter entwickeln können. Würde aber in Arbeit ausarten :-) Wie gesagt, lesenswert ist es so schon allemal. --d65sag's mir 22:17, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke. Dann werde ich mal ein paar Bilder betreffender Lebewesen einfügen. Andere Bilder müsste halt jemand machen. Ich kann das nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:23, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel wird mit 5 Lesenswertstimmen bei Fehlen von Gegenstimmen oder Enthaltungen in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Glückwunsch -- Nasir Wos? 01:02, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Grammatik

[Quelltext bearbeiten]

Der dritte Satz lautet: "Sie können einzelne Chromosomenpaare (Bivalente) oder einzelne Chromosomen ohne Paarungspartner (Univalente) betreffen oder auch ganze Chromosomensätze, indem diese gemäß ihrer elterlichen Herkunft separiert werden und in aller Regel nur diejenigen mütterlichen Ursprungs an die Nachkommen weitergegeben werden." Bezieht sich das Demonstrativpronomen "diese" nur auf die Chromosomensätze? Dann ist es korrekt formuliert. Wenn es sich aber auch auf die Chromosomenpaare und die einzelnen Chromosomen bezieht, muss es "indem sie..." heißen (Personalpronomen).--WalterNeumann (Diskussion) 00:14, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Es bezieht sich auf die Chromosomensätze maternaler und paternaler Herkunft. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:00, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

... Modi bei zahlreichen Lebewesen...

[Quelltext bearbeiten]

"Lebewesen" oder "Spezies" ? Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 10:01, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Beides wäre korrekt, gemeint ist natürlich verschiedene Lebewesen, also Taxa, aber „Taxa“ steht schon im Nebensatz, und „verschiedene“ steht auch schon da. Es dürfte Jedem klar sein, dass nicht die Anzahl der Individuen gemeint ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:11, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Am 7. August 2019 wurde der Artikel über 12.000x abgerufen. Normalerweise sind es einige wenige Abrufe am Tag. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:44, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

schön, da hat sich die langjährige mühe nun mehr gelohnt. glückwunsch und vielen dank! --Jwollbold (Diskussion) 23:18, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten