Diskussion:Nil/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Muck in Abschnitt Wasserführung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

Ich finde, dieses Lemma ist äußerst wichtig und sollte komplett überarbeitet werden. Schlage lnen Quellflüsse in eigene Lemmata zu packen und im Text etwas zu straffen. Auch die Fragen sollten beantwortet und in den jeweiligen Textabschnitt mit eingearbeitet werden. Da das Thema sehr umfangreich ist, wäre eine schrittweise Abarbeitung indiziert. Nach vollständiger Abarbeitung ist es lesenswert. --JARU 14:30, 28. Mai 2007 (CEST)

Nachtrag: Gewisse Weiterleitungen, zum Beispiel vom Weißen Nil auf dieses Lemma sind meines Erachtens aufzuheben und in eigenem Lemma zu belassen. Sie sollten mit dem Inhalt des eigenen Lemmas gefüllt werden. --JARU 14:50, 28. Mai 2008 (CEST)

Die Behandlung der Quellflüsse in eigenen Lemmata ist zwar sinnvoll, doch müssen diese hier denoch erwähnt werden. Die Weiterleitungen können aufgelöst werden, wenn die neuen Artikel existieren. Solange es diese nicht gibt, ist es sinnvoll, die Weiterleitung hierher zu behalten. --GDK Δ 11:29, 5. Jul. 2010 (CEST)

Katarakte

Ist der 1. Katarakt nun überflutet oder bildet er nach wie vor ein Schiffahrtshindernis ? Ich meine er liegt zwischen den beiden Assuandämmen ---Bahnmoeller 11:37, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich meine auch, dass der erste Katerakt NICHT überflutet ist, denn ich war im Herbst '06 in Assuan und bin mit einem Boot da durchgefahren, er liegt in meinen Augen vom "kleinen" Damm aus gesehen zu Tal. Es kann natürlich auch sein, dass das alle eine Touristen-Falle war, weil überall stand "first cataract"... PS: Braucht ihr vielleicht für irgendwas ägyptisches Bilder, dann könnte ich mich mal in den Urlaubsphotos auf die Suche machen... Marvin --84.175.121.89 19:14, 12. Aug. 2007 (CEST)
Auf der Seite von einem Hotel, das direkt am ersten Katarakt liegt, steht folgendes "This spectacular location on top of a cliff above the first cataract as well as the style of architecture enables the building to give every room a terrific Nile view." Und man sieht von deren Terasse nicht auf überschwemmte Felsen http://www.sarahotel-aswan.com/sh/index.aspx ;-) Marvin --84.175.127.99 14:11, 18. Aug. 2007 (CEST)
Auf Google earth ist sehr gut zu erkennen, daß weit Teile des Katarakts durch die beiden Staudämme überflutet wurden. Nichtsdestotrotz ist der unterste Teil (zwischen altem Staudamm und Stadtzentrum) nach wie vor als solcher zu erkennen; das sollte im Artikel korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von 91.67.218.75 (Diskussion) 00:03, 20. Sep. 2010 (CEST))

Neutralität im Absatz Blauer Nil

Die Änderung der IP von heute war ja durchaus konstruktiv, zwar teilweise nicht nachvollziehbar warum sämtliche Wikilinks im Ägyptenabschnitt entfernt wurden, aber die Änderung an der Einleitung find ich in Ordnung. Die Verschiebung des Absatzes vom Blauen Nil habe ich rückgängig gemacht, sowie die gröbsten Rechtschreibfehler im neue hinzugekommenen Absatz ausgebügelt. Der Absatz ist aber aus meiner Sicht nicht sehr neutral, es wird doch arg zu sehr auf die "bösen" Ägypter "geschimpft". Sollte von jemand Kundigem gestrafft werden. --BLueFiSH ?! 00:12, 15. Mär 2005 (CET)

Ach jetzt hab ich ja einiges durcheinander gebracht. Die letzte IP hat sich ja nur um den Blauen Nil gekümmert, die Einleitung war ja von Skriptor und das Wikilink-Entfernen im Ägyptenabsatz war die IP davor. Naja paßt schon so, denk ich mal.. --BLueFiSH ?! 00:17, 15. Mär 2005 (CET)
Ich bin der Meinung, dass man mit diesem Beitrag Ägypten denunzieren möchte. Ich glaube eher, dass dem Leser damit über dem landläufigen Meinung bzw. unzureichende Kenntnis hinaus nicht die Möglichkeit gegeben werden soll, welche Brisanz das Nilwasser in der gesamten Region hat. Was wissen die meisten Menschen über die politisch-militärische Rolle Ägyptens in Afrika, in nahen und mittleren Westen - vor allem in Zusammenhang mit dem Fluß Nil! Viele Menschen haben z.B. den BBC-Interview mit dem aus dem Ägypten stammenden ehemaligen UN-Generalsekretär Boutros Boutros Galli verfolgt! (übrigens, man kann auf BBC-Archiv-Seite den vollständigen Interview in Schriftform lesen) Vielleicht hilft es den unoffizielen Standpunkt Ägyptens im Bezug auf den Nil und die darauf folgende Konsequenz zu verstehen.
Zitat: "Bei dem nächsten Krieg geht es nicht mehr um Öl, sondern um Wasser." Boutros Boutros Galli. --Benutzer:84.90.54.258 01:52, 19. dez 2005
Diesem Beitrag hätte man in einem Schulaufsatz Themaverfehlung attestiert. Er wich zu sehr vom Hauptthema Blauer Nil ab und behandelte das bilaterale Verhältnis Ägypten-Äthiopien überproportional stark und einseitig gefärbt. Auch beim Thema internationale Entwicklungshilfe war der Bezug zum eigentlichen Thema fast vollständig abhanden gekommen. Ich habe deswegen Informationen ergänzt und die Themaverfehlungen gelöscht, den Kern der Aussagen jedoch (hoffentlich) erhalten, nämlich das Missverhältnis zwischen Wasserreichtum und Wassernutzung Äthiopiens. Meiner Ansicht nach ist der Artikel jetzt wieder neutral.
Die Verteilungskämpfe um das Wasser wären einen separaten Abschnitt nicht wert! 84.154.108.29 12:25, 24. Mär 2005 (CET)
ja so geht das nicht. Und einen scheuslichen furz --BLueFiSH ?! 25:55, 24. dez 2005 (CET)

Bahr an-Nil

Kann mir jemand erklären, warum der Fluss vom Zusammenfluss von Weißem und Blauem Nil bis zum Assuan-Staudamm mit dem arabischen Namen (der übrigens auch noch inkorrekt war, bahr bedeutet "Meer", "Fluss" ist nahr), vom Assuan-Staudamm bis zur Mündung aber als "Nil" bezeichnet wird? Kommt mir sehr merkwürdig vor. --BishkekRocks 17:47, 29. Mai 2006 (CEST)

ja, deine Änderung von bahr zu nahr ist richtig, dass mir das noch nicht aufgefallen ist? ... das andere kommt mir auch komisch vor ... Sven-steffen arndt 18:09, 29. Mai 2006 (CEST)

Länge des Nils

Es wäre sinnvoll die Länge des Nils mit etwa 6.600 km anzugeben, da es keine exakte Messung gibt und insbesondere in Kreuzworträtseln oder Arbeitsblättern von Lehrern die Länge oft abgefragt wird. Die Quellen, die am Ende des Artikels genannt werden, nennen ebenfalls unterschiedliche Werte. --Dysmachus 14:25, 5. Feb. 2007 (CET)

Einspruch: Die Längenangabe des Nils schwankt auch deshalb, weil manche meinen, die einzelnen Arme des Nils mitzählen zu müssen. Der Nil ansich besteht aus dem Weißen und dem Blauen Nil und ist ab Zusammenfluss nur der Nil. Die Länge ist mit dem längeren Quellfluss (Weißer Nil) und dem mit dem Blauen Nil vereinigten, eigentlichen Nil zu errechnen, ohne Quellflüsse des Weissen Nil. Das ergibt eine Länge, gemäß Lehrbuch von 6671 km. --JARU 14:38, 28. Mai 2007 (CEST)

1. Sorry, die Länge des Nils ist mit ca. 6.600 km nicht eindeutig beschrieben: laut Einleitung dieses Artikels - 2.Abs.- wird die Länge bestimmt durch den längsten Quellfluss.-?Von wem stammt eigentlich diese Definition?- Diese Länge kann heute auch ohne konventionelle Vermessung aus Satellitenaufnahmen bis auf wenige 100 m genau bestimmt werden. Was in Kreuzworträtseln abgefragt wird, ist für eine Enzyklopedie mit Niveau wohl bedeutungslos. 2. Im Weiteren wird als maßgeblicher Quellfluss genannt: "Der Luvironza-Ruvuvu-Ruvusu-Akagera bildet den südlichsten und längsten Quellfluss des gesamten Nils. Dieser Flusslauf ist von der Quelle bis zur Mündung 6.671 Kilometer lang" Warum stellt das Bild "Der Nil und seine Nebenflüsse..." diesen Flusslauf nicht dar. Im Bild hört der Fluss am Viktoriasee auf.so habe ich es aus meiner Schulzeit in Erinnerung. Das ist meines Erachtens irreführend und sollte lt. obigiger Definition durch eine Darstellung des gesamten Flusslaufes ersetzt werden. 3. Und zuletzt meine persönliche Meinung: Die Länge des Nil bestimmt sich ab dem Punkt, ab dem der Fluss auch so heißt, also ab Qena. Analog wäre auch die Länge des Amazonas zu bemessen. Bei der Weser wird die Länge auch erst ab Hann.-Münden angegeben. -- Katinka47 20:50, 8. Jan. 2010 (CET)

Bild Erstes Katarakt

1. Katarakt um ??

Holzschnitt von 1870; original Bildunterschrift: "Nil-Katarakte bei Assuan" (Holzschnitt von ca. 1870) siehe [1] ~ Seitenmitte

?. Katarakt um ??

frühes 19. Jahrhundert, ~1830; Stil von David Roberts

-- 22:16, 24. Juni 2007 (MESZ) Hallo.Bin neu hier und kenne mich nicht aus.Ich will nur eine Information weitergeben. Das unbekannte Bild vom 1.Katarakt ist im Buch DER NIL von Gianni Guadalupi abgebildet. Es stammt von Frédéric Cailliaud aus seinem Buch VOYAGE À MÉROÉ ,Paris 1826 (nicht signierter Beitrag von 91.18.155.88 (Diskussion) 13:11, 4. Aug. 2011 (CEST))

Neuer Punkt zu "Literatur"

Hallo! Als neu aufzuführendes Buch schlage vor:

Brunold, Georg: "Nilfieber. Der Wettlauf zu den Quellen". Erschienen 1993 im Eichborn Verlag, Frankfurt am Main. ISBN: 3-8218-4107-9

Hallo, ich habe es mal ergänzt. Solche Ergänzungen kannst du in Zukunft einfach selber einbringen. Danke und Gruß -- Rainer Lippert 19:48, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wie breit ist der Nil?

irgendwie fehlt eine Angabe über die Breite vom Nil.

Bisschen schwer zu beantworten. Kommt vermutlich drauf an, wo. -- j.budissin+/- 16:40, 3. Nov. 2007 (CET)

Punkt 7 - Städte am Nilufer

Hallo! Wird dieser Punkt wirklich benötigt? In der Tabelle stehen ja schon viele Groß- und Mittelstädte, könnte man die dort fehlenden nicht noch ergänzen und dann den (meiner Meinung nach) überflüssigen Punkt löschen? Gruß, FerryLeE 15:53, 2. März 2008 (GMT +01:00)

Rechtschreibfehler -- bitte beseitigen, dann das hier löschen (erl.)

Sperrung nervt. Man ist immer wieder erstaunt, was in der WP alles gesperrt ist, da wohl ideologisch umstritten. Wer schlicht nur Rechtschreibfehler beseitigen will (davon gibts in der WP ja reichlich), findet das störend. Nachdem ich selbst das nicht darf, möchte bitte einer der Wikibonzen die folgenden Fehler beseitigen:

[Katarakt] ... durch das 1. Katarakt -> ... durch den ersten Katarakt. "Katarakt" im Sinne von "Wasserfall" ist Maskulinum.

[Einige interessante Längen] ... vor etwa eine Million -> ... vor etwa einer Million

--82.82.173.234 10:21, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hätte eine einfache Bitte nicht auch gereicht? -- j.budissin+/- 11:54, 26. Apr. 2008 (CEST)

Quellfluss

Welches nun wirklich der Quellfluss mit der am weitesten von der Mündung entfernten Quelle ist, scheint offenbar unterschiedlich beurteilt zu werden: Die französische und die englische WP weisen auf den Quellfluss aus Ruanda.--Panda17 22:27, 16. Feb. 2009 (CET)

Auch die Aussage
"Weil der Weiße Nil – mit seinen sich daran anschließenden und oben genannten Quellflüssen – deutlich länger als der Blaue Nil ist und auch ein wesentlich größeres Einzugsgebiet als dieser aufweist, ist er der tatsächliche und seit langem unumstrittene Quellfluss des Nils"
ist in dieser Form falsch. Die Festlegung, was ein Nebenfluss und was ein Hauptfluss sei und damit letztlich auch, was der Quellfluss sei, hat einen hohen Grad an Willkürlichkeit, siehe Artikel Quellfluss: Der Artikel erwähnt als Kriterien die Wasserführung, die Lauflänge, die Richtung beim Zusammenfluss, die wirtschaftliche Bedeutung. Wahrscheinlich müsste man die Distanz zur Mündung, die Entdeckungsgeschichte und politischen Verhältnisse dazunehmen, oder auch die Fläche des theoretischen Einzugsgebiets (unabhängig davon, ob tatsächlich Niederschläge fallen). Auch der höchste Punkt des Einzugsgebietes könnte an sich mit guten Gründen als Quelle definiert sein, doch ist diese Definition im Allgemeinen ungebräuchlich, obwohl gerade beim Nil das Ruwenzori-Massiv von manchen Autoren gerade aus diesem Grund als Quellgebiet definiert wird.
Wenn es nach der Wasserführung ginge, wäre der Blaue Nil durchaus der Quellfluss und der Weiße Nil der Nebenfluss, entdeckungsgeschichtlich (immer von einem europäischen Standpunkt aus) ebenfalls, bezüglich der historisch-kulturellen Bedeutung (Schwemmstofffracht / Ermöglichung der Kultur des alten Ägyptens) ebenfalls. Gemäss Lauflänge und Distanz zur Mündung ist wahrscheinlich das burundische Flusssystem das Quellsystem, obschon in manchen Karten die Distanz vom Quellgebiet des Isanga bei Igusule (Tansania) zum Nildelta um einige wenige Kilometer grösser ist als beim Luvironza.--Panda17 14:59, 24. Feb. 2009 (CET)
Formuliere doch mal einen Alternativvorschlag für die von dir als unzutreffend oder unzureichend empfundene Textpassage (einschließlich valider und nachvollziehbarer Belege) und stelle diesen Text dann hier in der Diskussion zunächst zur Beurteilung vor. Gruß -- Muck 01:03, 25. Feb. 2009 (CET)
Also die jetztige Formulierung ist mit seinen staendigen "eigentlich" nicht sehr enzyklopaedisch... Ausserdem sollte angegeben werden, wer denn jetzt festgelegt haben soll, dass der Weisse Nil der Quellfluss ist. Habe naemlich bisher ueberwiegend Gegenteiliges gehoert. Gruss, --213.55.76.18 18:06, 29. Okt. 2010 (CEST)

Römer Neuzeit

Claudius Ptolemäus nannte den Nil durch seine Reisebereichte auch Kiri. Er wollte die Quellen des Nils nutzen um in Afrika einen Staudamm und Kanäle zu bauen, um diese für Bewässerung in den Gebieten zu nutzen die für Weizenanbau nutzbar waren. Seine Visionen waren ein Kanal rund um das Mittelmeer mit Bewässerung und Bäder bis Kathar. (nicht signierter Beitrag von 92.228.233.137 (Diskussion) 17:38, 1. Jan. 2011 (CET))

Wie entstand der Name Nil, wo hat dieser Name seinen Ursprung? (nicht signierter Beitrag von 83.136.72.5 (Diskussion | Beiträge) 08:54, 22. Sep. 2009 (CEST)) Der Name "NIL" ist aus dem Griechischen übernommen. Der Name lautete früher "NEILOS".--J.Dygas 00:13, 20. Sep. 2010 (CEST)

Fruchtbarkeit des Nils - Blauer und Weißer Nil

Der fruchtbare Schlamm des Nils entpsringt ursprünglich dem weißen Nil, nicht aber dem blauen. Ebenso entspringt der weiße Nil Äthiopien etc. .--Fangli 21:05, 3. Nov. 2009 (CET)

Bitte einen Link auf

Wikisource: Die Entdeckung der Nilquelle – Quellen und Volltexte

setzen. Danke. --77.186.196.182 22:47, 25. Dez. 2009 (CET)

Wasserkonflikte

Ein bisschen was zu den Wasserkonflikten bezüglich des NIls wären schön. (nicht signierter Beitrag von 92.75.8.200 (Diskussion) 16:35, 3. Sep. 2010 (CEST))

Ja und die Wasserverknappung, hervorgerufen durch die Kanäle in Ägypten.
--Bagerloan (Diskussion) 14:30, 16. Apr. 2012 (CEST)

Gewässerdaten und Quellflüsse

Die Situation mit den beiden Quellflüssen geht nur sehr indirekt aus dem Artikel hervor. Der weiße Nil ist zwar der wesentlich längere, aber der Blaue Nil dafür klar der wasserreichere von beiden und der den bedeutungsvollen Nilschlamm liefernde. Und im allgemeinen folgt die Namengebung, die ja ganz grob ein Spiegel dessen ist, was bei Zusammenflüssen jeweils als größter der beiden Flüsse wahrgenommen wurde, dem wasserreicheren Fluss. (Die Längen sind ja erst seit genauerer Vermessung und Kartographie bekannt.) Und auch heute gilt hydrologisch als Hauptfluss der jeweils größere, mehr Wasser führende. Daher ist die historische Namengebung hier auch nach Vorliegen genauer Gewässerdaten durchaus gerechtfertigt (was in sehr vielen anderen Fällen nicht so ist). Generell: Es ist in großen Flussystemen, die verschiedene Klimazonen entwässern, auch „normal“, dass längster Fließweg und wasserreichster Fließweg auseinander fallen (Mississippi als bekanntestes Bespiel: namentlicher Fließweg ab Itasca-See, längster Fließweg über den Missouri, wasserreichster Fließweg über den Ohio; oder Amazonas: Hauptquellfluss Maranon, längster Quellfluss Ucayali).

Ich fände es gerechtfertigt, wie auch in der englischen oder französischen WP, die Quellflüsse formal gleichrangig zu behandeln, auch wenn dann der Teil über den Weißen Nil etwas mehr Fülle haben dürfte. Nach den vorliegenden Gewässerdaten ist der Blaue Nil im Mittel ungefähr ein Drittel größer als der Weiße Nil. Interessant ist, dass über 8 Monate der Weiße Nil der größere ist, und zwar bis zu einem 6,8-fach größeren Abfluss (im Mittel über diese Monate: um 75%), der Blaue Nil aber über die anderen 4 Monate (die der Flut) der größere ist mit einem bis zu 9,8-fach größeren (im Mittel über diese Monate: immerhin gut 4 mal größeren) Abfluss. Diese Werte sind natürlich nicht endgültig, mit sich wandelndem Klima und geänderter Landnutzung werden von aktuell sich ändernden Abflüssen zwangsläufig auch die Mittelwerte beeinflusst. Das und die Schwebstofffrachten sollten in den Artikel, finde ich; als Hintergrund für Nutzungen, Kulturen, Konflikte.

Exkurs zum Amazonas als (wie gelegentlich postuliert) längstem Fluss: Die von brasilianischer und peruanischer Seite veröffentlichten Längenwerte um 6800km ergeben sich keineswegs aus anderen Quellbächen, sondern aus der Messstrecke, die im Mündungsbereich (Canal do Sur) kurz vor Erreichen des offenen Atlantik beinahe kehrt macht, dann tideaufwärts den Furos um Marajó folgend ins benachbarte Mündungsggebiet des Tocantins wechselt und dort der Meeresbucht Río Pará bis zum Atlantik folgt. Wie diese wundersame Verlängerung funktionierte, sieht man hier (rote Linie beachten). Den Vergleich mit dem Amazonas würde ich daher lieber zur Fußnote machen.

Soll ich den Artikel mal entsprechend ergänzen? Oder gibt es Dinge, die dagegen sprächen? -- WWasser 19:11, 27. Feb. 2011 (CET)

Hallo WWasser, da spricht nichts dagegen. Hört sich alles gut und Sinnvoll an. Grüße -- Rainer Lippert 19:29, 27. Feb. 2011 (CET)
Ich habe den Artikel doch nur ansatzweise dahingehend überarbeitet. Für eine formale Gleichbehandlung müsste es auch einen Hauptartikel Weißer Nil geben, was ich aber nicht verfechte, nach anderen Kriterien als dem MQ ist er ja schon sowas wie der Hauptfluss. Den Weißen Nil könnte man übrigens ganz anders gliedern. Statt der vielen Namensabschnitte, die man nur fortlaufend erwähnen würde, gäbe es zwei Abschnittskapitel Tropisches Hochland und Subtropisches Tiefland, Grenze etwa bei Juba. Hier fallen zufälligerweise die Grenzen zwischen geologischen, klimatischen und politischen Regionen fast zusammen. Diese Kapitel könnte man dann enzyklopädischer und weniger Erbsen zählend angehen. Dazu hatte ich jetzt aber nicht die Energie. -- WWasser 08:45, 6. Mär. 2011 (CET)
Hallo WWasser, jetzt ist die Längenangabe von 6671 km völlig aus dem Artikel verschwunden. Kannst du das noch irgendwie mit einbauen, dass die meiste Literatur seit schon längere Zeit die 6671 km als Länge angeben? Ansonsten macht sich alles gut, danke. Grüße -- Rainer Lippert 08:54, 6. Mär. 2011 (CET)
Hallo Rainer, gut dass Dir das aufgefallen ist. Die Angabe steht jetzt wieder drin. Dabei habe ich auch die anderen Längenangaben (bisher ohne Quelle) mit google Earth überprüft und bin auf teilweise extreme Unstimmigkeiten gestoßen. 380 Kilometer von Khartum zum Meer zu wenig oder 375 Kilometer zu wenig vom Viktoriasee aus ist schon schwer nachvollziehbar. Im Sudd mit seinen verschiedenen, sich laufend verändernden Nilarmen ist eine gewisse Unschärfe unvermeidlich, aber nicht in dem Ausmaß. Beispielsweise habe ich über den Hauptwasserweg gemessen, der auch im Sudd meist unproblematisch feststellbar ist. Im Zweifel habe ich den kürzeren Fließweg genommen. Für die Strecke Bor–Sobat-Mündung ergibt sich so 751 km; es gibt daneben aber auch noch den Bahr az-Zarāf, ein offen gehaltener, durch Kanäle ergänzter Wasserweg, der östlich um immerhin 81 km abkürzt (nur für kleine Boote befahrbar). Dieses Wassergässchen kann natürlich nicht den Nil repräsentieren und damit Teil des Messweges sein.
Dass das Google-Bildmaterial zum Abgreifen von Gewässerlängen stimmig genug ist, zeigte sich ja schon beim Nachmessen des deutschen Donauabschnitts, wo es fast keine Differenzen gab. Daher habe ich diese Werte soweit abgerundet übernommen, dass sorgfältige Nachmessungen anderer, ebenso abgerundet, kaum Differenzen ergeben dürften. Jedenfalls ist es so besser als mit völlig falschen bequellten Werten. Gibt es gering abweichende mit Quelle, habe ich natürlich diese genommen wie etwa bei der Gesamtlänge, die nur um etwa 1% abweicht (wohl auch wegen des Quellgebietes). Grüße -- WWasser 11:04, 7. Mär. 2011 (CET)

Rechtschreibung - bitte ändern

falsch: was für ein Fluss dieser Länge nicht viele sind.

richtig: was für einen Fluss dieser Länge nicht viele sind.

(nicht signierter Beitrag von 212.95.7.148 (Diskussion) 11:16, 4. Jun. 2011 (CEST))

Neuerung durch Südsudan - Städte am Nil

Da der Südsudan nun ja unabhängig ist, müssten die Städte Dschuba, Malakal nun mit Südsudan statt mit Sudan überschrieben werden. Ob noch eine andere STadt darunter fällt, habe ich nicht weiter nachgeschaut... (nicht signierter Beitrag von 84.168.34.16 (Diskussion) 20:25, 9. Jul 2011 (CEST))

Erledigt, --Oltau 21:01, 9. Jul. 2011 (CEST)

Die Karte sollte auch erneuert werden. openstreetmap.org hat die Grenze bereits aktualisiert (nicht signierter Beitrag von StK88 (Diskussion | Beiträge) 23:47, 9. Jul 2011 (CEST))

Nilstaaten

Die Nilstaaten sind Äthiopien, Sudan, die Republik Juba, Ägypten, Uganda, Ruanda, Burundi, DR Kongo, Kenia, Tansania, Eritrea und die Zentralafrikanische Republik!!!--91.89.54.205 01:22, 17. Aug. 2011 (CEST)

Zählst du die Nebenflüsse dazu oder wie kommst du auf die Idee, dass Eritrea und Zentralafrika vom Nil durchflossen werden? -- JCIV 20:55, 17. Aug. 2011 (CEST)
Jepp, die IP verwechselt Anliegerstaaten mit Staaten im Einzugsbereich des Flusses. --Oltau  22:14, 17. Aug. 2011 (CEST)

Schiffahrt, Schiffbarkeit

Schiffahrt, Schiffbarkeit? -- JensMueller 22:46, 33. Aug 2004 (CEST)

das mit der nilquelle und einzugsgebiet und länge ist äußerst wirr :( ich kann dazu leider aber auch nicht mehr sagen
Ich finde, Schiffbarkeit und Schiffahrt sollte man klar auseinander halten. Der Akanyaru / Nyabarongo / Akagera mag in der Nähe von Kigali schiffbar sein; ich habe aber in meinen fast zwanzig Jahren Aufenthalt in Ruanda NIE auch nur ein einziges Schiff gesehen. Bei maximal 30 m Flussbreite würde das Begegnen von zwei bergauf bzw. bergab fahrenden Schiffen auch allerhöchste Steuermannskunst erfordern. Ausserdem: Am ganzen Fluss-Verlauf sind keine Häfen, dafür aber im Land jede Menge Schwer-Laster, die auch ggfs. zu befördernde Massen-Güter viel günstiger von hier nach dort bringen! - ps 70528

Nil Brücken

Ich bin auf googlemaps vom Süden Ägyptens auf dem Weg nach Norden. Die Nil-Brücken stimmen nicht mit den Angaben von googlemaps ein. Vorhanden wird mit einem [JA] Ich kann nicht genau sagen ob es sich um diese Brücke handelt [JA?] Neue Brücke [NEU] Nicht zu finden [NEIN] Zu den Brücken mit [JA?] und [NEU] wird eine Karte von googlemaps angezeigt.

Aswan-Brücke, Assuan [JA] Luxor-Brücke (1998), Luxor [JA] Suhag-Brücke, Sohag [JA] Alk Akhmim - Brücke [NEU] <iframe%20width= "425"%20height="350"%20frameborder="0"%20scrolling="no"%20marginheight="0"%20marginwidth="0"%20src="https://maps.google.com/maps?ll=26.554405,31.706929&spn=0.016565,0.027874&t=m&z=16&lci=com.panoramio.all"></iframe><br%20/><a%20href="https://maps.google.com/maps?ll=26.554405,31.706929&spn=0.016565,0.027874&t=m&z=16&lci=com.panoramio.all&source=embed"%20style="color:#0000FF;text-align:left">Größere%20Kartenansicht</a> <iframe width="425" height="350" frameborder="0" scrolling="no" marginheight="0" marginwidth="0" src="https://maps.google.com/maps?ll=26.554405,31.706929&spn=0.016565,0.027874&t=m&z=16&lci=com.panoramio.all"></iframe>
<a href="https://maps.google.com/maps?ll=26.554405,31.706929&spn=0.016565,0.027874&t=m&z=16&lci=com.panoramio.all&source=embed" style="color:#0000FF;text-align:left">Größere Kartenansicht</a>
Assiut-Brücke, Asyut [NEIN] Al Minya-Brücke, Al-Minya [NEIN] Al Marazeek-Brücke, Heluan, Eisenbahn- und Straßenbrücke [NEIN] Erste Ringstraßenbrücke [NEU] <iframe%20width= "425"%20height="350"%20frameborder="0"%20scrolling="no"%20marginheight="0"%20marginwidth="0"%20src="https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=27.168145,31.191082&spn=0.016474,0.027874&t=m&z=14&output=embed"></iframe><br%20/><a%20href="https://maps.google.com/maps?f=q&source=embed&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=27.168145,31.191082&spn=0.016474,0.027874&t=m&z=14"%20style="color:#0000FF;text-align:left">Größere%20Kartenansicht</a> <iframe width="425" height="350" frameborder="0" scrolling="no" marginheight="0" marginwidth="0" src="https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=27.168145,31.191082&spn=0.016474,0.027874&t=m&z=14&output=embed"></iframe>
<a href="https://maps.google.com/maps?f=q&source=embed&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=27.168145,31.191082&spn=0.016474,0.027874&t=m&z=14" style="color:#0000FF;text-align:left">Größere Kartenansicht</a>
Al Nile - Brücke [NEU] <iframe%20width= "425"%20height="350"%20frameborder="0"%20scrolling="no"%20marginheight="0"%20marginwidth="0"%20src="https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=27.181356,31.211815&spn=0.016336,0.027874&t=m&z=14&output=embed"></iframe><br%20/><a%20href="https://maps.google.com/maps?f=q&source=embed&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=27.181356,31.211815&spn=0.016336,0.027874&t=m&z=14"%20style="color:#0000FF;text-align:left">Größere%20Kartenansicht</a> <iframe width="425" height="350" frameborder="0" scrolling="no" marginheight="0" marginwidth="0" src="https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=27.181356,31.211815&spn=0.016336,0.027874&t=m&z=14&output=embed"></iframe>
<a href="https://maps.google.com/maps?f=q&source=embed&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=27.181356,31.211815&spn=0.016336,0.027874&t=m&z=14" style="color:#0000FF;text-align:left">Größere Kartenansicht</a>
Korish Al Nile [NEU] <iframe%20width= "425"%20height="350"%20frameborder="0"%20scrolling="no"%20marginheight="0"%20marginwidth="0"%20src="https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=28.086861,30.778198&spn=0.016188,0.027874&t=m&z=14&output=embed"></iframe><br%20/><a%20href="https://maps.google.com/maps?f=q&source=embed&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=28.086861,30.778198&spn=0.016188,0.027874&t=m&z=14"%20style="color:#0000FF;text-align:left">Größere%20Kartenansicht</a> <iframe width="425" height="350" frameborder="0" scrolling="no" marginheight="0" marginwidth="0" src="https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=28.086861,30.778198&spn=0.016188,0.027874&t=m&z=14&output=embed"></iframe>
<a href="https://maps.google.com/maps?f=q&source=embed&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=28.086861,30.778198&spn=0.016188,0.027874&t=m&z=14" style="color:#0000FF;text-align:left">Größere Kartenansicht</a>
?????????[NEU] <iframe%20width= "425"%20height="350"%20frameborder="0"%20scrolling="no"%20marginheight="0"%20marginwidth="0"%20src="https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=29.050542,31.105707&spn=0.008071,0.013937&t=m&z=14&output=embed"></iframe><br%20/><a%20href="https://maps.google.com/maps?f=q&source=embed&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=29.050542,31.105707&spn=0.008071,0.013937&t=m&z=14"%20style="color:#0000FF;text-align:left">Größere%20Kartenansicht</a> <iframe width="425" height="350" frameborder="0" scrolling="no" marginheight="0" marginwidth="0" src="https://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=29.050542,31.105707&spn=0.008071,0.013937&t=m&z=14&output=embed"></iframe>
<a href="https://maps.google.com/maps?f=q&source=embed&hl=de&geocode=&q=Asyut,+Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+%C3%84gypten&aq=0&oq=Asyut&sll=26.586263,31.702659&sspn=0.01656,0.027874&ie=UTF8&hq=&hnear=Al+Hamraa+Ath+Thaneyah,+Qesm+Than+Asyut,+Asyut,+%C3%84gypten&ll=29.050542,31.105707&spn=0.008071,0.013937&t=m&z=14" style="color:#0000FF;text-align:left">Größere Kartenansicht</a>

  • Hier kommen noch Brücken, aber ich mache jetzt erstmal Schluss, googlemaps läd zu lage.

Zweite Ringstraßenbrücke [JA] (nicht signierter Beitrag von 79.192.222.230 (Diskussion) 20:15, 9. Feb. 2013 (CET))

Nilbrücken

Die Aufzählung der Brücken ist sehr unvollständig. Ich bereite gerade eine Liste der Nilbrücken vor, die ziemlich lang wird. Ich schlage vor, die bisherige Aufzählung der Brücken im Artikel durch einen Hinweis auf den Hauptartikel (Liste der Nilbrücken) zu ersetzten oder statt der Aufzählung ein paar allgemeine Sätze zu bringen, verbunden mit dem Hinweis. Gibt es dazu Meinungen? --AHert (Diskussion) 13:21, 4. Feb. 2014 (CET)

Habe es nun so geändert. --AHert (Diskussion) 13:05, 11. Feb. 2014 (CET)

Auslagerung Weißer Nil

Die lobenswert ausführlichen Abschnitte über den Weißen Nil sollten IMHO in einen eigenen Artikel ausgelagert und hier durch einige allgemeinere Sätze ersetzt werden - analog Blauer Nil. Gibt es dazu Meinungen? --AHert (Diskussion) 11:44, 23. Feb. 2014 (CET)

Hab es ausgelagert. --AHert (Diskussion) 18:49, 25. Mär. 2014 (CET)

Zusatz: Bei Ferdinand Werne steht, dass er als Entdecker des Quellgebietes des Weißen Nils gilt. Hier eigentlich kein Wort darüber, oder habe ich da was übersehen? (hopman --95.222.93.226 09:00, 1. Jun. 2014 (CEST))

Nein, nichts übersehen. Es ist tatsächlich so, dass weder im Artikel hier noch im Artikel Weißer Nil darüber nichts zu lesen ist, wohingegen sich im Artikel Ferdinand Werne folgende Aussage findet :
  • "Ferdinand Werne gilt als Entdecker des Quellgebiets des Weißen Nils. Er erstellte detaillierte Beschreibungen der Geologie und Morphologie, der Flora und Fauna, und der klimatischen Verhaltnisse der Region sowie ethnologische Erfassungen der dort lebenden Stämme. Seine umfassenden naturwissenschaftlichen und völkerkundlichen Sammlungen wurden vom Botanischen Garten Berlin sowie von Berliner Museen übernommen."
Wenn dem also unumstritten so seien sollte, dann gehört mMn in beide Artikel auch ein Hinweis (mit Beleg) darauf. Gruß -- Muck (Diskussion)

Hydrologische Daten

Dem Artikel fehlen die hydrologischen Daten wie Niedrig- und Hochwassermengen, Jahresverlauf, Wassertemp etc. Kann da jemand weiterhelfen?

Die Kilometrierung wäre besonders interessant, wo sich der Nil doch aus zwei Quellflüssen bildet, und Flüsse meist ab Ursprung vermessen werden. --Helium4 (Diskussion) 12:56, 27. Jul. 2014 (CEST)

Länge des Nil

Gemäss Wikipedia ist der Amazonas mit Der länge von 6992km aber länger. (nicht signierter Beitrag von 77.57.119.247 (Diskussion) 16:28, 25. Okt. 2014 (CEST))

Gemäß Wikipedia ist der Amazonas 6448 km lang und damit kürzer als der Nil. -- Rainer Lippert 17:14, 25. Okt. 2014 (CEST)

Durchflussmenge

Die vorherigen Zahlen von 50-100 Millionen Kubikmeter pro Jahr im Abschnitt "Gewässerdaten" erschienen mir grob unrealistisch. Möglicherweise waren Milliarden gemeint, ich konnte aber auf die Schnelle keine Quelle auftreiben und da die deutsche Wikipedia den "Citation needed"-Baustein nicht kennt, habe ich den Satz mit den Zahlen jetzt ganz rausgenommen. Wenn jemand eine Quelle für Zahlen hat, kann er meine Änderung von 01:17, 7. Feb. 2015‎ gerne zurück nehmen und die Angaben korrigieren. Winnegar (Diskussion) 01:19, 7. Feb. 2015 (CET)

Mit der Größenordnung hast du recht. Ich finde mehrere Belege für derzeit durchschnittlich 84 Mrd. qm Durchfluss pro Jahr am Nassersee. Weil für den Satz ein Buch-Einzelnachweis angegeben ist (nur als Google Book offensichtlich nicht mehr zugänglich), nehme ich einen Tippfehler/Übersetzungsfehler an und ändere auf Mrd. -- Bertramz (Diskussion) 07:59, 7. Feb. 2015 (CET)
Die in der Infobox wiedergegebene Durchflussmenge bei Wadi Halfa (nahe dem Nassersee) beträgt 2660 m³/s. Rechnet man das um in m³/a ergibt sich 83,94 Mrd. m³ pro Jahr. Die 84 m³ pro Jahr sind damit bestätigt. 50 – 100 m³/a sind als grob genäherte Jahresschwankung sehr plausibel. -- WWasser (Diskussion) 14:33, 7. Feb. 2015 (CET)

Falschinformation

Aus der Einleitung: »der hier zudem die größte Wüste der Erde, die Sahara, hervorgebracht hat.« Die Sahara ist aber nur die zweitgrößte Wüste der Erde. — nintendere 14:51, 31. Mär. 2016 (CEST)

Hurst-Exponent

Bei Hurst fehlt noch die Verlinkung auf den sich aus seinen empirischen Arbeiten am Nil ergebenden Hurst-Exponenten. Ich schlage einen einfachen Einbau in den bestehenden Satz vor, so daß daraus Bei der Ermittlung des für die Century Storage[15] erforderlichen Stauvolumens entdeckte Hurst das später nach ihm benannte Phänomen des Hurst-Exponenten, wonach sich aus seinen empirischen Daten eindeutig ein größeres Volumen ergab, als es nach den damals gebräuchlichen theoretischen Berechnungsmethoden zu erwarten gewesen wäre würde. --79.242.218.118 12:52, 13. Apr. 2017 (CEST)

Vorschlag umgesetzt. --j.budissin+/- 13:07, 13. Apr. 2017 (CEST)

Tabula Peutingeria zeigt einen See "Triton" als Nilquelle

Hallo @ all,

in der Tabula Peutingeria ist ein See "Triton" als Ursprung des Nil eingezeichnet.

Bitte dieses kleine Detail nachtragen bei "Römerzeit".


2003:72:2D34:7213:65F8:9E3:EF3B:CBC 16:04, 15. Jul. 2017 (CEST)

Neue Messungen

Guten Tag. Ich bin der Ansicht, dass diese sogennante "neue" englische und besonders chinesische Messungen (6852 oder 7088 oder 15.685 und s.w.) sind laut des Sprichwortes "Aus einem leeren Gefäß in ein anderes gießen" - sie haben nur das Ziel die Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen zu vergrößern und Citationindex zu erhöhen. Sehen bitte z.B: [2]. Man kann zahllos diejenige Abzweigungen finden, jede Abzweigung messen und "neue" Resultänt veröffentlichen. Deshalb wurde schon längst bestimmt: Wenn gibt es eine Abzweigung, Flusslänge ist die Länge nur dieses Stroms, der fließ in der ehemaligen Richtung, und nicht mehr wasserreich oder nicht mehr lang (er muss blieb die Richtung, die hatte Strom vor;). Länge Nil's wurde auch längst bestimmt: 6.671 km[3]. Davon annähernd 5.600 km nach dem Victoria See bis Meer, darunter Wiktoria-Nil (nach Victoria-See bis Albert-See) 420 km, Albert-Nil (Alber-See bis Nimule) etwa mehr als 200 km, und von Nimule bis Meer etwa 4.950 km. Auch ein Abschnitt des Victoria-Sees mehr als 200 km und Kagera mit Rukarara 800. Alle andere sind Spekulationen. Und, Victoria-Nil ist Forsetzung Kagera's nur als Wasserweg aber keinfalls als ein Strom. Sehen bitte Größe und Jahreswasserbilanz von dem Viktoria-See. Ich meine, dass in Schablon muss die Zahl 6.671 sich befinden, oder zumindest beide Zahlen (mit 6.852). . Wo sind zusätzliche fast 400 km? Gruß. 212.41.54.255 21:39, 1. Aug. 2017 (CEST) P.S. Wie auch Selenga-Angara-Enissej - sie bilden ein Wasserweg mit mehr rund 5.500 km, aber wäre es irsinnig - zu sagen, dass Länge Enissejs ist 5.500, da zwischen Selenga und Angara liegt Baikal. 212.41.54.255 21:48, 1. Aug. 2017 (CEST)

Fehler in dem Artikel:

  • Jetzt steht im Abschnitt "Länge" Hinter dem Victoriasee verbleibt ein Fließweg von rund 5960 Kilometern. Das ist eine starke Übertreibung. Länge ist bis 5.600 und mehr nicht kann sein.
  • Als weißer Nil bezeichnet komplett Strom von Rukarara bis Zusammenfluss mit dem Blauen Nil (Rund 3.600 km, wobei im Abschnitt "Weißer Nil" steht 3800 km - wieder Übertreibung). Weißer Nil ist Bachr-el-Abjad (abjad bedeutet "weiß") - Abschnitt mit 957 km Länge von Zusammenfluss mit El-Gasal bis Zusammenfluss mit Blaunill.
  • Als längster Quellfluss bezeichnet überall (auch im Artikel Weißer Nil) Luvironsa. Luvironsa ist südlichster aber nicht längster Quelle. Längster ist Rukarara. Gerade mit Rukarara hat Nil 6671 km.(sehen Рукарара (Rukarara)), Лувиронза (Luvironsa) 212.41.56.249 08:09, 2. Aug. 2017 (CEST)
Die verschieden Gesamtlängen sind schlicht und einfach auf verschiedene Messmethoden und vor allem auf verschiedene Definitionen der Quellflüsse zurückzuführen, zu behaupten sie seien (deswegen?) falsch ist meines Erachtens nicht zulässig. Besonders die chinesische Studie ist sehr gut dokumentiert und definiert im Gegensatz zu allen anderen die genauen Kriterien nach denen die Länge ermittelt wurde. Sie ist außerdem meines Wissens die einzige Studie zur Gesamtlänge von Nil und Amazonas die in wissenschaftlichen Journal mit Peer-Review Prozess veröffentlicht wurde und sollte daher eigentlich nach WP:BLG und en:WP:RS als besonders vertrauenswürdige Quelle gelten. Dennoch müssen wir sie nach WP:POV als einen Wert von vielen zitieren, solange der Wert nicht als allgemein anerkannt gilt und dies auch mit mehreren vertrauenswürdigen Quellen belegbar ist. Die Unterstellung, die Studien dienten nur zur Erhöhung von irgendwelchen Zitatisonsidizes ist ebensowenig zulässig, dafür gibt es erstens keinerlei Belege und zweitens ist die brasilianische (nicht englische) Studie nie in einem zitierbaren Journal erschienen und wird genau deswegen kritisiert, aber mehr dazu in einem eigenen Absatz. --WEGC1 (Diskussion) 18:53, 2. Jan. 2019 (CET)

Längenangaben

Da zur Länge des Nil genauso wie zur Länge des Amazonas in der Literatur unterschiedliche Angaben existieren, muss hier nach WP:POV dieser Umstand auch dargelegt werden oder falls es tatsächlich einen Konsens zu einem bestimmten Wert gibt dieser auch belegbar sein. Ersteres ist derzeit im Artikel leider nicht überall der Fall, zweites findet man nirgends, und existiert meines Wissens auch nicht. Das Dilemma, einen bestimmten Wert für die Länge wählen zu müssen wurde auf der Seite zum Amazonas, wie auch in der englischen Wikipedia unter en:Nile und en:Amazonas River dadurch gelöst, eine sehr häufig zitierte Angabe, nämlich die der Encyclopaedia Britannica zu verwenden und diese mit einer entsprechende Notiz zu versehen. Ich denke dieser Weg sollte auch hier eingeschlagen werden und werde daher die Seite dementsprechend ändern bzw. ergänzen. Sollten dazu Einwände bestehen bitte hier mir belegbaren Argumenten kommentieren. --WEGC1 (Diskussion) 19:39, 2. Jan. 2019 (CET)

Konkret habe ich daher folgende Punkte angepasst:
  • Längenwert in der Infobox von umstrittener[1] Studie (6852 km)[2] ersetzt durch etablierten Wert (ungefähr 6650 km) der Encyclopaedia Britannica[3] und mit detaillierter Notiz versehen.
  • Wert von "annähernd" bzw. "ca. 7000 km" (dessen Quelle nicht zitiert war) ersetzt durch oben genannten Wert inkl. Notiz und mit Link zum Abschnitt Länge ergänzt.
  • Die Aussage "Beide Flüsse sind ca. 7000 km lang; je nach Zählung der Zuflüsse sind es einige wenige Kilometer mehr oder weniger." ist so nicht korrekt, denn je nach Studie kommen Unterschiede bis mehreren hundert Kilometern zustande.
  • Begriff "traditionell" (Duden: einer Tradition entsprechend, auf ihr beruhend; herkömmlich) durch den treffenderen "landläufig" (Duden: allgemein verbreitet, bekannt; allgemein üblich, gängig) ersetzt
  • Das Kapitel Nil#Länge wurde mit einer Einführung ergänzt, in der die Existenz unterschiedlicher Längenangaben dargestellt wird. Die verschiedenen angegebenen Längen wurden geordnet und mit dem jeweiligen Zitat angeführt.
  • Zur Längendiskussion mit dem Amazonas wird neben der sehr gut dokumentierten Encyclopaedia Britannica Seite[4][5] auf die detaillierte Diskussion im Amazonas#Länge Artikel verwiesen.
--WEGC1 (Diskussion) 14:46, 3. Jan. 2019 (CET)

Einzelnachweise:

  1. https://www.britannica.com/story/how-long-is-the-amazon-river
  2. http://www.inpe.br/noticias/noticia.php?Cod_Noticia=1501
  3. https://www.britannica.com/place/Nile-River
  4. https://www.britannica.com/story/how-long-is-the-amazon-river
  5. https://www.britannica.com/place/Amazon-River

Ergänzung

1) Ich habe, zur Freude der Nil-Fans ein unbestreitbarer Rekord von Nil (Länge durch Geodäte) beigefügt. Die Bedeutung davon ist, dass, wenn jeder Fluss sein Flussbett gänzlich ausgerichtet hätte und einen Kurvenkoeffizient von 1 erreicht hätte, der NiL viel länger wäre als alle Flüsse. 2) Im Abschnitt Länge steht Hinter dem Victoriasee verbleibt ein Fließweg von rund 5960 Kilometern und das eine reine Erfindung, ist (in der Wirklichkeit etwa 400-500 km Kürzer). 3) Amazon-Ukajali ist länger als der NiL-Kagera, und diese Frage für die Wissenschaft wurde in den 80er Jahren für immer geschlossen. Jetzt ist es nur Dank chinesicher Wissenschaftler geöffnet. RTRLL (Diskussion) 17:38, 26. Okt. 2019 (CEST)

Bitte bei Ergänzungen stets einen Beleg angeben. --Icodense 21:43, 28. Okt. 2019 (CET)
Nein. Bitte erst dieser Satz der im Artikel schon mehrere Jahre steht (Hinter dem Victoriasee verbleibt ein Fließweg von rund 5960 Kilometern (das ist eine reine Erfindung oder Lüge), belegen oder löschen. RTRLL (Diskussion) 21:52, 28. Okt. 2019 (CET)

WWasser, Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, mit Dir zu reden, weil die Letzte Diskussion ein trauriges Ergebnis gezeigt hat. Ich habe jetzt geprüft, wer genau diese Information (5960 km Hinter dem Victoriasee) in den Artikel schrieb, und fand, das dieser Autor Du bist. Am 5.März 2011 schriebst Du, dass diese Länge 5588 km ist. Unbelegt, aber relativ korrekt. Am 7.März 2011 hast Du statt 5588 schon 5960 km gestellt. Zusammenfassung war: Längenangaben überprüft und korr., Links erg.. Wieder unbelegt und nich korrekt. Alle Menschen (und ich, und Du) irren sich. Nobody is perfect, wie SaibotR sagt. Es ist nichts falsch daran, Ihren Fehler zu korrigieren. Kannst Du bitte für dieser, von Dir beigefügten Information verantwortlich sein (also bestätigen oder löschen?) RTRLL (Diskussion) 22:24, 28. Okt. 2019 (CET) P.S. Hast du der Abstand von Manaus bis Ozean entlang des Hauptstroms gefunden, oder noch nicht?

1
Abschnitte Des Nils (annähernd)
Flussystem Kagera (von Rukarara bis Victoriasee) - 900 km
Victoriasee (zwischen Kagera und Victoria-Nil) - 220 km
Victoria-Nil (von Victoriasee bis Albertsee) - 480 km
Von Albertsee bis Nimule - 200 km
Von Nimule bis Khartum - 1800 km
Von Khartum bis Asuan - 1850 km
Von Asuan bis Kair - 900 km
Von Kair bis Meer - 250 km
Wenn wir anstelle dieser ungefähren Werte genaue nehmen, die Gesamtlänge des Nils von der am weitesten von der Mündung der Quelle - die Quelle des Flusses Rukarara, die sich im Wald Newingwe auf einer Höhe von 2428 Metern über dem Meeresspiegel befindet, erreicht seine Länge 6.671 km.
2
Abschnitte des Amazonas (annähernd)
Flussystem Ukajali (bis Zusammenfluss mit Maranjon) - 2800 km
von Zusammenfluss mit Maranjon bis Iquitos - 150 km
von Iquitos bis Manaus - 2100 km
von Manaus bis Ozean entlang des Hauptbettes + Ästuar - 1700 km (entlang des Brewes-Para - 1850 km)
Die Gesamtlänge des Amazonas von der am weitesten von der Mündung der Quelle - die Quelle des Flusses Apacheta, und mit dem kürzesten Weg durch das Delta, erreicht ca. 6.750 km

Daten für Amazonas wurden in dieser Diskussion angegeben, außerdem befinden sich in GSE (3.Verlag). Daten für Nil sind in jeder wissenschaftlichen Literatur über den NiL angegeben. RTRLL (Diskussion) 22:24, 29. Okt. 2019 (CET)

Nillänge

  • Die Maximale Länge von Rukarara (die entferntste Quelle) 6671 km.;
  • Die Länge von Luvironza (südlichste Quelle) - ein paar Dutzend Kilometer weniger. Es gibt keine Quellenanagaben. Annähernd: Luvironza (104) km + Abschnitt von Ruwuwu (246 km) + Abschnitt von Kagera (522 km) + Abschnitt von Victoriasee (direct, unabhängig von Inseln und Halbinseln) 223 km + allbekannte 5540 km von Nil = 6635 km
  • Die Länge des ununterbrochenen Flussbettes (von Kjogasee bis zum Meer) etwa 5.000 km.
  • Gesamtlänge von Abschnitten, wo existiert ein Flussbett: ca. 6300 km. Д2900 (Diskussion) 21:01, 5. Dez. 2019 (CET)
Dann wird es ja knapp, dass der Nil der längste Fluss der Welt bleibt. Der Amazonas hat nach unseren neuesten Recherchen ebenfalls um die 6.300 km. Aber nur, wenn man sehr weit raus in den Atlantik geht. Ansonsten nur 6.200 km oder gar noch weniger. Wohingegen beim Nil am Festland Ende ist. Da geht nichts weit in das Mittelmeer rein. -- Rainer LippertMonumentale Eichen 22:38, 5. Dez. 2019 (CET)

Unterschiedliche Längenangaben innerhalb des Wikis

Im Artikel Ägypten steht: „ Der Strom hat eine Länge von etwa 6852 km und erreicht bei Assuan nach dem Assuan-Staudamm sein natürliches Flussbett in Ägypten.„

In diesem Artikel sind es lediglich 6650 km. Welche Angabe ist korrekt? (nicht signierter Beitrag von 5.231.182.32 (Diskussion) 23:32, 24. Apr. 2020 (CEST))

Eine einfache Frage - und doch so schwer zu beantworten. Denn was ist korrekt ? Korrekt nach den kuriosen Wikipedia-Regeln ist jede Information, die sich irgendwo im Internet, in einer reputablen Quelle, finden lässt. D.h. es gibt eine Quelle, die eine Länge von 6650 km angibt und es gibt eine Quelle, die 6852 km angibt. Es gibt auch Quellen, die eine Länge von mehr als 7000 km postulieren und Quellen die den Victoria-See als Ursprung des Nils ansehen und somit die Länge des Flusses auf ca. 5500 km begrenzen. Was ist also korrekt ? Wer hat Recht ? Eigentlich müsste an dieser Stelle eine kritische Quellenkritik erfolgen und man müsste überprüfen, wie die einzelnen Studien zu ihren Ergebnissen gekommen sind. Dies findet aber niemals statt. Ab diesem Punkt setzt sich derjenige durch, der am lautesten schreit und seine persönlich favorisierte Meinung unendlich ausdauernd durchdrückt. Ein wunderschönes Beispiel für diese Technik kannst du dem vorletzten Abschnitt auf der Seite Diskussion:Amazonas entnehmen.
Um deine Frage zu beantworten, müsste man eigentlich folgende Punkte auf der Diskussionsseite klären:
Wo befindet sich die von der Mündung am weitesten entfernte Quelle des Flusssystems ?
Repräsentiert die am weitesten von der Mündung entfernte Quelle auch den längsten Fließweg im Flusssystem oder gibt es einen längeren Fließweg, dessen Quelle aber näher an der Mündung liegt ?
Misst man grundsätzlich den längstmöglichen Fließweg oder hält man sich bei der Messung in der Flussmitte des Hauptstroms. Diese Frage habe ich ursprünglich für banal gehalten. Aber längstmöglich scheint in einigen Studien zu bedeuten, dass jeder einzelne Mäander komplett ausgemessen wird, selbst wenn der Hauptstrom eine kürzere Route wählt. Um beim Nil zu bleiben, wähle ich im Sumpfgebiet des Sudd eine Linie die, soweit es irgendwie möglich ist, westlich des Hauptstroms verläuft, oder folge ich immer dem Hauptstrom ?
Wie verhält es sich mit einer Seestrecke ? Konkret, wie vermesse ich die Strecke zwischen der Kagera-Mündung in den Victoria-See und dem Ausfluss des Victoria-Nil aus dem See. Wähle ich die direkte Linie ? Nehme ich eine beinahe direkte Linie, die aber Inseln und Halbinseln umgeht ? Oder messe ich über die Seemitte ?
Was bedeutet eine Flussteilung in mehrere Arme ? Folge ich dem wasserreichsten Arm oder dem mit der längsten Fließstrecke ?
Messe ich im Nil-Delta den längsten Deltaarm oder den wasserreichsten ?
Du siehst, es gibt so einige Punkte, die man eigentlich bei jeder Quelle überprüfen müsste, um sagen zu können, ob die Ergebnisse stimmig sind oder nicht.
Meine persönliche Meinung zu dem Thema ist folgende: Ich habe den Nil nach folgenden Prämissen selbst vermessen. Die Quelle des längsten Fließwegs befindet sich nach aktuellem Stand bei 02°16'56S, 29°19'52E am Oberlauf des Rukarara-Flusssystems in Ruanda. Die von der Mündung entfernteste Quelle, ist die Quelle des Luvironza in Burundi bei 03°54'54S, 29°50'16E. Ich habe mich für den ruandischen Quellfluss entschieden. Gemessen habe ich immer über die Flussmitte des Hauptstroms. Im Victoriasee habe ich die beinahe gerade Linie genommen, welche Inseln und Halbinseln umgeht. Bei Flussteilungen habe ich mich immer für den wasserreichsten Hauptstrom entschieden, im Nildelta für den längsten Deltaarm. Insgesamt bin ich auf 6858 km gekommen. Daher sind die 6852 km meine favorisierte Angabe für die Länge des Nils.
Aber ist das jetzt korrekt ? Wer weiß... Viele Grüße --SaibotR (Diskussion) 23:09, 7. Mai 2020 (CEST)


Well, the Nile from lake Victoria to the sea is 3,473 miles long, it was measured over a hundred years ago. The upper Nile, from its source in Rwanda and including the length of lake Victoria has almost 650 miles, and if you do the math, that's 4,123 miles, and it will be over 6,600 km Z12-120 (Diskussion) 09:29, 22. Mai 2020 (CEST)

Der Link des Einzelnachweises Nr. 19 funktioniert nicht mehr.

Danke, erledigt. -- Bertramz (Diskussion) 20:21, 4. Mär. 2021 (CET)

Laenge des Nil

Warum orientiert man sich nicht an der Laenge der Weser.Die Laenge der Weser wird ab Han Muen. gemessen. Oder der Author gibt an ab wo er gemessen hat und wie.Luftlinie oder einschliesslich der Biegungen und Schleifen. (nicht signierter Beitrag von 46.91.161.85 (Diskussion) 18:38, 13. Mai 2021 (CEST))

Wasserführung

@WWasser, Joppa Chong: Der Benutzer:Joppa Chong hat erneut im Abschnitt Wasserführung eine löschung vorgenommen, diesmal:

Anteil der einzelnen Hauptzuflüsse zum Abfluss über das Jahr (Summenkurven; Werte aus Diagramm übernommen).[1]
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
  1. Independent Review of the Environmental Impact Assessment for the Merowe Dam Project (Nile River, Sudan)

Mit der Begründung: "inkonsistente, vom Beleg so nicht gedeckte Datenauswertung entfernt"

Bevor diesbezüglich ein Edit-war ausbricht, sollte der Vorgang hier vor weiteren Artikeleingriffen für eine Konsensfindung diskutiert werden! -- Muck (Diskussion) 22:18, 24. Feb. 2022 (CET)

Wurde erneut im Artikel von Joppa Chong revertiert, daraufhin VM erstellt. -- Muck (Diskussion) 02:26, 25. Feb. 2022 (CET)
In dem verlinkten Studienmaterial auf Englisch finden sich keine Angaben zu den genannten Flüssen bzw. Blue Nile/Abbay/Abay, White Nile, Black Nile/Atbara. Außerdem fehlt eine Seitenangabe, womit das Zitat auch formal fehlerhaft ist. Es geht in der Quelle thematisch um den weiter nilabwärts gelegenen Merowe Dam. Kein Wunder, dass in der Sache niemand das Beibehalten stützt. --Joppa Chong (Diskussion) 23:29, 26. Feb. 2022 (CET)
Und was ist damit? :
Die rechte Abbildung (Diagramm) in der Figur 3 auf Seite 12 entspricht doch genau der im Artikel und hier obenstehenden Abbildung (mit Verweis auf:
  • Jamie C. Woodward, Mark G. Macklin, D. A. Welsby (2001): The Holocene fluvial sedimentary record and alluvial geoarchaeology in the Nile Valley of northern Sudan. In: Darrel Maddy, Mark G. Macklin, Jamie C. Woodward: River Basin Sediment Systems: Archives of environmental change. Balkema, Rotterdam 2001, ISBN 90-5809-342-5, S. 327-355.
oder etwa nicht? Hast du die angegebene Belegquelle etwa gar nicht aufmerksam durchgelesen, sondern nur drauflösgelöscht? -- Muck (Diskussion) 02:08, 27. Feb. 2022 (CET)
Ja schön. Die angegebene Belegquelle ist erstmal die indirekt verlinkte Kurzform der Studie, als full text bezeichnet, und da liest man auf S. 12 was anderes. Der Link wäre auszutauschen, ist jedoch nur teilweise WP-quellentauglich. Bei der Übertragung des Flächendiagramms in Linien ist offenbar Murks mit den überlappenden Graphen von Atbara und Blauem Nil (Januar bis Juni) zustandegekommen, der den Atbara (Fluss) damit als wasserreichsten Vorfluter des Nils hinstellt. Eine Nulllinie würde dem in dieser Hinsicht lückenhaften und interpretationsbedürtigen Original eher entsprechen. Aus der 1. Illustration bei Figur 3 geht hervor, dass zum Abfluss des Nils der Atbara 14%, der Weiße Nil 30 und der Blaue Nil 56% beiträgt. Das passt also nicht zusammen. Beim Atbara handelt es sich um einen nur periodisch den Nil erreichenden Fluss. Wir haben da insofern eh ein Konsistenzproblem und nur die erste Grafik kann ich zur Bezugnahme vorschlagen. --Joppa Chong (Diskussion) 15:39, 27. Feb. 2022 (CET)
@WWasser, AHert, Peter in s, WEGC1, Jordi: Sorry Joppa Chong, aber deine Kritik hier verstehe ich nicht: "Die angegebene Belegquelle ist erstmal die indirekt verlinkte Kurzform der Studie, als full text bezeichnet, und da liest man auf S. 12 was anderes. Der Link wäre auszutauschen, ist jedoch nur teilweise WP-quellentauglich". Das bei WP abgebildete Diagramm entspricht dem Diagramm der angegebenen Belegquelle, Figur 3 auf Seite 12, Punkt. Und dieses Diagramm beruht auf der im Begleittext zu Figur 3 und unmittelbar danach separat im Detail angegebenen zweiten Belegquelle. Wenn du also an dem sehr wohl umfassend belegten Diagramm etwas auszusetzen hast, dann wende dich bitte an die in den Belegen genannten Autoren und diskutiere deine Einwände mit denen. Hier im Artikel ist mit zwei nachvollziehbaren und validen Belegen das Diagramm abgebildet, welches von den genannten Autoren zwei Mal seriös publiziert wurde. -- Muck (Diskussion) 17:38, 27. Feb. 2022 (CET)
Zur Verdeutlichung: Besagte Figur 3 besteht aus 3 Grafiken, die 1. ist kaum mit der 3. in Einklang zu bringen, insbesondere wenn man letztere so interpretiert wie mit dem Diagramm im Artikel (überlappende Graphen), das übrigens auch in Kontrast zum WP-Säulendiagramm bzgl. des Abflusses des Atbara (Fluss) steht. Mal drauf achten. --Joppa Chong (Diskussion) 19:28, 27. Feb. 2022 (CET)
Dir zur Erklärung: Figur 3 auf Seite 12 besteht aus insgesamt 3 verschiedenen Teilen
Abbildung 1 (links): Mean water discharge
Abbildung 2 (mitte): Suspended sediment load
Abbildung 3 (rechts): Mean daily Nile discarge ()
Das bedeutet, alle drei Teilabbildungen beschreiben unterschiedliche Tatsachen, aber für die Abbildung im Artikel ist allein Abbildung 3 (rechts) maßgeblich. Die Werte "Mean daily Nile discarge ()" bei Abb. 3 entsprechen den aufsummierten Flächen (hellgrau, dunkelgrau, gelb) zu den jeweiligen Zeitpunkten im Verlaufe eines Jahres. Für die einzelnen Flüsse ist immer nur die jeweilige Fläche im Diagramm von Bedeutung. So what?! -- Muck (Diskussion) 21:51, 27. Feb. 2022 (CET)
Jahresabfluss und kumulierter Tagesabfluss laufen aufs gleiche hinaus. Während der Atbara im Flächendiagramm periodisch fehlt, muss die linieare Umsetzung in der WP lückenlos sein, ggf. mit Nulllinie, aber nicht mit parallelen Phantasiewerten. --Joppa Chong (Diskussion) 21:15, 28. Feb. 2022 (CET)
In Bezug auf das Flächendiagramm in der Originalpublikation ist bei der selben Abbildung im Artikel von Summenkuven die Rede und nicht von einer liniearen Umsetzung. Es ist also auch als ein Flächendiagramm zu verstehen, nur lassen sich die Flächen bei dieser Darstellung nicht farblich ausfüllen. Es gibt deshalb in unserer Abbildung für den Atbara keine parallelen Phantasiewerte. Dort wo die orange Kurve auf der blauen Kurve aufsetzt ist die Fläche für den Atbara gleich Null und damit auch der Wert für seine Abflussmenge. Und dort wo die blaue Kurve ganz nahe über der lila Kurve verläuft, ist die Fläche für den blauen Nil sehr klein - aber nicht null - und damit auch der Wert für seine Abflussmenge. Was ist denn daran für dich nicht zu verstehen? -- Muck (Diskussion) 00:45, 1. Mär. 2022 (CET)
Es geht bei der Darstellung nicht zuletzt um WP:Allgemeinverständlichkeit und um die zu erreichen sollten nicht bloß die Graphen, sondern auch die Flächen farblich herausgehoben und tituliert werden. Der Begriff Summenkurven ist insofern wenig erhellend, die Flussgraphen bilden schließlich immer Summen ab. --Joppa Chong (Diskussion) 22:47, 2. Mär. 2022 (CET)
@He3nry: Jetzt lass uns endlich in Ruhe hier Joppa Chong! Wenn du letztlich keine Ahnung vom Aufrufen, ggf. hinsichtlich Verbesserungen von Einzelnachweisen und keine Ahnung von Interpretation von Summenkurven hast, dann solltest du dich mit Löschungen im Artikel und deinem Endlosgelaber hier auf der Diskussionsseite endlich mal zurückhalten. Nicht umsonst bist du schon einmal in dieser Angelegenheit gesperrt worden und ich werde eine Benutzersperre gegen dich erneut beantragen, wenn du hier so weitermachst, Punkt.
Jedes deiner vorgeschobenen Argumente hat gezeigt, dass du von der Sache letztlich keine profunde Ahnung hast, oder zumindest so tust. Der Einzelnachweis der Summenkurve war korrekt, nur eben leider in der Form sehr unvollständig. Das betreffende Diagramm des Artikels war in dem Einzelnachweis in der Figur 3 als Abbildung rechts auf Seite 12 klar zu finden. Wenn man die Summenkurve richtig liest und interpretiert, dann stehen die dort abgebildeten Werte in keinem Widerspruch zu den Angaben in Figur 3 Abbildung mitte und links. Diese Summenkurve zeigt im Unterschied zum 2. Diagramm bei WP die Anteile der drei verschiedenen Nilzuflüsse und deshalb haben beide Darstellungen auch jeweils ihre Berechtigung. Und bloß weil du offensichtlich vor meinen Darlegungen die Bedeutung und die Darstellungsweise in Summenkurven nicht erkennen konntest, heißt das noch lange nicht, dass die betreffende Darstellung bei WP nicht allgemeinverständlich ist. Solltest du in der Lage sein, im Summendiagramm die Flächen farbig zu machen, dann kannst du das gerne machen. Aber auch ohne dieses Vorhaben ist mit Sachverstand und dem gegebenen Einzelnachweis auf die Originalpublikation dieses Diagramm richtig zu interpretieren. -- Muck (Diskussion) 15:06, 3. Mär. 2022 (CET)
Deine Verbundenheit mit dem gelöschten Diagrammeintrag hättest du kundtun sollen. Es ist hier auch üblich, streitige Inhalte vorläufig draußen zu lassen. Außerdem hättest du durch Erläuterung des kryptischen Begriffs der Summenkurven zur Verkürzung der Diskussion beitragen können. Summenkurven sind übrigens in absolute Durchflusswerte umrechenbar. Ansonsten könnten die Autoren der Originalgrafik diese zum upload bereitstellen. --Joppa Chong (Diskussion) 21:26, 3. Mär. 2022 (CET)
@He3nry, Joppa Chong: Joppa Chong, mit dem von dir unter offensichtlich fadenscheiniger Begründung gelöschten Diagrammeintrag habe ich keine besondere Verbundenheit, aber ich denke garnicht daran, ein derartiges Vorgehen von deiner Seite unwidersprochen zuzulassen.
Außerdem geht es in diesem Fall nicht um einen strittigen Inhalt, sondern bei deinem wiederholten Artikeleingriff um eine völlig ungerechtfertigte Löschung, welche zu recht von mir revertiert wurde und für dich eine temporäre Sperre zur Folge hatte.
Und wenn du offensichtlich mit deinem Theater auch auf dieser Diskussionsseite fortfährst, dann hat die Bitte an einen Admin um aufmerksame Beobachtung des Diskussionsverlaufes hier rein gar nichts mit Denunziation zu tun. Mein Hilfeersuchen derart zu bezeichnen ist nichts weiter als eine Verleumdung und damit ein direkter persönlicher Angriff auf mich. Diesen direkten persönlichen Angriff habe ich aus deinem Beitrag gelöscht, und das ist auch auf Artikeldiskussionsseiten zulässig. Unterstehe dich, in dieser Art und Weise hier fortzufahren!
Hätte, hätte, Fahrradkette. Im Gegensatz zu dir habe ich hier alles getan, um die Diskussion so kurz wie möglich zu halten. Wenn du mit einem offensichtlich fadenscheinigen Einwand nach dem anderen hier ankommst und schließlich von kryptischen Begriffen der Summenkurven sprichst, dann wird für mich immer deutlicher, dass du von Summenkurven keine Ahnung hast. Das hat dich jedoch bislang nicht gehindert, statt Verständnisfragen zu stellen, immer wieder neu konstruierte Einwände hier einzubringen, was von deiner Seite diese Diskussion deutlich verlängert hat.
"Summenkurven sind übrigens in absolute Durchflusswerte umrechenbar." - ja, und? Ich sage es dir gerne noch einmal dazu: Die Summenkurve zeigt im Unterschied zum 2. Diagramm bei WP die Anteile der drei verschiedenen Nilzuflüsse und deshalb haben beide Darstellungen auch jeweils ihre Berechtigung.
Zu der von dir beabsichtigten Löschung des Summendiagramms gibt es kein Einverständnis, also kein Konsens und deshalb bleibt dieses valide belegte Diagramm im Artikel.
Und damit ist für mich hier die Diskussion mit dir beendet. -- Muck (Diskussion) 00:15, 4. Mär. 2022 (CET)