Diskussion:Nimm2
Es wäre vielleicht nicht so schlecht darüber zu recherchieren wieso dass nimm 2, nimm 2 heißt. Würde sehr viele Leute interessieren.
Es wäre vielleicht interessant darüber zu recherchieren wieso dass Nimm2, Nimm 2 heißt. Das würde sicher viele Leute interessieren.
Also lt. nimm2(Storck) kommt der Name davon :
Jedes Bonbon enthält alle wichtige Vitamine, täglich 2 Bonbons am Tag (daher nimm2) reichen aus um den Vitaminhaushalt zu ergänzen!
Bei weiteren Fragen bitte auf der Homepage nachschauen, unten rechts steht Fragen und Antworten.
MfG marcosian 21.06.2007 22:52
Was ist mit einer "Vitaminüberversorgung"?
[Quelltext bearbeiten]Ist es der Gesundheit zuträglich mehr als zwei Bonbons am Tag zu naschen? Bei ca. acht Stück, das entspricht 100 g, nehme ich z.B. 413 % !!!!! des Tagesbedarfes Vitamin C zu mir (lt. Deklaration Storck). Auch viele weitere Vitamine sind somit überdosiert. Was sind die Auswirkungen bei Überdosierung von mehreren Vitaminen (u.a. Niacin, B1,2,6,12, Pantothensäure, Vitamin E, usw.)? Habe von eingeschränkter Nierenfunktion bei einem Zuviel - über längeren Zeitraum - an Vitamin C gehört. Sind vitaminhaltige Bonbons da noch gesund? Den Zuckergehalt dabei einmal außer Acht gelassen, dass Bonbons Zucker enthalten ist jedem wohl bewusst. 21.02.2009
- Eine Überdosierung bei Vitamin C ist extrem unwahrscheinlich (siehe auch Ascorbinsäure). Bei den anderen Vitaminen ist das prinzipiell möglich. Aber wenn ich mir überlege, wie viele ich von den Dingern schon am Stück gegessen habe, kann's nicht so wahnsinnig gefährlich sein. :-) - Timosch 22:00, 23. Mär. 2009 (CET)
- In Vitamintabletten sind oft 300-500% des täglichen Vitamin-Bedarfs drin. Die werden i.d.R. ohne irgendwelche großen Nebenwirkungen wieder ausgeschieden bzw. passieren nicht mal die Darmzotten. Such mal bei Google nach Artikeln über die Nutzlosigkeit Nahrungsergänzungsmitteln. Außerdem denke ich nicht, dass man jeden Tag ne Packung nimm 2 verzehrt. Wäre auch nicht besonders gut für das Gewicht... --94.157.110.234 16:34, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Ich vermute auch, dass die Behauptung, die Namensgebung hätte etwas damit zu tun, dass "der Verzehr von zwei der Bonbons zur wirksamen Ergänzung des Vitaminhaushalts ausreichen soll", nicht stimmt. Ich halte es für vielmehr wahrscheinlich, dass der Name aus dem alten Spiel Nimmgib abgeleitet wurde, bei dem in der Regel um Bonbons gespielt wurde und wo der Begriff "nimm zwei" schon lange vor 1962 auftauchte. --Membeth (Diskussion) 15:26, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Man hat den Bonbons einfach so viel Vitamin beigemischt, dass zwei Bonbons am Tag reichen. Der Name ist einfach vom Spiel abgekupfert. --87.162.175.141 00:40, 26. Dez. 2018 (CET)
- Ich vermute auch, dass die Behauptung, die Namensgebung hätte etwas damit zu tun, dass "der Verzehr von zwei der Bonbons zur wirksamen Ergänzung des Vitaminhaushalts ausreichen soll", nicht stimmt. Ich halte es für vielmehr wahrscheinlich, dass der Name aus dem alten Spiel Nimmgib abgeleitet wurde, bei dem in der Regel um Bonbons gespielt wurde und wo der Begriff "nimm zwei" schon lange vor 1962 auftauchte. --Membeth (Diskussion) 15:26, 8. Apr. 2014 (CEST)
Was ist mit Weingummis
[Quelltext bearbeiten]Stellt Storck eigentlich nur Lachgummis und keine Weingummis her?--80.141.211.3 11:45, 20. Mär. 2010 (CET)
- Die Lachgummis enthalten Gelatine. --87.162.175.141 00:37, 26. Dez. 2018 (CET)
NPOV
[Quelltext bearbeiten]Da der Kritikteil deutlich länger ist als der Rest des Artikels sollte dort besonders auf Neutralität geachtet werden. Mir stößt es allerdings schon im Ersten Satz auf. Ein Anfang wäre hier. Ich würde es ja selbst machen, hab aber leider keine Zeit. Mit Neutralität meine ich sowohl gegenüber den Kritikern als auch gegenüber der Bonbons. --93.131.75.49 11:53, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Also ich erkenne NPOV, ist ja alles richtig wieder gegeben. 78.35.207.118 14:24, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ja mal ganz ehrlich, dieser Abschnitt klingt ja wie ein Kreuzzug, ja fast schon so, als würden Kreationisten unbedingt die Evolutionstheorie diffamieren wollen. Foodwatch ist ja durchaus seriös und ernstzunehmen, aber diesen Willen, das Produkt zu kritisieren, sollte Foodwatch vielleicht auf der eigenen Website verwirklichen, aber nicht unbedingt auf Wikipedia tun. Wie wäre es, wenn man den Absatz kurz hält und (inklusiv Verlinkung als Quellenangabe) sagt: Foodwatch kritisiert die Storck AG wegen Verbraucherbetrugs. Es wird insbesondere kritisiert, dass das Produkt mit dem Zusatz von "wertvollen Vitaminen" (Slogan: Vitamine und Naschen.) beworben wird. Problematisch ist dies, da in Deutschland keinerlei Unterversorgung an den darin zugesetzten Vitaminen besteht. Das Produkt sei demnach nicht per se wertvoller als andere Süßwaren. Ferner verdecke dies die Tatsache, dass es sich hier um ein hoch zuckerhaltiges, also ungesundes, Produkt handelt. + der Absatz mit Klage wegen der Verpackungen mit 90% Luftanteil. Reicht das nicht? Mehr brauche ich als Lexikonleser erst nicht erfahren und der Link nach Foodwatch, der wegen Quellen ja obligatorisch ist, wird ja wohl den Rest erledigen. --94.157.110.234 16:58, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Finde ich prinzipiell eine gute Idee. Mach das doch einfach mal, sollte sich dann jemand beschweren, können wir ja immer noch diskutieren. --DKruemel 21:40, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Moin - bin durch die RC hier gelandet. Meiner Meinung nach langt der Absatz so aus - ich war also mal mutig und habe die Kürzung gesichtet. Den Quellenbaustein bzgl. der Historie habe ich mitentsorgt. Diese Angaben sind beim Hersteller abrufbar. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Eine Sache aber noch, es scheint mir äußerst unüblich zu sein, von einer Feststellung eines Sachverhalts zu sprechen, wenn der damit verbundene Begriff hauptsächlich im Kontext mit Straftaten verwendet wird und der Feststeller weder direkt betroffen, noch ein Gericht/Gutachter etc. ist, in dem Fall ein Verein, der Betrug feststellt. --Rainiger Winkler (Diskussion) 05:31, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Verbliebene Überreste der Foodwatch-Kampagne entfernt. --Robert John (Diskussion) 09:11, 12. Mai 2023 (CEST)
- Eine Sache aber noch, es scheint mir äußerst unüblich zu sein, von einer Feststellung eines Sachverhalts zu sprechen, wenn der damit verbundene Begriff hauptsächlich im Kontext mit Straftaten verwendet wird und der Feststeller weder direkt betroffen, noch ein Gericht/Gutachter etc. ist, in dem Fall ein Verein, der Betrug feststellt. --Rainiger Winkler (Diskussion) 05:31, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Moin - bin durch die RC hier gelandet. Meiner Meinung nach langt der Absatz so aus - ich war also mal mutig und habe die Kürzung gesichtet. Den Quellenbaustein bzgl. der Historie habe ich mitentsorgt. Diese Angaben sind beim Hersteller abrufbar. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Finde ich prinzipiell eine gute Idee. Mach das doch einfach mal, sollte sich dann jemand beschweren, können wir ja immer noch diskutieren. --DKruemel 21:40, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Ja mal ganz ehrlich, dieser Abschnitt klingt ja wie ein Kreuzzug, ja fast schon so, als würden Kreationisten unbedingt die Evolutionstheorie diffamieren wollen. Foodwatch ist ja durchaus seriös und ernstzunehmen, aber diesen Willen, das Produkt zu kritisieren, sollte Foodwatch vielleicht auf der eigenen Website verwirklichen, aber nicht unbedingt auf Wikipedia tun. Wie wäre es, wenn man den Absatz kurz hält und (inklusiv Verlinkung als Quellenangabe) sagt: Foodwatch kritisiert die Storck AG wegen Verbraucherbetrugs. Es wird insbesondere kritisiert, dass das Produkt mit dem Zusatz von "wertvollen Vitaminen" (Slogan: Vitamine und Naschen.) beworben wird. Problematisch ist dies, da in Deutschland keinerlei Unterversorgung an den darin zugesetzten Vitaminen besteht. Das Produkt sei demnach nicht per se wertvoller als andere Süßwaren. Ferner verdecke dies die Tatsache, dass es sich hier um ein hoch zuckerhaltiges, also ungesundes, Produkt handelt. + der Absatz mit Klage wegen der Verpackungen mit 90% Luftanteil. Reicht das nicht? Mehr brauche ich als Lexikonleser erst nicht erfahren und der Link nach Foodwatch, der wegen Quellen ja obligatorisch ist, wird ja wohl den Rest erledigen. --94.157.110.234 16:58, 22. Aug. 2011 (CEST)
Deutschlandlastig?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe (neben einer unbelegten Wertung gleich im Einleitungssatz) den Baustein "Deutschlandlastig" entfernt, der vor einem halben Jahr kommentarlos eingefügt wurde. Es handelt sich um ein einfaches Produkt eines deutschen Süsswarenherstellers. Laut nimm2.com wird es zwar auch in Österreich und Polen vertrieben (und auf der Schweizer Website von Storck ist das Produkt auch vertreten), aber inwiefern diese Informationen dem Artikel fehlen sollen, ist unklar. Klar kann jemand mit geeigneten Quellen den internationalen Vertrieb erwähnen, eventuell auch mit den Einführungsterminen, die derzeit wohl nur für Deutschland gelten. Sollte es abweichende Zutatenlisten geben oder andere Kontroversen (derartiges hat aber bislang nichtmal jemand behauptet), sollte auch das rein. Aber dass der Artikel über ein Bonbon solange "deutschlandlastig" sein soll, erschliesst sich mir nicht. Wenn wieder rein, dann bitte mit Begründung. --y work? 11:13, 2. Jan. 2012 (CET)
Mogelpackung
[Quelltext bearbeiten]Hat sich seither was geändert, seit 2011 ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet wurde (wie ist es denn ausgegangen?)?--H.A. (Diskussion) 14:27, 24. Nov. 2018 (CET)
- Anscheinend hat sich zum Ordnungswidrigkeitsverfahren [1][2] keine Berichterstattung über den Ausgang gegeben. --87.162.175.141 00:34, 26. Dez. 2018 (CET)
Sortiment und Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Ersteren Abschnitt habe ich ersatzlos entfernt, viel zu lang, unübersichtlich und das gehört auf die (verlinkte ) Seite des Herstellers.
Der Abschnitt Geschichte sollte dringender überarbeitet (sprich gekürzt) werden.
Palim 11:02, 8. Jan. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 89.204.154.218 (Diskussion) )
"Verbraucherbetrug"
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff "Verbraucherbetrug" ist eine Mogelpackung - dem Leser soll untergejubelt werden, es handele sich um (strafbaren) Betrug, dabei ist das gar nicht Fall. Man würde sich auch freuen zu erfahren, was denn der Betrug sein soll, zumal die "wertvollen" Vitamine ja tatsächlich enthalten sind und der Beweis, dass sie in Wirklichkeit wertlos sind, zu führen wäre. Hier fehlen auch Quellen.
Wer den Markt beobachtet, dem ist auch seit einigen Jahren aufgefallen, dass die klassischen "Nimm 2"-Bonbons nicht mehr erhältlich sind, aber Firmen wie "Sweet Corner" ein genau gleich aussehendes, gleich schmeckendes Produkt am Markt haben (z.B. Sweet Corner als "schLecker Duo"). --37.201.199.234 09:53, 2. Jun. 2021 (CEST)
- Soweit kann man nicht gehen, da auch andere Begriffe mehrere Bedeutungen haben. Das Problem hierbei ist eher die fehlende Quellenangabe. Wenn es sich auf den Windbeutel 2011 bezieht, stellt sich die Frage nach der zeitüberdauernden Bedeutung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:24, 2. Jun. 2021 (CEST)
Namensvetter
[Quelltext bearbeiten]Früher nannte sich die Band Superzwei noch Nimm Zwei, musste aber nach einem Rechtsstreit mit dem Bonbonhersteller ihren Namen ändern. Vielleicht der Vollständigkeit halber noch irgendwo erwähnen? Wäre sicherlich ein interessanter Nebenanspekt. --87.168.45.199 16:27, 3. Nov. 2022 (CET)
Zutaten
[Quelltext bearbeiten]Es gibt hier eine ziemlich genaue Zutatenliste der nimm2-Bonbons im Abschnitt "Zutaten". Die Weingummis (und ggf. andere Produkte) haben aber andere Zutaten. Daher fände ich es wichtig klarzustellen, dass diese Zutaten nicht für alle nimm2-Produkte gelten.
Ich hatte das hier schon mal versucht, das klarzustellen, aber vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee dafür. – cave2596 Diskussion ❤ 02:08, 17. Okt. 2024 (CEST)
Oder anders: Joschi71, kannst Du mir erklären, wieso meine Änderung keine Verbesserung war oder eine bessere Änderung vorschlagen? Vielen Dank schon einmal! – cave2596 Diskussion ❤ 17:02, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo Benutzer:cave2596, da habe ich wohl nicht genau genug hingesehen, die anderen Nimm2-Produkte werden vorher nicht erwähnt und dann steht da plötzlich in der Überschrift "Zutaten der Bonbons". Gerne wieder ändern, aber wohl besser die anderen Produkte vorher erwähnen. --Joschi71 (Diskussion) 18:16, 5. Nov. 2024 (CET)
Die Einleitung beginnt "nimm2 ist eine Bonbonhandelsmarke", darum bezieht sich natürlich die Zutatenliste auf dieses Produkt. Das auch andere Produkte mittlerweile unter diesem Markennamen laufen sollte uns eher dazubringen, den gesamten Text neu zu formatieren, und vielleicht auch dabei ein wenig zu verbessern.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:39, 5. Nov. 2024 (CET)
- Um ehrlich zu sein, hat es mich beim ersten Lesen auch gewundert, dass hier überhaupt eine Zutatenliste steht, da ich die für den Artikel als nicht besonders relevant halte. Grundsätzlich kenne ich mich aber nicht genug mit solchen Süßigkeiten aus, um den Artikel wesentlich zu verbessern. Aber vielleicht hat ja jemand von euch (oder jemand anderes) Lust, diesen Artikel mal ausführlicher zu verbessern. – cave2596 Diskussion ❤ 00:14, 6. Nov. 2024 (CET)
- Der Artikel ist eher typisch für seine Entstehungszeit Dezember 2006. Damals wollten wir hier eine möglichst alltagsnahe Enzyklopädie schaffen, welche einerseits den Stand der Wissenschafts wiedergibt, aber Alltagskultur wie Waren besser darstellt. Damals meinten Leute wie ich auch, dass Stubs mit 2 Sätzen bei vielen Themen ausreicht. Das andere Benutzter lieber meterlange Essays schreiben, andere Seite. Aber gleichzeitig hat sich hier eine immer strengere Ablehnung gegenüber Unternehmen und deren Vertretern herausgebildet. Darum ist von Ausnahmen abgesehen keine "ausführliche Verbesserung" unser Ziel. Vieles ist nur noch Wartung für Falsches oder Veraltetes. Ich mache mich aber an die genannte Formatierung, um es aktueller darzustellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:06, 6. Nov. 2024 (CET)