Diskussion:Nordpol/Archiv/1
Nordpole auf Kompassen und im Erdmagnetfeld
Die Nadel in einem Kompass ist in zwei Teile, Nord- und Südhälfte aufgeteilt. Die nach Norden weisende Hälfte wird immer als Nordpol bezeichnet. Sie wird vom magnetischen Pol im Norden angezogen.
Physikalisch gesehen ziehen sich nur ungleichnamige Pole an, ein Nord- wird also von einem Südpol angezogen und umgekehrt. Gleichnamige Pole stoßen sich ab. Der nördliche Pol muss daher im physikalischen Sinn ein Südpol sein. Der Magnet im Erdinnern weist mit seinem Südpol nach Norden, mit seinem Nordpol aber nach Süden.
- Hubi 10:13, 16. Apr 2004 (CEST)
Damit bin ich jedenfalls zufrieden. Das gleiche muß dann aber auch in den Südpol-Artikel.
Ich bin auf dieser Seite gelandet, weil ich wissen wollte, wie ich den Nordpol eines Magneten finde. Offenbar ist es derjenige Teil des Magneten, der Richtung Norden zeigt (Ueberraschung!). Der letzte Satz des Artikels, so wie er jetzt da steht: "Der Magnet im Magnetfeld der Erde weist mit seinem Südpol nach Norden, mit seinem Nordpol aber nach Süden." ist jedenfalls verwirrend, denn ein Magnet hier an der Erdoberflaeche ist doch ein Magnet "im Magnetfeld der Erde", und der weist eben mit seinem Suedpol nach Sueden! Diesen Satz wuerde ich einfach weglassen. - matt
- Hallo, matt. Du kannst (darfst und sollst) Ungenauigkeiten auch selbst ändern. Falls du unsicher bist, ob jemand Widerspruch erhebt, schadet es nicht, deine Gründe auf der Diskussionsseite anzugeben. Ich hab den letzten Satz auf deine Anregung jetzt etwas umformuliert. Vielen Dank für den Hinweis. Auf den Wikipedia-Seiten findest du auch die Seite Sei mutig lg --Hubi 08:54, 27. Apr 2004 (CEST)
- Hallo, das hier mit dem: "Der Nordpol ist eigentlich der Südpol" und "Der Südpol deshalb eigentlich der Nordpol" find ich ziemlich verwirrend bis total Mumpitz ;-) Das ganze ist doch wohl nur eine Frage der Definition, denn wenn man weiterspinnt wird ja im nächsten Denkzug wieder aus dem ehemals Nord-, dann Süd, nun wieder ein Nordpol.... Klar ist, daß sich die unterschiedlichen Pole einer Kompaßnadel entsprechen den unterschiedlichen Polen der Erde ausrichten. Und wie die halt genannt werden ist doch wohl wurscht- nur muß die interessierte Mehrheit der Menschheit wissen, was gemeint ist! Und da ist es wohl besser, den Nordpol den Nordpol und den Südpol den Südpol zu lassen. Meiner Empfindung nach ist es ein Axiom, daß die Stelle über Canada/Sibirien als "Nordpol" mit einem "+" tituliert wird. Und fast gegenüber der Südpol hat demnach ein "-", weil das nun mal in der Mathematik so gut dazu paßt und auch so unser Lebensalltag verschönert...;-) Ich hab es auch beim anderen Pol-Lemma geändert und hoffe nicht, die Physik auf den Kopf gestellt zu haben - aber wo ist schon oben und unten... --Berndt Meyer 19:56, 7. Dez. 2006 (CET)
Die technische Stromrichtung geht von Plus nach Minus. Die physikalische Stromrichtung geht von Minus nach Plus. Dieser scheinbare Widerspruch hat sich mit der Zeit auf fast alle Plus/Minus-Bezeichnungen erweitert. Warum kommt denn keiner mal auf die Idee, daß Plus/Minus auch was anderes als Magnetismus sein kann; auch dann, wenn etwas magnetisches in der Nähe ist. Mein Bankkonto hat sich noch nie nach Norden ausgerichtet. Plus kann auch die Menge an Elektronen (Strom) beschreiben. Guckst du unter Synonym. --JLeng 23:54, 27. Apr. 2007 (CEST)
„Nordpole auf Kompanden“
das klingt natürlich besonders gebildet und schick, vermittelt gleich ein viel höheres Maß an Kompetenz. Jedoch: Der blöde Duden ist auf der Seite von uns Ungebildeten .
- Leider ist der obige Eintrag weder unterzeichnet noch von Anderen ernst genommen worden (und er stammt auch nicht von mir). Nichtsdestoweniger gibt es in der deutschen Sprache tatsächlich keine "Kompanden". Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, die DUDEN-Redaktion danach zu fragen, und sie hat es bestätigt. -kuer.gee 17:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wuerde mich dann doch interessieren, wo der Begriff herkommt. Verwendung findet er ganz ohne Zweifel, sonst waere auch die Diskussion hier erst garnicht aufgekommen. In http://de.wikibooks.org/wiki/Orientierung_im_Gel%C3%A4nde#Kompass wird uebrigens Kompanden bevorzugt. JFYI. -- Wikifh 14:09, 27. Okt. 2006 (CEST)
Erforschung
Ich habe im Kapitel "Erforschung" Alexander Kusnezow im Jahre 1948 durch Iwan Papanin 1937 ersetzt. Wir sind uns ja wohl alle einig, dass weder Robert Peary noch Frederick Cook am Nordpol waren (die englischsprachige Wikipedia sieht das übrigens anders). Einen Menschen namens Alexander Kusnezow finde ich nicht in der "Großen Sowjetischen Enzyklopädie". Das kann zweierlei bedeuten: Entweder er ist in Ungnade gefallen, sodass er nicht mal einen Lexikoneintrag mehr wert war, oder es hat die Expedition nicht gegeben. Forschungsexpeditionen zum Nordpol sind mir aus dieser Zeit nicht bekannt (zum Militär kann ich nichts sagen). Ich habe Kusnezow deshalb durch Iwan Papanin ersetzt, der allerdings nicht ganz genau den Nordpol getroffen hat (Die Probleme der Navigation in der Arktis vor den Zeiten des GPS-Empfängers wären einen eigenen Artikel wert). Hausmaus 15:59, 27. Apr 2006 (CEST)
- die information habe ich in den artikel eingetragen; sie stammt aus dem buch "Fergus Fleming: Neunzig Grad Nord. Der Traum vom Pol, Piper, 2004, ISBN 3492242057" - ist eigentlich recht gut recherchiert dort siehe auch hier für eine referenz... vielleicht wird der mann anders geschrieben? - ich recherchier noch mal ein bisschen...--Moneo 16:09, 27. Apr 2006 (CEST)
Wie kann es sein, dass der Brite Sir Walter William Herbert 1969 den Nordpol zu Fuß erreichte obwohl dort nur Wasser ist??? (nicht signierter Beitrag von 79.204.122.230 (Diskussion | Beiträge) 16:28, 22. Jan. 2010 (CET))
Magnetischer Nordpol
Im Hauptartikel Erdmagnetfeld wird folgende Aussage getroffen:
- Die magnetischen Pole sind nicht ortsfest. Der magnetische Südpol in Kanada wandert derzeit etwa 90 Meter pro Tag Richtung Asien, entsprechend 30 Kilometer pro Jahr.
Hier wird demgegenüber eine Wanderung um jährlich etwa 40 km beschrieben. Kann dieser Dissens behoben werden?
Das Zitat scheint mir auch eine prägnantere Formulierung zu sein, als der Beschrieb der Wanderung "nordwestwärts". Das irritiert mich als Laien in Bezug auf die Grafik etwas. Angenommen, ich stünde in Skandinavien, dann müßte die magnetische Polwanderung eher eine nordöstliche sein. Richtig ist die Aussage gewiß dann, wenn ich mich in Kanada oder Alaska befinde. Stehe ich in Sibirien, gibt es vielleicht sogar in ferner Zukunft einen Phase, wo der Punkt an einer bestimmten Stelle auf mich zuwandert. Das müßte dann mutmaßlich eine südliche Wanderung sein. Es grüßt --Aloiswuest 15:37, 30. Mai 2006 (CEST)
Irreführender Mischmasch
ich halte es für problematisch, wie hier unter dem Lemma Nordpol alle pole zusammengefasst werden. zumindest den Magnetischen Nordpol bzw Geomagnetischen Nordpol sollte man aus diesm artikel herausnehmen, da hier aus diesem artikel herausgeht, dass der magn. und der geograph. nordpol sich in der selben hemisphäre befinden. und das ist nunmal falsch (zumindest noch für ein paar jahrzente, jahrhunderte oder jahrtausende). daher spricht man ja heute, wenn man den magnetischen pol im norden meint nicht vom magnetischen nordpol, sondern vom nördlichen magnetpol,arktischen magnetpol oder vom borealen magnetpol. selbiges gilt auch für den geomagnetischen pol. werde es jetzt zumindest mal soweit ändern dass es fachlich korrekt ist, am besten wäre aber meiner meinung nach den artikel zu trennen. mfg --Two1zero 09:57, 27. Dez. 2006 (CET)
Magnetischer und geomagnetischer Pol
Wo befindet sich denn nun der GEOMAGNETISCHE nördliche Pol?Hier sind als geomagnetische Polpositionen nur die der magnetischen Pole angegeben, dabei unterscheiden sich geomagnetischer und magnetischer Pol doch.
Könnte man mal die Unterschiede, Zusammenhänge bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Magnetpol und geomagnetischem Pol erklären? Mir ist das beim Lesen nicht klar geworden. Saxo 08:31, 30. Sep. 2009 (CEST)
Frage zur Umpolung der Erde
Wenn sich die Erde umpolt, muss man dann die Nadel im Kompass ändern?
Theoretisch zeigt ja dann der Kompass nicht mehr nach Norden sondern nach Süden.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 149.226.255.199 – 15.2.2007, 12:13 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Man wird dann so einiges ändern müssen, alle elektronischen Geräte (zumindest wenn sie in Betrieb sind) kacken dann nämlich erstmal ab. --Relznak 09:57, 17. Aug. 2007 (CEST)
Klima
Kann jemand die klimatischen Verhältnisse genauer beschreiben? Welche Veränderungen hat es in der letzten Zeit gegeben (Eisbedeckung, Temperaturen, etc)? --62.104.89.163 22:45, 16. Sep. 2007 (CEST)
Südwind am Nordpol
Die Anekdote über den Südwind am Nordpol ist ja ganz nett, gehört aber m.E. nicht in eine Enzyklopädie. Bevor ich sie lösche: hat jemand was dagegen? --pjt56 19:11, 15. Mär. 2008 (CET)
- Wenn sich seit dem 15. März niemand dagegen zu Wort gemeldet hat, dann lösch es doch... habe mich auch über diesen Satz gewundert. Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass der Wind nicht nur aus Süden kommt, sondern auch nach Süden weht? Und jede Expedition aus Süden anreist und wieder nach Süden verschwindet? Könnte man fast philosophisch werden... :-)
--Jarauh 1. Advent 2008
- Am Pol wird man wohl nicht umhinkommen, solche Bezeichnungen, wie "der Wind weht aus 90° westliche Länge" zu verwenden. Denn auch am Pol gibt es Himmelrichtungen - nur muß man die da anders bezeichnen. Saxo 08:37, 30. Sep. 2009 (CEST)
Es wäre schön, wenn die Erkenntnisse aus dem Artikel Polbewegung hier irgendwie eingearbeitet werden könnten. Es ist derzeit überhaupt nicht klar, ob der geographische Nordpol (also der Punkt 90° nördlicher Breite) und damit auch der Südpol und alle anderen Punkte der Erde mit fester Koordinatenangabe sich durch die Polbewegung tatsächlich bezüglich der Erdoberfläche verschieben, oder ob der geographische Pol durch ein Referenzsystem irgendwie "festgelegt" ist, so daß er sich nicht 100%ig exakt am Schnittpunkt der Erdoberfläche mit der Rotationsachse der Erde befindet. --81.173.190.227 23:19, 4. Jan. 2009 (CET)
Laut http://www.ngdc.noaa.gov/geomag/faqgeom.shtml sind die im Artikel angegebenen Koordinaten des arktischen geomagnetischen Pols korrekt (79,74° N, 71,78° W ). Dieser Punkt liegt aber nicht wie im Artikel beschrieben in Grönland, sondern auf der kanadischen Ellesmere-Insel. Ist der Artikel hier falsch? --тнояsтеn ⇔ 23:48, 24. Jul. 2009 (CEST)
Wo liegen doe geographische Pole?
Eine Frage zu den geographischen Koordinaten, auch wenn es in der Praxis nicht relevant ist: Gibt es eine Vereinbarung, auf welchem Längenkreis die geographischen Pole liegen? -- Schuhhirsch 16:40, 27. Jul. 2009 (CEST)
Warum werden die Gradangaben im gleichen Artikel einmal in Grad, Minuten und Sekunden und ein anderes Mal in Kommagrad angegeben? In der Geografie ist es üblich (in jedem Atlas ist es so), dass die Angaben von Breite und Länge in Grad, Minuten und Sekunden angegeben werden. Dies sollte in Zukunft bei allen Eintragungen berücksichtigt werden. 192.168.123.163 25. November 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von 84.74.149.134 (Diskussion | Beiträge) 19:42, 25. Nov. 2009 (CET))
Polartag/-nacht
"die Sonne geht hier vom 21. März bis zum 23. September nicht unter (Polartag). Es folgen langsamer Sonnenuntergang, mehrwöchige Dämmerung, mehrere Monate Polarnacht, mehrwöchige Morgendämmerung und langsamer Sonnenaufgang." Da stimmt wohl was nicht. Der langsame Sonnenuntergang findet doch wohl schon während des Polartages statt und nicht erst "folgend". Nach dieser Beschreibung klingt es so, als wäre die Polarnacht wesentlich kürzer als der Polartag.--Tomkraft 15:07, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Durch die astronomische Refraktion sieht man die Sonne länger. Wenn sie mit dem unteren Rand den Horizont berührt, ist sie in "Wirklichkeit" schon untergegangen. -- لƎƏOV ИITЯAM 15:38, 24. Aug. 2010 (CEST)
Magnetismus am Nordpol wegen Eisenvorkommen
Meine Änderung wurde leider revertiert. Obwohl ich Pro7 Galieleo als reputable Quelle angegeben haben. http://www.youtube.com/watch?v=BOdkHbV0Yyw --141.64.64.178 11:36, 28. Okt. 2010 (CEST)
Welcher Pol ist der Nordpol?
Da es im Weltall kein oben und unten gibt, gibt es auch keinen kosmischen Nord- bzw Südpol. Für die Orientierung in einem astronomischen System (Galaxie, Sonnensystem) gibt es nur die Hauptrotationsrichtung. Begibt man sich in dieses System, so dass es rechtläufig erscheint, dann ist der Nordpol "oben". Diese Definition ist vom Menschen festgelegt worden und nicht zwingend und damit willkürlich.
Ich möchte nur anregen, dass im Artikel erwähnt wird, dass es sich hier lediglich um eine Definition handelt und nicht um ein Naturgesetz.
--2357drache 12:41, 7. Mai 2011 (CEST)
Naja die Argumentation mit oben und unten braucht man gar nicht, Norden uns Süden sind offensichtlicherweise Definitionen und damit ist dies imho auch gar nicht erwähnenswert. –Jackson 18:31, 7. Mai 2011 (CEST)
- Bei Nord- und Südpol geht es auch nicht um die Rotationsrichtung, sonst müsste die Erde ja bei einem Polsprung die Drehrichtung ändern. --Diwas 21:25, 31. Okt. 2011 (CET)
1540–2010
Kann bitte ein Fachmann mal hier durchlesen?. Wäre die Graphik interessant? GEEZERnil nisi bene 17:47, 25. Mai 2011 (CEST)
Wieso nach Süden?
Wieso? einfach nicht mehr nach Norden navigieren, sondern nach Süden (nicht signierter Beitrag von 80.150.189.222 (Diskussion) 10:34, 29. Mär. 2012 (CEST))
Wie tief ist das Meer am Nordpol?
Der Artikel sagt derzeit, dass das Nordpolarmeer am geographischen Nordpol 4087 m tief sei. Der Artikel Arktis gibt dagegen eine Tiefe von 4.261 Metern an. Was stimmt? --Neitram 10:47, 4. Sep. 2012 (CEST)
2000 km? (Arktischer Magnetpol)
Im Abschnitt Arktischer Magnetpol heißt es, "Ein üblicher Kompass, dessen Nadel nur um die vertikale Achse drehbar ist, kann sich im Radius von circa 2000 km um den Magnetpol nicht nach Norden ausrichten, weil dort die waagerechte Komponente des Erdmagnetfelds für die Anzeige eines Magnetkompasses zu schwach ist." Ist diese Angabe korrekt oder müsste es "2000 m" heißen? - TalkingToTurtles (Diskussion) 02:14, 29. Nov. 2015 (CET)
zeit.de 18. November 2016: derzeit ist es am Nordpol 20 Grad wärmer, als zu dieser Jahreszeit im Durchschnitt üblich. Wo Eis sein sollte, erstreckt sich Wasser.
Die englische Wikipedia bietet im Artikel 'North Pole' einen Abschnitt 'Climate' und en:Climate of the Arctic (kein Pendant in de.WP). --Neun-x (Diskussion) 18:54, 18. Nov. 2016 (CET)
Wanderungsgeschwindigkeit magnetischer Nordpol beschleunigt sich,
-> visualcapitalist.com, 24. Dezember 2019, Nicholas LePan: Santa’s New Home: The North Pole is Moving to Russia ("Die neue Heimat des Weihnachtsmanns: Der [magnetische] Nordpol zieht nach Russland"); Tabelle zu Positionen ist offstl. veraltet: ? Hungchaka (Diskussion) 16:33, 29. Dez. 2019 (CET)
- Danke! Ich habe die Positionskarte entsprechend angepasst. --Fährtenleser (Diskussion) 15:23, 30. Dez. 2019 (CET)
- DANKE - GUTES (BESSERES) 2020! Hungchaka (Diskussion) 21:08, 30. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 21:08, 30. Dez. 2019 (CET)
Hier fehlt ein "Archiv-BS",
Danke! Hungchaka (Diskussion) 16:34, 29. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 15:04, 30. Dez. 2019 (CET)
Peary?
Zitat aus dem Artikel: "Offiziell wurde der geographische Nordpol erstmals von den US-amerikanischen Forschern Robert Edwin Peary und Matthew Henson sowie den Polar-Inuit Sigloo, Eghingwah, Ooqueah und deren Anführer Uutaaq am 6. April 1909 erreicht." Was bedeutet hier "offiziell"? Durch welche Stelle wird ein "offizieller" Eroberer geführt? Laut unseren Artikel gibt es erhebliche Zweifel an der Peary-Geschichte. Grüße--Plantek (Diskussion) 10:59, 16. Aug. 2017 (CEST)
- P.S. @Dreizung, Jamiri, was meint ihr? Anstatt "offiziell" sollte man m.E. "nach eigenen Angaben" o.ä. schreiben. Grüße--Plantek (Diskussion) 15:18, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Der Erste Internationale Nordpolkongress (Paris 1983) har versucht, die Frage „offiziell“ zu klären. Herausgekommen ist folgende Erklärung seines Vorsitzenden Jean Malaurie: „Was die Kontroverse über Peary und Cook betrifft, so lassen die heute vorliegenden Fakten keine unwiderlegbaren wissenschaftlichen Schlüsse zu.“ Anderen Gremien, die die Autorität haben könnten, festzulegen, wer als Erster am Nordpol war, sind mir nicht bekannt. Das Wort „offiziell“ sollte unbedingt ersetzt werden, gern durch „nach eigenen Angaben“, wie Du vorschlägst. --Dreizung (Diskussion) 16:14, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Eventuell ist diese Abstimmung des Naval Affairs Subcommittee of the U.S. House of Representatives im Januar 1911 gemeint. --Raugeier (Diskussion) 20:25, 19. Aug. 2017 (CEST)
Nordpol der Unzugänglichkeit
Abschnitt aus dem Artikel ausgelagert.--Jo (Diskussion) 11:59, 30. Aug. 2012 (CEST)
2012-08-30 Thursday morning: Die Entfernung ist mit 660 km nicht wirklich richtig angegeben, denn (90°N - 84°N = 6° Breitendifferenz entspricht: 6° * 60 Naut. Seemeilen = 6 Breitengrade * 60 Seemeilen/1 Breitengrad * ca. 1,853 km/ 1 Seemeile = 660*1,852 km = ca. 1250 km! Kleiner Unterschied also zwischen 660 km und 1250 km, wenn man als großer unbeholfener zweibeiniger Mensch in der Arktis unterwegs ist und hofft gleich am Ziel der Träume angekommen zu sein!!! mfg Kap HH20120830. --79.228.49.207 09:53, 30. Aug. 2012
- 6*60=360 ≠ 660
- 360 sm * 1,852 km/sm = 666,72 km
- (5*60+57*1) Breitenminuten * 1,86 km/ungefähre Bogenlänge einer Breitenminute dort oben ≈ 664 km ≈ 660 km --Diwas (Diskussion) 12:10, 30. Aug. 2012 (CEST)
Ein Problem lösen und ein neues schaffen. Im Artikel wird von den 4 Polen gesprochen (geographisch, magnetisch, geomagnetisch und dem der Unzugänglichkeit und danach werden "DIE" 3 Pole näher erklärt. Das passt nicht zueinander und zur Grafik. Man kann ja Zweifel an der korrekten Entfernung haben, aber erstmal den Absatz rauszunehmen und den Kontext nicht zu ändern, ist schlimmer als es einfach so zu lassen. Dieses Kaputtreparieren von Artikeln bei Wikipedia ist eher Zerstörung! Zumal wenn man "vorerst" was rausnimmt, aber dann Jahre nichts passiert. Es gibt offenbar genug Leute, die die Arroganz haben, die Arbeit anderer verbessern zu wollen, ohne selber was zu leisten. Was alles falsch ist, dazu hat jeder eine Meinung. Und darüber zu meckern reicht die Zeit auch scheinbar immer. Aber das einfach mal zu korrigieren hat keiner Lust.2003:E3:3F22:6200:50CB:D7B7:FFB6:6AD1 17:09, 5. Feb. 2019 (CET)
- Ganz meine Meinung! Manche Autoren schreiben ellenlange Kritiken über (angeblich) falsche Inhalte, statt selbst tätig zu werden. Danke! (Ich habe aus der "vier" eine "drei" gemacht.) --Fährtenleser (Diskussion) 15:36, 6. Feb. 2019 (CET)
Was macht der Nordpol auf dem Äquator?
Wenn man die Karte (ganz oben ganz rechts anklicken) aktiviert und genügend weit herauszoomt, erkennt man, dass der Nordpol etwas westlich von Afrika auf dem Äquator liegt! --Boobarkee (Diskussion) 00:31, 12. Mai 2019 (CEST)
Etwa 100 km "westlich vom Nordpol" (allein das ist schon kurios: am Nordpol geht's nämlich in jeder Richtung nach Süden) stößt man dann auf den ausrangierten Satelliten Thor 1. Wobei ich mich wetten traue, dass ich ihn dort nicht finden werde, da er in Wahrheit etwa 300 km über einer geostatinären Bahn (also in gut 36.000 km Höhe) sein Dasein fristet und damit auch nicht mehr geostationär ist. --Boobarkee (Diskussion) 00:47, 12. Mai 2019 (CEST)
Unverständliche Aussage
"Am NOrdpol kan es bis zu -56° werden." wurde von 84.74.83.118 zur Zeile 67 eingefügt. Diese Aussage ist - abgesehen von Schreibfehlern - leider unverständlich. --Ansgar Walk 08:07, 18. Jan. 2007 (CET)
Bild
Gibt es am Nordpol nicht eine Art Markierung oder Flagge? Gibt es davon Bilder?THOMAS 21:39, 13. Mai 2006 (CEST)
Es ist besonders wenn es wieder der nortpol die Eis Bären gebe were Arwan HGDO (Diskussion) 15:11, 2. Okt. 2018 (CEST)
Eisbären in der Nähe des Nordpols können heute schon auftreten, wie die MOSAIC-Expedition mit der Polarstern gezeigt hat. Und zwei Bilder vom Nordpol habe ich reingesetzt. Flaggen stellt so ziemlich jeder Besucher auf´(für das Erinnerungsphoto), nur driftet der Nordpol täglich mehrere Kilometer infolge der Eisdrift in der Arktis. Also Flagge wieder mitnehmen, auch wegen dem Umweltschutz. --Matti&Keti (Diskussion) 00:23, 13. Jul. 2021 (CEST)
Quelle für Behauptung
Die Beschreibung zu dem von ihm selbst erstellten Bild eines Presseishügels "Presseisrücken am Nordpol, April 1990.jpg" (Eisgrat) wurde von Benutzer:Matti&Keti beleglos geändert auf "Presseisrücken am Geographischen Nordpol. Die am 17. April 1990 erbohrte Eisdicke beträgt 2,5 Meter.". Sein genanntes Bild nennt keine Quelle. Welche "Eisdicke" ist gemeint? Grat ("Segel") oder Grat, Packeis und "Kiel" (in der Arktis meist 10 bis 25 Meter tief)? Quellenangabe? --Gerhardvalentin (Diskussion) 14:43, 13. Jul. 2021 (CEST)
Lieber Gerhardvalentin,
Zu deiner Frage “Welche "Eisdicke" ist gemeint?”. Das Bild "Presseisrücken am Geographischen Nordpol” zeigt einen Presseisrücken, dahinter eine flache, mehrjährige Packeisdecke. Darauf stehen Zelte, auf dieser Fläche hat auch das STOL-Flugzeug gelandet, das uns hingebracht hat. Ich habe den Bildtext wie folgt ergänzt: “Die am 17. April 1990 erbohrte Eisdicke beträgt 2,5 Meter." Die Packeisdecke durchbohren und deren Dicke messen geht logischerweise nur auf diesen ebenen Flächen, und wir haben dies auf verschiedenen Schollen der Packeisdecke getan. Kein Mensch kommt auf die Idee, entlang eines Presseisrückens die “Grate”, oder gar einen “Kiel” zu durchbohren, Die aufgepressten und übereinander geschobenen Eisplatten können wie du anmerkst, viele Meter über die Packeisdecke hinausragen (mit entsprechender Tiefe unter Wasser. Drei eindrückliche Bilder von Presseis findest du am Kap Columbia, aufgenommen auf dem Rückflug vom Nordpol.
Zu den Belegen: Über die 1990er-Expedition wurde in Zeitungen und verschiedenen Zeitschriften berichtet, z.B.: Elisabeth Schmitt (1990): Eisige Ruhe – grandios, überwältigend und bedrohlich (Bericht über Nordpol-Expedition). Uni-Forum, Nr. 3, 07.06.1990, S. 7, oder als weiterer Beleg: King, L. (1992): Polarregionen, vom Neuland zum wissenschaftlichen Brennpunkt. - Giessener Diskurse 6/7: Wissenschaft und neues Weltbild: 231-256, Giessen. Darin wird auch die Zahl von 2,5 Meter genannt und deren Bedeutung erläutert. Und weiter, der HR3 hat uns eine Filmkamera mitgegeben, und gleich bei unserer Ankunft in Frankfurt die Filme mitgenommen und bearbeitet. Eine Woche später waren wir in der Sendung von Klaus Brunnengräber, auch mit diesen Daten (ist im hr-Archiv).
Meine Textergänzung zum Nordpol-Bild (2,5 Meter) erfolgte aus guten Grund. Während Nansens Fram-Expedition (1893–1896) ergaben die regelmässigen Messungen der Eisdicke meist etwa 3,5 Meter. Rund 95 Jahre später ergaben unsere Messungen 2,5 Meter, und während der MOSAiC-Expedition 2019/2020 wurden Eisdicken zwischen 1 und 2 Meter gemessen, wobei auch in Polnähe heutzutage die Eisdecke infolge der Eisdrift oft aufbricht und sich offene Wasserstellen bilden (alles beschrieben in versch. TV-Sendungen, in der Mediathek abrufbar). Jeder Arktisinteressierte kann mit dieser Information was anfangen, denn auch dies ist ein Beleg für den Klimawandel.
Die Dicke der Packeisdecke des Arktischer Ozeans ist, neben der Fläche Ende des Sommers, ein zuverlässiger, langfristiger Kennwert für den Klimawandel, insbesondere über längere Zeiträume hinweg. Wie gesagt, gemessen auf mehrjährigem Meereis, nicht auf Schelfeis oder Festeis. Details kannst Du dort nachlesen,
Auf der Seite Nordpol wären noch einige Dinge zu ändern, nicht nur der katastrophale erste Satz im Kapitel 5 (Umwelt und Klima). Auch in den übrigen Kapiteln sind Ungereimtheiten und Lücken, z.B. wird die einzigartige MOSAiC-Expedition nicht erwähnt. Viele Wissenschaftler werden leider von der Mitwirkung bei der Wikipedia abgeschreckt, oft durch ein überhebliches Verhalten einiger langjähriger Wikipedianer. Da fehlt dann die geforderte Nettikette. Tut mir leid, wenn ich diese bei dir nicht eingehalten habe. Doch bitte ich um etwas Verständnis dafür. Wenn ich nach Mitternacht mit gutem Grund eine kleine, sinnvolle Ergänzung zum Bild anbringe, und dann nach wenigen Minuten von dir gleich reverted werde, gibt dies den Eindruck: “Hauptsache reverten, egal ob es eine sinnvolle Ergänzung ist”.
Ich überlasse es Dir, meinen Bildtext zu ergänzen mit: "Die am 17. April 1990 erbohrte Dicke der Packeisdecke beträgt 2,5 Meter". Andere Hinweise für notwendige Ergänzungen habe ich dir oben gegeben. Ich denke, damit sind deine Fragen ausführlich beantwortet. Das Kapitel Nordpol ist damit für mich erledigt. Sicher können auch weitere interessierte Leser dieser Diskussion davon etwas profitieren. Beste Grüße, --Matti&Keti (Diskussion) 20:06, 14. Jul. 2021 (CEST)