Diskussion:Oberbaumbrücke/Archiv
einzige Verbindung
Im Artikel wird behauptet, dass die Oberbaumbrücke die einzige Verbindung zwischen Kreuzberg und Friedrichshain sei. Die Schillinbrücke befindet sich aber auch zwischen Friedrichshain und Kreuzberg.
- Falsch: Die Schillingbrücke liegt bereits in Mitte. --Roehrensee (Diskussion) 13:56, 25. Apr. 2012 (CEST)
Waisenbrücke
Ist die Oberbaumbrücke der Nachfolger der Waisenbrücke, so wie in folgendem Bericht? GuidoD
Nein, die Waisenbrücke stand ungefähr da, wo heute das Märkische Museum ist. Dort sieht man noch die Brückenvorsprünge. Erinnern tut daran bei den U-Bahnern auch, dass dort ein Tunnel verläuft, der nach der Brücke Waisentunnel heißt. Die Brücke wurde im 2.WK zerstört und aufgrund der naheliegenden Jannowitzbrücke nicht wieder aufgebaut. --Jcornelius 21:50, 10. Mai 2005 (CEST)
- oookay, das ist ne ganze Ecke weit weg. Danke. GuidoD 21:56, 10. Mai 2005 (CEST)
- das war der damalige Oberbaum - die Stadtgrenze wurde (ein paar mal?) verlegt, bis der Oberbaum da lag, wo heute die danach benannte Brücke steht ... Gruß, -- Schusch 00:09, 11. Mai 2005 (CEST)
- Dazu kann ich ja noch sagen: Das mit dem Oberbaum ist wörtlich zu verstehen. vorher waren dort 2-3 große Bäume im Wasser um das zollfreie Durchdringen vonm Schiffen zu verhindern. MfG --Jcornelius 13:44, 11. Mai 2005 (CEST)
Bauhöhe
Was ist mit Bauhöhe : 1,08 m gemeint?
- Ich weiß es nicht, ich vermutete erst dass evtl. die Durchfahrtshöhe gemeint sein könnte, aber das ist viel zu wenig. Eine Bauhöhe von ca. 1 m findet sich auch in Michaelbrücke und Schillingbrücke, ist also vermutlich so beabsichtigt. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 21:04, 28. Okt. 2006 (CEST)
- nur eine Vermutung: vielleicht ist die "Dicke" der Fahrbahn an der jeweils "dünnsten" Stelle gemeint? -- Schusch 11:03, 29. Okt. 2006 (CET)
- Das ist auch meine Vermutung. Interessanterweise wird im Artikel Brücke ständig von der Bauhöhe gesprochen, ohne zu sagen, was das eigentlich ist... --APPER\☺☹ 14:45, 29. Okt. 2006 (CET)
Figuren im Wasser
Wenn ich mir dieses Foto so angucke: die beiden im Wasser stehenden Riesenfiguren gibt es wohl gar nicht mehr? oder standen die doch woanders? --slg 20:49, 29. Jun. 2007 (CEST)
- ah, hat sich schon erledigt, das bzw. das war gemeint ;) --slg 20:57, 29. Jun. 2007 (CEST)
Entfernung von Bildern
@ 44Pinguine: Du hattest am 26. Juni 2012 die Galerie entfernt. Sind Fotos aus der Zeit der Mauer bzw. den Tagen nach deren Öffnung, der Mauer auf der U-Bahn-Trasse usw. so irrelevant, dass du sie einfach rauswirfst? Schließlich geht es nicht nur um die optische Ästhetik des Artikels, sondern auch um den Informationsgehalt. Und da ist - meiner Ansicht nach - ein Bild zuviel, das den Text illustriert und untermauert, besser als eines zu wenig. --Roehrensee (Diskussion) 17:50, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Nun, ich habe sie "auskommentiert" und in den Kommentar auch die Begründung geschrieben. Aus Commons statt Galerien und der jetzt schon vorhandenen Parität Text:Bebilderung halte ich das auch heute noch für richtig. GGf. könnte ein Bild gegen ein anderes ausgetauscht werden, wenn es den beschriebenen Sachverhalt besser darstellt. Was zeigen die nunmehr getarnten Fotos denn so Besonderes, dass sie wieder erscheinen sollten? --44pinguinegreetingsl 19:36, 22. Aug. 2012 (CEST)
- 1. Foto: Standort des Wachturms mitten auf der Brücke, links die "innere Mauer" auf den U-Bahn-Gleisen.
- 2. Foto: Brückenende Falckensteinstraße mit altem US-Wachhäuschen, neuem US-Wachcontainer, Lücke Fußgängerübergang, "äußerer" Mauer mit dortigem Ost-"Wachhäuschen", Besichtigungspodest und "äußerer" Mauer im Bereich der U-Bahn-Trasse.
- 3. Foto: "Äußere" Mauer auf der U-Bahn-Trasse im Brückenbereich im Detail - dass dort (seinerzeit äußerst ungewöhnlich) ein abgestellter AIII-Zug ins Bild geraten konnte, dürfte allerdings eher die Bahnfreaks interessieren.
- 4. Foto: Blick über die Mauer auf die Brücke mit allen 1986 dort vorhandenen Grenzanlagen im Straßenbereich (insbesondere auch dem quer über die Straße gebauten Gebäude der Ost-Grenzabfertigung), interessant vor allem auch im Vergleich zum
- 5. Foto, das von der gleichen Stelle aus gesehen den Andrang der "Ossis" zeigt, die sich vor dem "Nadelöhr" in der äußeren Mauer (siehe 2. Foto) am 11. November 1989 auf der Brücke stauten.
- 6. Foto: Die Gemüseschlacht ist ein alljährlich wiederkehrendes und landesweit bekanntes Ritual, für das die Brücke sogar offiziell gesperrt wird.
- Wenn du meinst, das alles sei nichts Besonderes, dann haben wir diesbezüglich offenbar zwei verschiedene Auffassungen. Vielleicht findet sich ja noch eine dritte oder gar vierte Meinung zu dem Thema. Ich selbst halte die Fotos für relevant und - in Form einer Galerie am unteren Ende des Artikels - auch nicht für störend. Und bin nach wie vor der Meinung, dass man so etwas, ohne es zur Diskussion zu stellen, nicht einfach entfernen bzw. verbergen sollte. --Roehrensee (Diskussion) 22:30, 22. Aug. 2012 (CEST)
Zur besseren Beurteilung für Dritte hier noch einmal die "auskommentierte" Galerie:
-
Oberbaumbrücke mit Wachturm, Oktober 1989
-
Falckensteinstraße mit Grenzübergang, 1986
-
Außenmauer auf der U-Bahn-Trasse, 1990
-
Grenzübergang Oberbaumbrücke, 1986
-
Grenzübergang Oberbaumbrücke, 11. November 1989
-
Alljährlich stattfindende Spaßschlacht auf der Oberbaumbrücke
--Roehrensee (Diskussion) 22:35, 22. Aug. 2012 (CEST) Hier noch zwei Fotos, die ich nicht in den Artikel eingearbeitet hatte, obwohl ich sie ebenfalls für interessant halte:
-
Nahaufnahme der "inneren" Mauer auf der U-Bahn-Trasse, inzwischen abgestellte provisorische Ost-Grenzkontrollhäuschen der frühen Nachwendezeit und ein Teil des quer über der Straße stehenden Grenzabfertigungs-gebäudes
-
Blick von der Warschauer Straße Richtung Oberbaumbrücke mit unterbrochener U-Bahn-Trasse und querstehendem Grenzgebäude, das den weiterführenden Straßenzug Richtung Westen kaschierte, im Jahr 1988
- Zur erinnerung: Das lemma heißt Oberbaumbrücke. Die gewünschten bilder (bis auf eins) beschäftigen sich mit dem zeitabschnitt der Berliner Mauer ("Grenze") an und auf der Brücke. Das gehört nmM in einen eigenen artikel: Die Mauer an der Oberbaumbrücke. Soweit zu den unterschiedlichen auffassungen. Auch ich bin gespannt, ob sich weitere "Diskutanten" dazu finden, ggf. auf der Diskussionsseite des Berlin-portals einen hinweis anbringen? --44pinguinegreetingsl 09:44, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte keinen eigenen Artikel Die Mauer an der Oberbaumbrücke, Wikipedia zerfranst an verschiedenen Stellen deswegen viel zu stark (siehe die Artikel zum Thema Berliner U-Bahn oder auch zum Thema Berlin selbst). So ein Beitrag kann bestens direkt hier in einem Unterpunkt abgehandelt werden.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:34, 22. Mai 2013 (CEST)
- Bitte keinen eigenen Artikel Die Mauer an der Oberbaumbrücke, Wikipedia zerfranst an verschiedenen Stellen deswegen viel zu stark (siehe die Artikel zum Thema Berliner U-Bahn oder auch zum Thema Berlin selbst). So ein Beitrag kann bestens direkt hier in einem Unterpunkt abgehandelt werden.
Grenzübergang
Der Fußgängerübergang Oberbaumbrücke war vom 13. August 1961 bis 1990 in Betrieb. [1] Es ist falsch, dass die Oberbaumbrücke zwischen 1961 und 1972 nicht passierbar war.--85.178.145.210 13:25, 9. Jun. 2013 (CEST) http://www.berlin.de/mauer/grenzuebergaenge/index/index.de.php
- Vor dem ersten Passierscheinabkommen (19. Dezember 1963 bis 5. Januar 1964) war die Brücke mit Sicherheit unpassierbar. --Roehrensee (Diskussion) 13:38, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist nicht richtig.
- Bekanntmachung des Ministeriums des Innern der DDR: Für Einwohner Westberlins sind ab 23.8.1961 00:01 Uhr folgende Übergänge zugelassen: Chausseestraße, Invalidenstraße, Oberbaumbrücke, Sonnenallee. (Neues Deutschland vom 23. August 1961, S. 2)
- Bericht über drei ausgerissene West-Berliner Kinder: Stunden später, am 10. Mai, wurden alle drei am Kontrollpunkt Oberbaumbrücke der Westberliner Polizei zur Rückgabe an die Eltern übergeben. (Neues Deutschland vom 20. Mai 1962, S. 8)
- Der Übergang wurde also nicht erst 1963 zum Passierscheinabkommen und schon gar nicht 1972 (wie im Artikel behauptet) eröffnet.--85.178.145.210 14:44, 9. Jun. 2013 (CEST)
- a) kann man das "Neue Deutschland" vom August 1961 bzw. Mai 1962 als seriöse Quelle heranziehen? Womöglich hat diese weisungsgebundene Zeitung den Eindruck offener Grenzen erwecken wollen, der faktisch nicht real war.
- b) kann man einen "Kontrollpunkt" als Grenzübergangsstelle bezeichnen, wenn es dort vor Dezember 1963 keinen entsprechenden Verkehr geben konnte? Die Übergabe dreier Kinder an dieser Stelle macht noch keinen Grenzübergang aus. Es gab auch Türchen in der Mauer (zum Teil erst durch die "Mauerspechte" freigelegt), die niemand als Grenzübergangsstelle bezeichnen würde.
- Von daher: Vor erneutem Revertieren erst einmal dritte Meinungen einholen.
- --Roehrensee (Diskussion) 16:34, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Möglicherweise war die Oberbaumbrücke schon vor 1961 nicht mehr passierbar, siehe http://www.berliner-mauer.de/uebergang-oberbaumbruecke.html. --Roehrensee (Diskussion) 18:23, 9. Jun. 2013 (CEST) Das Foto sagt trotz der Fahrbahnsperrung nichts über die Passierbarkeit für Fußgänger aus, weil der Fußweg unter dem Bahn-Viadukt verlief.--85.178.145.210 19:28, 9. Jun. 2013 (CEST)
- @Roehrensee, ich werde keinen Edit-War führen, auch wenn Deine Auffassung nicht richtig ist. Dann bleibt eben eine Fehlinformation im Artikel stehen, für die Du verantwortlich bist.
- Zu Deiner Kritik an der Seriosität des Neuen Deutschland in dieser Frage: Es wundert mich schon sehr, dass Du glaubst, diese höchstoffizielle Zeitung hätte eine Bekanntmachung des DDR-Innenministeriums veröffentlicht, wenn der Sachverhalt nicht von jedem von West- und auch von Ost-Berliner Seite der Spree überprüft werden konnte. Womöglich hat diese weisungsgebundene Zeitung den Eindruck offener Grenzen erwecken wollen, der faktisch nicht real war - meinst Du das wirklich ernst?
- Der „normale“ West-Berliner konnte die Grenze zwischen 1961 und 1963 nicht passieren, da hast Du recht. Erst dann war das aufgrund des Passierscheinabkommens möglich. Das bedeutet aber nicht, dass der Übergang nicht für bestimmte Personengruppen mit Ost-Berliner Genehmigung als Grenzübergangsstelle weiter geöffnet war.
- Vielleicht kannst Du ja z. B. West-Berliner Zeitungen aus den 1960er Jahren als Quelle anführen, in denen eine Schließung dieses Übergangs zwischen 1961 und 1963 belegt wird.--85.178.145.210 19:28, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Meine Zweifel an der Berichterstattung des ND halte ich aufrecht, die anderen von dir angeführten Quellen für tragfähig. Habe den Abschnitt entsprechend geändert. --Roehrensee (Diskussion) 19:54, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Ich glaube, dass wir uns in unserer Meinung zum "Neuen Deutschland" gar nicht unterscheiden. Wir sollten nur nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Die Zeitung ist eine durchaus reputable Quelle z. B. für Daten über die Eröffnung von Verkehrswegen und Gebäuden in der DDR, für Lebensdaten von Personen oder auch für den Text von DDR-Gesetzen und Verlautbarungen. Oder sollten wir auch Sportergebnisse und Wetterberichte aus dieser „weisungsgebundenen“ Zeitung anzweifeln?--85.178.143.17 13:10, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Gerade in Bezug auf Verkehrswege (bes. deren Lage / Verlauf) und das Grenzregime bin ich skeptisch, ansonsten magst du weitgehend recht haben. Reputabel mit der Einschränkung "durchaus". --Roehrensee (Diskussion) 14:57, 10. Jun. 2013 (CEST)
<vorrück> Die Pinguine haben hier eine zeitlang mitgelesen. Und in zwei Dingen muss ich der IP Recht geben: Eine Mitteilung aus dem DDR-Innenministerium ist mit Sicherheit seriös und keine "Ente", sie wurde nämlich auch in einem amtlichen Blatt "Gesetze und Verordnungen" veröffentlicht, das man aber so nicht aktuell im Internet findet. Vielleicht kommt es jemandem bei einem Archivbesuch mal unter? Und der Übergang war sehr wohl vor dem 13. August für Fußgänger passierbar - ich selbst habe ihn mit einer Freundin mehrfach benutzt, eben unter dem Viadukt entlang! Wir sahen in einem Kino in der Schlesischen Straße Ecke Cuvrystraße (Gebäude steht heute noch) etliche Filme, sind auch vom Schlesischen Tor aus zur Internationalen Funkausstellung gefahren, haben in einer Wechselstube Geld getauscht usw. Leider gelten ja Zeitzeugen als nicht wikikonform... Aber richtig ist es allemal! --44pinguine☕ 19:31, 10. Jun. 2013 (CEST)
Foto Sektorengrenze/mauer
mag das jemand einfügen?--Stefanbcn 05:48, 16. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 18:06, 4. Apr. 2015 (CEST)
Technische Brückeninfo
Hier haben wir zwar eine übersichtliche Tabelle, jedoch hält Wiki dafür die {{Infobox Brücke}} bereit, das wäre einheitlicher (siehe Elsenbrücke). Ich arbeite mich nämlich gerade so von Spreebrücke zu Spreebrücke durch und möchte das aber nicht ohne Meinung des Hauptautors ändern. Und zur Bauhöhe: in der Literaturstelle gibt es Schnittdarstellungen, die die diskutierten Werte der Fahrbahndicke zuordnen. - Die Brückeninfobox hält dagegen Angaben wie "lichte Höhe" für geeigneter. Also am besten den Kasten nehmen. Details der Darstellung könnte ich auch noch verbessern. Gruß --44Pinguine 18:17, 27. Mär. 2009 (CET)
- da innerhalb einer woche keiner geantwortet oder widersprochen hat, hab ich das heute verändert. gruß --44Pinguine 11:24, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 18:06, 4. Apr. 2015 (CEST)
Weblinks
Einige Links sind tot. Als Anregung: Links zu öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten sind m.W. zur Verlinkung nicht geeignet, da diese innerhalb kürzester Zeit offline genommen werden "müssen". (nicht signierter Beitrag von 109.44.166.5 (Diskussion) 18:34, 13. Jun. 2011 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 18:06, 4. Apr. 2015 (CEST)