Diskussion:Objektbeziehungstheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Triple5 in Abschnitt lange Zitate bei fraglichem Zusammenhang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Primat der Beziehungsgestaltung vor der Technik"

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Formulierung unglücklich, weil die Beziehungsgestaltung ja auch eine Technik ist. Es klingt nach einem Zitat, aber wer drückt sich so aus? Könnte man das nicht besser formulieren? Ich nehme an, dass es um eine sensible und variable Beziehungsgestaltung geht (das "flexible Pendeln zwischen Identifikation und Distanzierung" des Therapeuten aus dem Artikel Psychotraumatologie) und um den Vorrang des Beziehungsgeschehens vor der Deutung unbewusster Inhalte. Kann das jemand in bessere Worte fassen? -- Ankallim 09:39, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Phantasie oder reale Beziehungserfahrung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, man könnte diesen Punkt noch etwas genauer Beschreiben und die einzelnen Positionen den Autoren zuordnen. -- Widescreen ® Ψ 09:42, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Harte" und "weiche" Objektbeziehungstheorien

[Quelltext bearbeiten]

Liebe LeaSophie89!

In der WP dürfen wir im Prinzip nur zitieren oder mit eigenen Worten abschreiben. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Das macht es neuen Autorinnen und Autoren mit Sachkompetenz gelegentlich schwer. Einige Deiner Formulierungen im neu eingefügten Abschnitt machen m.E. Belege erforderlich:

  1. Es ist bereits ersichtlich...“ - wer sagt das?
  2. Eine Möglichkeit ... mehr Überblick zu erhalten, ist, ...“ - wer sagt das? Btw: die Aufteilung in „harte und weiche“ stammt nicht von den Autoren der angegebenen Quelle und ist schon etwas älter, wie Mentzos in seinem Buch mitteilt, das auch auf andere Möglichkeiten der Aufteilung verweist.
  3. Von wem stammt die Tabelle? Wenn sie von Boll-Klatt u.a. übernommen wurde, wäre eine genaue Seitenangabe nötig. Als eigene Schöpfung hielte ich das für problematisch, nicht in eigener Veröffentlichung, aber hier in der WP.
  4. Sicherlich ist dies eine sehr grobe Vereinfachung...“ - sagt wer?
  5. Von wem stammen die Beispiele? Wenn von Boll-Klatt u.a., wäre eine genaue Seitenangabe erforderlich.
  6. Jede Psychotherapie kann somit grob als Balance-Akt zwischen (harter) Konfrontation und (weicher) Unterstützung betrachtet werden.“ - sagt wer? (Stimmt inhaltlich übrinx nicht!) Auch für den Rest dieses kleinen Absatzes gilt: das ist alles nicht ganz verkehrt, müsste aber belegt werden.

Ich möchte diesen Text aus den angegebenen Gründen nicht sichten, aber da wird sich gewiss jemand finden. Ich empfehle einen, ggf. wiederholten Blick auf WP:OR und dort verlinkte Seiten. MfG --Andrea (Diskussion) 10:10, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nachklapp: die von Dir gerne verwendete Quelle von Boll-Klatt u.a. hab ich nicht gelesen, aber gerade eine Rezension von Gerhard Danzer aus dem Jahr 2014 gefunden. Naaaja, Danzer liebt Rattner, den ich noch persönlich kennen, aber nicht schätzen lernte, denn in dessen Großgruppen in Berlin gab es mehr als einen Suicid! Wenn sich also Boll-Klatt nahtlos an Rattners Konzepte anfügen ließe, wäre ich vorsichtig mit dieser Quelle und würde sehr genau hinschauen. Sorry für diesen POV. --Andrea (Diskussion) 11:03, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea,
Ich möchte gerne auf jeden Punkt einzeln eingehen. Also:
  1. es ist bereits ersichtlich = damit meinte ich den bisherigen Text obendrüber (von den anderen Wiki Autoren), der ersichtlich machte, wie sich die Theorien bisher entwickelten. Ich dachte, das sei offensichtlich.
  2. "eine Möglichkeit" = das war mein eigener einleitender Kommentar, ich könnte ihn verändern, sodass klar ist, dass ich es aus einem bestimmten Buch habe. War wahrscheinlich zu informell geschrieben. (kommt noch)
  3. die Tabelle: wer das zum ersten Mal so eingeteilt hat, weiß ich leider nicht, aber ich könnte es durch eine exakte Seitenzahl der Autoren noch belegen (kommt dann noch!)
  4. auch das mit der Vereinfachung ist mein eigener Kommentar - ich werde es verändern demnächst.
  5. das sind meine eigenen Beispiele; wenn es in einem Buch stehen muss, dann muss ich nochmal nach Quellen suchen.
  6. okay, ich achte nochmal mehr auf Quellen - wieder was gelernt.
(Ich habe keine Ahnung, wie man kenntlich macht, dass es von mir stammt - LeaSophie89... ahh, so vielleicht?) --LeaSophie89 (Diskussion) (CEST)
Na gut. Dann auf in die nächste Runde:
  1. Du beziehst Dich auf etwas, von dem Du nicht sicher sein kannst, dass es in einem Monat dort immernoch so steht. Ansonsten: wenn was „ersichtlich“ ist, muss man es doch nicht sichtbar machen, oder (Füllsatz & so)?
  2. Wie wäre es mit: Eine Möglichkeit... wird beispielsweise beschrieben von... mit Beleg. Wenn was mütter- oder väterlich genannt wird, müsste gesonderter Beleg dran, es sei denn, der erste belegt beides.
  3. Ich schlussfolgere also: die Tabelle hast Du gemacht in Zusammenfassung von Fließtext. Richtig? Finde ich heikel. Ich bin sehr froh, wenn komplizierte Sachverhalte auch laienverständlich dargestellt werden, und doch müssen wir uns vor einer Simplifizierung hüten. Ansonsten zur Ersteinteilung: schau mal in meinen Link zum Mentzos-Buch, Friedmann vielleicht? Mentzos übrinx hält nix von der Aufteilung zwischen weich und hart, sondern findet viel wichtiger die Unterscheidung zwischen selbst- und objektbezogenen Konflikten (Beleg ebendort, S. 55 unten). Ich stimme ihm zu.
Wer nennt es „Angst“ des Therapeuten? Ich würde da eher an Sorge denken. Und wer spricht von „Schuld“? Kann ich mir garnicht vorstellen, dass seriöse Therapeuten in diesem Zusammenhang von Schuld sprechen. Geht doch eher um die Frage, was ursächlich sein könnte, oder? Aber wenn dem so ist: Beleg mit Seitenzahl dran!
Alles unterhalb der Tabelle würde ich weglassen. Klingt, sorry, wie im Seminar oder in Examensarbeit. Und wer die „Ganzobjekt-Beziehungsfähigkeit“ erfunden hat, müsste nicht nur belegt, sondern auch mit Sekundärliteratur versehen werden, weil es sonst das wäre, was die WP Begriffsetablierung nennt. Ich kenne dieses Wort nicht, was aber nichts heißen muss, denn vielleicht hat sich dieses Wortungetüm inzwischen etabliert?
Last not least: bitte Deine Diskussionsbeiträge signieren. Das geht am einfachsten und vollständig (also incl. Zeitstempel) durch die dritte Schaltfläche am oberen Rand des Bearbeitungsfeldes oder den 7. Knopf mit den Tilden am unteren Rand des Bearbeitungsfeldes. Siehe Hilfe:Signatur.
Gruß von --Andrea (Diskussion) 15:49, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea, die aktuelle Version müsste deutlich besser sein, weil jeder einzelne Satz belegt ist. Die Tabelle fand ich nicht mehr so sinnvoll, weil ich sie mir tatsächlich erstellt hatte; die Tabelle im Buch war anders, sie teilte ein nach Metatheorie, Aggression, Bedeutung realer Objekte und so weiter. So, wie es jetzt da steht, müsste es auch gewappnet sein gegen Veränderungen, weil ich mich nicht mehr auf den Text obendrüber beziehe. Die Begriffe Angst, Schuld und so weiter habe ich gestrichen. Zum Behandlungsziel: Hier habe ich einfach nochmal Kernberg zitiert, da er aus meiner Sicht wunderbar zusammenfasst, wohin es gehen kann aus Sicht der Objektbeziehungstheorien. Zudem habe ich versucht, Mentzos mit einzuschließen (danke für den Tipp - es war mir peinlich, dass das ausgerechnet in einem meiner Lieblingsbücher drin stand und ich das nicht merkte...).
Könntest du mir bitte noch sagen, ob es zur Netiquette hier dazu gehört, Artikel innerhalb von 24 h nicht mehr als 1 oder 2 mal zu bearbeiten/veröffentlichen? Oder gibts da vielleicht keine Grenzen? (Ich habe Mentzos erst als zweites um ca. 01:05 Uhr ergänzt, aber vielleicht ist das gar nicht so schlimm.) --LeaSophie89 (Diskussion) 01:16, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

lange Zitate bei fraglichem Zusammenhang

[Quelltext bearbeiten]

Es stehen einfach so zwei längere unkommentierte Absätze als Zitat von Kernberg und auch von Mentzos ziemlich am Ende des Artikels als jeweils eigene Abschnitte, was sich nicht gut liest, ich bin kein Psychologe, aber es sollte irgendwie möglich sein, nicht nur ein Zitat einzufügen, sondern etwas mehr... Insbesondere der Absatz von Kernberg:

Behandlungsziel aus Sicht der Objektbeziehungsperspektive kann es beispielsweise sein, das Größen-Selbst des (narzisstischen) Patienten aufzulösen, genauer: "Das psychoanalytische Vorgehen in bezug [sic] auf das pathologische Größen-Selbst, das zu dessen Auflösung führt, gestattet nicht einfach nur das Auftauchen fragmentierter, voneinander unabhängiger Teile von Triebkomponenten in der Übertragung, sondern höchst differenzierter, wenn auch primitiver Partial-Objektbeziehungen. Diese kann man mit Hilfe eines interpretierenden Vorgehens untersuchen und auflösen, das es erlaubt, sie in reifere oder ganzheitliche Objektbeziehungen und Übertragungen umzuwandeln, und damit auch, primitive intrapsychische Konflikte zu lösen und ein normales Selbst zu konsolidieren".[9]

  1. Hier ist ein Fehler in der Groß-Kleinschreibung, der nicht gekennzeichnet wurde, steht das so in der Quelle, sollte es mit [sic] gekennzeichnet werden.
  2. Dieses Zitat stammt nicht von einem allgemeinen Lehrbuch oder Text zur Objektbeziehungstheorie sondern von [9]. Otto F. Kernberg: Schwere Persönlichkeitsstörungen. Klett-Cotta, Deutschland 1985, ISBN 978-3-608-94828-8, S. 273–274. Es handelt sich also wahrscheinlich eher um ein Behandlungsziel bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung und nicht um ein allgemeines Behandlungsziel bei Objektbeziehungstheoretischer Fragestellung.
  3. Was ist die enzyklopädisch wichtige Aussage dieses Satzes? Wie hilft es beim Verständnis der Objektbeziehungstheorie?

sollte hier vielleicht ein Abschnitt: "Anwendung in der Psychotherapie" stehen?

--triple5DiskussionBewertung 12:16, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten