Diskussion:Offenes Lernen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 84.118.27.167 in Abschnitt Bausteine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betrifft ehemaligen Eintrag vor der Neukonzeption! (siehe Inhaltsverzeichnis)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist übernommen von der Webseite: http://www.acdca.ac.at mit Genehmigung von ACDCA. Weitere Texte zu diesem Themenbereich, die ebenfalls im Rahmen von ACDCA-Projekten entstanden sind, finden sich auch am Tiroler Bildungsserver unter der Adresse: http://www.bildungsserver.at/nlk.

Alle beteiligten Autoren sind mit einer Veröffentlichung in Wikipedia einverstanden und stimmen als Inhaber der Urheberrechte der Lizenzierung unter der GNU-FDL zu.

--Walwegs

Artikel sehr problematisch

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist IMHO Werbung für "offenes Lernen".

Er erfüllt damit nicht die gewünschten Kriterien eines Artikels.

Nachtrag: Beitrag ist nicht unterschrieben und stammt von 84.163.3.93 und wurde verfaßt am 2.5.2005 --Juegoe 21:14, 8. Apr 2006 (CEST)

Neukonzeption

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist von mir neu angelegt worden und sollte im Hinblick auf die gewünschten Kriterien geprüft werden.

Die Schwierigkeit ist die, daß in der Erziehungswissenschaft keine einheitliche Definition vorhanden ist. Daher der Versuch, sich an der weitestgehenden Definition zu orientieren.

Beibehalten wurde der Bereich siehe auch. Obwohl mir das Bauchschmerzen bereitet. Einerseits hängen die verwendeten Begriffe natürlich mit dem offenen Lernen zusammen, Andererseits erhellen sie den Begriff nicht unbedingt und führen so zu einem chaotischen Gesamtbild.

z.B. Eigenverantwortliches Arbeiten,

Natürlich hängt das mit dem offenen Lernen zusammen, meint aber ein eigenverantwortliches Arbeiten an einem vorgegebenen Thema. Offenes Lernen schließt aber die freie Themenwahl ein.

z.B. Freie Arbeit

Es ist richtig, daß freie Arbeit sowohl bei Montessori als auch bei Freinet vorkommt, doch ist der jeweilige unterrichtliche Zusammenhang vollkommen unterschiedlich. Der Satz: In der Freien Arbeit wählen Schüler und Schülerinnen aus einer vorbereiteten Lernumgebung ... bezieht sich allein auf Montessori, nur sie hat die vorbereitete Lernumgebung (bei ihr auch so benannt) Freinet stellt auch eine Lernumgebung zur Verfügung, die hat aber mit dem Verständnis von Montessori nix zu tun. Die Engführung ist eine eigene Kapitelüberschrift, die wenn überhaupt später im Artikel auftauchen sollte.

z.B. Heterogenität (Pädagogik)

Die Darstellung erwähnt zwar einige Bereiche von Homogenität, dringt aber nicht zum Kernproblem vor und steht zum Offenen Lernen nicht in erkennbaren Bezug. (obwohl Offenes Lernen homogene Lerngruppen nicht braucht)

z.B. Cooperative learning

Ist ein Artikel, der diese Begriffe für eine bestimmte Schule - nämlich die von David und Roger Johnson - reklamieren.

z.B. Kooperatives Lernen nennt andere Quellen, setzt ähnliche Zusammenhänge, ist aber wie cooperative learning eine Beschreibung eines Konzeptes unter Vermarktungsgesichtspunkten.

Offenes Lernen wäre da der Überbegriff ohne Anspruch auf alle Namen, unter denen sich diese Lernform vermarktet.

z.B. Lernspirale

ist ein Begriff aus eben diesem Zusammenhang. Klippert vermarktet sein Konzept, in diesem taucht der Begriff Lernspirale auf und das ist der Artikel

Z.B. Pädagogische Liebe

Der Artikel stellt etwas vor, was sich auch mit offenem Lernen beißt: "Die primären Lernzugänge über die Sinneskanäle sind bei jedem Menschen verschieden. Ein liebevolles Arbeiten mit Lernenden muss deshalb zunächst ergründen, welche "Kanäle" den besten Zugang zum Lernenden (Umgang mit Heterogenität) haben. " Was ist, wenn die Lernkanäle ergründet sind? Ist das dann Ausgangspunkt leichterer Manipulation, zu effizienterem Lehren? Und wo bleibt da die subjektive Sentscheidung des Individuums?

z.B. Stationenlernen

hat genau dieses Problem: der Schüler kann zwar zu einem vorgegebenen Thema auswählen, aber es gibt Pflichtbereiche, die er absolvieren muß. Und das Thema ist vorgegeben. Von wem? Hat er da Einfluß? Wer legt dann die Stationen fest?

z.B. Unterrichtsklima

wenn es denn eine Qualität beschreibt, dann sollte diese nicht diffus, sondern klar benennbar und meßbar sein. Sonst versteht jeder unter dieser Qualität was er möchte. Das ist ja eine Schwierigkeit im pädagogischen Prozess.

z.B. Wochenplanunterricht

Mal abgesehen davon, daß ein wesentlicher Reformpädagoge Peter Petersen nicht genannt ist, setzt der Wochenplanunterricht für sich noch keinen Kontrapunkt zum Frontalunterricht. Wenn der Schüler ein Aufgabenpensum erhält, daß er in der Wochenplanstunde bearbeiten muß, ist der Wochenplan nur der verlängerte Frontalunterricht ohne Fachlehrer aber mit Aufsicht. Sie selbständige Arbeit beschränkt sich darauf, das sie tun dürfen, was sie tun müssen - ohne den Fachlehrer.

Was er bei Freinet oder Montessori oder Petersen oder Dalton bedeutet keine Spur.

z.B. Offene Arbeit

ist schon in der einleitenden Erklärung synonym für offenen Unterricht.

Im ganzen gesehen wirkt sich aus, daß bei diesen ganzen Artikeln ein ordnendes Schema fehlt, um Überschneidungen zu vermeiden. __ Juegoe 12:56, 26. Feb 2006 (CET)

Mehrfacheintrag

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel überschneidet sich sehr mit dem Artikel Offener Unterricht. IMHO sollten beide Artikel zusammengefasst werden. Dabei sollte sich der enstehende Artikel sich nicht nur auf Peschel, so toll das auch ist was er macht, konzentrieren sondern auch andere Autoren und ihr Verständnis erläutern. --Ollo 13:58, 13. Mär 2006 (CET)

Hi du hast die beiden Begriffe mit einem Baustein Mehrfacheintrag versehen, aber keine Diskussion eröffnet. Ich habe den Baustein daher wieder entfernt. In der Tat gibt es ca 100 verschiedene Einträge zum Thema Lernen - warum gerade hier? --Juegoe 22:48, 6. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel enthält lediglich Falko Peschels Vorstellung von Offenem Lernen in der Schule also kann das ganze zu Offener Unterricht. Falls es offenes Lernen auch außerhalb der Schule geben sollte, kann dazu ja ein neuer Artikel angelegt werden. Im Moment ist es ein Mehrfacheintrag. -- Nichtich 22:57, 6. Apr 2006 (CEST)

Hi Ollo, in dem Moment wo ich andere Positionen von anderen Autoren mit aufnehme habe ich wieder das Problem der wischi-waschi Definition in der Pädagogik (habe ich oben beschrieben). mach doch inhaltlich mal einen Vorachlag! Außerdem kann ja jeder, dem ein Autor, der über offenes Lernen schreibt, diesen Artikel gerne erweitern, es sollte aber auch klar sein, worin sich dessen offenes Lernen von dem was bei Peschel vorgestellt wird unterscheidet.--Juegoe 23:41, 6. Apr 2006 (CEST)

Hi Jakob Voss, dazu ist das gleiche zu sagen, was ich auch Ollo geantwortet habe. Ich habe dir schon geschrieben, daß es zig Variationen zum Thema Lernen gibt, die mit dem entsprechenden Unterricht verbunden sind. Lernen außerhalb der Schule oder ähnlichen Einrichtungen ist in der Regel offenes Lernen im vorgestellten Sinn, weil der Lernende da über die ganzen genannten Bedingungen selbst entscheiden kann. Ich kann nicht sehen, daß es ein platter Mehrfacheintrag ist - vor allem nicht, wenn ich mir die frühere Version dieses Beitrages ansehe. Und ich stelle auch noch einmal die Frage: warum gerade hier? Und nicht bei allen anderen Definitionen von Lernen?--Juegoe 23:41, 6. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel wird ...

[Quelltext bearbeiten]

... immer länger und und länger und liest sich immer noch nicht besser. Der Ertikel kommt einen Unterrichtsspeziefischen Absatz nach den anderen und wennigstens vollständige Sätze könnte man erwarten. Ansonsten gebe ich Jakob recht, ich verstehe nicht den Unterschied.--Aineias © 00:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Entfernung des Bausteins

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion ist ohne Substanz und seit April ohne Eintrag. Da der Baustein auch auf der entsprechenden Diskussionsseite nicht eingetragen ist, besteht auch keine Aussicht auf Veränderung. Daher wird der Baustein gelöscht.--Juegoe 19:32, 6. Jul 2006 (CEST)

welcher Baustein war gemeint ?? unklar. Cholo Aleman 18:52, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Redundanz

[Quelltext bearbeiten]

Wiederholt wird dieser Eintrag zu unrecht gestellt. Es ist nun einmal so, daß Offenes Lernen zwar mit offenem Unterricht zusammenhängt, das eine aber eine Unterrichtsform an der Schule ist, eine Sache des Lehrers, wie er unterrichtet und damit eine Unterrichtsform beschreibt und offenes Lernen eine Sache des Schüler ist, in der dieser selbst über seine Inhalte entscheidet. Daher ist es eben auch eine Lernform. Wenn das in Wikipedia dazuführt, daß alle Lernform bei den entsprechenden Lehrformen eingeordnet werden, läßt sich sicher auch für das offene Lernen darüber reden, die Artikel zu integrieren. Die wiederholte Bausteinsetzung läßt jedoch ehr darauf schließen, daß die Leistung Falko Peschels (Preis der Uni Siegen für hervorragende wissenschaftliche Leistung) nicht gewürdigt werden soll.--Juegoe 22:44, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ouellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Wenn weitere Angaben gewünscht werden, bitte ich um eine Info auf meiner Benutzerseite. Baustein entfernt.--Juegoe 22:57, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Wie ein Löschantrag darstellt, fokussiert der Artikel stark auf den Ansichten von Peschel. Eine Verifizierung der Aussagen durch weitere Literatur anderer Theoretiker wäre wünschenswert und würde der Objektivität (Intersubjektivität) des Artikels Vorschub leisten. --O 10:58, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

So langsam hat der Artikel alle Textbausteine durch, incl. Löschantrag. Alles was immer wieder vorgetragen wird ist die Focussierung auf Peschel, die fehlende Neutralität, die Redundanz ... . Es gibt in Wikipedia über 40 Artikel zu verschiedenen Lernformen und weitere 50 weitere Begriffe von Lernen, die in Artikeln gebraucht werden. Es gibt weder eine vernünftige Unterscheidung zwischen diesen Lernbegriffen noch den Ansatz einer Ableitung oder eine Kategorisierung. (Das gibt allerdings den etwas veralteten Stand der wissenschaftlichen Diskussion wieder.)

Kein anderer Artikel ist in diesem Maße mit Textbausteinen versehen worden. Offensichtlich provoziert die klare Formulierung dessen, was unter offenem Lernen verstanden wird und die damit verbundene Schwammigkeit anderer Lernbegriffe die Unduldsamkeit anderer Autoren.

Jede/r ist eingeladen, diesen Artikel um weitere Literatur zu ergänzen, andere Autoren zu benennen - sei es pro oder contra Offenes Lernen. Aber bitte ohne die Darstellung des Offenen Lernens, wie es F. Peschel vorstellt zu verändern. Der Begriff Offenes Lernen hat einen Entwicklungsweg hinter sich, der wie der Offenen Unterricht zu einer - wie Pilgrim X richtig bemerkt - vollkommenen Beliebigkeit des Begriffes geführt hat. Offen ist ein Modewort in der Pädagogik. Erst Peschel räumt damit auf. Er mißt das offenen Lernen an konkreten Dimensionen in jeweils 5 Stufen von Offenheit von totaler Offenheit bis zur blanken Vorgabe durch den Lehrer.

Also bitte: wenn eine abweichende Position von des vorliegenden Begriffs von offenem Lernen dargestellt wird: Bitte mit konkretem Beleg, und genauer Darlegung, wie sich diese Offenheit darstellt. Es wird sich herausstellen, daß diese anderen Positionen durch die Dimensionen Peschels abgedeckt sind, d.h. sich nur auf einen Teil der Dimensionen von Peschel beziehen und selbst dort keine vollkommene Offenheit erreichen, sondern nur geringere Stufen - sofern diese Positionen Peschel nicht zur Kenntnis nehmen oder zeitlich nicht zur Kenntnis nehmen konnten.

Vor der Festlegung auf den Meter als Maß gab es auch sehr unterschiedliche Längenmaße, die sich erst im Laufe der Zeit auflösten. Es gibt nichts was gegen die Verwendung verschiedener Längenmaße spricht - außer mangelnder Vergleichbarkeit. Peschel hat einen solchen Maßstab vorgelegt. Das bedingt, daß man selbstverständlich andere Definitionen verwenden kann, aber um einen Vergleich zu haben, der mehr oder weniger offene Definitionen zueinander in Beziehung setzt, gibt es bisher - zumindest nicht in der wissenschaftlichen Diskussion - abweichende Maßstäbe, andere Maßstäbe, die offenes Lernen mehrdimensional erfassen und damit vergleichbar machen.

Ein Beispiel sei Eiko Jürgens: Er stellt lapidar fest: (Reinen) Offenen Unterricht gibt es nicht. Begründung: Jeder Unterricht findet zwischen zwei Polen statt: Offenheit und Geschlossenheit. Er meint damit, wenn der Lehrer die Aufgabe gestellt hat (geschlossene Phase), können Schüler diese offen bearbeiten. Damit ermögliche er organisatorische Offenheit nur teilweise, methodische und soziale Offenheit je nach enger oder weiter Aufgabenstellung, aber eben nicht auch inhaltliche Offenheit. Über die persönliche Offenheit (Gleichberechtigung) spricht er gar nicht.

Aus den Begründungen der BausteinsetzerInnen läßt sich deutlich ablesen, daß sie diese Tragweite der Konzeption Peschels gar nicht erkannt haben. Es wird gefordert auch andere Definitionen zuzulassen - no problem - aber es muß bitte konkret dargelegt werden, wo und in welcher Hinsicht wie Offenheit gewährt wird und wo nicht. Sonst verkommt der Artikel zu einer mehr oder minder vollständigen Sammlung von Definitionen ohne jede Vergleichbarkeit.

Es mag auch gerne Positionen für oder gegen das Konzept Peschel dargelegt werden, nur sollten die diese Positionen auch wirklich auf genau dieses Konzept beziehen.

Bemerkenswerter Weise bezieht sich auch kein einziger Beitrag auf die Argumentation zur Neuanlage des Artikels.

Aus der Diskussion zum Löschantrag:

Als Betroffener (Lehrer) möchte ich darauf hinweisen, dass dieser Artikel ausnahmsweise ganz hervorragend ist. Ausnahmsweise, weil "Offenes Lernen" wie im Abschnitt "Kritik" des Artikels referiert, in völliger Willkür verwendet wird - hier ist ausnahmsweise einmal referiert, was "Offenes Lernen" in der Pädagogik und Didaktik wirklich meint. M.E. sollten die wenigen Artikel der WP, die nicht aus dem Bereich des "volktümlichen Wörterbuchs" ("Ich kenn' das aber so!") kommen, doch ein Überlebensrecht haben. Behalten!--Pilgrim X 17:28, 6. Aug. 2008 (CEST)--Juegoe 14:43, 16. Aug. 2008 (CEST) --Juegoe 22:57, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da seit über einem halben Jahr keine Verbesserungen in Sachen Neutralität eingestellt worden sind, die die Neutralität herstellen oder verbessern und auch hier in der Diskussion keine neuen Argumente aufgetaucht sind, werde ich den Baustein zum 1.4.09 (kein Aprilscherz) entfernen.--Juegoe 17:17, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Bausteine

[Quelltext bearbeiten]

Da der Baustein Redundanz nicht mehr auf der entsprechenden Diskussionsseite eingetragen ist wurde er von mir heute entfernt. Die Erweiterung, daß nun auch individualisiertes Lernen zum offenen Lernen redundant ist, kann natürlich erweitert werden: selbständiges Lernen, selbstgesteuertes Lernen, informelles Lernen, ...

Es wird offensichtlich nicht gesehen, daß hier Lernen mehrdimensional und einstufbar beschrieben wird und somit die ganzen schönen Wortfindungen der Pädagogik sich in diesem Raster wiederfinden können. Der Baustein Neutralität ist ebenfalls hier auf der Seite schon zig mal gestellt worden, ohne daß inhaltlich ein neues Argument aufgetaucht ist. Auch dieser Baustein wurde heute entfernt.

Sollte sich noch Diskussionsbedarf ergeben, so stehe ich gerne hier zur Verfügung.--Juegoe 17:29, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Baustein am 11.5.2015 gelöscht und in der Redundanzdiskussion als Erledigt eingetragen.--84.118.27.167 19:39, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten