Diskussion:Offshore-Windpark alpha ventus
Koordinaten
[Quelltext bearbeiten]Könnte die mal jemand auf den Toolserver legen? Die Koordinaten sind momentan leider nicht verlinkt. --87.78.21.118 20:05, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Da muß man nichts auf den Toolserver legen. Einfach nur Vorlage:Coordinate benutzen. Ich mach's. --TETRIS L 08:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
Karte
[Quelltext bearbeiten]Wer zeichnet mal eine Karte, die das Wesentliche enthält? Weniger Festland, mehr Meer, Wassertiefen, Hoheitszonen, Kabeltrassen, Schiffahrtslinien. – Rainald62 10:20, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, ich habe von EON einen Flyer mitgenommen, der auf Norderney im Rahmen der PR mitgenommen werden konnte. Evtl. scanne ich ihn ein und schicke in weiter an einen Mitarbeiter der Kartenwerkstatt. Auf der Karte ist folgendes abgebildet: Küstenverlauf und Inseln, Kabeltrasse durch Norderney zum Festland (Anbindung an das Stromnetz) sowie die Lage des Windparks. Evtl. lässt sich daraus etwas brauchbares erstellen.
- Eine Karte der Anordnung der einzelnen Windräder findet sich noch hier, hier eine Karte der Kabeltrasse durch die Insel Norderney zum Festland und hier noch eine ähnliche Karte, wie ich sie im Flyer habe. Vielleicht lässt sich irgendwann daraus eine vernünftige Karte für den Artikel erstellen. Gruß, Elvaube !? ± M 10:53, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die Formulierung unter Norderney ist falsch, auch wenn das Kabel unterhalb der Landoberfläche verlegt wird, verläuft es noch lange nicht unterhalb der Insel. Da hat wohl jemand nicht nachgedacht. --77.130.156.144 21:28, 16. Jul. 2009 (CEST)
DOTI
[Quelltext bearbeiten]Bitte noch die Anteile der DOTI-Gesellschafter ergänzen: EWE 47,5 Prozent, E.ON und Vattenfall je 26,25 Prozent (ursprünglich hatte jeder ein Drittel Anteil). (nicht signierter Beitrag von 94.246.126.51 (Diskussion | Beiträge) 04:26, 17. Jul 2009 (CEST))
- Das hier ist ein Wiki, d. h. Du kannst die Ergänzung einfach selbst vornehmen. Nächstes mal! :) --TETRIS L 08:59, 17. Jul. 2009 (CEST)
Landanbindung
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand etwas genaueres zur Landanbindung via Seekabel durch den NP Niedersäsisches Wattenmeer? Durch welche Schutzzone verläuft das Kabel?--Friedjof 09:36, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Südlich der Insel Norderney verläuft das Seekabel ein Stückchen durch die „Schutzzone I“ des NP Nds. Wattenmeer (Norderneyer Inselwatt). 141.17.83.200 17:20, 24. Sep. 2009 (CEST)
Umspannplattform
[Quelltext bearbeiten]Erfolgt die Übertragung nur per Gleichstrom oder auch per Drehstrom?
Erweiterung des Umspannwerks Hagermarsch
[Quelltext bearbeiten]Warum wurde das Umspannwerk Hagermarsch erweitert? Ist die im Artikel beschriebene Umspannstation nicht eine Stromrichterstation und erfolgt die Stromübertragung nicht über die HGÜ BorWin1 nach Diele? Und diese HGÜ ist laut ABB eine Zweipunktanlage ohne Terminal in Hagermarsch! (nicht signierter Beitrag von 91.46.245.237 (Diskussion | Beiträge) 00:46, 18. Sep. 2009 (CEST))
- Nein, nicht „alpha ventus“ wird mittels „HGÜ BorWin1“ angebunden, sondern der im Aufbau befindliche Windpark BARD Offshore 1, der mehr als doppelt so weit vom Festland entfernt ist (daher HGÜ)! 141.17.83.200 17:20, 24. Sep. 2009 (CEST)
Spannung der Turbinen
[Quelltext bearbeiten]Welche Spannung liefern die Turbinen? Dem Artikel kann man zwar entnehmen, dass jeweils 3 zu 30kV zusammengeschaltet werden, aber nicht, ob in Reihe oder parallel. Kann das mal jemand herausfinden bzw. ergänzen? - - 93.159.249.33 14:22, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Elektrotechnik/Windkraft-Spezialist möge mich korrigieren, wenn ich Blödsinn erzähle: Der Generator arbeitet bei einer relativ geringen Spannung (<1 kV). Im Umrichter, der wegen der Drehzahl/Frequenztransformation eh notwendig ist, wird die Spannung hochtransformiert. --TETRIS L 14:45, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Monsier! Niemand wird jemals mehrere WKA in Reihe schalten, höchstens parallel! Es gibt ferner noch Stern- u. Dreieckschaltung, und zwar nur beim Drehstrom, was Dir unbekannt zu sein scheint !
- Generatorspannung-Ausgang: Bei den P = 600 kW Windturbinen war die Klemmenspannung 400 bis 690 Volt. Aber z.B. bei dem Synchron-Generator von Siemens, (SGen-4000W), angetrieben von einer Gasturbine, ist die Klemmenspannung 27 kV, (4- Pol- Generator); By the way, der Kenner weiss: wenig Pole verwendet man bei Antrieb mit hoher Drehzahl (z.B.Gasturbine), die teils bis zu 40000 rpm drehen); invers dazu Vielpolmaschinen: Die Generatoren treibt man langsam an (Windkraft, Dieselmotor) und die Vielpolmotoren laufen ebenfalls langsam (100- 3000 / Min.), bei gegebener eingespeister Frequenz (50 oder 60 Hz).
- Conclusio: 30 kV, die angeblich aus dem Generator der Windturbine kommen lt. Autor, muss nicht falsch sein. Da dürfte aber ein Getriebe vorhanden sein, denn sonst hat der Generator vom langsam drehenden Windrotor zu wenig Drehzahl, um solch eine hohe Spannung zu erreichen.Wer genau eruiert, sieht: Beim
- Alpha- Ventus Projekt auf hoher See sind es 6 WKA mit Getriebe und 6 WKA eines anderen Herstellers ohne Getriebe! Die hohe Spannung am Gen. Ausgang kann nur, wie gesagt, von den 6 WKA, die ein Getriebe haben, kommen! 17.Okt.11, Dr. No (nicht signierter Beitrag von 188.174.21.82 (Diskussion) 15:46, 17. Okt. 2011 (CEST))
- Mister!
- Tatsächlich kommt es vor, dass WKAs eines Park-Clusters in Reihe geschaltet werden (allerdings nicht bei alpha ventus).
- Welche (große) Rolle spielt hier der Unterschied zwischen Stern- und Dreieckschaltung?
- Ich bin zwar kein wirklicher E-Technik-"Kenner", aber ich weiss, dass der Zusammenhang zwischen Polpaarzahl und Drehzahl bei WKAs nicht ganz so einfach ist, da diese erstens extrem langsam laufen und zweitens die Drehzahl (zumindest bei modernen, großen Multi-Megawatt-WKAs) variabel ist. Solche WKAs verfügen daher, selbst wenn sie ein Getriebe haben, immer zusätzlich über einen Umrichter. Somit lässt die Drehzahl und die Leistung kaum noch einen Rückschluss auf die Generatorspannung zu.
- Bei alpha ventus beträgt die Geno-Spannung meines Wissens 3 kV, sowohl bei den Multibrid-M5000 als auch bei den REpower-5M. Die Spannung wird im ersten Umrichter, der im WKA-Turm integriert ist, auf die parkinterne Spannung (30 kV) angehoben. --TETRIS L 17:59, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Monsieur! Ein Umrichter erhöht keine Spannung! Oh, was hier so alles schreibt? Aber, jeder muß unbedingt seinen Senf abgeben. Woher der unbedingte Zwang, zu schreiben- auch wenn man Trafo v. Umrichter nicht unterscheiden kann? Diesen Unterschied kennt jeder 10 jährige Elektronikbastler. Oh No, sagt mal wieder, am 10.7.12, Dr. No (nicht signierter Beitrag von 188.174.213.13 (Diskussion) 10:22, 10. Jul 2012 (CEST))
Probleme
[Quelltext bearbeiten]Ich las von großen Problemen, die das Projekt verzögerten und verteuerten. Daraufhin wurde den Betreibern 15ct pro kwh garantiert, statt der üblichen Sätze für Windstrom. Wenn das jemand bestätigen kann, sollte es in den Artikel. --79.235.206.144 21:05, 28. Apr. 2010 (CEST)
http://www.heise.de/tp/blogs/2/150159
kann das jemand bewerten? ich glaube dass das ne ente sein könnte, wenn man sich anschaut wer und wie dort argumentiert wird. (nicht signierter Beitrag von 92.228.175.245 (Diskussion) 16:35, 21. Jul 2011 (CEST))
- Also wirklich bewerten kann ich das auch nicht. Das war das erste Mal, dass ich davon gehört habe. Von anderen Problemen (große Wassertiefe, Salzwasser) hört man da schon öfters. Aber wenn überhaupt, dann würde ich eine solche Information eher in dem allgemeinen Artikel zu Offshore-Windparks packen, da es ja kein spezielles Problem von alpha ventus ist. --Marc-André Aßbrock 10:37, 22. Jul. 2011 (CEST)
Zahlreiche?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: Der Park ist der erste von zahlreichen geplanten Offshore-Windparks in der Deutschen Buch. Eine solche Angabe finde ich in einem Lexikon nicht gut. hat jemand eine Zahl, wie viele Parks geplant sind? --Franz Wikinews 23:48, 28. Apr. 2010 (CEST)
Denglisch!
[Quelltext bearbeiten]Warum immer dieses Denglisch: "Offshore-Windpark" - Finde "Hochsee-Windpark" viel schöner! (nicht signierter Beitrag von 78.49.57.135 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 29. Apr. 2010 (CEST))
Ersetzen von Kernkraftwerken
[Quelltext bearbeiten]Also, um ein Kernkraftwerk wie z.B. Neckarwestheim mit 1500 MW bezüglich täglich erzeugtem Strom zu ersetzen (0.7 km2, 1 Anlage), braucht man 857 solche Parks je 12 Anlagen/Windräder, insgesamt also 10284 Anlagen. Benötigte bebaute Fläche 3256 km2. Weiter ist beim Offshorewindpark noch zu berücksichtigen : weitverzweigtes Seekabel, neue Stromleitungstrassen in den Süden, Aufbau gleichwertiger Reservekraftwerke auf Erdgasbasis, um Flauten auszugleichen. (nicht signierter Beitrag von 130.75.115.21 (Diskussion) 15:26, 18. März 2011 (CEST)), geändert von Brouk 15:36, 18. März 2011 (CEST)
Das ist ne merkwürdige Kritik schließlich sind das ja nur 12 Anlagen. Da gibt es doch schon einzelne Bauern die mehr haben... (nicht signierter Beitrag von 92.228.175.245 (Diskussion) 16:35, 21. Jul 2011 (CEST))
Wieso geht es hier um Kernkraftwerke? Das ist doch nicht das Thema? Und wenn schon so ein Argument gebracht wird, dann bitte mit den richtigen Zahlen. Es gibt keinen "1500 MW .. täglich erzeugten Strom", sondern nur die elektrische Leistung. In Neckarwestheim steht eine aktive elektrische Leistung von 1400 MW zur Verfügung. Der hier beschriebene Windpark hat 60 MW, zehn Windparks hätten 600 MW, 20 Windparks also 1200 MW. Anders berechnet: Ich brauche 280 Windräder zu je 5 MW für eine Leistung von 1400 MW. Es wäre noch zu prüfen, an wievielen Tagen jährlich das Kernkraftwerk tatsächlich zur Verfügung steht. Zu berücksichtigen sind auch die Bau- und Betriebskosten. Andernfalls sind solche Vergleiche nämlich schlecht.--Fmrauch 22:02, 13. Dez. 2011 (CET)
- Sehr offtopic zum Artikel, aber ein 5 MW Windrad erzeugt auch nur unter optimalsten Bedingungen 5 MW Strom.--LugPaj 04:13, 14. Dez. 2011 (CET)
Das mit dem offtopic stimmt zwar, dennoch ist es ein wichtiges und interessantes Thema: Kernkraftwerke werben gerne mit einer Jahresverfügbarkeit von über 95% (Alpha-Ventus: ca. 50% Volllaststunden), verschweigen dabei aber, das man sich für einen Großteil dieses Stroms aus Kernkraft den Bedarf erst in Form von Nachtspeicherheizungen schaffen musste. Beide Kraftwerkstypen (Wind und Kern) haben den Nachteil, dass ihr Erzeugungsprofil nicht an das Verbrauchsprofil angepasst ist, und man deshalb noch weitere, besser regelbare Kraftwerkstypen braucht, um das Verbrauchsprofil nachfahren zu können. Die Lösung der Zukunft wird zum größeren Teil "Stromspeicherung", zum kleineren "Verbrauchsanpassung" heißen, um Erzeugung und Verbrauch in Einklang zu bringen. Viele Grüße, oekoschwein (nicht signierter Beitrag von 138.245.1.1 (Diskussion) 13:14, 28. Dez. 2015 (CET))
Lage
[Quelltext bearbeiten]Möchte mich auf den Abschnitt Lage beziehen und ein Verständnisproblem ansprechen:
Zitat: So ergibt sich eine Fläche von 1,6 x 2,4 = 3,84 km² (= 384 ha). D.h. auf einer Fläche von 800 x 800 m steht in der Mitte ein Windrad.
Anmerkung: Auf einem 800 x 800m Feld steht kein Windrad, sondern auf den Ecken eines solchen Feldes. Möchte man die Proportionalität angeben, so würde sich die Gesamtfläche durch 12 teilen:
3,84km² / 12 = 0,32km² = 32ha.
Es steht also auf einer Fläche von 32ha ein Windrad in der Mitte und nicht auf einer Fläche von 64ha (800x800m). Geht man nun von einer quadratischen Fläche aus und gleichmässigen Abständen, dann berechnet sich die Kantenlänge durch die Quadratwurzel:
a= ²/32ha = 565,69m
Ein Windrad steht also auf einer anteiligen Grundfläche von 566 x 566m. (Probe: 12 * 566 * 566 = 38.442.272 m² = 38,4 km²)
Ich hab es (noch) nicht geändert, weil ich nicht genau weiß, was der Verfasser mit dieser Aussage darlegen will.
Holger (nicht signierter Beitrag von 78.34.202.132 (Diskussion) 16:10, 10. Mai 2011 (CEST))
- Die Frage ist rein mathematisch, technisch ändert sich nichts. Gegenfrage: Wenn ich auf einer Leiter mit 2 Meter Länge alle 25 cm eine Sprosse plaziere, wie groß ist dann der mittlere Abstand der Sprossen? Das mathematische Ergebnis hängt davon ab, wie ich die Ränder einrechne.
- Beim Windpark ist es technisch plausibel, den Einflussbereich einer WKA was die An- und Abströmung angeht, in alle Richtungen anzusetzen, d.h. die WKA in der Mitte ihres Feldes zu rechnen. Dies wiederum bedeutet, dass die effektive Größe aus technischer Sicht an den Rändern jeweils um eine halbe Feldbreite über die "echte" Grundfläche hinausgeht. --TETRIS L 17:25, 10. Mai 2011 (CEST)
- (Ohne die Vordiskussion gelesen zu haben ...) Hab eben versucht durch Umformulieren das Bild zu verwenden, wie jeder Kraftwerksmast - mittig in seinem 800x800 m Feld gedacht - eine gewisse Fläche besetzt, den Wind dort nutzt. --Helium4 (Diskussion) 09:48, 17. Apr. 2012 (CEST)
Um das Verständnisproblem zu lösen: Die Flächenangabe von "Mitte eines Quadrats von 800m*800m" ist richtig. Nur muss man dann auch die Gesamtfläche richtig berechnen: Drei Windräder in Reihe ergeben eine Kantenlänge von 2,4km, vier von 3,2km, die Gesamtfläche beträgt dann 2,4km*3,2km=7,68km². Wenn ein Nachbar einen Windpark möglichst dicht anschließen will, wird er erst in 800m Entfernung das erste Windrad aufstellen können. Teilt man diese 800m paritätisch auf alten und neuen Windpark auf, ergeben sich Abstände der Windräder zur Grundstücksgrenze von 400m. Es wäre eine Zumutung für den Nachbarn, wenn man sein Windrad genau auf die Grundstücksgrenze setzen würde, und die "Abstandsfläche" ganz auf Kosten des Nachbarn ginge. Ich habe die Flächenangabe im Text deshalb entsprechend von 3,84 auf 7,68 korrigiert. mfg oekoschwein (nicht signierter Beitrag von 138.245.1.1 (Diskussion) 12:27, 28. Dez. 2015 (CET))
Verfügbarkeit
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht momentan: "Nach anfänglichen Problemen beträgt die Verfügbarkeit der 12 installierten Windkraftanlagen mittlerweile 98%" Abgesehen davon dass ich in der angegebenen Quelle vom Hamburger Abendblatt nix davon finde halte ich es ohnehin für sehrsehrsehr fragwürdig. Keine Windenergieanlage der Welt kommt auf solche Verfügbarkeiten! Selbst für offshore Windkraftanlagen sind schon 30% ein passabler Wert - 98% werden nicht mal von Kernkraftwerken erreicht!!! --Glovetrotter 22:12, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe mal kurz recherchiert und bin auf eine Pressemitteilung vom 30. Juni 2011 gestoßen. Darin heißt es: „Die Anlagen waren an beinahe 98 Prozent aller Tage einsatzbereit.“ Ich denke das beschreibt besser, was gemeint ist. Sollte man vielleicht mal deutlicher machen und diese Quelle angeben. Ich werde mich darum kümmern. Danke für den Hinweis. --Marc-André Aßbrock 19:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
- So, ich habe den Satz nun überarbeitet. Ist er so besser? Zugegebenermaßen ist mir nicht ganz klar, auf welchen Zeitraum sich die 98 % überhaupt beziehen. Dies ist jetzt auch noch entsprechend schwammig formuliert. Interessanter fände ich natürlich, wenn man einbaut, wie viel Energie eingespeist wurde. Das wäre meiner Meinung nach aussagekräftiger. --Marc-André Aßbrock 08:34, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Nicht Verfügbarkeit mit Auslastung verwechseln. Verfügbarkeit bedeutet, die Anlage ist technisch dazu in der Lage, Strom zu erzeugen. Nicht mehr und nicht weniger. Sie ist also nicht kaputt und wir auch nicht gerade gewartet. Da sind 98 % durchaus drin, an Land schaffen das sogar die meisten Anlagen. Offshore dürfte es etwas schwieriger sein aber auch keinesfalls ausgeschlossen. Auslastung ist was anderes. Aber auch dort sind Offshore durchaus 40-50% drin, 30% sind für Offshore-Anlagen ziemlich schlecht. Andol 23:12, 30. Dez. 2011 (CET)
- So, ich habe den Satz nun überarbeitet. Ist er so besser? Zugegebenermaßen ist mir nicht ganz klar, auf welchen Zeitraum sich die 98 % überhaupt beziehen. Dies ist jetzt auch noch entsprechend schwammig formuliert. Interessanter fände ich natürlich, wenn man einbaut, wie viel Energie eingespeist wurde. Das wäre meiner Meinung nach aussagekräftiger. --Marc-André Aßbrock 08:34, 19. Aug. 2011 (CEST)
Formulierungspräzision
[Quelltext bearbeiten]"Sie haben [...] einen Rotordurchmesser von 116 m." heißt es im Abschnitt Alpha ventus#Windturbinen. Was ist damit gemeint? Die doppelte Länge eines Rotorblatts, also der Durchmesser der durch die "Flügel" überstrichenen Fläche? Wenn ja, sollte man lieber von der Rotorblattlänge schreiben.
- Schwätz nicht so n Stus; überlass das den Ingenieuren, ja? Durchmesser heisst nicht doppelte Flügellänge!
- Durchmesser ist alles ! Inklusive Nabe! Mein Gott, hast nix anderes zu tun, als Dich voll blöd zu stellen- oder?
- Was an Energie rauskommt, interessiert dich nicht; das wäre DIE FRAGE u. steht nicht im Artikel! o sieht man, daß Du Null Ahnung hast.5.7.12, Dr.No (nicht signierter Beitrag von 188.174.197.64 (Diskussion) 11:25, 5. Jul 2012 (CEST))
--Carbenium (Diskussion) 15:25, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Yep, das ist einfach der Durchmesser des Rotorkreises. Das ist eine übliche Angabe für Windkraftanlagen, die sich oft auch im Namen der Turbine widerspiegelt (hier aber grad nicht). Ich hätte jetzt aber nicht gedacht, dass das missverständlich sein könnte. Von einer Umformulierung zu Rotorblattlängen rate ich ab, da die Blattlänge ungleich des halben Rotordurchmessers ist, sondern etwas kürzer. Da kommt ja noch die Nabe dazu, an der die Blätter befestigt sind. Andol (Diskussion) 21:49, 17. Apr. 2012 (CEST)
Zu p= 60 MW gehört der Energieertrag [Mio kWh/a]
[Quelltext bearbeiten]- Aber, das Völkchen hier will gar nicht wissen, wieviel da rauskommt an Strom!
- Was nicht verwundert, denn sie glauben Leistung sei dasselbe wie Energie! 5.7.12, Oh No, sagt Dr. No
- Wel dürfte bei 200 Mio kWh/ a liegen. (a= annum); (nicht signierter Beitrag von 188.174.197.64 (Diskussion) 04:34, 5. Jul 2012 (CEST))
- Toll, der Eco.-Ing. ist wieder da. Er hat lange nicht mehr getrollt.... --Scientia potentia est (Diskussion) 08:52, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Steht doch im Artikel drin. 267 GWh waren es 2011. Also was sollen die Vermutungen und Unterstellungen? Andol (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Würden die Auguren die 267 Mio kWh/ annum in die Tabelle eintragen? Dann sehe sogar ich es sofort -:); Also, man kennt sich noch, na gut, dann mal windige Grüße, trotz allem, auch an Mister Scientia...& Co vom Dr. of Applied Sciences! 10.7.2012 Dr.No (nicht signierter Beitrag von 188.174.101.233 (Diskussion) 00:39, 10. Jul 2012 (CEST))
Alpha ventus II?
[Quelltext bearbeiten]Vor längerer Zeit habe ich mal die Bezeichnung "alpha ventus II" gelesen. Ist das identisch mit Borkum West II, da alpha ventus ursprünglich ja Borkum West hieß? Kann jemand näheres dazu sagen? Durch googeln bin ich nicht so recht weitergekommen. Wo ist ggf. alpha ventus I, wo II? Oder ist II ein noch nicht realisierter Bauabschnitt? 80.187.96.146 08:14, 6. Jul. 2012 (CEST)
zur Pacht
[Quelltext bearbeiten]Die Nutzer des alpha ventus Areals überweisen jährlich 200.000 EUR Pacht an die "Offshore-Stiftung", die das Feld mit von Bundesminister Trittin bereitgestellten Mitteln gekauft hat. [1] Zuckerberg (Diskussion) 13:56, 1. Sep. 2012 (CEST)
Zur Kritik
[Quelltext bearbeiten]Wenn Wikipedia als seriöse Informationsquelle durchgehen soll, gehören auch die Kabelanbindung von Alpha Ventus mit den erheblichen Sedimentschäden im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer dazu, http://www.wattenrat.de/wind/wind104.htm. Nutzer SteKrueB macht hier dauernd den orwellschen Zensor. Auch die Tatsache, dass alle Windkraftwerke nicht ohne Regelenergie laufen, ist eine wichtige Information, die ebenfalls rausgeworfen wurde. Gerade am Beispiel von Alpha Ventus wurde von der Betreiberseite klargestellt, dass für jedes installierte Megawatt aus Windenergie ein Megawatt aus Wärmekraftwerken an Land bereitgestellt werden muss (Ohne Wärmekraftwerke läuft nichts!). SteKrueB mag ja ein begeisterter Windkraftbefürworter sein, aber er sollte die Fakten nicht aus den Augen verlieren. Er schädig durch seine Streichkonzerte den Ruf von Wikipedia noch mehr! (nicht signierter Beitrag von 31.150.218.85 (Diskussion) 13:49, 2. Feb. 2013 (CET))
- Moin! Dazu kurz einige Dinge:
- Auch wenn es in diesem Zusammenhang keine große Rolle spielt - ich bin kein "begeisterter Windkraftbefürworter". Das würde sich in häufigeren Bearbeitungen der betreffenden Themen wiederspiegeln. Allerdings bin ich ein begeisterter Anhänger ausgewogener und neutraler Artikel. Übrigens deutet die Benutzerseite des Kollegen Unimatrixzero und dessen Bearbeitungen im Hinblick auf das Thema hier auf einen weitaus massiveren Interessenkonflikt hin - aber das nebenbei.
- In den Abschnitt Kritik gehören ausschließlich Punkte, die sich explizit auf den Windpark Alpha ventus beziehen. Konkret wurde die Aussage, daß durch den Betrieb von Windparks kein Wärmekraftwerk überflüssig wird, zwar anläßlich der Einweihung von Alpha ventus gemacht, gilt aber für alle vergleichbaren Windparks. Als allgemeine Kritik an Windparks gehört die Aussage in den Artikel Windpark.
- Da WWF, BUND und NABU den Bauarbeiten in einem Beteiligungsverfahren zustimmten, sollte die Aussage über die beim Bau des Stromkabels vom vom Wattenrat ausgemachten Schäden allenfalls im Abschnitt über das Seekabel erläutert werden, nicht aber im Abschnitt Kritik. Wobei sich auch hier die Frage stellen lässt, inwiefern das Stromkabel von Alpha ventus sich von den Stromkabeln anderer Windparks unterscheidet.
- Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 16:40, 2. Feb. 2013 (CET)
- @SteKrueBe: Der Beitrag in Wikipedia, dass durch die Kabelanbindung von "Alpha Ventus" erhebliche Schäden im Wattensediment des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer entstanden sind, war hier jahrelang unzensiert zu lesen, nun ist "Dank" SteKrueB alles anders. Die Schäden im Watt sind ausschließlich durch die Anbindung von Alpha Ventus entstanden, hinterher wurde durch den massiven Protest des Wattenrates Ost-Friesland (nicht NABU, BUND oder WWF!) die Verlegetechnik geändert, weitere Schäden unterblieben. Die Einträge werden hier nach bester Ortskenntnis verfasst und sollen informieren, nicht beschönigen, StKrueBe aber zensiert wie ein aufsichtsführender Politkommissar. StKrueBe kürzt aufgrund von nicht nachvollziehbaren Begründungen und persönlich unzutreffenden Bewertungen, das ist Vandalismus.
- Nichts für ungut, aber eine sachliche Entgegnung sieht anders aus. --SteKrueBe Office 18:11, 2. Feb. 2013 (CET)
- @SteKrueBe: Der Beitrag in Wikipedia, dass durch die Kabelanbindung von "Alpha Ventus" erhebliche Schäden im Wattensediment des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer entstanden sind, war hier jahrelang unzensiert zu lesen, nun ist "Dank" SteKrueB alles anders. Die Schäden im Watt sind ausschließlich durch die Anbindung von Alpha Ventus entstanden, hinterher wurde durch den massiven Protest des Wattenrates Ost-Friesland (nicht NABU, BUND oder WWF!) die Verlegetechnik geändert, weitere Schäden unterblieben. Die Einträge werden hier nach bester Ortskenntnis verfasst und sollen informieren, nicht beschönigen, StKrueBe aber zensiert wie ein aufsichtsführender Politkommissar. StKrueBe kürzt aufgrund von nicht nachvollziehbaren Begründungen und persönlich unzutreffenden Bewertungen, das ist Vandalismus.
Der Wattenrat ist eine private Initiatve, nicht einmal ein Verein - mediale Wahrnehmung gleich Null, also keine seriöse Quelle. Ich werde mich nach und nach um den massiven POV-Push kümmern. --Martina Disk. 06:14, 26. Jan. 2014 (CET)
Bild „Unterwasser-Standbeine“
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bei dem neu eingefügten Bild gibt es leider ein Problem, zumindest mit der Beschreibung: Das Bild stammt aus 2013. (Steht in der Bildbeschreibung, den Metadaten und unter commons:User talk:Einsamer Schütze#Aufnahmejahr von File:2012-02-22-Fotoflugkurs Cuxhaven-Einsamer Schütze 141.JPG.) Der Windpark war zu diesem Zeitpunkt allerdings schon längst fertig gestellt. Es können also nicht die Bauteile für diesen speziellen Windpark sein. Deswegen habe ich das Bild erst einmal (ggf. vorübergehend) entfernt. Die Bauelemente stimmen aber mindestens vom Grundtyp her mit denen von alpha ventus überein. Falls es wirklich die gleichen Elemente nur für einen anderen Windpark sind kann das Bild gerne wieder mit abgeänderter Bildunterschrift rein. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 19:28, 27. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe noch mal ein wenig mit der google-Bildersuche nach Fotos von den Tripods und Jackets von alpha ventus gesucht und diese mit dem fraglichen Foto und weiteren Bildern aus der Serie verglichen. Die Tripods sehen vor allem im Bereich der Leiter und Gänge anders aus. Die Jackets sehen im gesamtem oberen Bereich anders aus. Von daher sollte das Bild besser nicht wieder in diesen Artikel eingebaut werden, oder höchstens mit einem ganz klaren Hinweis auf Unterschiede. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 00:02, 4. Jun. 2013 (CEST)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Windparks auf dem Wasser. Spiegel-Verlag, 2012, abgerufen am 1. September 2012.
EEG-Vergütung
[Quelltext bearbeiten]Es geht um diesen Edit: Es mag zwar sein, dass Offshore-WEAs, die jetzt in Deutschland ans Netz gehen, 19 ct/kWh bekommen. Aber trifft das auch auf alpha ventus zu? So weit ich mich erinnern kann war die Vergütung damals tatsächlich geringer. Wurde die Vergütung von alpha ventus mit der Novelle des EEG, die die Offshore-Vergütung für neue Anlagen erhöht hat, auch erhöht? Falls nicht ist der Satz zumindest irreführend. So oder so müsste die Stelle entsprechend überarbeitet werden. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 22:59, 14. Aug. 2013 (CEST)
Infobox inkonsistent
[Quelltext bearbeiten]Infobox sagt folgendes, ich habe das inkonsistente Fett markiert:
Eingespeiste Energie 2010–2018 durchschnittlich pro Jahr 267 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 1784 (Okt 2017) GWh
Stand März 2016
Das sollte mal jemand updaten. Wenn schon nicht auf 2020 dann zumindest so, dass alle Felder das gleiche Jahr anzeigen... --2003:DE:F26:8800:594A:6CE8:5FB6:DC2B 20:04, 12. Nov. 2020 (CET)