Diskussion:Olav II. Haraldsson
Lesenswert-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Olav II. Haraldsson (* 995; † 29. Juli 1030) war norwegischer König von 1015 bis 1028 und wurde zu Lebzeiten der Dicke genannt.
- Geschichte Norwegens aufmerksam machen, der aber leider in der jüngeren Zeit etwas magersüchtig ist.--Janneman 21:48, 25. Dez 2005 (CET) Pro - viel Mord und Totschlag hier, so hab ichs gern. Ich weiß nicht, wieviel Vorwissen zur norwegischen Geschichte und zur Skaldendichtung man hier mitbringen muss, aber der Artikel scheint mir fachkundig geschrieben. Außer dem möchte ich bei dieser Gelegenheit auch auf den Hammerartikel
- Geschichte Norwegens wird nach einer Pause fortgesetzt werden. Fingalo 23:22, 25. Dez 2005 (CET) Pro. Stammt im Wesentlichen aus der norwegischen Fachliteratur. Die
- noch Neutral Wo sind Literaturangaben + oder Weblinks vermisse ich noch --StillesGrinsen 16:13, 28. Dez 2005 (CET)
- was nützen norwegische Literatur und (vielleicht gibt's die) norwegische Weblinks? Fingalo 17:30, 29. Dez 2005 (CET)
- Grapelli 13:43, 31. Dez 2005 (CET) Neutral Nur überflogen. Ohne Literatur und/oder Weblinks kein "Lesenswert" von mir. Gib deine norwegischen Quellen an, Fingalo, oder gibt es WikiRegeln, nach denen das verboten oder schlecht ist? Mit Literaturangaben bin ich auch Pro. --
- siehe dazu WP:WEB: Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert – in solch einem Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“. --schlendrian •λ• 13:49, 31. Dez 2005 (CET)
- IMHO sollte aber die benutzte Literatur in jedem Fall angegeben werden. Auf Weblinks könnte ich verzichten, wobei ein bis drei norwegische Links auch nicht verkehrt wären. -- Grapelli 14:26, 31. Dez 2005 (CET)
- siehe dazu WP:WEB: Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert – in solch einem Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“. --schlendrian •λ• 13:49, 31. Dez 2005 (CET)
- Bender235 15:38, 31. Dez 2005 (CET) Neutral. Der Artikel ist sehr gut, deshalb kein "Contra". Aber ohne Literaturangaben gebe ich kein "Pro". Zur Not gingen auch norwegische Buchtitel. Wenn Titel angegeben sind, zählt meine Stimme als pro. --
- fingalo für tolle arbeit! --sjøhest 22:10, 31. Dez 2005 (CET) Pro sehr schöner artikel. an dieser stelle mal einen großen dank an
Beim isländischen nobelpreisträger Halldor Laxness kommt Olav der dicke sehr viel schlechter weg (im Buch Gerpla ; Die glücklichen Krieger). Ich finde, darauf sollte auch verwiesen werden.
- Warum? Das ist Dichtung. Hier geht es um die historische Person. Fingalo 19:54, 26. Okt. 2008 (CET)
- Dann darf man das Werk im Abschnitt über die literarische Verarbeitung aber wenigstens erwähnen --77.176.108.74 00:53, 11. Mai 2009 (CEST)
Verlinkung und Ergänzung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass es in Norwegen einen St. Olav-Orden gibt, zu dem es bereits einen Eintrag in der WP gibt. Dieser Orden scheint genau DIESEN Olav zu ehren. Bin mir aber nicht sicher. Ich finde, die Seiten sollten gegenseitig verlinkt werden, auf dieser Seite müsste dazu aber noch ein Hinweis auf diesen Orden eingearbeitet werden. Da ich erst seit genau 1 Tag dabei bin und mich auch gar nicht mit Norwegen auskenne, wollte ich dies als Tipp loswerden - demnächst mach ich sowas bestimmt selbst. --TBBerlin 22:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Schon passiert. Danke. Fingalo 23:04, 11. Jan. 2007 (CET)
Schlacht von Stiklestad
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel enthält jede Menge Informationen, die im Hauptartikel Schlacht von Stiklestad fehlen. --77.176.108.74 00:51, 11. Mai 2009 (CEST)
heiliger <=> Heiliger
[Quelltext bearbeiten]Zur Rückänderung von Benutzer Fingalo mit der Zusammenfassung „Änderung 114250494 von Horst bei Wiki rückgängig gemacht; heilig ist hier kein Adjektiv, sondern ein Epitheton wie bei Iwan der Schreckliche.“:
1.) Das Wort „heilig“ ist an den betreffenden Stellen, so, wie es dort im Text steht, immer noch ein Adjektiv und zu „Epitheton“ (siehe auch hier erneut Duden [1]).
2.) Wenn „der Heilige“ dem Olaf nachgestellt wird - wie im Text unter dem Absatz „Das Ende“: (…) Håkon dem Guten und Olav dem Heiligen (…) -, dann stimmt’s mit dem Vergleich mit dem Iwan und dann schreiben wir den Heiligen natürlich groß. So wird er ja auch an div. Stellen in Wikipedia bezeichnet.
3.) Die richtige Lösung wäre nun, wenn das „heilig“ nicht klein geschrieben vor dem Namen stehen soll, dann schreibe man eben ständig so wie im Absatz „Kult in Dänemark“ die übrigen Heiligen: „Knut der Heilige und Erik der Heilige von Uppsala“ und wie unter dem Lemma Knut IV. der Heilige. – Der Text wurde von mir nun zunächst wieder auf kleingeschriebenes „heilig“ geändert. - Gruß --Horst bei Wiki (Diskussion) 14:17, 16. Feb. 2013 (CET)
Mit dem Satz stimmt etwas nicht
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht folgender Satz: „Sein Vater war ein dänischer Unterkönig im Oslofjord mit Namen Harald Grenske, (der aus Grenland, einer Landschaft südlich von Oslo).“ In diesem Satz sind entweder die Klammern oder das Komma zu viel. Außerdem scheint ein Wort zu fehlen, evtl. „stammte“ oder „kam“. Bitte prüfen und korrigieren bzw. ergänzen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:51, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Hab' s repariert. - --Horst bei Wiki (Diskussion) 14:26, 8. Nov. 2013 (CET)
Verstehe ich nicht: "Grenske" heißt "der aus Grenland". "Der" ist nicht Relativpronomen, sondern eine Kurzform für "der Mann" – "der Mann aus Grenland". Fingalo (Diskussion) 09:56, 9. Nov. 2013 (CET)
- Nun wurde es falsch verstanden. Sorry. "(...), der aus Grenland, einer Landschaft südlich von Oslo, kam." war zwar richtig, erklärt aber noch nicht das alte norweg. Wort "Grenske". Bitte zu der endlich richtigen Formulierung um Mithilfe. – Gruß --Horst bei Wiki (Diskussion) 14:09, 9. Nov. 2013 (CET)
Hab's jetzt mal mit 'ner erklärenden Fußnote versucht. --Cosal (Diskussion) 15:52, 9. Nov. 2013 (CET)
- Ich meine, das ist so i.O. - Danke an Cosal –--Horst bei Wiki (Diskussion) 16:10, 9. Nov. 2013 (CET)
Olav Digre - Olav der Große
[Quelltext bearbeiten]Norwegisch "diger / digre" bedeutet "groß" oder "großartig", keinesfalls "dick" oder gar "fett". Auf der norwegischen Wikipediaseite steht über den Beinamen "Olav Digre", dass er wohl von großer Statur war. --193.156.31.168 13:55, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Das kann ich nur unterstreichen. Digre ist ein Falscher Freund – es bedeutet nicht dick, sondern "groß" oder "gewaltig" von Ausmaßen [Online-Wörterbuch]. Bei Asbjørnsen und Moe: en diger troll, stein, kjele (ein riesiger Troll, Stein, Kessel). Auf keinem Gemälde wird er als "dick" dargestellt. "Der Große" finde ich aber auch unpassend, weil man das im Deutschen mit "mächtig assoziiert, was auf ihn aber überhaupt nicht zutrifft, eher auf seinen Gegner Knut (norwegisch: den mektige, dänisch: den store). Am besten passt vielleicht die in einem deutschsprachigen Text der katholischen Kirche in Norwegen vorgeschlagene Übersetzung "stämmig".--Gerd-HH (Diskussion) 09:36, 22. Mär. 2021 (CET)
Genealogische Angaben sind mangelhaft
[Quelltext bearbeiten]Diesem sehr langen Artikel mangelt es an einem Abschnitt "Familie" (Abstammung) bzw. "Ehe und Nachkommen". Für genealogisch interessierte ist der Artikel eine Katastrophe, wenn man den gesamten Text lesen soll, um vielleicht ein diesbezügliches Bröckchen an gesuchter Information im Fließtext und unvermutetem Abschnitt aufzuschnappen.
Ein endlos langer Artikel, überbordet mit Informationen die ich gar nicht haben will, bzw. zu viel sind, im 8 Großabschnitten. Warum gibt es dann aber keine zu Familie bzw. Ehe/Nachkommen, wie es ansonsten zu historischen Personen üblich und obligatorisch ist?
Es scheinen die zu seiner Genealogie gehörenden Personen, wie Vater, Mutter, Stiefvater etc., nicht selbständig in Wiki erfasst zu sein (keine Verlinkung), was es umso schwerer macht. Auf den verlinkten (unehelich, dass sieht man erst in Magnus Eintrag) Sohn bin ich nur zufällig mitten im Text von Absch. 5 von 8 gestoßen. Die Heirat, Ehefrau und eheliche Tochter bleiben gänzlich unerwähnt.
Angaben bzw. eine Aussage zu Ehe und Nachkommen finde ich ersichtlich gar nicht und muss mir die unter http://www.manfred-hiebl.de/mittelalter-genealogie/mittelalter/koenige/norwegen/olaf_2_der_heilige_koenig_1030.html suchen.
Was das, Verwandschafts-Schema darstellen und mir sagen soll, in dem Olav nicht auftaucht, sondern eine andere Person: Erling Skjalgsson im Zentrum steht, erschließt sich mir nicht. Was hat diese Stammtafel bei Olav zu suchen?
(Irgendwann hatte ich aber auch keine Lust mehr zu lesen, wann er wem über den Weg gelaufen ist und gehustet hat und in welcher Saga, die das aber erst dann und dann erwähnt hat und ob des Zeitabstandes fraglich ist ob das Datum stimmt oder ob er nicht vielleicht genießt statt gehustet hat und eine andere Saga behauptet Knut, den ich jetzt noch nebenbei episch abhandle, habe gehustet. - Das kann man auch anders darstellen bei unsicheren Angaben! Fass dich kurz, beschränk dich aufs wesentliche und komm auf den Punkt.)
..............
Ansonsten zum Artikel. Erst dachte ich gut, beim genaueren und weiteren Lesen dann aber: "nicht doch":
Zu ihm steht in den Kopfangaben: "norwegischer König von 1015 bis 1028". Im Absch. "Der Aufstieg" ist von seiner Rückkehr nach Norwegen 1015 die Rede, von div. Schlachten, einem mehrzeiligen Epilog über die Interpretation von Nord- und Südinseln, Hebriden-Färöern, Shetland- und Orkneyinseln, aber nicht das, wodurch oder durch wen er 1015 König wurde. Selbsternannt, annektiert, gewählt...? Was war denn vorher rspt. bis 1015? Da gibt's ja wohl eine Königslücke ab 1000-1015. Das Ende seiner "Amtsperiode", oben angegeben mit 1028, 1028 kommt wiederum im Text aber nicht vor. Dort steht nur ohne Jahresangabe: "Danach (gewonnene Schlacht vom 21.12.1027) scheint es zu einem allgemeinen Abfall von Olav gekommen zu sein..." und " Als Knut nach Norwegen kam (Wann?), floh Olav von Sunnmøre nach Oppland..."
In Summe ist der Artikel überfrachtet, Mythen werden erst wiedergegeben, um dann wieder relativiert zu werden. Angaben z.B. zu Fragen des Datums der Schlacht von Stiklestad gemacht, die für die Biografie Olavs irrelevant sind und wenn beim Wikieintrag zur Schlacht was zu suchen haben.
Die Absätze sind teils wesentlich zu lang und erschweren das Lesen (Zwischenabsätze - Zeilenschaltung machen!). Zudem Überfrachtet mit immer neuen Namen, so das man irgendwann nicht mehr weiß, wer wer ist, was einem das überhaupt sagen soll, inwieweit von kerninformativer Relevanz zu Olav und wann es mit Olav weitergeht. Ob er mit "er" (u.ä.) im nächsten Satz gemeint ist oder "er" sich noch auf eine der anderen Personen bezieht.
Beispiel: "Die Sagas berichten weiter, dass Olav Håkon Jarl Eriksson dort zufällig getroffen habe. Dessen Mutter war Gyda, die Tochter Svend Tveskægs und damit die Schwester Knuts des Großen."
Dessen? Wessen? Im vorigen Satz sind 2 Männer benannt, auf die sich "dessen" beziehen kann, Olav und Håkon. Da Håkon gemeint ist, welche Relevanz hat die dann folgende Angabe zu seiner Mutter?
"dass Olav Håkon Jarl Eriksson" Die Aneinanderreihung der Namen zweier Personen (ohne erkennbare Abgrenzung) ist unglücklich. Olav Hakon - Jarl Erikson oder Olav - Hakon Jarl Erikson? Zudem: im Deutschen steht der Titel (hier Jarl) zuerst, müsste also korrekt heißen Jarl Hakon Erikson rspt. Hakon Erikson Jarl von... Zwischen Vor und "Nachname" davor noch Olav führt zu einer falschen Trennung bzw. Verbindung der vier Namen bzw. Worte.
Abs. 2 des Abschnitts "Die Anfänge" z.B. wäre datumstabellarisch wesentlich verständlicher.
Dort z.B ein Satz wie; "Geleitet wurde das Heer drei Jahre lang von Torkjel Høye, der schon in der Schlacht bei Svolder dabei gewesen war. Die englischen Quellen berichten über ihn, aber nicht über Olav, so dass dieser keine hervorgehobene Stellung gehabt haben dürfte. Die Hofskalden nennen Olav, aber nicht Torkjel, was der Gattung „Lobdichtung“ geschuldet ist." ist absolut entbehrlich und bläht den Text nur auf und derlei Neben-Nebenangaben ziehen sich über den gesamten Artikel und diesen in die Länge.
Wir befinden uns in der Wiki-Biografie zu Olav, nicht in einer wissenschaftlichen Detailabhandlung zu ihm oder der 8 bändigen Geschichte Norwegens. Gut gemeint, aber uninteressant, im Gegenteil überfrachtet für den "gemeinen Wiki-Nutzer".
Es kann da einiges weggelassen, gestraffter formuliert und gekürzt werden.
Ansonsten würde es eines "Kurztext für sehr Nervöse" bedürfen, die sich einen derart langen und streckenweise verworrenen und abschweifenden Artikel nicht antun wollen und stattdessen das Wesentliche der Biografie zusammenfasst.
--Stephan Bortz 18:21, 2. Okt. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge))
- Der Artikel ist nicht für Herrn Stephan Bortz geschrieben, nimmt auf seine speziellen Interessen keine besondere Rücksicht und beschränkt sich daher auch nicht auf das, was ihn gerade interessiert. Bei den meisten Artikeln über Personen fehlen genealogische Angaben. Eine Enyklopädie ist keine Unterhaltungslektüre. Vielmehr sucht man in der Regel ganz bestimmte Informationen und nimmt den Rest nicht zur Kenntnis. Es gibt Nutzer, die irgendwo etwas über den Untergang von Olav gelesen haben und nun genauer wissen wollen, wie es dazu kam. Der Autor kann nicht wissen, welche Fragen der Nutzer an den Artikel hat. Wikipedia ist angetreten, das "Wissen der Welt" zu sammeln und zur Verfügung zu stellen. Und außerdem wird die Kenntnis der deutschen Sprache vorausgesetzt. Relativpronomen wie "Dessen" beziehen sich immer auf den letzten Namen. Auf den davor wird mit "jener" verwiesen. Die Relevanz der Angabe über ergibt sich daraus, dass erklärt werden muss, wieso ausgerechnet Erling genauso mächtig war wie der König und sein Tod den Niedergang Olavs einläutete - für einen Genealogen vielleicht nebensächlich, für einen Historiker aber von Interesse. Dass "Jarl" zwischen Vor- Und "Nach"-Namen steht hat den Grund, dass Skjalgsson kein Nachname ist. Der Mann heißt nur Erling und ist Jarl. Da es mehrere Erlinge gibt, fügt man danach hinzu, dass es sich um den Sohn von Skjalg handelt. Wer sich als Genealoge im mittelalterlichen Nordskandinavien tummelt, sollte das wissen. Fingalo (Diskussion) 18:03, 5. Okt. 2014 (CEST)
Bevoreigners
[Quelltext bearbeiten]Ein kurzer Hinweis auf die Serie Beforeigners, in der Olav der Dicke und Tore Hund zentrale Figuren sind, wäre ganz nett.--Harald Sachse (Diskussion) 23:50, 31. Okt. 2024 (CET)