Diskussion:Olympiapark (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Alabasterstein in Abschnitt Olympiapark_(München)#European_Championships_Munich_2022
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird auch der Nordteil sprich das gesamte Olympiagelände behandelt, wenn man oben rechts auf die Karte klickt, ist allerdings nur der Südteil markiert. Das ist verwirrend und sollte angepasst werden. 2A02:2455:460:2400:E8E8:8F52:594A:CD64 00:32, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Olympiastadion

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt gehört dringend überarbeitet, Beispiele wie

ehe Terroristen israelische Athleten gefangen nahmen und bei Versuch der Befreiung erschossen wurden sind.

sind eher die Regel als die Ausname.--84.57.20.145 09:31, 17. Apr 2006 (CEST)

Olympiasee: Fläche der Insel?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass die Insel 0,2 ha groß sei, das sind 2000 Quadratmeter. So groß ist die niemals (siehe Luftbild)! Weiß jemand genaue Daten? Ich tippe eher auf 200 Quadratmeter; 20 m × 10 m kommt IMHO hin. --Christoph 13:18, 7. Jun 2006 (CEST)

Du vertust dich das passt wohl von der Größe her.Sporting
Nope, der Karte kann man bequem 20x10 m entnehmen, für 0,2 ha müssten es eher 200x10 sein...134.247.251.246 12:00, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten


finde euren olympiapark wirklich beeindruckend :-) ist mit sicherheit der schönste den man je für spiele errichtet hat und nachdem der nach wie vor so stark genutzt wird wohl (leider) auch der einzige der auch nach den spielen noch stark genutzt wird. münchen ist halt eine tolle stadt :-) da könnte man glatt nochmal olympische sommerspiele veranstalten!

Kommentar: Winterspiele reichen glaub ich erstmal...

Modernisierung der Halle

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn das hier eigentlich nicht so ganz dr richtige Platz ist-

gibt es denn keine Kritik an dem (sorry) häßlichen Restaurant, das die auf den Coubertinplatz stellen wollen? Hab im Internet nix gefunden, aber ich (und andere) meinen, dass es schon sehr die Optik stört, passt nicht zum "alten" Gelände & steht halt mitten aufm Platz. Umbauseite vom Oly-Park: http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=1048&L=1 da gibts auch n Bild. Vielleicht zieh ich selber mal ne Gegner Seite auf, wenn einer eine kennt kann er ja mal nen Link reinstellen.

Olympia Schwimmhalle

[Quelltext bearbeiten]

Neben den erwähnten "Hauptbecken", "Sprungbecken" und "Trainingsbecken" gibt es doch soviel ich weiß noch ein viertes Becken (mit variabel einstellbarem Boden, wird glaube ich meißt als Kinderbecken oder für so Sachen wie Wassergymnastik genutzt)? -- Schneemann87 00:32, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann mich nicht erinnern, dass man in dem 4. Becken (es liegt westlich des Hauptbeckens und nördlich des Trainingsbeckens) etwas verändern konnte. Das wurde immer nur das Planschbecken für die Kleinkinder, die zu klein für den Nichtschwimmerbereich des Hauptbeckens waren, genutzt, wenn ich drinnen war. Wolfgang Götz 20:25, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Olympiadorf und Pressestadt

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich mal erfahren warum sämtliche Änderungen (inkl. Bilder) die ich an dem Artikel mache sofort gelöscht werden? --Battle_angel (nicht signierter Beitrag von Battle angel (Diskussion | Beiträge) 11:35, 28. Jul 2009 (CEST))

Habe schon vor einiger Zeit eine Änderung an der Pressestadt vorgenommen, daß sich eben das Berufsbildungszentrum für Elektrotechnik bis zum Abriss in dem Gebäude Riestr. 50 befand. Die Behauptung das das Gelände brachlag ist schlichtweg falsch. Da ich das Berufsbildungszentrum bis kurz vor seinem Auszug besuchte und eben noch genug Unterlagen daheim habe, die das Berufsbildungszentrum Elektrotechnik mit der Adresse Riesstr. 50 angeben, kann ich es auch wirklich hinreichend belegen. Schöne Grüße (nicht signierter Beitrag von 62.245.229.35 (Diskussion) 08:53, 8. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Die Änderung im Pressebereich war bislang nur in der Entwurfsversion - ich habe sie gesichtet und damit freigegeben. Wolfgang Götz 23:17, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Olympisches Dorf

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt noch:

  • Männer- und Frauendorf (1 1/2 Stockwerke, später Studentenbuden)
  • Dekoratives buntes Rohrsystem auf den Plattformen für Fußgänger mit Kaltluftdüsen

--93.134.245.57 19:45, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abschnitt: Zukünftige Nutzung - unabhängig von den Bewerbungen für die Winterspiele 2018

[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass dieser Abschnitt sprachlich und syntaktisch absolut suboptimal ist, frage ich mich: was ist denn im Oktober letzten Jahres zur zukünftigen Nutzung herausgekommen? -- Tau.rus Diskussion 15:07, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kosten

[Quelltext bearbeiten]

Kann man hier Informationen erlangen wie viel der Bau des Olympiaparks gekostet hat ?? sonst aber super Seite :) (nicht signierter Beitrag von 93.194.215.37 (Diskussion) 14:31, 21. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Carillon

[Quelltext bearbeiten]

Zu dem 2007 abgebauten Carillon ist auf der Homepage des Olympiaparks NICHTS zu finden. Auch per Suchefunktion kommt nix. Halte das für kein gutes Zeichen bzgl. Wiederaufbau. Wer weiß mehr? --88.217.74.205 23:13, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Kommentar: Das Carillon wurde in die Mariahilf-Kirche in der Au eingebaut und wohl erstmals 2011 im Rahmen der Auer Dult gespielt. Die Information stammt aus einer Führung im Olympiapark im Juli 2012. (nicht signierter Beitrag von 188.174.54.205 (Diskussion) 17:13, 10. Jul 2012 (CEST))

Abbau des Zeltdaches

[Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich sollte die Konstruktion nach den Olympischen Spielen abgebaut werden. Das Echo der Weltpresse, die hier den Charakter der „leichten Spiele“ am besten widergespiegelt sah, verhinderte eine Demontage.

Ich würde gerne die Quelle für diese Aussage sehen. Nach dem Lesen einiger Literatur zu dem Thema (Lebenswerk von Frei Otto, München 72 von Schiller/Young, Aufzeichnungen von Fritz Auer usw.) habe ich noch nie in anderen Quellen (bis auf den wikipedia-Artikel) gelesen, dass das Zeltdach nach den Spielen abgebaut werden sollte. Dies scheint mir aufgrund der damals hohen Kosten (200 Mio. DM) und der tiefen Verankerung des Zeltdaches in das Erdreich auch nicht sehr schlüssig. Also wie gesagt, ich würde die Quelle dazu gerne sehen.

Johannes Zügner (nicht signierter Beitrag von 92.229.153.113 (Diskussion) 14:55, 8. Feb. 2013 (CET))Beantworten

"Gesamtbereich"?

[Quelltext bearbeiten]

"Obwohl sich die Kapelle nicht mehr im Gesamtbereich Olympiapark befindet"

"Nicht mehr"? Hat die Friedenskirche ihren Platz geändert? Wohl kaum. Sie befindet sich exakt auf dem Teil des Olympiaparks, den das Sommer-Tollwood traditionell nutzt, das immer außen rum um die Anlage gelegt wird. Das bezeichnet jeder als "Olympiapark". 134.247.251.246 11:01, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Webcam

[Quelltext bearbeiten]

Webcam vom Olympiapark: http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/webcam.html 2001:4C50:18F:6200:4D50:42DA:32B3:AACD 13:12, 28. Jan. 2017 (CET) Kursiver TextBeantworten

Solarbänke im Münchner Olympiapark

[Quelltext bearbeiten]

Als Pilotprojekt will man zwei bis drei smarte Solarbänke im Olympiapark aufstellen. Als Standorte sind zum Beispiel die Skateanlage und der Coubertinplatz angedacht. https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/parkbank-statt-powerbank-csu-will-solarbaenke-im-muenchner-olympiapark-aufstellen-art-708670 46.128.43.189 11:21, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kürzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Känguru1890, ich bin mit deiner Kürzung nicht einverstanden, so etwas gehört vorher besprochen. --Eduevokrit (Diskussion) 10:34, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die zig Links auf www.filmothek.bundesarchiv.de radikal auf einen zu reduzieren halte ich für richtig. Man kann von dort entsprechend verzweigen und muss nicht jedes Teilergebnis im Artikel verlinken. Die anderen Links haben keinen unmittelbaren Bezug zum Artikelinhalt selbst. Zwar suggeriert die URL https://www.olympiadorf.de/ es handle sich um die Website des Olympiadorfs. Die Seite ist aber nichts anderes als das Kommunikationsmedium für die Bewohner des Olympiadorfes. Und das ist als Informationsquelle oder zur weiteren Betrachtung des Themas ungeeignet. Insofern bin ich mit der Löschung einverstanden. --Alabasterstein (Diskussion) 10:40, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Laut Wikipedia:Weblinks sollen nur wenige passende Links ausgewählt werden. Ich habe die ganzen Einzellinks entfernt, da sowas typischerweise als EN besser passt. Die anderen entfernten Links bezogen sich nur auf einen Teil des Olympiaparks. --Känguru1890 (Diskussion) 10:44, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin da ganz bei euch, dass die Liste der Weblinks überschaubar gehalten werden soll. Bitte bedenkt aber auch: Die Liste der Wochenschau bzw. Ufa-Dabei-Berichte geben einen sinnvollen Einblick in die Geschichte des Olypiaparks, ich würde sogar sagen, einen unschätzbaren Wert, es sind keine Spamlinks oder dergleichen. Die einzelnen Links kann man nicht auf die Schnelle über die Suchfunktion auf www.filmothek.bundesarchiv.de finden, gibt man dort „Olympiapark“ ein, werden dort nur fünf Treffer angezeigt, man müsste also erst einmal auf die passenden Suchbegriffe kommen. Man könnte die Links in einer Klappliste oder einen separaten, neuen Abschnitt unterbringen oder von mir aus als EN am geeigneter Stelle im Text einfügen. Oder man fügt sie alle in einer Fußnote ein, zum Beispiel als Erläuterung zum Weblink. Sie aber ersatzlos zu streichen, halte ich für keine gute Idee. --Eduevokrit (Diskussion) 11:02, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hm, vielleicht ist es möglich zusätzliche Suchbegriffe neben dem Link anzugeben. Die Filme geben sicher einen interessanten Einblick in die Geschichte, allerdings sollen Weblinks ja als Belge für den Artikel als Gesamten dienen und das sehe ich hier nur begrenzt. Mir persönlich fällt keine gute Möglichkeit ein, alle Links in den Artikel einzubinden. --Känguru1890 (Diskussion) 16:03, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Olympiapark_(München)#European_Championships_Munich_2022

[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt zur den European Championships 2022 muss man aus dem Abschnitt der zukünftigen Nutzungen herausnehmen. Die Veranstaltung ist ja mittlerweile Geschichte. Die Frage ist, wo man die dann am besten einbaut? Unter Geschichte? --Alabasterstein (Diskussion) 11:35, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten