Diskussion:Omega-3-Fettsäuren
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Warum ist denn Präparaten häufig Vitamin E zugesetzt?
[Quelltext bearbeiten]Steht im Text leider absolut nichts zu, aber wird ja wohl irgendeine Bedeutung haben ! (nicht signierter Beitrag von 92.72.37.255 (Diskussion) 01:50, 2. Jun. 2013 (CEST))
- Vitamin E: "Tocopherole finden in der Lebensmittelindustrie als Antioxidationsmittel Verwendung. Sie sind in der EU als Lebensmittelzusatzstoffe der Nummern E 306 (Tocopherol-haltige Extrakte), E 307 (Alpha-), E 308 (Gamma-) und E 309 (Delta-Tocopherol) für alle für Zusatzstoffe zugelassenen Nahrungsmittel, zum Teil (in Form von tocopherolhaltigen Extrakten natürlichen Ursprungs) auch für „Bio“-Lebensmittel (E 306), zugelassen."
- Antioxidantien#Lebensmittel.2C_Kosmetika.2C_Arzneimittel: "Zugelassene Verwendung (Beispiele) - Tocopherol und seine Ester - pflanzliche Fette und Öle" --DrLee (Diskussion) 13:12, 2. Jun. 2013 (CEST)
Schutz vor Krebs?
[Quelltext bearbeiten]Schützen Omega-3-Fettsäuren vor Krebs? 80.138.108.143Signaturnachtrag -- Muck 23:39, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ja sie können vor Krebs schützen. Vor allem die Alpha-Linolensäure wie sie im Leinöl vorkommt hat sehr gute Eigenschaften.
- Frau Dr. Johanna Budwig hat zu diesem Thema viel Forschungsarbeiten erarbeitet. 217.193.255.116Signaturnachtrag -- Muck 23:39, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Die Dame lag aber ziemlich daneben. Siehe Johanna_Budwig#Kritik_an_der_Budwig-Di.C3.A4t. --Kuebi [∩ · Δ] 08:22, 7. Jun. 2010 (CEST)
Bedeutung der Omega-3-Fettsäuren für das Gehirn
[Quelltext bearbeiten]Es ist am 24.1.2004 ein Artikel in der Tageszeitung DER TAGESSPIEGEL von Hans-Ulrich Grimm über die Problematik heutiger Ernährung und deren negative Wirkung auf das Gehirn beschrieben worden. Dabei wird auch auf die wichtige und äußerst positive Bedeutung der Omega-3-Fettsäuren hingewiesen, die eine Rolle bei der Prophylaxe von Morbus Alzheimer und Morbus Parkison spielen könnten. Der Artikel ist lesenswert. Der Autor Hans-Ulrich Grimm war bis 1996 Redakteur beim SPIEGEL und hat die Bücher "Die Suppe lügt" und "Die Ernährungslüge.Wie uns die Lebensmittelindustrie um den Verstand bringt" geschrieben, die im Droemer Verlag erschienen sind. 217.184.16.196Signaturnachtrag -- Muck 23:39, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Den Omega-3-Fettsäuren wird ein positiver Effekt bei Depressionen nachgesagt. Hierbei dürfte es sich wohl vornehmlich um leichte Formen einer D. handeln. Diskutiert wird z.B. ein dsbzgl. Einfluß auf entsprechende Neurotransmitter. Die entsprechenden Annahmen bedürfen wohl noch weiterer empirischer Studien. Auch ist bis jetzt nicht eindeutig abgeklärt, wie der konkrete Einfluß der Omega-3-Fettsäuren auf das psychische Befinden aussieht. Daher ist ein gewisser entsprechender spekulativer Charakter z.Z. vorgegeben! --HorstTitus 18:16, 10. Jul 2006 (CEST)
- Spekulationen hin oder her. Ich selbst habe meine (leichteren) Depressionen mit einer täglichen Portion von 2 Eßlöffeln Leinöl (über 50% Omega-3-Gehalt) in Kombination mit Supplementierung von Zink und B-Vitaminen in den Griff bekommen. Dazu treibe ich Ausdauersport. Zu empfehlen ist nur Leinöl in der Lichtschutzdose und es muss innerhalb von 2 Wochen aufgebraucht werden, was ja aber für jeden, dem seine Gesundheit lieb ist auch kein Problem sein dürfte. Dieses Öl ist einfach wunderbar vitalisierend und erhöht die körperliche und mentale Ausdauer. 193.197.34.252Signaturnachtrag -- Muck 23:39, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Auch ich konnte nach ca. 1 Woche Einnahme eine deutlich spürbare Verbesserung der kognitiven Leistung und leichte Stimmungsaufhellung feststellen. Aufmerksam geworden durch eine BBC-Sendung, die berichtete, dass in England Studien veröffentlicht wurden die zweifelsfrei belegten, dass die meisten Kinder mit Lernproblemen nach der Supplementierung mit Fischölkapseln wesentlich besser lernten und die Gewaltbereitschaft in Gefängissen deutlich abnahm, als das dortige Essen damit angereichert wurde. 84.160.78.161Signaturnachtrag -- Muck 23:39, 28. Okt. 2006 (CEST)
Desweiteren heben Omega-3-Fettsäuren die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit erheblich an; und soll intelligenzfördernd sein.
- Intelligenzfördernd ist damit zu begründen, dass die Umwandlung der Alpha-Linolensäure (ALA) in die Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) zwei wichtige Fettsäuren entstehen lässt. Das menschliche Gehirn besteht zu über 60% aus DHA Fettsäuren. Wer sein Gehirn regelmässig mit diesen Fettsäuren versorgt, der kann den natürlichen Zerfall bremsen. Gibt man Schulkindern regelmässig ein bis zwei Esslöffel hochwertiges Leinöl, nimmt die Konzentrationsfähigkeit zu und die Leistung wird besser. Ältere Menschen können sich mit Leinöl vor Altersdemenz schützen, wobei zu beachten ist, dass das Leinöl nur die optimale Leistung bringen kann, wenn man es sein Leben lang regelmässig einnimmt.
- "Das menschliche Gehirn besteht zu über 60% aus DHA Fettsäuren." Nein, sondern Wasser. --FK1954 (Diskussion) 16:40, 30. Mär. 2016 (CEST)
Ich finde in dem unter 29 verlinkten EFSA Journal 2010 PDF nichts zu positiven Auswirkungen auf Gehirnfunktionen. Überlese ich etwas? Foerster2002
Pflanzliches Omega-3
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich habe gegoogelt und gelesen, dass der Mensch pflanzliches Omega-3 nicht gut verarbeiten kann, und es dem Einnehmenden sogar schlechter dadurch gehen könnte.. Was haltet Ihr davon? Dort steht, man sollte es vom Fisch nehmen. 84.61.54.156Signaturnachtrag -- Muck 23:39, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Die pflanzliche Omega-3-Fettsäure alpha-Linolensäure wird im Körper nur zu ca. 10 % in die medizinisch wirksamen Fettsäuren Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure umgewandelt. Allerdings können sie auch einfacher in höherer Menge zugeführt werden, z.B. durch Leinöl. Schlechter wird es dir nur gehen, wenn du ein Omega-3-haltiges Pflanzenöl ranzig werden lässt, denn diese Fette haben eine hohe Oxidationsempfindlichkeit. So sollte z.B. Leinöl nach dem Öffnen innerhalb von 4 - 8 Wochen aufgebraucht werden.(anonym)
- Kurze Information. Die Alpha-Linolensäure(ALA) wird im Körper zu den beiden anderen Omega-3-Fettsäuren, die Eicosapentaensäure(EPA) und die Docosahexaensäure(DHA) umgewandelt. Es werden nicht "nur ca. 10% umgewandelt", sonder aus 100% ALA werden nur 10% EPA und DHA, also ein Zehntel, hergestellt. Das heisst, wer täglich zwei Esslöffel Leinöl, rund 15 Gramm, ein nimmt, dessen Körper gewinnt daraus 1.5 Gramm EPA oder DHA, was einer Menge von rund 100 Gramm Kaltwasserfisch entspricht. Aus diesem Grund ist Leinöl wesentlich effizienter als das Essen von Kaltwasserfisch.(anonym)
- Auch die WP-Einzelartikel zu EPA und DHA sagen aus, dass ALA ein Vorprodukt ist. Wenn (!) das so ist, warum wird dann in diesem Artikel gleich am Anfang gesagt, dass nur Neugeborene dazu in der Lage sind? Wer hat denn nun recht?? Fragt sich ein Laie, --Axel1963 18:57, 20. Dez. 2009 (CET)
- 15 Gramm Leinöl besteht aber nur zu 50% als ALA. Also bleiben für EPA/DHA also maximal noch 0,75g übrig. Dies entspricht max 50g Kaltwasserfisch. Und selbst die sind nicht sicher. Warum nicht einfach leckeren Delphin essen? (nicht signierter Beitrag von 57.67.161.196 (Diskussion | Beiträge) 17:10, 18. Mär. 2010 (CET))
- Delphin? Ist kein Kaltwasserfisch! --93.228.78.219 16:14, 8. Sep. 2018 (CEST)
- die wichtigen Omega-3-Fettsäuren sind IMMER pflanzlichen Ursprungs. Sie werden durch Algen "produziert". Diese werden von Fischen gefressen und reichern sich in denen an Fischöl). Man kann diesen "Umweg" auch umgehen und mit Algenöl supplementieren. Das ist nicht nur gesünder, sondern auch ökologisch sinnvoll. Vor allem, weil sich die Algen problemlos "anbauen" lassen und das daraus gewonnene Algenöl nicht umweltbelastet ist --Apnoist (Diskussion) 12:15, 18. Mai 2023 (CEST)
Überarbeitung der Seite
[Quelltext bearbeiten]Als Experte zum Thema omega-3 Fettsäuren habe ich festgestellt, dass die Informationen zum Teil fehlerhaft, zum Teil veraltet sind. Ich werde mich in der nächsten Zeit bemühen, ein aktuelles und umfassenderes Kapitel zu verfassen.--Clemenes 13:49, 18. Jan. 2008 (CET) --Clemenes 16:27, 8. Jan. 2008 (CET)
Das ist ja schön, wenn Sie Experte sind! Aber bitte belegen Sie Ihre Aussagen zur fehlenden Kettenverlängerung beim Menschen doch direkt mit entsprechenden Zahlen und nicht indirekt mit verschiedenen Effekten von ALA und EPA. Ansonsten bleibt die Aussage, die Sie treffen nämlich genau so wacklig, wie die von Versuchstieren abgeleiteten Angaben.--Bunter hund 09:06, 10. Jan. 2008 (CET)
Der Einwand von Bunter Hund ist berücksichtigt, Danke. Die Änderung von Average Man zu einer Steigerung der Entzündungsreaktion ist inhaltlich nicht haltbar. Im Gegenteil: Bestimmte Entzündungfördernde Mediatoren (Cytokine) werden durch Supplementation der Ernährung mit EPA und DHA runterreguliert.
--Clemenes 11:13, 15. Jan. 2008 (CET)
- Hä? Ich hab doch inhaltlich nix geändert, nur die Quellen wikifiziert. Hallo, Clemenes, bitte stellen Sie hier einen Satz rein, wenn Sie mit der Überarbeitung soweit fertig sind. Ich will dem Fachmann natürlich nicht in die Arbeit pfuschen und erst danach nochmal sehen, ob der "Average Man from the Street" noch Verständnisfragen hat (und eventuell übersehene Tippfehler korrigieren). Gleiches gilt für den Omega-3 Index. Vielen Dank! Average Man 19:33, 15. Jan. 2008 (CET)
Hallo Clemenes, ich habe eine Frage: wenn Kettenverlängerung beim Menschen kaum stattfindet, das Gehirn aber sehr hohe DHA-Konzentrationen aufweist (und wohl auch braucht): woher nimmt Ihrer Meinung nach eine menschliche Population im Kontinentalen Gebiet, die keinen Zugang zu Fisch et al. hat, ihre DHA?--Bunter hund 10:22, 18. Jan. 2008 (CET)
Hallo Average Man: Bin mit der Überarbeitung fertig. Omega-3 Index haben wir ohne Bindestrich zwischen 3 und Index erfunden, deshalb bleibe ich mal dabei. Ich freue mich auf Diskussion.
Hallo Bunter Hund: das werdende Gehirn kann lokal ein bisschen Kettenverlängerung machen. Wichtiger ist aber, dass im Kontinentalen Gebiet durchaus Fische vorhanden sind, z.B. Lachs. Früher sicher mehr als jetzt, aber es kommt langsam wieder. Anekdotisch weiß ich, dass es Mitte des 19. Jahrhunderts am Rhein verboten war, den Dienstboten mehr als zweimal in der Woche Lachs vorzusetzen. Damals hat also die Versorgung mit omega-3 Fettsäuren auch im Kontinent wohl noch geklappt. Aus Versuchen an Ratten, die man über mehrere Generationen ohne Omega-3 Fettsäuren ernährt hat, weiß man, dass erst die vierte Generation erkennbar dümmer ist. Darin spiegelt sich m.E. der Steuermechanismus der Placenta. Aus dem Blickpunkt des Omega-3 Index sind wir in Kontinentaleuropa inzwischen im Durchschnitt wohl in einer Art von Defizienz. Anders sind die vielen positiven Effekte der Omega-3 Fettsäuren wahrscheinlich gar nicht zu erklären. --Clemenes 13:49, 18. Jan. 2008 (CET)
Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Lieber Clemens, Ihre Überarbeitung geht erstens zu sehr ins Detail (was für sich nicht schlimm wäre), andererseits hat sie den Geruch der Eigenwerbung für ein gewisses Münchner "Referenzlabor" und den dort gemessenen Index. So ist das kein seriöser Artikel mehr, tut mir leid. --MBq Disk Bew 22:03, 27. Jan. 2008 (CET)
- Das Lemma "Omega-3 Index" ist mittlerweile gelöscht. Damit dürfte die "Werbediskussion" auch an Brisanz verloren haben. Ich überarbeite meine Version noch einmal unter Berücksichtigung der geäußerten Kritik. Ich bin der Auffassung, dass die nun erneut überarbeitete Fassung deutlich informativer und präziser ist, als die Version, die noch Anfang Januar erstellt wurde.--Clemenes 13:57, 12. Feb. 2008 (CET)
Hinweis/Fragen
[Quelltext bearbeiten]in Neurologie/Psychiatrie: Unter Bipolare_Störung#Depression.2Fdepressive_Episode exitstiert ein Artikel. Vielleicht sollte der Autor darauf verlinken. (Am 1.3.2008 werde ich den Link setzen, falls kein Widerspruch)--Dummy 22:14, 20. Feb. 2008 (CET)
Was ist die unipolare Depression?--Dummy 22:14, 20. Feb. 2008 (CET)
Vorkommen: Wo ist der Robben-Wert? Existiert eine Angabe für Kuh/Schwein/Huhn/Pute/Katze/Hund/Kaninchen/Hase?--Dummy 22:14, 20. Feb. 2008 (CET)
Exististiert eine benannte Krankheit, die auf den totalen Mangel von ω-3-Fettsäuren hinweist (analog zu Skorbut)?--Dummy 22:14, 20. Feb. 2008 (CET)
Was macht der H. sapiens/tierische Körper mit diesen ω-3-Fettsäuren, also für welche Stoffwechselwege werden sie genutzt?--Dummy 22:14, 20. Feb. 2008 (CET)
Letzte Frage: Warum sind sie essentiell? (Bitte nicht als Antwort: H.sapiens' Metabolismus stellt sie nicht selbst her. Sondern: Stoffwechselwege mit den daraus gebildeten Substanzen. Danke) --Dummy 22:14, 20. Feb. 2008 (CET)
Kommentar zu dem Artikel: sehr "epidemiologisch";) Lob an den Autor für seine Mühe!!! (ich kenne diese Mühe des Literatur-Studiums selbst zu gut;))--Dummy 22:14, 20. Feb. 2008 (CET)
vielen Dank für das Lob, das freut mich wirklich !
Das Verlinken habe ich gemacht, danke für den Hinweis.
Leider kann ich die Fragen nicht ganz so schnell beantworten, wie sie gestellt wurden, das bitte ich zu entschuldigen.
Die unipolare Depression ist ausführlich unter „Depression“ in Wikipedia behandelt und hat – im Gegensatz zur bipolaren Depression – keine manischen Phasen.
Die genannten Tiere betrachte ich, da ich kein Tierarzt bin, zunächst unter dem Gesichtspunkt, ob sie eine brauchbare Quelle für omega-3 Fettsäuren für den Menschen darstellen. Hierzu findet sich gute Information in Literaturstelle 17, die ich wie folgt ergänze: Robben enthalten viel EPA und DHA im Fett und Muskel, stehen aber bei uns – im Gegensatz zu Eskimos und Japanern – nicht auf dem Speisezettel. Deshalb wurde kein Robbenwert angegeben. Kuh / Rind: Gibt man zum Futter Flachs, reichert das Fleisch alpha-Linolensäure, kaum EPA oder DHA an. Wollte man so auf relevante Mengen EPA und DHA kommen, müsste man mehrere Kilo Rindfleisch am Tag essen. Schwein: Zugabe von alpha-Linolensäure führt zu sehr geringem Anstieg von EPA, kein Anstieg von DHA im Muskel, d.h. das Schwein ist keine brauchbare Quelle. Huhn konvertiert effektiver als Rind oder Schwein alpha-Linolensäure zu EPA und sogar zu DHA. Nach Gabe von alpha-Linolensäure können die Spiegel von EPA und DHA im Fleisch und Ei steigen, wobei es aber bei unterschiedlichen Rassen unterschiedlich gut funktioniert. Omega-3 Eier werden beworben, enthalten auch alpha-Linolensäure, aber häufig nur geringe Mengen EPA oder DHA (ca 10 – 11mg / Ei). Bei der Pute liegen die Verhältnisse ähnlich. Katze und Hund sind bei uns nicht auf dem Speisezettel. Für Kaninchen und Hase habe ich nichts Verwertbares gefunden
Analog zum Skorbut existiert keine benannte Krankheit, die auf den totalen Mangel von omega-3 Fettsäuren hinweist. Es ist sehr schwierig, und dauert mehrere Generationen im Versuchstier einen solch schweren Mangel zu erzeugen. Beim Menschen so etwas herbeizuführen, wäre m.E. unethisch. Wie angesprochen, könnte es aber sein, dass das Muster der Erkrankungen, das bei westlichen Ernährungsgewohnheiten auftritt, mit einer Art von Defizienz an EPA und DHA zusammenhängt, wenn man z.B. mit dem Muster von Erkrankungen in Japan vergleicht. Aber das ist gegenwärtig noch sehr spekulativ.
Alpha-Linolensäure geht zu einem hohen Prozentsatz in den Energiehaushalt ein, während EPA und DHA in Zellmembranen eingebaut werden. Aus den Zellmembranen z.B. der Blutplättchen werden sie z.B. auf Stimulation hin freigesetzt und stehen zur Bildung von Hormon-ähnlichen Substanzen (Prostaglandine, andere Eicosanoide) zur Verfügung. In anderen Zellen (Auge) trägt DHA durch eine sterische Umlagerung wesentlich dazu bei, dass wir sehen können. Im Hirn ist DHA eine wesentliche Strukturfettsäure. EPA und DHA wirken sich auf die Hirnfunktion aus, mittelbar über zwischen geschaltete Systeme (dopaminerge Funktion. intrazelluläre Botschaftersysteme, Hormonsysteme, vermehren dendritische Verzweigung und Synapsenbildung). Es gibt noch viele weitere Stoffwechselwege, in denen omega-3 Fettsäuren eine Rolle spielen (peroxisomale beta-Oxidation, möglicherweise im Endocannabinoidsystem, usw, usw). Um diese Themen zu vertiefen, muss man die speziellere biochemische Literatur heranziehen. Ich denke, das ist für Wikipedia zu speziell.
Dass der Mensch omega-3 Fettsäuren nicht selbst herstellen kann, ist ja nur ein Teil der Definition der Essentialität. Der andere Teil ist, dass Defektsyndrome beschrieben sein müssen. Hierfür werden in aller Regel Tiermodelle herangezogen, da solche Untersuchungen am Menschen unethisch wären. Die wichtigste Publikation dürfte die u.g. sein, es existieren aber weitere in den verschiedensten Tiermodellen. An Menschen hat man die gleichen Beobachtungen gemacht, aber in stark abgemilderter Form.
Neuringer M, Connor WE, Van Petten C, Barstad L. Dietary omega-3 fatty acid deficiency and visual loss in infant rhesus monkeys. J Clin Invest. 1984 Jan;73(1):272-6
--Clemenes 08:46, 25. Feb. 2008 (CET)
Lob
[Quelltext bearbeiten]nur ganz kurz: ich finde den Artikel sehr gelungen, vor allem durch die Belege durch wissenschaftliche Artikel. Vielen Dank!
- Wenn es denn welche sind ... (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9640:AC3:9CA8:8B2:AC86:1470 (Diskussion) 16:47, 19. Jul. 2021 (CEST))
Omega-3-Index?
[Quelltext bearbeiten]Ich frage mich, ob der große Stellenwert, den der Omega-3-Index in diesem Artikel einnimmt, in adäquater Relation zu seiner Bedeutung innerhalb des Diskures um Omega-3-Fettsäuren steht. Ich beschäftige mich schon lange Zeit mit dem Thema Omega-3, bin aber freilich kein Experte im professionellen Sinne. Dennoch war ich sehr überrascht, dass in einem mir recht vertrauten Thema ein mir bis dato unbekannter Begriff "O3-Index" auftaucht und als die ersehnte Lösung auf die Frage nach dem täglichen Bedarf verkauft wird.
Insgesamt elf (11) Mal taucht der Index im Artikel auf. Der Artikel ist mit 54 Literaturangaben sehr dicht belegt, aber nur eine einzige Quelle befasst sich laut Titel explizit mit dem O3-Index: Prof. Schacky. Sucht man im Netz nach dem Index, findet man als zentrale Anlaufstelle für Informationen die Firma Omegametrix GmbH in Martinsried, geleitet durch eben jenen Prof. Schacky. Auch im sehr gut ausgebauten und noch wesentlich breiter (103 Quellen) belegten englischen Artikel ist vom Omega-3-Index überhaupt keine Rede.
Ich begrüße jeden relevanten Aspekt, der im Artikel um Omega-3-Fettsäuren angesprochen wird. Den Stellenwert, den dieser Index hier aber einnimmt, erscheint mir außerordentlich. Ich bitte die verantwortlichen Autoren des Artikels die Relevanz des Schackyschen Indexes in unabhängiger Literatur zu belegen und vor allem seinen enormen Stellenwert im Artikel zu rechtfertigen.
Da Prof. Schacky mit seiner Firma ein finanzielles Interesse an der Popularität des Indexes hat, soll hier ja nicht der falsche Eindruck entstehen, irgendjemand wollte Wikipedia hier als Werbung missbrauchen.
--87.123.247.206 17:11, 21. Nov. 2008 (CET) Karldieter Meier
Der Omega-3 Index ist deshalb interessant und durchaus sehr bedeutsam, weil er helfen kann z.T. widersprüchliche Forschungsergebnisse der Vergangenheit zu erklären. Zum einen ist offensichtlich, dass bei Versuchspersonen, die bereits eine ausreichende Omega-3-Versorgung haben, kaum positive Effekte einer zusätzlichen Supplementierung zu erwarten sind. Zum anderen zeigen die Ergbenisse von Herrn von Schacky, dass es große interindividuelle Unterschiede bei der Aufnahme von EPA/DHA (deren Gehalt im Blut der Index misst) gibt. Bei Versuchspersonen, deren Körper Omega-3-Fettsäuren weniger gut aufnimmt, sind höhere Dosen (d.h. höhere Dosen als in einzelnen, eher mit niedriger Dosierung arbeitenden Studien verabreicht wurden) erforderlich um wirksame Effekte zu zeigen. Die Bedeutung und wissenschaftliche Fundierung des Indexes wird m.E. auch durch die hohe Zahl von aktuellen aktuellen Veröffentichungen in namhaften Fachzeitschriften deutlich. (nicht signierter Beitrag von 188.192.61.135 (Diskussion) 11:57, 19. Feb. 2011 (CET))
Fettsäure-Wechselwirkungen
[Quelltext bearbeiten]Ich haben Informationen über die Bedeutung des Verhältnisses von Omega-6 zu Omega-3 vermisst, daher habe ich selber einen kleinen Absatz dazu eingefügt. Per Google-Suche finden sich jede Menge Texte, denenzufolge zuviel Omega-6-Fettsäuren allerlei schädliche Auswirkungen haben. Allerdings scheinen sehr viele dieser Texte eher aus der Richtung der Nahrungsergänzungsmittelbefürworter zu kommen. Eine flüchtige Suche bei PubMed ergab zwar durchaus Treffer, die auf einen Einfluss dieses Verhältnisses hinweisen, aber zu meiner Überraschung habe ich (als Laie und Nichtmediziner) auf die Schnelle keine eindeutigen Ergebnisse wie sie z.B. lt. http://oel-wechsel.com/Probleme/Problem3_Verhaeltnis.htm zu erwarten wären gesehen. Vielleicht kann jemand mit mehr Expertise auf diesem Gebiet etwas dazu schreiben? In der englischen Wikipedia gibt es einen eigenen Artikel zu Wechselwirkungen essentieller Fettsäuren: http://en.wikipedia.org/wiki/Essential_fatty_acid_interactions Re-mark 18:09, 16. Jan. 2009 (CET)
Literaturangaben
[Quelltext bearbeiten]Salut zusammen, Folgendes ist mir aufgefallen:
Bei Aufsätzen Nr. 3 und 6 ist kein Erscheinungsjahr vermerkt.
Warum steht bei allen Aufsätzen Jahr vor Band? Ich kenne das andersherum. Ist das in manchen Fächern allgemein üblich, diese "komische" Zitierweise? (Es wäre für eine Enzyklopädie angebracht, das einheitlich zu handhaben; vermutlich gibt es hier auch entsprechende Richtlinien.)
Bei Nr. 55 besser die Quelle noch dazuschreiben, auch wenn es (z.Zt.) online zu lesen ist.
In Literaturangaben Abkürzungen zu verwenden ist eine Unsitte. Ich weiß auch, daß das bei naturwissenschaftlichen und medizinischen Publikationen verbreitet ist (zumindest in manchen Fachgebieten), das macht es aber nicht feiner. Es zeigt u.a., daß man voraussetzt, daß nur erfahrene Angehörige der eigenen Fachgemeinschaft als Leser im Blick sind. Eben darum ist das eine Unsitte. -- 147.142.186.54 20:29, 27. Jan. 2009 (CET)
- Gudn Tach!
- Kurze Zwischenbemerkung: Die Richtlinien befinden sich unter WP:LIT. -- seth 00:02, 28. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das Muster dort entspricht dem, was ich kenne. / Gruß, -- 147.142.186.54 18:48, 28. Jan. 2009 (CET)
- Der Weblink zu Ernährung.de ist tot --92.196.126.89 17:37, 11. Jul. 2017 (CEST)
Algen als Quelle ?
[Quelltext bearbeiten]Im englischen Artikel steht, daß die Fische die Säure nicht selber synthetisieren, sondern aufnehmen; sie gehen also letztlich auf Pflanzen zurück. Wie steht es denn mit Mikroalgen, Seetangprodukten u.ä. als Nahrungsquelle für Menschen? Darauf wird summarisch hingewiesen unter "ferner...", es wäre aber interessant, Näheres zu erfahren. Ist das eine Frage der Anbieterindustriezweige-Interessen vielleicht?
Gruß, Sophophilos -- 147.142.186.54 20:29, 27. Jan. 2009 (CET)
- Habe soeben Ähnliches erfahren: dass die eigentlichen Produzenten die Algen sind. Mal sehn ob ich mehr dazu finde. -- Ayacop 15:23, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ist seit mind. zehn Jahren bekannt und im Artikel ergänzt. -- Ayacop 15:53, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Es wird viel von Fischölkapseln im Artikel geschrieben, aber es gibt ja auch Kapseln mit Algenöl. Sollte diese nicht auch im Artikel erwähnt werden? Auch im Abschnitt ALA aus Pflanzen vs. Fisch sollte es erwähnt werden, oder? Präparate sind z.B. Opti3 Omega3, Allsan Omega3Vega und Ovega3 life. --Formwandler (Diskussion) 11:37, 30. Mai 2015 (CEST)
Schlußfolgerungen für gesunde menschliche Ernährung?
[Quelltext bearbeiten]Es wird bereits auf die "Bedeutung als Nahrungsmittel" in einem entsprechenden Absatz des Artikels eingegangen. Der Text dort und v.a. was daraus nun konkret folgt, ist mir bisher nicht ganz verständlich (und vermutlich Anderen ebenfalls nicht): die Wichtigkeit der Omega-3-Fettsäuren wird zwar jeder nach dem Lesen verstanden haben, aber wer sollte nun warum wieviel aus pflanzlichen und/oder (?!) besser tierischen Quellen zu sich nehmen ??! Und inwieweit besteht da unter Wissenschaftlern Konsens oder Dissens? Das wird für die Meisten, so schätze ich, die wichtigste Frage sein.
Gruß, Sphophilos -- 147.142.186.54 19:53, 28. Jan. 2009 (CET)
- Im Artikel Hanföl steht zudem, Fischölkapseln könnten durch es "problemlos ersetzt" werden. -- Sophophiloteros 17:02, 12. Feb. 2009 (CET)
Schätzung zu prähistorischer Ernährung/ Quelle?
[Quelltext bearbeiten]Es ist die rede davon, daß das Fettsäurenverhältnis von Omega 3 zu Omega 6 in prähistorischer Zeit "geschätzt 1:2" betragen habe. - Dazu hätte man dann doch gerne eine Quelle erfahren! (Ich sage nicht, dies sei falsch, aber ich möchte doch gerne wissen, wie jemand auf eine solche Angabe kommt.) -- Sophophiloteros 18:08, 23. Feb. 2009 (CET)
- Such dir eine aus: S. 6, [1], [2], [3]. Die Angaben unterscheiden sich etwas. --Leyo 04:25, 10. Jan. 2010 (CET)
- Guter Witz, die Links. Ich denke das basiert auf der üblichen "Eskimostory", ist also reine Mutmassung. Relevant ist es eh nicht - was soll uns das denn sagen? Die Links sind allesamt werblich-subjektiv bis esoterisch, im ersten zudem davon keine Rede. Ich schmeiss das dann mal raus. Mit Quelle gern wieder rein. --SchallundRauch 19:19, 8. Mär. 2010 (CET)
- Danke, richtig. Aber was ist denn eine "Mutmassung" ???2A02:8108:9640:AC3:9CA8:8B2:AC86:1470 16:41, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Guter Witz, die Links. Ich denke das basiert auf der üblichen "Eskimostory", ist also reine Mutmassung. Relevant ist es eh nicht - was soll uns das denn sagen? Die Links sind allesamt werblich-subjektiv bis esoterisch, im ersten zudem davon keine Rede. Ich schmeiss das dann mal raus. Mit Quelle gern wieder rein. --SchallundRauch 19:19, 8. Mär. 2010 (CET)
Ich habe keine verwertbare Quelle aber selbst einige Analysen durchgeführt, ausgehend von der USDA-Datenbank. Dazu habe ich die prähistorisch (besser paleolithisch bzw prä-neolithisch, d.H. ohne Landwirtschaft) verfügbaren Nahrungsquellen analysiert und deren w3 und w6 Gehalte verglichen. Ich habe festgestellt, dass in allem "wilden" (Pflanzen oder Tiere) 1.relativ viel w-3 im vergleich zu w6 enthalten ist und 2. relativ wenig gesättigte Fette enthalten sind. Beispiel: Elch [4] mit w3/6 = 1:5 und PUFA/SFA = 1:1 Überhaupt gibt es ausserhalb der Arktis nur wenige gute Quellen von Fetten. Das Gesamt-Fett von Wildtieren liegt mit Haut, Knochen, Hirn und Nieren bei durchschnittlich 4%.
Ausnahme: die meisten Nüsse (ausser Walnuss) und einige tropische Fette.
Übrigens sind in paläeolithischer Zeit ( ~2 mio Jahre seit homo erectus bis 10000vCH Neolithikum) Fische kaum in der Nahrung zu erwarten, da Angelhaken/Pfeil+Bogen frühestens vor 40k Jahren auftreten und wesentliche Populationen (Savanne) keinen Zugang zu Seefisch hatten. Gruss --Ingosp 14:35, 5. Dez. 2011 (CET)
- Übrigens - seit dem Holozän sieht das wesentlich anders aus. Und nebenbei, die saumäßige Ortografie dieser Beiträger ist bezeichnend. 2A02:8108:9640:AC3:9CA8:8B2:AC86:1470 16:41, 19. Jul. 2021 (CEST)
Omega-3-Fettsäuren im Herz-Kreislauf-System: Dezimalpunkt
[Quelltext bearbeiten]Sind es bei den japanischen Angaben 7,8/100.000 oder 78/100.000? In der deutschen Wikipedia empfhielt sich die deutsche Konvention, das Dezimalkomma. Schon gar nicht Dezimalpunkt und 100er-Trenner in einer Zahl.--Kiu77 22:24, 20. Jan. 2010 (CET)
jetzt mal Butter (resp pflanzliche Fette) bei die Fische!
[Quelltext bearbeiten]Zwar ist die WP kein Ernährungsratgeber, aber realitätsferne Empfehlungen sind auch suboptimal. Wie kann denn heute noch ernsthaft empfohlen werden, mehr Fisch zu essen, wenn die Bestände weltweit kurz vor der Auslöschung stehen? Und das bei fast allen Fischarten? Hier sollten doch auch alternative Vorschläge gemacht werden, wie zB Spirulina, wenn deren Extrakte funktionieren, oder was anderes. Ich kenne mich da leider nicht aus. Thyl Engelhardt213.70.217.172 15:13, 4. Mär. 2010 (CET)
Ausreichende Dosierung mit Leinöl doch möglich?
[Quelltext bearbeiten]In gängigen Präparaten sind lediglich 200 mg enthalten. Diese Menge erhält man auch durch 40 g Leinöl, was freilich ziemlich viel ist. Die einzige pflanzliche Alternative stellen scheinbar Mikroalgenöle dar, die einen, möchte man denn täglich 200 g DHA zu sich nehmen, ca. 8 Euro monatlich kosten. (nicht signierter Beitrag von 80.108.242.221 (Diskussion | Beiträge) 01:03, 5. Apr. 2010 (CEST))
systematische Übersichtsarbeit von Hooper et al
[Quelltext bearbeiten]Aktuelle systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen zeichnen insgesamt ein einheitliches Bild: Reduktion der Gesamtmortalität um ca. 17 %, der kardiovaskulären Mortalität um ca. 36 %, und des plötzlichen Herztodes um ca. 50 % durch Eicosapentaen- und Docosahexaensäure, kein Effekt von alpha-Linolensäure.[1]
- ↑ Hooper L, Thompson RL, Harrison RA, Summerbell CD, Ness AR, Moore HJ, et al.: Risks and benefits of omega 3 fats for mortality, cardiovascular disease, and cancer: systematic review.. Br Med J, 2006 332:752-760
Wo genau in der Übersichtsarbeit finden sich diese Informationen? Angesichts der dortigen CONCLUSION: Long chain and shorter chain omega 3 fats do not have a clear effect on total mortality, combined cardiovascular events, or cancer überrascht das doch etwas... --♗ 00:57, 3. Mai 2010 (CEST)
- Krasses Fehlzitat, ist korrigiert. Ansonsten noch mehr Öl ins Feuer (sorry, Wortspiel): Welt-Artikel.--Mager 23:12, 10. Jun. 2010 (CEST)
An alle Autoren und Diskutanden
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank an alle offiziellen und inoffiziellen Wiki-Mitarbeiter! Dieser Artikel und viele andere zu Gesundheitsthemen sind viel besser geworden!
Früher hieß es immer nur: "Gesundheitliche Wirkungen gibt's nur bei chemischen Medikamenten und Punkt." Jetzt findet eine rege Diskussion statt und das ganze wird endlich auf wissenschaftlichen Boden gestellt.
Bei allen Diskussionen und Streitfragen: Vielen Dank für diese vernunftgemäße Entwicklung und weiter so!
--Eruendil 10:12, 3. Mai 2011 (CEST)
- Das kann ich nur unterzeichnen! --Grimba (Diskussion) 01:47, 4. Mai 2012 (CEST)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel sollte auch auf Kritik an Omega 3 Fettsäuren hingewiesen werden. Siehe dazu den Artikel http://www.welt.de/gesundheit/article7858700/Omega-3-Fette-nicht-gesuender-als-Schweineschmalz.html (nicht signierter Beitrag von 141.51.77.101 (Diskussion) 16:41, 6. Feb. 2012 (CET))
- Seit wann ist ein Zeitungsartikel eine wiki-relevante wissenschaftliche Quelle? Überhaupt nicht.2A02:8108:9640:AC3:9CA8:8B2:AC86:1470 16:43, 19. Jul. 2021 (CEST)
Methylquecksilber in Thunfisch: Mehr als 450 Gramm pro Monat wirklich bedenklich ?
[Quelltext bearbeiten]Stimmt diese Information wirklich und tatsächlich, dass Thunfisch so viel Methylquecksilber enthaltet, dass man monatlich nicht mehr als 450 Gramm essen sollte ? (Im Rahmen einer Ernährungsumstellung auf stark eiweisshaltige Lebensmittel habe ich angefangen sehr viel Thunfisch zu essen, da Fleisch zu teuer ist. Momentan esse ich 450 Gramm Thunfisch, das sind 3 Dosen, täglich ... ) --User1973 (Diskussion) 05:01, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Lies dazu mal folgende Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung. Das sollte dir weiterhelfen. --Shisha-Tom (Diskussion) 12:54, 23. Jul. 2012 (CEST)
- 12 Seiten Fachchinesisch und unverständliche Zahlen, das hilft jetzt auch nicht wirklich weiter. Im Titel steht "schwangere und stillende Frauen", kann man also davon ausgehen, dass es für erwachsene Männer ungefährlich ist?--User1973 (Diskussion) 23:28, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Ok, dann eine Antwort, die du verstehen wirst: Ja, die Information stimmt. Du solltest nicht mehr als 450 Gramm Thunfisch im Monat essen. Das bedeutet, du isst derzeit 30x mal mehr Thunfisch als gut ist für dich. Shisha-Tom (Diskussion) 18:10, 29. Jul. 2012 (CEST)
- 12 Seiten Fachchinesisch und unverständliche Zahlen, das hilft jetzt auch nicht wirklich weiter. Im Titel steht "schwangere und stillende Frauen", kann man also davon ausgehen, dass es für erwachsene Männer ungefährlich ist?--User1973 (Diskussion) 23:28, 28. Jul. 2012 (CEST)
Aufteilung der Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Habe soeben die völlig sinnfreie Aufteilung der Einzelnachweise in "in deutscher Sprache" und "in englischer Sprache" – wie auch schon in Cholecalciferol und Stevia (Süßstoff) – entfernt, siehe auch Diskussion:Stevia_(Süßstoff)#Aufteilung_der_Einzelnachweise und Diskussion:Cholecalciferol#Einzelnachweise:_Einfluss_auf_die_Gesundheit_.2F_Physiologie.2C_Quellen.2C_Bedarf.2C_Geschicht. Ich sehe darin keinen Vorteil, eher Nachteile. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:15, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Sehr gut, fands auch sinnfrei. Grüße --DrLee (Diskussion) 16:24, 1. Jun. 2013 (CEST)
Chronisch-entzündliche Krankheiten, Beispiel "Rheumatoide Arthritis"
[Quelltext bearbeiten]Arachidonsäure (im tierischen Fett enthalten)und geringer auch Omega-6-Fettsäuren in Pflanzenölen verstärken die Entzündung im Körper (über bestimmte Prostaglandine). Omega-3-Fettsäuren in fettem Meeresfisch und (wahrscheinlich auch)in Pflanzenölen dämpfen die Entzündung. Deswegen ist für Erkrankte wichtig: 1. Wenig tierisches Fett 2. Regelmäßig fetten Fisch (Hering, Makrele, Lachs), auch Fischölkapseln, Pflanzenöle mit viel Omega-3-Fettsäuren (und wenig Omega-6-Fettsäuren).--Slowenien-11 (Diskussion) 18:23, 22. Jul. 2013 (CEST)
Krebsfördernde Wirkung
[Quelltext bearbeiten]Omega-3-Fettsäuren stimulieren die Myeloid-derived suppressor cells und greifen damit ungünstig in das Tumor-Microenvironment ein, sodaß Tumoren schneller wachsen werden PMID 23897117. Dies ist seit dem 26.07.2013 bekannt.
Meine Ergänzung wird - auch nach revert - irgendwie nicht wirklich akzeptiert. Das verstehe ich vom methodischen Aspekt her nicht, denn es handelt sich um aktuelle, offensichtlich relevante Evidenz. (nicht signierter Beitrag von Ossip Groth (Diskussion | Beiträge))
- Guck doch mal genau! Deine Ergänzung wurde nur überarbeitet und verschoben. --Leyo 23:54, 21. Nov. 2013 (CET)
Also in der Textvergleichsschau war mir nur das Fehlen meines Anteils erkennbar, ich habe dann aber ne Volltextsuche im Browser nach meiner PMID gemacht und kann bestätigen, daß Ihr das richtig verquellt usw. habt; ein bissl understatement vielleicht das könnte und vielleicht, wie soll man auch in der Nacht mehr und härter argumentieren wenn das Paper nicht OA ist. Ich habs aber komplett da :) Schließlich habe ich schon längst (weiß der Geier welches bvl.bund.de gemäß sentmails) Ministerium bzw untergeordnete Behörde drauf angesetzt, das Teufelszeug vom Markt zu nehmen. --Ossip Groth (Diskussion) 00:01, 22. Nov. 2013 (CET)
- Dir ist schon bewußt, daß es sich bei der WP um eine Enzyklopädie und nicht um ein politisches Werkzeug handelt?--WolffidiskRM 12:45, 22. Nov. 2013 (CET)
- Das wäre wünschenswert!
Verwirrende Dosierungsangaben Abschnitt Depression
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich frage mich, ob sich die Dosierungsangaben im Abschnitt "Depression" auf Fischöl oder auf Omega-3-Fettsäuren beziehen. Die Dosierungen "zwischen 1 und 9,6 g/Tag" und "mehr als 1 g/Tag" wären enorme Mengen EPA/DHA. Kann es sein, daß sich die Mengenangaben auf Fischöl beziehen? --PhilippDavid (Diskussion) 11:12, 1. Dez. 2013 (CET)
Neue Studienergebnisse
[Quelltext bearbeiten]Es gibt neue Studienergebnisse bezüglich Omega-3-Fettsäuren/mehrfach ungesättigte Fettsäuren: Fodor et al.: “Fishing” for the origins of the “Eskimos and heart disease” story. Facts or wishful thinking? A review. Hier wird der Schluss gezogen, dass die bisherigen Ergebnisse von z.B. S.S. Kantha, welche wiederum auf die Ergebnisse von Dyerberg und Bang zurückgehen, wohl doch nicht das gelbe vom Ei waren. Zitat Fordor et al.: "Die Ergebnisse aus 40 Jahren Forschung zeigt, dass Eskimos ähnlich häufig an Erkrankungen der Herzkranzgefäße leiden, wie Nicht-Eskimos. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse eine sehr hohe Todesrate unter den Eskimos aufgrund von Schlaganfällen! Im Durchschnitt stirbt ein Eskimo 10 Jahre früher als ein Mitteleuropäer." Da ich drüber gestolpert bin, dies aber weit entfernt von meinem Fachgebiet ist - Stelle ich es einfach mal hier rein und hoffe darauf, dass hier jemand etwas damit anfangen kann.--Merlin 1971 (Diskussion) 23:12, 11. Mai 2014 (CEST)
- Nach dem Abstract zu beurteilen, geht es da aber nicht primär um Omega-3-Fettsäuren, sondern um die sogenannte "Eskimo-Diet", die vor allem aus hohen Dosen an Wal- und Robbenfett besteht. Da hat es natürlich noch mehr Substanzen drin als Omega-3-Fettsäuren, wie beispielsweise Vitamin D. Ebenso ist es etwas anderes, eine Substanz auf den Körper zu untersuchen, als gleich ein Nahrungsmittel insgesamt. Da sind Wirkungsüberlappungen sehr wahrscheinlich und so lässt sich gar nicht mehr auf die Wirkung einer Substanz schliessen. Die Aussage einer solchen Studie kann nur das Nahrungsmittel als Ganzes berücksichtigen. Ich bin mir also nicht sicher, ob das hier was zu suchen hat. Eher in Blubber oder Tran. --Micha 14:08, 12. Mai 2014 (CEST)
- Kann ja sein, dass ich mich irre aber.. Bauen nicht die Nachfolgenden Veröffentlichungen bezüglich Omega-3-Fettsäuren auf der genannten Studie auf?--Merlin 1971 (Diskussion) 00:14, 13. Mai 2014 (CEST)
- Das muss man mal prüfen. Wenn eine ursprüngliche These aufgestellt wurde, nehme ich doch mal stark an, dass die weitere Untersuchungen nicht einfach die Studie abschreiben, sondern selber auf den Organismus testen. - Ich denke man kann aber folgendes sagen: Dass Omega-3 das Blut verdünnt und damit die Durchblutung fördern kann und bei Überdosis auch die Gefahr einhergeht, ist belegt. Dass das aber wiederum hilft, dass weniger Herzprobleme auftauchen, ist absolut spekulativ und wohl auch widerlegbar. --Micha 12:29, 18. Mai 2014 (CEST)
- Ps. zwei Sachen, die mir da ein Fragezeichen setzen: 1. Es gibt auch Studien zu der Ernährung in Japan und dort wird auch unterstellt, dass sie höhere Omega-3-Werte haben und weniger Kreislauferkrankungen. Es ist auch nicht klar, ob diese beiden Dinge tatsächlich einen Zusammenhang haben, aber die Inuit/Eskimo sind da nicht alleine ausschlaggebend. 2. Wer sagt, dass die Inuit/Eskimo die gleiche Ernährungsweise haben, wie vor über vierzig Jahren? Man sieht ja auch hierzulande, dass neue Ernährungsweisen Einzug halten und genau deshalb das metabolische Syndrom zunimmt. Deshalb finde ich es unglaubwürdig, dass die Aussage, Inuit/Eskimos haben doch Herzprobleme gleich sämtliche Aussagen aus Folgestudien in Frage stellt. --Micha 12:49, 18. Mai 2014 (CEST)
- Kann ja sein, dass ich mich irre aber.. Bauen nicht die Nachfolgenden Veröffentlichungen bezüglich Omega-3-Fettsäuren auf der genannten Studie auf?--Merlin 1971 (Diskussion) 00:14, 13. Mai 2014 (CEST)
- Heute drüber gestolpert: "Evangelos C. Rizos et al: Association Between Omega-3 Fatty Acid Supplementation and Risk of Major Cardiovascular Disease Events: A Systematic Review and Meta-analysis". In dieser Metaanalyse wurden 20 Studien (mit insgesamt 68680 Patienten) betrachtet. Ergebnis: "Overall, omega-3 PUFA supplementation was not associated with a lower risk of all-cause mortality, cardiac death, sudden death, myocardial infarction, or stroke based on relative and absolute measures of association."--Merlin 1971 (Diskussion) 23:35, 7. Jul. 2015 (CEST)
Oxidation
[Quelltext bearbeiten]Ich fände es hilfreich und wichtig, wenn in diesem Artikel nicht nur über gesundheitliche Vorteile berichtet würde, sondern auch, wie sich die Fettsäuren bei Lagerung/Erhitzung/Konsum verhalten. Wie lange dauert es, bis ein Pflanzenöl in der Verkaufsflasche ranzig wird, wieviel gute Inhaltsstoffe gehen verloren beim Erhitzen (Temperatur? Dauer?), was geschieht mit ihnen beim Verzehr (Körpertemperatur etc.)? Wieviele nützliche Omega-3-Fettsäuren kommen überhaupt noch beim Menschen an?
Danke an die Biologen für eine Ergänzung. --Schwäbin 05:00, 31. Jan. 2015 (CET)
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
[Quelltext bearbeiten]Falsche Angaben in dem Artikel: Irreführenderweise, wird darauf hingewiesen, dass "0,6 Gramm Omega-3-Fettsäuren (EPA und/oder DHA)" zu Behandlungseffekten führten, die mit denen herkömmlicher Medikation vergleichbar waren.
Eine der drei Quellen bezieht sich auf die Oxford-Durham Studie. Jedoch, wurde in der Oxford-Durham Studie nicht nur 0,6 g Omega-3-Fettsäuren gegeben. Es handelte sich genauer um 600mg Omega-3-Fettsäuren (558mg EPA & 174mg DHA) UND 60 mg Omega-6-Fettsäuren (GLA).
Mir sind Studien bekannt, nach denen Omega-3-Fettsäuren alleine keinen Behandlungseffekt zeigten. Leider kann ich die Studien nicht genauer benennen.
Goarden, den 28/03/2015 18 CET (nicht signierter Beitrag von 94.219.56.152 (Diskussion) 18:09, 28. Mär. 2015 (CET))
Widersprüchliche Angaben zu Olivenöl
[Quelltext bearbeiten]Kann das jemand verifizieren und allenfalls mit Belegen korrigieren? Unter Bedeutung als Nahrungsmittel steht "Olivenöl enthält keine Omega-3-Fettsäuren (in nennenswertem Umfange)". Bei der Fettsäure-Wechselwirkungen steht aber, dass Olivenöl mit 8:1 doch einen bemerkenswerten Anteil an Omega-3-Fettsäuren habe. --Micha 10:22, 8. Apr. 2015 (CEST)
trans-Fettsäuren
[Quelltext bearbeiten]Wenn die Vollkonserven von zum Beispiel Sardinen in Öl Hitzesterilisiert werden, werden dann nicht die cis-Fettsäuren in die trans-Fettsäuren umgewandelt? -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:36, 26. Aug. 2015 (CEST).
Wissenschaftliche Datenbasis im Artikel veraltet?
[Quelltext bearbeiten]Nach dem Vergleich der Aussagen in dem relativ neuen (2018) Übersichtsartikel von Chochrane https://www.cochrane.de/de/news/neue-cochrane-evidenz-zu-omega-3-nahrungsergänzung mit den Aussagen im aktuellen Wikipedia-Artikel muss ich feststellen, dass hier einige Angaben als überholt bzw. widerlegt angesehen werden müssen:
- Die Aussagen im Kapitel „Omega-3-Index und Herztod-Risiko“ sind zumindest als zweifelhaft anzusehen
- Unter „Senkung kardiovaskulärer Risiken“ scheinen mehrere Aussagen nicht mehr dem Stand der Wissenschaft zu entsprechen,
- Die Aussage unter „Schlaganfall“ kann aufgrund der neuen Übersichtsstudie auch nicht mehr aufrecht erhalten werden.
Teilt hier jemand diese Meinung?
- Bitte signiere mal Deinen Beitrag noch. Antworten von versierten themenaffinen Usern zur Klärung der Datenlage, würden mich auch interessieren. --Dankedaniel (Diskussion) 12:58, 8. Jun. 2021 (CEST)
Zu positiver Artikel?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade den Englischen Wikipedia Artikel zu Omega-3-Fettsäuren gelesen, er scheint viele Aussagen, die in der Deutschen Wikipedia stehen, zu relativieren. (nicht signierter Beitrag von 88.78.150.241 (Diskussion) 07:52, 31. Jan. 2020 (CET))
Zwei neue Metastudien
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht könnte ein fachlich kompetenter Autor das einbauen?
Lieben Dank euch. Tischbeinahe (Diskussion) 09:34, 26. Mär. 2020 (CET)
Wieso Mangel?
[Quelltext bearbeiten]Im Monat(!) 100 gr. Walnüsse ODER 100 gr. Rapsöl ODER 20 gr. Leinöl ODER 50 gr. Leinsaat ODER eine Mischung aus allem ergibt einen durchschnittlichen Tageswert von 300 mg (alle weiteren Speisen außer Acht gelassen: Thunfisch, Lachs, Butter, Milch/-produkte usw.). Oder ist das ein Folgeproblem einer nichtausgewogenen Ernährung (einseitig, Fastfood, vegan usw.)?--Wikiseidank (Diskussion) 10:31, 25. Dez. 2020 (CET)
- Omega-3-Fettsäuren#Umwandlung_von_ALA_zu_DHA_und_EPA passender Abschnitt dazu --Amtiss, SNAFU ? 15:07, 3. Feb. 2022 (CET)
Die Zeiteinheit fehlt
[Quelltext bearbeiten]"Folgende Teile Abschnitte zum gesundheitlichen Nutzen scheinen seit 15 nicht mehr aktuell zu sein." Die Zeiteinheit fehlt. -- Karl Bednarik (Diskussion) 04:37, 22. Mär. 2021 (CET).
"Kritische klinische Studien" Update?
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage "Es gibt keine nachweisbare positive Wirkung auf das Immunsystem" scheint mir überholt zu sein (vorhandene Quellen v. 2010) und sollte dem aktuellen Wissensstand folgend angepasst werden können. Bsp.: Wie Omega-3-Fettsäuren das Immunsystem fit halten (FSU und HMS v. 01/2018) --Dankedaniel (Diskussion) 13:10, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Liest du eigentlich das, was du verlinkst? Dort ging es um reine in-vitro-Arbeiten. Hast du nun einen Link einer kl. Prüfung am Menschen? --Julius Senegal (Diskussion) 19:07, 24. Jun. 2021 (CEST)
"Fettsäure-Wechselwirkungen"
[Quelltext bearbeiten]"Den mit Abstand höchsten relativen Anteil an Omega-3-Fettsäuren ..." Wer hat denn die Sätze zusammengeflickt? Ist ohne fleißige Recherche leider nicht mehr korrigierbar. 2A02:8108:9640:AC3:9CA8:8B2:AC86:1470 17:00, 19. Jul. 2021 (CEST)
Überarbeitung Dezember 2021
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen. Ich habe den Artikel vor einiger Zeit mit dem Überarbeiten-Baustein versehen, in der Hoffnung, dass sich jemand findet, der ihn aktualisiert. Da sich niemand fand, werde ich in den kommenden Tagen alle Primärstudien aus dem Artikel entfernen. Ebenso die Studien zum Omega-3-Index, da es sich bei diesem um einen propritären Test handelt, der -- soweit ich sehe -- keine allgemeine Anerkennung genießt. Tischbeinahe (Diskussion) 10:07, 20. Dez. 2021 (CET)
Diff-Link zur Überarbeitung, alte Version, neue Version
- Hey @Tischbeinahe, du hattest eine Suchmaschine als Quelle bzgl. der Health Claims eingefügt. Kannst du mal schauen, ob das was ich reingefügt habe passt? Die Aussagen in meinen Quellen sind etwas allgemeiner. (gut für Gehirn/Auge auch bei anderem Alter). Weiterhin hattest du ohne Quelle bzw. vermutlich indirekt auch mit Verweis auf die Suchmaschine auf "63 ungültige bzw. veraltete Health Claims" verwiesen. Dafür finde ich auf die Schnelle keine Quelle. Mit der Suchmaschine wirkt das eher wie OR, also als ob du die Datenbank nach Beiträgen zu omega 3 fatty acids (o.ä.) durchsucht hast. Falls es da eine einzelne passende Quelle gibt, wäre das super. Danke für die Überarbeitung :) --Amtiss, SNAFU ? 13:46, 3. Feb. 2022 (CET)
- Einfache, vermutlich ungeeignete Quelle mal für die "approved Health claims": What does EFSA say about Omega-3 claims? (Unterstützung der Recherche) --Amtiss, SNAFU ? 13:48, 3. Feb. 2022 (CET)
- Servus Amtiss. Ja, in der Tat, die Suchmaschine spuckt leider keine URL mit den Suchparametern aus, die man verlinken könnte. Auf der Seite selbst gibt es allerdings ein PDF/Excel-Download einer Flat List, somit finde ich schon, man kann darauf verweisen, ohne dass das OR ist. Ich habe gerade noch ein paar Erweiterungen vorgenommen und die Aussage zu den veralteten HC etwas verallgemeinert, da sich die Anzahl der veralteten HC ja auch immer mal ändern kann. Ich denke, damit kann man den Belege-Baustein wieder rausnehmen, denn veraltete HC wird es immer geben. Tischbeinahe (Diskussion) 14:17, 3. Feb. 2022 (CET)
- Hast du denn eindeutige Suchbegriffe, die mich auch dorthinführen? Vielleicht finde ich ja was besser verlinkbares. Der Baustein kann gern raus. Ist jetzt nicht mehr akut. --Amtiss, SNAFU ? 15:05, 3. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe einfach nach "ALA", "DHA" und "EPA" gesucht, bzw. muss man eigentlich den Filter nehmen. Dann setzt man noch "authorized" oder "non-authorized". Ist manchmal etwas hakelig, wenn man bspw. Enter drückt, wird der Filter zurückgesetzt und es erscheint gar kein Ergebnis. Tischbeinahe (Diskussion) 08:00, 4. Feb. 2022 (CET)