Diskussion:Opekta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Superbass in Abschnitt Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Opekta“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Dieser Artikel entstand im Zusammenhang mit den Recherchen zur Ausstellung "X99" im "Opekta-Haus", Xantener Straße 99 in Köln, vom 3. April bis 4. Mai 2009.

Abgebrochene Kandidatur vom 18. November 2010

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Artikel ordentlich recherchiert wurde und daraus auch 3 Ausstellungen in Köln wurden, ist die Zeit reif, dass der Artikel bewertet werden kann.

Da isser ja :DD Na mal los Leute da fehlt eigentlich nichts also ich wäre zumindest für ein "Lesenswert" Sollte was fehlen sagts. --Ironhoof 10:34, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein kurzer Artikel, das heißt nicht, dass er schlecht sein muss, aber die Gliederung ist viel zu kleinteilig. Das lässt sich bei dem Umfang auf ein Drittel eindampfen, so dass auch die Seitenansicht kompakter und weniger flatterig wird. Bis dahin Abwartend --Krächz 11:58, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Finde gerade die Gliederung besonders übersichtlich, da man sofort erkennt, wo was steht. Gliederung ist angelehnt an ausgezeichneten Artikeln, wobei man sowas bei jedem Thema spezifieren muss. -- Gunnar.Forbrig 12:34, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung, da ist noch einiges zu feilen. Ich nenne mal ein paar Punkte:

  • Große Teile des Artikels scheinen Theoriefindung zu sein, die Einzelnachweise belegen lediglich eigene Recherche ("Schriftwechsel mit ..." etc).
  • Die unter Quellen angegebene Literatur kommt mir ziemlich seltsam vor. Inwiefern dient das Tagebuch der Anne Frank als Quelle für einen Geliermittelartikel?
  • Die Zeiten gehen wild durcheinander, Präteritum, Präsens, sogar mal Perfekt.
  • Wie schon angemerkt, sollte die Gliederung gestrafft werden. Mal exemplarisch der Abschnitt Übernahme durch Dr. August Oetker KG, Bielefeld, 1995: Erstmal sollte sich die Überschrift etwa auf Übernahme durch Dr. Oetker beschränken, für Firmensitz gibt's ja dann Fließtext. Genau in dem Fließtext gibt's dann aber nur ein seltsam ausgewähltes Zitat: Die Oetker-Gruppe, Hersteller von Nahrungs- und Genußmitteln, mit ihrem Vorstand Dr. August Oetker hat die mehrheitlichen Anteile an der Firma Opekta, einem Zucker- und Geliermittelproduzenten, ansässig in Bad Schwartau, Schleswig Holstein, übernommen. Da steht jetzt weniger Information als in der Überschrift – dass es sich bei Opekta um einen Zucker- und Geliermittelproduzenten handelt, weiß der Leser an der Stelle.
  • Zwischendurch verfällt der Artikel schlicht in unbelegten Werbesprech. Ein Beispiel, das fast nach einer 50er-Jahre-Satire klingt:
Vor dem Aufkommen von Opekta gab es für die Hausfrau lediglich die Möglichkeit, Früchte mit sehr viel Zucker über eine Stunde lang zu (ver-)kochen, um daraus Marmelade zu machen. Hier setzt nun Opekta an, das aus natürlichem Pektin hergestellt wird. Dieses Mittel ersetzt nicht nur sehr viel Zucker, sondern setzt auch die Einkochzeit auf anfangs zehn Minuten, später sogar auf nur noch auf zehn Sekunden herab. Durch die Zucker-, Zeit- und Energie-Ersparnis war Opekta somit „kostenlos“ … man sparte sogar noch. Und die Marmelade schmecke mehr nach Frucht und war weniger süß.

Mit ordentlicher Überarbeitung ist Lesenswert sicher zu erreichen, aber zur Zeit ist das noch kein enzyklopädischer Artikel. --Sommerkom 09:27, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank schon mal. Einige Dinge habe ich schon abgeändert. Gerne kann jeder bei der Verbesserung des Artikels mithelfen. Die Daten wurden ja aus den verschiedensten Kanälen zusammen getragen, sei es nun aus öffentlichen Archiven, aus Dokumenten, welche sich heute im Privatbesitz befinden oder eben Zeitungsartikel. Bücher gibt es über die Opekta nicht direkt, sondern meist immer nur im Zusammenhang mit Anne Frank, denn die wäre ohne Opekta gar nicht in Amsterdam gelandet. Opekta hat ja auch das Ganze irgendwie finanziert. Und im Tagebuch tauchen auch bestimmte Fakten auf. Und was den Werbesprech angeht, so sind das teilweise eben Zitate aus Zeitungen bzw. aus dem Opekta-Handbuch oder eben auch der Wortlaut von Zeitzeugen. Die blieben dann unverändert stehen ... -- Gunnar.Forbrig 14:42, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, ich würde Dir empfehlen, die Kandidatur erstmal abzubrechen und Dir ein paar Tips zu holen, wie Du den Artikel den Anforderungen hier entsprechend überarbeiten kannst. Eigene Recherche ist keine Grundlage für einen Artikel, ebensowenig kannst Du ungekennzeichnet Phrasen aus Werbebroschüren als Fakt in den Text übernehmen. Im Tagebuch der Anne Frank kommt der Begriff Opekta nicht vor, diffuse Andeutungen über bestimmte Fakten klingen für mich sehr seltsam. --Sommerkom
Ich kenne natürlich nicht die niederländische Originalfassung des Tagebuchs. In der ersten Übersetzung von Anneliese Schütz heißt Opekta noch Travis, vermutlich Anne Franks Erfindung, die ja auch allen Mitbewohnern eigene Namen gab. In der heute gängigen Übersetzung von Mirjam Pressler wird die Firma ganz normal als Opekta übersetzt (z.B. am 20. Juni 1942 bei der Vorstellung des Vaters „Er wurde Direktor der Niederländischen Opekta Gesellschaft zur Marmeladeherstellung.“) Opekta ist mir überhaupt nur aus dem Tagebuch ein Begriff. Umso trauriger, dass Otto Frank erst im letzten Kapitel und nicht schon bei Erstnennung im Artikel verlinkt wird. --Paulae 15:26, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Artikel beruht an vielen Stellen laut Einzelnachweisen auf für einen Enzyklopädieartikel nicht zulässigen Belegen ("eigene Recherchen", Primärquellen), das Problem muss mal angegangen werden. D.W. 01:35, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hast du mal Gunnar angeschrieben? Der könnte das Problem am ehesten beheben. Wir haben damals zu dem Komplex eine komplette Ausstellung angefertigt, was der Hintergrund zu dem Artikel ist. Belegbar ist das alles und angegebene Quellen sind freigegeben worden, wie auch die Fotos sofern wir sie nicht selber gemacht haben. Wäre zumindest mal günstig da mit dem Hauptautor direkt zu sprechen. --Ironhoof 09:56, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kein QS-Fall. Persönliche Revanche-Aktion auf diese Disk gegen einen der Miturheber des Artikels. Gruß Tom 10:06, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ebenso kein QS-Fall. Zeitliche Lücken in der Geschichte der Opekta konnten für die Ausstellung bzw. diesen Artikel nicht ohne besagten Schriftwechsel geschlossen werden. So ist es für einen logischen Ablauf eben notwendig, dass man auf diese Belege zurück greifen muss, da es eben nicht für alles Literatur oder Zeitungsartikel gibt. Zeitzeugen, welche bei der Ausstellung auch anwesend waren, haben die Angaben auch bestätigt. -- Gunnar.Forbrig 11:11, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Naja, wenn's keine Literatur oder Zeitungsartikel, also keine Belege gemäß WP:Q gibt, müssen die betreffenden Abschnitte halt raus. Persönliche Schriftwechsel oder Zeitzeugen belegen nichts, da hast Du unsere Richtlinien missverstanden. Das kann man aber auch auf der Artikeldisku besprechen, ich weiß nicht, ob QS hier weiterhelfen kann. --Sommerkom 11:32, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wie sieht's denn mit den 4 unter Quellen angegebenen Büchern aus? Die tauchen ja bisher bei den Einzelnachweisen nicht auf, belegen die evtl Teile des Artikels? --Sommerkom 12:01, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Angaben, Originaldokumente und Quellen bauen alle aufeinander auf, von daher macht der Artikel ja erst Sinn. -- Gunnar.Forbrig 13:39, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sind Orignaldokumente als Beleg zulässig? *kicher* die Erle wächst schon Gruß Tom 14:09, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich nicht. Das wurde den Beteiligten Autoren auch schon X-mal erklärt, schon bevor der Artikel überhaupt geschrieben wurde, und in der Artikelkandidatur. Wenn die Autoren kein Interesse an einer Überarbeitung (meint hier vor allem: Kürzung), dann müssen das eben andere machen..daher auch die QS.-D.W. 14:14, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Interessant - persönliche Auseinandersetzung aus der Zeit bevor der Artikel geschrieben wurde? Gruß Tom 14:32, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Siehe hierzu das. --D.W. 14:36, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aus der allg. QS herverschoben, diese Diskussion findet hier statt. mfg --Crazy1880 07:59, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stellenweise ist der Artikel dicht belegt, stellenweise gibt es keine Einzelnachweise. Was genau begründet denn den Belege-Baustein, also wo wird etwas angezweifelt? Welche Literatur könnte da helfen? --Superbass (Diskussion) 15:31, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten