Diskussion:Operation Enduring Freedom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Mregelsberger in Abschnitt Legitimation / Kritik - Krieg gegen den Terror in Frage stellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Größe des Operationsgebietes

[Quelltext bearbeiten]

Hier liegt ein Fehler vor: "... ist mit der reinen Wasserfläche etwa drei mal so groß wie das Mittelmeer bzw. acht mal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland." Die Bundesrepublik hat eine Fläche von etwa 357.000 Quadratkilometern, das Mittelmeer etwa 2.5000.000 Quadratmeter. Das Mittelmeer ist also etwa sieben mal so groß wie die Bundesrepublik. Fazit: die Angabe "...drei mal so groß wie ... bzw. ... acht mal so groß wie ..." kann nicht stimmen.

OEF − Philippinen

[Quelltext bearbeiten]

Im englischen Artikel stehen nicht nur die Teilbereiche Afghanistan und Horn von Afrika sondern auch Philippinen. Diese Operation wird zwar nur von den USA und Philippinen durchgeführt, sollte aber imo schon erwähnt werden. --$traight-$hoota 19:13, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich mich bemühen, einen Gesamtüberblick über alle Teiloperationen zusammen zu stellen. Das wird aber noch ein wenig dauern.--KuK 18:33, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Was heißt "enduring freedom" übersetzt? Danke --84.57.60.232 19:53, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

„Andauernde Freiheit“ --$traight-$hoota 13:24, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
"To endure" heißt auch "ertragen", "erdulden", "aushalten". Es könnte also, leicht spöttisch, auch mit "Operation 'Freiheit ertragend'" übersetzt werden.--SiriusB 16:38, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Deutscher Beitrag OEF Afghanistan

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, die im Artikel geäußerte Annahme, dass noch deutsche Einsatzkräfte unter OEF-Mandat in Afghanistan operieren, ist falsch. Die Bundesregierung bestreitet dies (Drs. 16/3272) erst kürlich wieder. Gibt es Belege für die im Artikel geäußerte Annahme?

Inzwischen gibt es wohl eine Klarstellung der Regierung ([1]), wonach KSK zwar weiterhin in Afghanistan operieren, jetzt aber unter ISAF und nicht mehr unter OEF. Ich ändere den Artikel dementsprechend.--KuK 18:12, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Laut BMVg hat es seit 2005 keine KSK-Einsätze in Afghanistan mehr gegeben, weder unter ISAF noch unter OEF. Die Aussage, daß das Mandat für KSK nicht merh unter OEF falle, ist jedoch falsch. Es existiert nach wie vor (mind. bis zur nächsten Abstimmung im November) ein OEF-Mandat für die Truppe, dessen ungeachtet kann das KSK aber trotzdem auch für ISAF eingesetzt werden (das ISAF-Mandat schreibt nicht vor, welchen Verbänden die eingesetzten Soldaten angehören müssen). Gruß Jan
Bundesverwaltungsrichter Dieter Deiseroth sagt dazu: "OEF und ISAF unterstehen seit Jahren demselben Kommando, an dessen Spitze heute der US-General McChrystal steht. Auf die ihm in einem FAZ-Interview dieser Tage gestellte Frage, warum Präsident Obama "jetzt nur die Schutztruppe ISAF, nicht aber seine rund 30.000 Kräfte unter dem Antiterrormandat 'Operation Enduring Freedom' verstärkt habe, hat der Afghanistan-Beauftragte des US-Präsidenten, Richard Holbrooke, offen und ohne Scheu geantwortet: "Das ist nur noch eine formale Frage, seit beide Truppen unter dem Kommando eines Kommandeurs stehen." [2] Das sollte im Einleitungstext angemerkt werden, es ist wohl eher eine politsche Frage. Grüße Laryllian 13:24, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

VN vs. UN

[Quelltext bearbeiten]

Habe das noch einmal revertiert, weil der angegebene Link nun wirklich keine Begründung für die Revertierung ist. Die Abstimmung von 7-8 Leuten ist kein Meinungsbild, und die Argumentation endet mit der Sichtweise „VN“. Und der schließe ich mich an. Ansonsten sollte man daraus keinen Glaubenskrieg machen.--KuK 14:28, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion endet damit, dass „VN“ die offizielle deutsche Schreibweise ist und verwendet werden kann. Sie hat aber recht wenig mit dem allgemeinen Sprachgebrauch zu tun (wer würde es verstehen, wenn man von VN-Hilfsaktionen spricht??) und wirkt eher irritierend, während „UN“ als eingedeutschte Abkürzung weitaus verständlicher ist und im Artikel Vereinte Nationen verwendet wird – und andere Artikel sollten es ebenso handhaben. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 15:33, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der einschlägige Hauptartikel heißt Vereinte Nationen und nicht United Nations, UNO oder UN. Wenn man sich also in der WP geeinigt hat, den Hauptartikel so zu nennen, was soll es dann für einen Sinn ergeben, in allen anderen Artikeln von UN oder UNO zu reden?--KuK 16:53, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
weil VN nunmal die wenigsten verstehen werden. ich müsste auf jeden fall auch erstmal nachdenken, wenn ich die abkürzung sehe-- TheWolf tell me judge me Beratung? 18:14, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
übrigens: wann immer es in der de.wp um die abkürzung für die vereniten nationen in lemmata geht, wird UN verwendet. UN-Generalversammlung, UN-Vertragsorgane, UN-Resolution, UN-Spezialorganisation, UN-Menschenrechtskommission, UN-Antifolterkonvention, Liste der UN-Missionen usw. -- TheWolf tell me judge me Beratung? 18:17, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Genau. Wie in der Diskussion gesagt wurde, wird zwar ausgeschrieben die deutsche Version „Vereinte Nationen“ verwendet, aber die Abkürzung „UN“ (z.B. bei Wortverbindungen wie „UN-Charta“ etc.). „VN“ ist einfach nicht geläufig und dadurch unverständlich. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 23:28, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das hier ist nicht die erste Diskussion in der WP über die Frage, ob ein korrekter oder ein gebräuchlicher Ausdruck verwandt werden soll. In den Fällen, die ich beobachtet habe, ging es stets mit einer Entscheidung für den korrekten Begriff aus. Das ist auch insofern richtig, als man beim Nachschlagen im Lexikon nicht das lesen möchte, was man ohnehin glaubte zu wissen, sondern eine korrekte Information bekommen möchte.--KuK 10:43, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass wir hier eine erneute Diskussion darüber führen sollten, sondern vielmehr sollten wir uns danach richten, welche Abkürzung (nach dortiger Diskussion) in anderen Artikeln verwendet wird; am wichtigsten wäre dabei der Hauptartikel Vereinte Nationen, in dem die Abkürzung „UN“ verwendet wird. Das sollten wir dann hier auch so übernehmen. Wenn es dir nicht passt, kannst du gerne dort nochmal ne Diskussion hervorrufen, aber hier bitte keine eine Einzeldiskussion zu einem Thema, das eigentlich nicht diesen Artikel betrifft. Es wurde entschieden „UN“ zu verwenden und das sollten hier umgesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 12:47, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schade dass Du auf der Ebene „wenn es Dir nicht passt“ angekommen bist. Ich habe oben schon gesagt, dass ich in dieser Frage keinen Glaubenskrieg starten werde. Und dabei bleibt es auch.--KuK 13:33, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, in Diskussion:Vereinte Nationen wurde entschieden, welche Abkürzung verwendet werden soll und daran sollte man sich auch in anderen Artiken richten. Hier ist aber der falsche Ort, eine andere Handhabung ausdiskutieren zu wollen. Mit Verweis auf die Diskussion im UN-Artikel setze ich wieder die Abkürzung „UN“ ein. EOD --$TR8.$H00Tα {talkrate} 14:57, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quelle fehlt: Infinite Justice - > Enduring Freedom

[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel Operation Infinite Justice angegebene Quelle für den Grund der Namenänderung ist nicht gültig, der Link funktioniert nicht: (1). Eine gültige Quelle sollte her, oder die betreffende Behauptung müsste entfernt werden. Orient 20:29, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte richtig hinsehen, bevor du so einen Wirbel machst und einen riesigen unnützen Bapperl in die Einleitung klatschst? --GrummelJS 22:48, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso steht in diesem Artikel nichts über den Krieg in Afghanistan? Es gibt anscheinend nicht einmal einen link.

Viel zu stark auf Deutschland fokussiert

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Eintrag zur Operation Enduring Freedom fokussiert meiner Meinung nach viel zu stark auf Deutschland und die deutsche Beteiligung. Es steht nichts über Auftrag, Struktur, Einsätze, Beteiligte, etc. an OEF in dem Artikel. Der wichtigste Aspekt von OEF ist nach wie vor die Geschichte in Afghanistan und nicht die wenigen hundert Deutschen am Horn von Afrika.

Es wäre toll, wenn sich jemand der genung kompetent ist, der Sache annehmen könnte. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Emporito (DiskussionBeiträge) 17:02, 13. Jan. 2008)

Da hast Du im Prinzip recht. Allerdings finden sich die meisten Informationen zum Afghanistan-Anteil im Artikel Krieg in Afghanistan mit einem eigenen Kapitel OEF. Vielleicht reicht es aus, den Verweis dorthin zu verstärken.--KuK 17:15, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es ist immer noch unausgewogen, dass der Deutsche Beitrag einen eigenen Abschnitt hat, andere Länder aber kaum bis garnicht erläutert werden.--Fan (Diskussion) 16:46, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

nicht der einzige "Krieg gegen des Terrorismus"

[Quelltext bearbeiten]

"Die Operation Enduring Freedom (OEF, englisch für „Operation andauernde Freiheit“) ist die erste und bisher einzige militärische Großoperation im Rahmen des von den Vereinigten Staaten ausgerufenen Krieges gegen den Terrorismus."

Wie jeder mittlerweile wissen sollte und wie ja auch in dem Artikel "Krieg gegen den Terrorismus" nachzulesen ist, gibt es eine zweite "militärische Großoperation im Rahmen des von den Vereinigten Staaten ausgerufenen Krieges gegen den Terrorismus", nämlich den unter dem Namen "Operation Iraqi Freedom" begonnenen Einsatz im Irak.

Kein Mandat und kein Schuß (Staatsbürgerschutz und Steuergelder)

[Quelltext bearbeiten]

Die gesamte Region gilt als so riskant, dass Bundeswehreinsätze gegen Piraten im Rahmen einer EU-Mission debattiert werden. Kantner: Seit Jahren fährt die Bundeswehr da unten rum, hat kein Mandat und darf nicht schießen. Darüber machten sich sogar die Piraten lustig!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KuK, wieso machst du die von Zaphodia durchgeführten Änderungen wieder rückgängig? Meiner Meinung nach hat er den Artikel verbessert, indem er einige Links entfernt hat.

In den Richtlinien steht übrigens:

  • zuviele Links stören den Lesefluss
  • es genügt einmal auf eine andere Seite zu verlinken
  • und nur dann wenn weiterführende Informationen vorhanden sind

"Der Deutschen Marine" war übrigens richtig. "Deutsche Marine" ist ein Name, daher schreibt man "Deutsche" groß! -- Zaccarias 22:54, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zu diesem Thema habe ich Zaphodia etwas auf seine Diskussionsseite geschrieben, was man dort nachlesen kann. Ich halte seine Generalentlinkung nicht für hilfreich genausowenig wie seine ungeprüfte Rücksetzung, bei der auch inhaltliche Änderungen verlorengegangen sind. Das mit den Eigennamen ist so eine Sache. Man kann nämlich deutsche Marine auch als sachlichen Begriff ohne Eigennamencharakter verstehen, wofür ich plädiere. -- KuK 11:04, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Anwort. Ich habe mir nicht alle Links und sonstigen Änderungen im Detail angesehen, es scheint mir nur etwas zuviel des Guten gewesen zu sein. Ich werde gegenenfalls auf der Diskussionsseite von Zaphodia antworten.-- Zaccarias 11:11, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bei mir zu antworten ist wohl deplatziert, schließlich geht es um den Artikel hier. Die inhaltlichen Änderungen von KuK wurden bei meinem Revert berücksichtigt, deshalb bitte genauer angeben, was zu viel gelöscht wurde. Horn von Afrika ist bereits im Artikel zweimal verlinkt, da habe ich einen Doppellink übersehen. Wer nicht weiß, wo welcher Staat oder geografische Region liegt, kann das in der im Artikel vorhandenen Karte ansehen, ansonsten sollten die entsprechenden Links einen Mehrwert zum Artikel liefern. Somalia halte ich noch für akzeptabel, könnte wieder ergänzt werden. Was die Staatenlinks von Indien, China, Japan und Australien bringen sollen, ist mir völlig schleierhaft. Wieso Schnellboote durch Seefernaufklärer ersetzt wurde, war nicht begründet, daher ein Revert von mir auf die vorherige Version. Meerenge und Völkerrecht sind Begriffserklärungslinks, von daher unerwünscht. Zur Problematik Deutsche Marine sehe ich das ebenfalls beschreibend, denn als Eigennamen. Zum Vergleich: Ein analoges Problem wäre, ob man britische Marine oder Royal Navy schreibt. --zaphodia 12:18, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mit zuviel des Guten meinte ich eher die Änderungen von KuK. Ich finde die Verlinkungen in der derzeitigen Version des Artikels angemessen. Allerdings habe ich den Artikel jetzt nur mal überflogen und nicht noch einmal vollständig durchgelesen. Ich finde deine Argumente überzeugend und stimme dir zu. Ob die von dir angeführten Begriffserklärungslinks wie du sagst generell unerwünscht sind, weiß ich nicht. Ich kann bei Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken dazu nichts finden. Vielmehr steht dort: Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. Auf etwas so Triviales wie Meerenge zu verlinken, ist mMn sinnlos, Völkerrecht könnte man vielleicht reinnehmen. Ich möchte hier aber nicht über jeden einzelnen Link diskutieren. Über solche Kleinigkeiten soll der Autor des Artikels selbst entscheiden, daher halte ich mich jetzt aus der Sache raus.-- Zaccarias 13:23, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

@zaphodia: Auf Deiner Seite habe ich Dich angeschrieben, weil Du schon an anderer Stelle derartige Entlinkungen vorgenommen hattest und es also um Deine allgemeine Auffassung zum Thema Verlinkungen geht. Ich stimme Zaccarias zu, dass man nicht über jeden link diskutieren sollte, habe aber den Eindruck, dass es Dir bei Deiner Aktion um etwas Grundsätzliches geht. Wie ich Dir bereits auf Deiner Seite schrieb, gibt es keine richtige Lösung, sondern es sind unterschiedliche Auffassungen möglich und zu akzeptieren. Deshalb geht es um einen Kompromiss. Natürlich gehören Doppellinks raus, so etwas wie Meerengen auch. Was die geografischen Angaben betrifft, bin ich allerdings für eine umfangreichere Verlinkung wie bereits begründet.

Was die Schnellboote und Aufklärer betrifft, bitte ich Dich einfach mal den obersten der weblinks anzuklicken, da steht die von Dir geforderte Begründung. Schnellboote waren nur einmal zu Beginn der Operation im Jahr 2002 in OEF. Der Satz im Artikel lautet: Inzwischen ist das Kontingent auf eine permanent teilnehmende Fregatte und zeitweise eingesetzte weitere Kräfte wie z.B. Schnellboote reduziert worden. Es ist also von den Kräften die Rede, die inzwischen, d.h. in der letzten Zeit, eingesetzt werden. Dazu gehören die Schnellboote nicht, wohl aber die Seefernaufklärer. -- KuK 14:09, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt, ich entlinke häufiger, weil ich übertrieben gesprochen "sinnlose" Links in Artikeln für störend empfinde, da dadurch sinnvolle Links im Rauschen leichter untergehen. Natürlich gibt es keine definitive allgemeingültige Regelung, aber ich betone noch mal kurz aus den Richtlinien: Links sollten sparsam und sinnführend sein. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt. Geographische Informationen über Links statt über Karten halte ich so wenig sinnvoll wie Wörterbucherklärungen, gleiches gilt für verlinkte Jahreszahlen oder Kalenderdaten.
Zu den weiteren Kräften: Ist halt grundsätzlich problematisch so etwas in einer Enzyklopädie aktuell halten zu wollen, also früher Schnellboote, jetzt Aufklärer, in Zukunft vlt. U-Boote oder was auch immer. Evtl. sollte man die Beispiele ganz rausnehmen, aber ich hab nix prinzipiell gegen die Änderung zu Aufklärer, war halt ursprünglich nicht begründet.
@Zaccharias - Wir sind alle Autoren am Artikel, es gibt da niemanden der ein größeres Entscheidungsrecht hätte und natürlich lohnt es nicht um einzelne Verlinkungen zu streiten. Aber über grundsätzliche Verlinkungsrichtlinien schon. --zaphodia 00:02, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dass der Hauptautor ein größeres Entscheidungsrecht hat, habe ich nicht behauptet. Ich ändere genauso andere Artikel ab und korrigiere manchmal Wikilinks, so wie ich es für sinnvoll erachte. Was deine Argumentation betrifft gebe ich dir recht. In diesem Artikel auf Staaten wie Indien, die Volksrepublik China, Japan und Australien zu verlinken halte ich für sinnlos. Es wird wohl kaum jemand der diesen Artikel liest sich für den ganzen Länderartikel über Japan interessieren. Wenn es ihn trotzdem interessiert, kann er immer noch manuell mit dem Suchfeld nach dem Japan-Artikel suchen und auf diese Weise dorthin gelangen.-- Zaccarias 12:42, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Link der Schweizer Militärzeitschrift entfernt, da Artikel nicht mehr vorhanden.--TimW 17:21, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Legitimation / Kritik - Krieg gegen den Terror in Frage stellen

[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens sollte in diesem Artikel entweder unter Legitimation oder Kritik eine Kritik des Begriffs "Krieg gegen den Terror" stehen. Es wurde nach dem 11. September im Eindruck der Ereignisse, die jeder x-mal ansehen hatte können, relativ schnell ein Krieg gegen Afghanistan und den Terror im allgemeinen beschlossen. Mittlerweile sollte aber den meisten klar geworden sein, dass nie eine Grundlage für diese Entscheidung vorhanden war. Siehe dazu auch 911truth.org. Es ist zudem immer klarer, dass eigentlich nie definiert wurde, was ein Krieg gegen den Terror ist, welche Ziele er hat und wie er gewonnen werden kann, bzw. woran ein Gewinn gemessen werden kann.

Einfach nur die ursprüngliche Legitimation anzuführen und in der Kritik lediglich Unregelmäßigkeiten beim Geleitschutz zu erwähnen, erscheint daher zu wenig. Gerne bin ich bereit, diesen Punkt zu ergänzen, wenn das nicht von irgendwelchen Eiferern gleich wieder entfernt wird. Eure Meinung ist gefragt. Mregelsberger 18:01, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist kein Kommentar Zustimmung, Desinteresse oder Ablehnung? Ich finde diesen Artikel so noch sehr unbefriedigend, weil er etwas als angeblich gegeben festschreibt - die Zerstörung der WTC-Türme 1, 2, und 7 als Terroranschlag - dessen Nachweis auch 23 Jahre nach dem Ereignis noch immer aussteht. Daraus ergibt sich aber, dass alles Weitere in dem Artikel grundlegend hinterfragt werden müsste, der Artikel das aber unterläßt und danmit nicht ein Lexikonbeitrag sein kann, sondern eher in den Bereich Propaganda gehört. Diese kann aber auf den entsprechenden Webseiten der Länder, die an der Operation beteiligt waren, überlassen werden. --Mregelsberger (Diskussion) 11:42, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Löschung der angeführten Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Die auf dem Aufsatz Birgit Mahnkopf: Piratenhatz am Horn von Afrika beruhende Kritik habe ich gelöscht, weil sie offensichtlich nicht einschlägig ist. Dort wird von einem NATO-EU-Verband gesprochen, jedoch ist OEF weder NATO noch EU sondern gehört zu einer US-geführten Koalition.Deshalb kann sich die Kritik nicht auf OEF beziehen.-- KuK 23:25, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

erster Satz falsch

[Quelltext bearbeiten]

Die Operation Enduring Freedom ist nicht die "einzige militärische Großoperation im Rahmen des von den Vereinigten Staaten ausgerufenen Krieges gegen den Terrorismus". Die zweite ist die "Operation Iraqi Freedom" im Irak. Nachzulesen im Abschnitt "Maßnahmen" im Artikel "Krieg gegen den Terrorismus", der in eben diesem ersten Satz verlinkt ist. -- Querstrebe (Diskussion) 20:46, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gefallene (Deutsche)

[Quelltext bearbeiten]

ein paar Punkte sind hier verwirrend und boxt durch Quellen belegt. -Warum ist die Anzahl der deutschen Gefallenen in der dort nur 54. - Die Anzahl bezieht sich nach meinem Verständnis auf ISAF nicht OEF. -57 ist auch die Anzahl, die in anderen Lemma fir Gefallene Deutsche in Afghanistan genannt wird.

Kann jemand eine Quelle nennen, die diese Zahlen belegt? (nicht falsch verstehen, ich will nicht das Andenken der Gefallenen verschleiern, ich denke nur, es ist so faktisch falsch) --77.10.99.73 21:55, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten