Diskussion:Optisches Gitter
transmissions und reflexionsgitter
[Quelltext bearbeiten]der artikel sagt "transmissionsgitter sind amplitudengitter" und "reflexionsgitter sind phasengitter" aber das bild "einteilung von gittern mit beispielen" scheint zu suggerieren, dass beide eigenschaften orthogonal zueinenander sind. was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 2001:6F8:1293:1:1D0A:6EA0:9A1F:4405 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 16. Jun. 2012 (CEST))
- Die Transmissionsgitter sind in der Regel Amplitudengitter und die Reflexionsgitter sind meistens Phasengitter. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie Phasengitter in Transmission (z.B. näherungsweise eine CD ohne Alu-Bedampfung). Die Drahtgitter haben sowohl Refelxion als auch Transmission.--Ulrich67 (Diskussion) 00:43, 16. Okt. 2012 (CEST)
Intensitätsverteilung
[Quelltext bearbeiten]Es sieht irgendwie so aus, als ob da zwei verschiedene Formeln für die Intensitätsverteilung stehen. Welche ist richtig? Und für welchen Gittertyp gelten die Formeln? Geblazte Gitter haben ja eine andere Intensitätsverteilung als holographische Gitter. Schön wäre auch, wenn die ganzen Variablen auch erklärt werden würden. Tecki 11:25, 16. Nov. 2007 (CET)
Im Abschnitt Funktion wird eine Formel für die Intensitätsverteilung angegeben ("Die Intensitätsverteilung ist ...") Es erweckt mir den Anschein, als soll dem Artikel zufolge das d dort der Gangunterschied sein. Ich vermute aber, dass das d (zumindest in der Formel) eher die Spaltbreite ist. Jedenfalls steht es so im Demtröder Experimentalphysik II, 5. Auflage, Springer-Verlag auf Seite 333 und wenn man die Formel wie auch im Wiki-Artikel angegeben über Fouriertransformation herleitet, ist das d dort die Breite von den Einfachspalten. Wäre schön, wenn das mal jemand klären könnte. -- 217.93.65.6 00:50, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ich finde diese Formel viel zu lang und zu nichtssagend. Letztlich ist es die Kombination aus I0, dem ersten und dem zweiten Bruch. Beide Brüche haben ihren Sinn den man erklären kann. Nur so in dieser Kombination ist es für mich so wie das deutsche Wiki allgemein: zu korrekt, gleich das feinste Detail bringen, aber interessierte Leute abschrecken damit. Bester beweis ist, dass die Grafik mit dem roten und blauen Licht angeblich von N=2 bis N=30000 ging... keiner hat gemerkt dass es bis N=30 ging, also hat keiner die wunderbare Formel verstanden. -- OlPr 15:14, 5. Jan. 2011 (CET)
Die Fourier-Trafo bei Intensitäten stimmt vermutlich nicht, das Quadrat ist zu viel. Hab aber die genaue Rechnung nicht gemacht und hab kein Maple da zum nachschauen. Vlt kann das jemand beheben. -- 178.2.115.26 17:58, 7. Jan. 2012 (CET)
- Die Fouriertrafo der Blendenfunktion liefert dir nur die Feldamplituden am Schirm. Um die Intensitäten zu erhalten ist es schon richtig, die Amplituden zu quadrieren. Wenn Du Recht hättest, dann gäbe es ja auch negative Intensitäten. --Kondephy (Diskussion) 10:21, 20. Mär. 2012 (CET)
Abschnitt neu geschrieben
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ausgehend von Doppelspaltexperiment#Berechnung_mit_Fourier-Optik den Abschnitt Intensitäten komplett umgeschrieben. Jetzt stehen da nicht länger zwei verschiedene Formeln, von denen die eine überhaupt nicht hergeleitet wurde. Vorher stand da auch noch eine Formel, die das Gitter mit einer endlichen Summe von Delta-Peaks beschrieb. Dabei wurde kommentarlos vernachlässigt, dass Intensität des Beugungsmusters zum Rand hin abfällt.
Es wäre schön, wenn jemand die Wellenlängenabhängigkeit noch mit einarbeiten könnte. --Kondephy (Diskussion) 11:25, 20. Mär. 2012 (CET)
Intensitätsverteilung plotten
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte jemanden, der mit einem geeigenten Programm umgehen kann, noch die Intensitätsverteilung für eine exemplarisch Spaltbreiten/Spaltabstand/Gesamtbreiten-Kombination zu plotten. Ich scheitere daran, die Faltung mit dem Dirac-Kamm richtig einzuarbeiten. Danke --Kondephy (Diskussion) 12:44, 23. Mär. 2012 (CET)
Gitterkonstante
[Quelltext bearbeiten]Hi, bei der Verlinkung zur Gitterkonstante landet man bei Gitterparameter. Das ist im Zusammenhang mit dem optischen Gitter falsch. Wollte erstmal darauf aufmerksam machen. (Wenn ich mehr Zeit zum Leben hätte (DANKE DIPLOM), würde ich es selber ändern... zB. Die Gitterkonstante g ist die charakteristische Größe eines Liniengitters. Sie gibt den Abstand der Mitten zweier Spalte des Gitters an.)
- Cobra (nicht signierter Beitrag von 134.76.86.69 (Diskussion) 15:54, 22. Jul. 2007 (CEST))
- Die Seite "Gitterparameter" enthält einen goldenen Satz zu optischen Gittern, aber leider versteckt. Mir kommt das auch wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen vor, die Seite verwirrt mehr als sie hilft in diesem Kontext. Wie wäre eine Seite "Gitterkonstante", die als Verallgemeinerung auf "Gitterparameter" verweist? -- OlPr 15:14, 5. Jan. 2011 (CET)
Optische Gitter - Einleitung
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung zum Thema "Optisches Gitter" sollte es besser heißen:
Optische Gitter, auch Beugungsgitter genannt, bestehen aus einer großen Zahl von linienartigen Strukturen, die im einfachsten Fall gerade, parallel und gleichabständig sind:--Frwima 19:40, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Zwischenzeitlich (2009) eingetragen von Frwina. Ich habe es jetzt geändert um die Wirkung "Beugung" mehr ins Zentrum zu rücken als den Aufbau. Kristalle sind auch irgendwo Beugungsgitter, diffraktive optische Elemente auch... ich würde es weniger am konkreten Aufbau aufhängen. Das bedeutet natürlich nicht dass die Einleitung nicht geändert werden darf, ich glaube nicht dass sie perfekt ist. Mein Alltagsbeispiel "feine Kämme" ist eher ein Extrembeispiel, zeigt aber wo die Reise hingeht. Es als "Kämme (grobes Extrembeispiel)" zu kennzeichnen kommt mir auch globig vor... oder doch wieder entfernen? -- OlPr 15:14, 5. Jan. 2011 (CET)
Es tut mit leid, wenn ich jemand vor den Kopf gestoßen haben sollte. Ich möchte zu meiner Verteidigung anführen, dass ich bis vor gut 10 Jahren für mehrere Jahre als Physiker in der Gitterabteilung einer großen deutschen Optikfirma gearbeitet habe und damit einen gewissen Überblick darüber habe, was aktuell an Gittern gefordert und hergestellt wird. Ihre nachfolgende Formulierung
"Optische Gitter, auch Beugungsgitter oder Mehrfachspalt genannt, sind periodische Strukturen zur Beugung von Licht. Alltagsbeispiele sind CDs und feine Kämme. Die Gitterkonstante ist die Periode des Gitters, typische Werte sind 0,5 µm bis 10 µm. Alle Typen von Gittern bestehen aus parallelen, linienartigen Strukturen"
ist teilweise veraltet. Wenn das Ziel ist, eine Einführungslektion für Gymnasiasten zu erstellen, dann ist Ihr Ansatz gut. Nach meinem Verständnis geht der Anspruch von Wikipedia aber darüber hinaus. Und dann ist es einfach nicht zulässig, zu sagen, alle Typen von Gittern bestünden aus parallelen, linienartigen Strukturen. Vielleicht könnten Sie das gelegentlich korrigieren, wenn Sie mal wieder hereinschauen.
Im Übrigen fehlt mir an dem Artikel ein ganz entscheidender Aspekt, nämlich der des Wirkungsgrads in Abhängigkeit von der Gitterstruktur. Damit haben die Hersteller von optischen Gittern täglich zu tun. Ich kann Wirkungsgrade von Blaze- oder Laminargittern bzw. Sinus- oder Halbsinusgittern zu berechnen, weiß aber nicht, wie ich die Grafiken in einen Artikel einbinden kann. Wenn mir da jemand behilflich sein wollte, wäre ich sehr dankbar.
Wo ich gerade dabei bin: Die Ausführungen über Gitterspezifikationen sind etwas mager. Natürlich muss die Größe der Substrats festgelegt werden, aber dann doch auch dessen Oberfläche (plan, konkav, konvex, asphärisch) mit der Oberflächengüte. Weiter muss die Größe der Gitterfläche, und natürlich im einfachsten Fall die Furchenform und -dichte, definiert werden, im komplexeren Fall auch die Herstellungsbedingungen.
Ich bin gerne bereit, meine Kenntnisse einzubringen. Allerdings müsste mir jemand, wie gesagt, zur Hand gehen, um das in eine Wiki-kompatible Fassung zu bringen.
Ich lasse das nun mal einen Monat so stehen. Falls sich in diesem Zeitraum niemand meldet, werde ich als minimal invasive Aktion die Einleitung wieder auf einen Stand bringen, der der aktuellen technischen Situation entspricht. (nicht signierter Beitrag von Frwima (Diskussion | Beiträge) 21:49, 26. Mai 2012 (CEST))
Gliederung, Reihenfolge
[Quelltext bearbeiten]Ich finde die Reihenfolge derzeit nicht gut:
- Gittertypen: Langwierig, und nur für Fachleute von Interesse. Die Überschriften verwirren und sind nahezu gleichgroß. Vorschlag: Herunterstufen, später bringen.
- Funktion: Das ist der Kern des Artikels. Zwar enthält er Mathematik (was man eher später bringen sollte)... aber es ist un mal der Kern, und den Kern will ich persönlich oben sehen.
- Alltagsbeispiel: Kurz und gut. Motivierend. So etwas sollte weiter oben kommen, nicht erst am Schluß.
Ein Vorschlag für die Reihenfolge:
- Alltagsbeispiel
- Anwendung
- Funktion
- Gittertypen
- Herstellerspezifikationen
Gibt es dazu andere Meinungen? -- OlPr 15:14, 5. Jan. 2011 (CET)
- (Neue Einträge bitte unten anfügen, per Pluszeichen in der oberen Werkzeugleiste, nicht oben. Es geht streng nach Chronologie, nicht nach dem, was Du für wie wichtig hältst. Und auch nicht fremde Beiträge so frech in der Gegend rumwirbeln, tu das bitte nie wieder.) Der Punkt ist wohl, dass man die Funktion nicht aufteilen wollte, die Mathematik gehört unweigerlich sofort dazu, und das packt man tatsächlich nicht ganz vorne hin. Vorne dasselbe in prosa würde schwurbelig und unschön. Ansonsten ist das Anliegen völlig ok, aber hier in der Praxis kaum umzusetzen, fürchte ich. (Der Artikel hat schon diverse schmerzhafte Metamorphosen durchlitten, bitte nicht schon wieder.) --PeterFrankfurt 01:25, 6. Jan. 2011 (CET)
- Oops, Entschuldigung. a) Ich betrachte damit das Anliegen als abgelehnt. b) Wäre dann ein archivieren der älteren Einträge OK, d.h., nach "Diskussion:Optisches Gitter/Archiv" soweit ich das verstehe? c) Ich würde dabei auch dieses Them entfernen. -- OlPr 22:51, 8. Jan. 2011 (CET)
- Da bin ich kein Fachmann. Aber richtig dringend ist es nicht angesichts des doch sehr bescheidenen Umfangs hier. Da gibt es woanders ganz andere Kaliber in Megabytemengen... --PeterFrankfurt 02:24, 10. Jan. 2011 (CET)
Korrekte Archivierung?
[Quelltext bearbeiten]Ist das denn korrekt, sich bei der Archivierung einfach auf die History zu verlassen und nicht eine Unterseite für das Archiv anzulegen? Mir sieht das nicht koscher aus. --PeterFrankfurt 02:03, 16. Jan. 2011 (CET)
- Das Vorgehen hat mich selber gewundert. Es ist jedoch unter Hilfe:Archivieren#Manuelle_Archivierung ganz am Anfang als "Sparsame Version" beschrieben. Der Inhalt der davon verlinkten Seiten Vorlage:Diskussion aufgeräumt und Permalink passen jedoch dazu. (Für mich war es neu dass "Permalink" hier nicht nur bedeutet dass die Adresse unverändert bleibt sondern auch dass der Inhalt unverändert abrufbar ist.)
Das Vorgehen ist wohl dann nicht mehr OK, wenn ein zweites Archiv folgt... da sollte man dann wohl auf die unter Hilfe:Archivieren beschriebene "Einfache Version" wechseln. Wenn du willst, kann ich das hier tun, dann ist es "skalierbar" und fühlt sich letztlich doch irgendwien besser an. -- OlPr 11:39, 16. Jan. 2011 (CET)