Diskussion:Orchester/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 217.239.4.223 in Abschnitt Hofer Modell
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dirigenten

"Ebenso haben z. B. die Wiener Philharmoniker seit 1933 keinen ständigen Dirigenten mehr. Die Leitung übernimmt der erste Geiger, daneben werden abwechselnd Gastdirigenten eingeladen."

Das ist doch blanker Unfung! Da verwechselt der Autor deutlich die Position des Chefdirigenten mit dem Dirigenten, der ein Konzert dirigiert! Tatsache ist, dass die WPh zwar keinen Chefdirigenten haben. Dass der Konzertmeister hingegen dessen Aufgaben im Konzert übernehmen würde, ist ein Märchen! ASlateff 128.131.37.74 16:03, 16. Mär. 2007 (CET)


Deutschlandlastige Struktur

Der erste Titel im Artikel heisst "Orchesterlandschaft Deutschland". Ist ja schön und gut, dass man aufzählt, wie viele Orchester es in Deutschland gibt. Aber ist das wirklich das wichtigste, das man als erstes zu diesem Thema erläutern muss? Ich habe den Baustein Deutschlandlastig eingefügt - nicht in erster Linie, weil ich eine Aufzählung vermisse, wie viele Orchester es in Österreich, der Schweiz und weltweit gibt, sondern vor allem, weil diese "Orchesterlandschaft Deutschland" wohl nicht an erster Stelle im Artikel erwähnt sein muss.

Ausserdem passt alles, was nach der Bullet-Liste kommt, eigentlich gar nicht mehr in diesen Abschnitt - die folgende Beschreibung der Orchestertypen und die Nennung der ältesten Orchester Europas und Deutschlands beschränken sich nicht auf Deutschland.

Kurz gesagt: Der ganze Artikel müsste mal kritisch begutachtet und fest überarbeitet werden. --Lars 09:22, 10. Sep. 2007 (CEST)

Die Mängel in der Struktur sind meines Erachtens so gravierend (siehe oben), dass ich jetzt auch noch den Baustein Überarbeiten eingefügt habe. --Lars 09:28, 10. Sep. 2007 (CEST)


Elementare Infos fehlen

Moin, ich wollte mich hier über den Begriff Orchester informieren, finde aber schon die elementaren Dinge nicht erklärt:

  • 1) Was ist der Unterschied zwischen Philharmonikern und Symphonikern.
soweit ich weiß, ist das kein wirklicher Unterschied, allenfalls eine Akzentsetzung (Philharmonie eher als Veranstaltung und Gemeinschaft zur Kulturpflege "Harmonie liebend" und Symphoniker als speziell ausgestattetes Orchester zur Aufführung von Symphonien), wäre aber schön, wenn jemand dazu etwas schreibt, der wirklich etwas darüber weiß... --Sebi772 19:21, 27. Jul. 2008 (CEST)
  • 2) Zum "Orchester" gibt es den Unterpunkt "Symphonieorchester" aber kein weiteres Orchester als Unterpunkt. Das ist verwirrend. Entweder gilt
    • a) Orchester = Symphonieorchester. Dann sollte "Symphonieorchester" aber kein Unterpunkt von "Orchester" sein, sondern eine Synonymbezeichnung.
    • b) es gibt auch andere Orchesterarten. Dann sollten diese in weiteren Unterpunkten erwähnt werden.
  • Zu guter Letzt fehlt eine kurze Einleitung, mit deren Hilfe man sich knapp eine Vorstellung des Artikelgegenstandes verschaffen kann. Dies ist allerdings erst dann möglich, wenn die obigen Punkte geklärt wären.
  • Grüße -- 84.132.74.125 20:17, 7. Feb. 2008 (CET)

--- Des weiteren: Keine Diskussion bzgl. Arrangements eines Orchesters: Insb. Antiphonale Geigen, alte Deutsche Einteilung, moderne Deutsche vs. Internationale Aufteilung ... 1. & 2. Geigen links oder aufgeteilt -- und wenn so, mit den Baessen links (Melodie und Bassstimme vereinigend) oder rechts? Usw. (jfl)

Ich habe einiges ergänzt und überarbeitet, aber an dem Artikel gibt es immer noch viel zu tun (s.o., Geschichte, Salon-, Opernorchester, ...). Wer Lust hat mitzuarbeiten, kann sich gerne auf meiner Diskussionsseite melden. Vielleicht können wir uns die Arbeit ja teilen.

--pjt56 22:32, 6. Jun. 2008 (CEST)

Jazz eine Unterhaltungsmusik?

Gleich in der Einleitung wird ein Fehler begangen. Es wird Jazz als Tanz- und Unterhaltungsmusik bezeichnet, welches bei weitem nicht generell zutrifft. Eine bessere Formulierung ist hier von Nöten! Ich bitte jeden mit einer besseren Idee diese einzubringen.

Das sehe ich anders! Es werden lediglich Jazz- und Tanzorchester als ähnlich bezeichnet, was ja durchaus zutrifft.
(Es wäre schön, wenn du deine Diskussionsbeiträge signieren würdest!)
--pjt56 22:27, 20. Jul. 2008 (CEST)


Bemerkung zu "Bemerkung zu Probenarbeit"

Wenn ich schreiben dass es immer so üblich ist mit dem gesammten Orchester zu Proben dann ist das auch so!!! Ich bin im Übrigen Dirigentin und werd´s ja wohl wissen.

Dann wünschen wir den beteiligten Musikern mal, dass die Probenarbeit mit Ihnen/Dir nicht dem Stil entspricht, mit denen Sie/Du sich hier äußern/äußerst. So ist es hier z.B. auch üblich und erwünscht, die eigenen Beiträge zu signieren, bzw wenn man kein Konto hat, zumindest einen Namen anzugeben. Außerdem ist es für die Lesbarkeit förderlicher, Antworten direkt unter den entsprechenden Beitrag zu schreiben und nicht gleich ein neues Thema dafür anzufangen. Um Antworten durch Einrücken kenntlich zu machen, setzt man einfach einen Doppelpunkt für die erste Antwort, zwei Doppelpunkte für die nächste Antwort usw. - Woher sollte eigentlich irgendjemand hier wissen, dass Sie/Du Dirigentin sind/bist?
Viele Grüße und einen entspannten Abend! --Uwe 18:43, 1. Aug. 2008 (CEST)
... kann mich dem nur anschließen und vor dem Wort "immer" warnen, daß schon mit einem Gegenbeispiel ungültig wird... ich bin übrigens auch qualifiziert genug, um entgegnen zu können, daß das "immer so üblich" nur für eine ganz bestimmte Gruppe von Orchestersituationen gilt und eben nicht verallgemeinerbar ist. (Das sollte auch gerade eine Dirigentin wissen.) --Sebi772 22:54, 1. Aug. 2008 (CEST)
… also ich weiß nicht, welche Orchester die Dame so dirigiert, aber unser Orchester macht, wenn es Sinn hat, auch mal Streicher- oder Bläserproben, wenn auch nicht eben häufig. Bei Neuer Musik, die man sich nicht so eben vom Blatt erarbeitet, sondern auseinanderklamüsern muss, kommt es aber auch häufiger vor. In Laienorchestern sind Proben einzelner Gruppen schon häufiger, meines Wissens jedenfalls. --Pitichinaccio 01:13, 2. Aug. 2008 (CEST)
"Die Dame" dirigiert das Orchester der PWO und fährt mit dieser Einstellung als GMD sehr gut. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von JvS (DiskussionBeiträge) 9:10, 5. Aug. 2008 (CEST))
Nachtrag: Könnte man vielleicht erfahren, wofür PWO steht? Danke. -- megA 12:13, 5. Sep. 2008 (CEST)

Mein Name ist im Übrigen Prof. Julia von Schneider Abk. JvS und ich bin diese Dame die diese Diskusion angefangen hat. Mag sein, dass Leienorchester und kleinere Orchester wenn´s Sinn macht auch nur in kleinen Gruppen Probt. Mein Orchester hat 120 Mitglieder von denen im Schnitt 95 regelmäßig Konzerte und Opern Spielen. Ich hab halt diese Arbeitsmethode und sie funktioniert Einwand frei. Wenn noch wer andere Erfahrungen gemacht hat, währe ich sehr interessiert. Alles Liebe JvS

Dein bisheriges Auftreten ist mehr als unverschämt. Du selbst räumst Laienorchestern sowie kleineren Orchestern ja auch Registerproben ein, so dass es nicht immer üblich sein kann. Wie deine Arbeitsmethoden aussehen interessiert hier niemanden. Auch geht es hier nicht um Erfahrungen und erst recht nicht um deine. Wenn du den Absatz nicht gut findest, dann mache konkrete Verbesserungsvorschläge. --Thornard, Diskussion, 13:29, 5. Aug. 2008 (CEST)
SEIT WANN SIND WIR PER DU HERR/FRAU "THORNARD"? Abgesehn davon, wie komme ich als Akademikerin dazu mich von einem anderen Mitbenutzer von Wiki so derart anfahren zu lassen??? Ihr Verhalten ist eine unfassbare Frechheit!!! Ein konkreter Verbesserungsvorschlag: Löscht den Absatz mit der Probe aus dem Artikel! P.S. das war mein letzter Beitrag, auf so ein Niveau lass ich mich nicht herrab THORNARD und wen hier was interessiert bestimmen sicher nicht Sie THORNARD!!! guten Tag auch JvS
Es ist schade, dass Sie sie sich von der Form der Anrede zu solchen Ausbrüchen hinreißen lassen. Sicher ist es in der Wikipedia üblich sich, ebenso wie bei vielen anderen Projekten ähnlicher Art, zu duzen. Wenn Sie auf ein Sie bestehen, bleibt Ihren nichts anderes übrig als das bei jedem Diskussionsbeitrag auch zu sagen. Ob Sie Akademiker sind oder nicht spiel wahrlich keine Rolle. Weder Sie noch ich können ihren akademischen Grad glaubhaft beweisen. Glauben Sie als Akademiker ein besser Mensch zu sein? Sie haben Recht: wen hier was interessiert bestimme nicht ich, zum Glück. Es gibt Regel die Sie vielleicht mal ernsthaft durchlesen sollten. Wikipedia dient nicht der Etablierung von persönlichen Erfahrungen oder Meinungen. Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Belege Mit freundlichen Grüßen --Thornard, Diskussion, 18:00, 5. Aug. 2008 (CEST)
Hab die beiden Artikel "Keine Theoriefindung" und "Belege" gelesen. Stimmt! War dumm so auf meinen eigenen Erfahrungen zu beharren. Sorry, der Absatz "Probenarbeit" ist eigentlich ganz gut. Schwamm drüber und tut mir leid dass ich hier so nen Wirbel gemacht hab. lg JvS P.S. Ich halt mich in Zukunft an die Regeln der Wikipedia.

Dirigent und Kammerorchester

Die kategorische Aussage "ein Kammerorchester wird nicht von einem Dirigenten geleitet" ist falsch. Richtig ist, dass manche (!) Kammerorchester gelegentlich oder ständig ohne Dirigent spielen. Ich habe die Aussage deshalb entfernt.

--pjt56 21:40, 5. Nov. 2008 (CET)

Wo du Recht hast, hast du Recht. --Pitichinaccio 23:51, 5. Nov. 2008 (CET)

Wo er recht hat, hat er nicht unbedingt recht. Umgekehrt wird nämlich ein Schuh draus: Manche Kammerorchester tragen ihren Namen zurecht, obwohl sie mit Dirigent spielen. Der häufigere, wenn nicht der Regelfall ist das spielen ohne Leitung! --62.214.243.162 00:34, 6. Nov. 2008 (CET)

Wo hast du das her? Gibt es dazu Statistiken? --Pitichinaccio 23:12, 6. Nov. 2008 (CET)

Ranglisten

Ich würde diese Ranglisten aus dem Artikel löschen oder zumindest darauf hinweisen, dass sie, wie auch Städterankings z.B., sehr wenig reliabel sind. Rankings über ein Punktesystem mit willkürlicher Gewichtung können nicht Maßstab sein, allerhöchstens gewisse Orientierung bieten. Auf Weltniveau ist die Einschätzung ohnehin eine Geschmacksfrage. Im Übrigen widersprechen sich unter anderem die Rankings von 2008. Sollte es keine Gegenargumente geben, werde ich die Rankings demnächst entfernen. 178.25.232.74 18:27, 31. Okt. 2010 (CET)

WP:Sei mutig! --Lars 23:32, 5. Nov. 2010 (CET)

Liste ehemaliger deutscher Orchester

1. Gesamtvollstreckung bzw. Insolvenz (Stand 2010)

Bad Elster, Chursächsische Philharmonie (2000), beschäftigt Musiker fest nur noch über die Vogtlandphilharmonie Greiz/Reichenbach Bad Salzungen, Concertorchester (1992) Berlin, Rundfunkorchester (1992) Berlin, Metropol-Theater mit Orchester (1997) – Gesamtvollstreckung/Insolvenz Berlin, Orchester des Theaters des Westens (2001) Berlin, RIAS-Big Band (2001) Berlin, Berliner Symphoniker (2004) - Insolvenz Blankenburg, Telemann Kammerorchester Michaelstein (2000) Chemnitz, Staatliches Orchester Sachsen (1993) Cottbus, Brandenburgisches Konzertorchester (1991) Döbeln, Orchester des Stadttheaters (1992) Eisleben, Orchester der Landesbühnen Sachsen-Anhalt (1992) Frankfurt/Main, Rundfunkorchesters des HR, Teilübernahme in HR-Sinfonieorchester (1993) Heiligenstadt, Eichsfelder Kulturorchester (1993) Marl, Philharmonia Hungarica (2001) - Insolvenz Neustrelitz, Orchester des Landestheaters Mecklenburg (1994) Oberhausen, Städtisches Orchester (1992) Potsdam, Brandenburgische Philharmonie (2000) Prenzlau, Preußisches Kammerorchester (2004) Salzwedel, Konzertorchester (1992) Schwerin, Philharmonisches Landesorchester Mecklenburg – Schweriner Philharmonie (1992) Senftenberg, Orchester der Neuen Bühne (1993) Senftenberg, Südbrandenburger Orchester (1996) Stendal, Orchester des Theaters der Altmark (1994) Suhl, Thüringen Philharmonie (1997) Wittenberg, Orchester des Mitteldeutschen Landestheaters (2002) Zeitz, Orchester des Theaters (2003) - Insolvenz

2. Fusion und/ oder Zusammenlegung: (Stand 2010)

• Orchester der Neuen Bühne Senftenberg (1991, aufgelöst 1993) Theaterorchester Senftenberg Lausitzer Konzertorchester Senftenberg • Orchester des Mitteldeutschen Landestheaters Wittenberg/Elbe-Saale-Bühnen (1991), Auflösung 2002 Theaterorchester Wittenberg Theaterorchester Bernburg (Carl-Maria-von-Weber-Theater Bernburg, aufgelöst 1993) • Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen (1991) Orchester des Theaters Nordhausen Loh-Orchester Sondershausen • Sinfonieorchester des MDR Leipzig (1992) Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig Radio-Philharmonie Leipzig • Thüringer Symphoniker (1992) Landeskapelle Rudolstadt Sinfonieorchester Saalfeld • Vogtland Philharmonie (1992) Staatliches Vogtlandorchester Reichenbach Staatliches Sinfonieorchester Greiz • Brandenburgische Philharmonie Potsdam (1992) Philharmonisches Orchester Potsdam (aufgelöst 1999/2000) DEFA-Filmorchester (Musiker gekündigt Ende 1992) • Lausitzer Philharmonie (1992,1996 fusioniert mit Theaterorchester Görlitz) Orchester des Deutsch-Sorbischen"Volkstheaters Bautzen Sorbisches Nationalensemble Bautzen (SNE) • Mittelsächsisches Theater und Philharmonie (Teilfusion, 1993) Orchester des Stadttheaters Freiberg Musiker des Städtischen Orchesters Döbeln und des Staatl. Orchesters Sachsen (Chemnitz) • Elbland-Philharmonie Sachsen (Teilfusion, 1993) Riesaer Symphoniker Musiker des Staatlichen Orchesters Sachsen (Chemnitz) Seit 2001 faktische Fusion mit Sinfonieorchester Pirna e.V. zur „Neuen Elbland-Philharmonie“ (s.o.) • RSO-Frankfurt des HR übernimmt Musiker des Rundfunkorchesters Frankfurt des HR (1993) • Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters (1994) Orchester des Volkstheaters Halberstadt Harzer Konzertorchester (ehem. Staatliches Orchester Quedlinburg, Sitz Thale) • Philharmonisches Orchester des Theaters Vorpommern (1994) Vorpommersches Sinfonieorchester Greifswald 3 Sinfonieorchester des Theaters Stralsund • Bergische Symphoniker/Orchester der Städte Remscheid und Solingen (1995) Remscheider Symphoniker Städtisches Orchester Solingen • Neue Philharmonie Westfalen (1996) Philharmonisches Orchester Gelsenkirchen Westfälisches Sinfonieorchester Recklinghausen • Neue Lausitzer Philharmonie (1996) Lausitzer Philharmonie Philharmonisches Orchester Görlitz • Philharmonisches Orchester Südwestfalen (Orchesterverbund PHOS, 1997, wieder aufgelöst 2002) Philharmonisches Orchester Hagen Südwestfälisches Sinfonieorchester Hilchenbach • Erzgebirgisches Sinfonieorchester Aue (1998) Erzgebirgisches Sinfonieorchester Aue Orchester des Eduard-von-Winterstein-Theaters Annaberg-Buchholz • Thüringen Philharmonie Gotha/Suhl (1998) Landessinfonieorchester Thüringen Gotha Thüringen Philharmonie Suhl • Philharmonisches Orchester der Altenburg/Gera Theater GmbH (2000) Philharmonisches Orchester Gera Landeskapelle Altenburg • Philharmonisches Orchester des Theaters Plauen/Zwickau (2000) Philharmonisches Orchester Zwickau Philharmonisches Orchester Plauen • Staatskapelle Halle (2006) Philharmonisches Staatsorchester Halle Orchester des Opernhauses Halle • Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (2007) Rundfunksinfonieorchester Saarbrücken Rundfunkorchester Kaiserslautern

von Musikinformationszentrum - http://www.miz.org/intern/uploads/statistik95.pdf

Im Artikel gelöscht, jetzt hier geparkt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:32, 26. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkung zum Beitrag "Dirigenten"

Die Wiener Philharmoniker werden nicht vom Konzertmeister geleitet sondern von Dr. Clemens Hellsberg. Dieser ist nicht Konzertmeister!!! Dirigiert werden die Wiener Philharmoniker nur von Gastdirigenten und Abonnementdirigenten. lg Schn

Die Wiener Philharmoniker sind als Verein organisiert (gewissermaßen der Freizeitverein des Wiener Staatsopernorchesters). Dr. Hellsberg ist Vorstand (gewissermaßen Präsident) dieses Vereines. Daneben gibt es noch den Geschäftsführer (gewissermaßen Vereinskassier). Musikalisch spielt Hellsberg erste Violine. Künstlerische Leiter der Streichergruppe sind die vier Konzertmeister. Helsberg spricht fürs Orchester und verhandelt, für Aufstrich, Abstrich und Geigensoli sind die Konzertmeister zuständig. (nicht signierter Beitrag von 88.117.74.21 (Diskussion) 02:19, 17. Sep. 2012 (CEST))

!!!

ich finde das über das simfonieorchester kaum was da ist z.B.:wer sie erfunden hat und was die berümteste simfonie ist!!!! --88.117.74.21 02:19, 17. Sep. 2012 (CEST)

Unterhaltungsorchester?

Unterhaltungsorchester? Gehören die wirklich hier rein? - Beatus 08:47, 22. Nov. 2004 (CET)

Stub

ah, ok. Als ich diesen Stub eingefügt habe, dachte ich, dass der Artikel vielleicht etwas mehr Substanz erhalten darf als die Aufzählung von Instrumenten und der griechischen Übersetzung. Ein Blick ins MGG oder J. Meyers "Akustik und musikalische Aufführungspraxis" gewährt vllt. Einblick in ein bisschen mehr Solidität... ohne irgendwen angreifen zu wollen, aber da lässt sich doch sehr viel mehr draus machen. (nicht signierter Beitrag von Zerga (Diskussion | Beiträge) 00:14, 30. Nov. 2005 (CET))

Eingehenderer Artikel

Könnte mal jemand einen eingehenderen Artikel über das Sinfonieorchester und seine Entstehungsgeschichte bzw, Werdegang im einzelnen hier veröffentlichen. Von Intresse wäre beispielsweise der Wandel der Besetzung in den div. Epochen und die Frage wann welche Instrumenten-Gattung(und in welcher Stimmung)eintrat oder wieder verschwand und warum. Besten Dank in Voraus

Michael Neumann (nicht signierter Beitrag von 85.3.42.118 (Diskussion) 15:56, 7. Feb. 2007 (CET))

Berliner Philharmoniker

Daß die Berliner die Spitzenposition in der deutschen Orchesterlandschaft einnehmen, halte ich nicht für so unbestritten, wie das im Artikel erscheint. Ich finde nicht, daß z.B. die Ensembles aus Leipzig oder Dresden gegenüber den Berlinern unbedingt den kürzeren ziehen. Es stellt sich die Frage, ob in einem allgemeinen Artikel zum Thema "Orchester" überhaupt bestimmte Orchester aufgrund ihrer vermeintlich besonderen Qualität hervorgehoben werden sollten. Dann nämlich müßte man bei der Erwähnung der Rundfunkorchester, die in diesem Artikel ohnehin nicht besonders gut wegkommen, auch wenigstens die Orchester von BR und NDR herausheben (die übrigens mindestens das gleiche Niveau haben wie die genannten Klangkörper). (nicht signierter Beitrag von 129.187.19.245 (Diskussion) 21:50, 3. Jun. 2007 (CEST))

Probenarbeit (1)

Das mit der Probenarbeit mit einzelnen Instrumentengruppen ist ja wohl ausgemachter Schwachsinn!!! Bei den Proben zu Konzerten oder Opern wird immer mit dem ganzen Orchester geprobt! Ich würde meinen, dass diser Artikel generalüberholt gehört!!! (nicht signierter Beitrag von 193.80.24.130 (Diskussion) 08:33, 25. Okt. 2007 (CEST))

Na... absolut "immer" auch nicht -- wenn auch i.d.Regel. (nicht signierter Beitrag von 84.57.14.20 (Diskussion) 16:44, 24. Mai 2008 (CEST))

Probenarbeit (2)

Ich danke für die einigermaßen gute Anpassung des Abschnittes an die Realität und hoffe dass das auch so bleibt. mfg. Schn (nicht signierter Beitrag von 213.162.66.189 (Diskussion) 18:14, 17. Jan. 2008 (CET))

Sinfonieorchester

Zitat: "Das Sinfonieorchester (alternative Schreibweise: Symphonieorchester) ist der übliche Klangkörper zur Wiedergabe von Orchesterwerken ab etwa der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts." Ich kann mich nicht erinnern, dass Mozart in seinen Sinfonien eine Basstuba verwendet hat. Mit anderen Worten, wer diesen Absatz verbrochen hat, dem gehört wegen Geschichtsklitterung der Hintern versohlt. Es ist dringend erforderlich, diesen Absatz in einen eigenen Artikel auszulagern und histiórisch differenziert zu behandeln. Denn schließlich besteht zwischen der Besetzung einer Mozart-Sinfonie und dem "Sacre" von Strawinski doch ein hauchzarter Unterschied. --Balliballi (Diskussion) 00:39, 13. Feb. 2013 (CET)

Seltsame Systematik

Hier finden sich unter dem Lemma "Orchester" drei Arten versammelt: Sinfonieorchester, Kammerorchester und Filmorchester. "Da fasst man sich doch an den Schädel" plegte unser alter Religionslehrer immer zu sagen, indem er sich an den Schädel fasste. Also ehrlich, wenn man so etwas sieht, dann kann man doch nur am gesunden Menschenverstand verzweifeln! Gibt es vielleicht außer den genannten auch noch andere Ensembles, die sich "Orchester" nennen: Blasorchester. Zupforchester, Streichorchester, Opernorchester, Zirkusorchester und was auch immer?! Wie nur kann man auf die absurde Idee verfallen, "Sinfonieorchester" hier als Unterabschnitt abzuhandeln und dem Blasorchester einen eigenen Artikel zuzuweisen?! Da wusste offenbar die Rechte nicht, was die Linke tat.

Vorschlag, um aus diesem Chaos herauszukommen: In diesem Artikel nur grundsätzlich erläutern, was ein Orchester ist, und alle speziellen Ausprägungen in separate Artikel auslagern!--Balliballi (Diskussion) 00:15, 13. Feb. 2013 (CET)

Denke auch, dass das die beste Möglichkeit ist. Hier gehören allgemeine Informationen zu Orchestern hin. Sinfonieorchester, Kammerorchester, Blasorchester, etc. würde ich hier nur erwähnen und zu den entsprechenden Artikeln verlinken. --Kette (Diskussion) 19:30, 22. Apr. 2013 (CEST)

Chorische Besetzung

@Monow: und welche Instrumente kann man chorisch besetzen? Bläser und Schlagzeug sind in der Regel immer einfach besetzt. Oder möchtest du Zupforchester einbezogen haben? das ist i m m e r chorisch besetzt, auch die Lauten bei Ludwig 14. Falls also einzelne Gruppen chorisch zu besetzen sind, kann es sich doch nur um das übliche Orchester handeln, das aus einzelnen Gruppen, Streichern chorisch und Bläsern solistisch, besteht, oder?. Gute Nacht--Momel ♫♫♪ 23:17, 29. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Momel, sind denn im Blasorchester nicht auch Stimmen chorisch besetzt (hätte ich angenommen – und das war das, was mein logisches Empfinden gestört hat)?
Was Orchester mit ausschließlich chorisch besetzten Stimmen angeht: Dieser Fall ist ja abgedeckt durch das „zumindest“ in der allgemeinen Definition.
Viele Grüße --Monow (Diskussion) 23:28, 29. Okt. 2016 (CEST)
Gute Frage, ich weiß es definitiv nicht. Könnte sein... oder nicht. Grüße zurück--Momel ♫♫♪ 07:22, 30. Okt. 2016 (CET)
Ja, sieht so aus: Blasorchester, obwohl nicht extra auf "chorisch" hingewiesen ist. Müsste man verbessern. --Momel ♫♫♪ 07:41, 30. Okt. 2016 (CET)
Aber es ist wie im Zupforchester, wenn, dann alle mehrfach besetzt. Die "normale" Orchesterbesetzung aber hat chorische Streicher gegen solistische Bläser. Vielleicht könnte man das rausarbeiten...--Momel ♫♫♪ 07:45, 30. Okt. 2016 (CET)
Also für meinen Geschmack reicht die Darstellung im Abschnitt „Sinfonieorchester“ aus (steht ja nicht weit unter der allgemeinen Definition, die den Begriff erstmal gegen andere Instrumentalensembles abgrenzt); dort wird die Mehrfachbesetzung der Streicher mehrmals erwähnt (im Übrigen gibt es in der Orchesterliteratur auch Ausnahmen wie markante chorisch besetzte Bläserpassagen oder geteilte Streicher bis hin zu Werken, bei denen jeder Streicher eine eigene Stimme spielt, ich denke etwa an Ligeti). Grüße --Monow (Diskussion) 20:59, 30. Okt. 2016 (CET)
wieder was gelernt! Weißt du ein Werk/Komponisten mit der chorischen Bläserpassage? Grüße zum Abend --Momel ♫♫♪ 22:15, 30. Okt. 2016 (CET)
Ein bestimmtes Beispiel hatte ich nicht im Sinn, aber es gibt mindestens in romantischen Partituren häufig die Spielanweisung „a 2“ (Passage soll von zwei Spielern unisono geblasen werden). Da können über mehrere Systeme dann schon mal einige Leute zusammenkommen, die dasselbe spielen, wie bspw. die komplette Horngruppe für einen kräftigen Motiveinwurf. Auch Dir schöne Abendgrüße --Monow (Diskussion) 23:02, 30. Okt. 2016 (CET)
Ahhhhh! jetzt weiß ich, is mir auch schon begegnet: Hörner z. B. ... moment mal, hab ich grad gelesen... ahja: frühe Gluck-Sinfonien, die im Rahmen der neuen Gluckgesamtausgabe herausgegeben werden. Stimmt. Ich dachte immer, naja, da kann ja der andere zu Hause bleiben... du, @Monov: hast mich aufgeklärt, danke! (Stop: ob das "chorisch" ist oder eher wie bei 2. mit 1. Vl. oder Bratsche mit Cello? Chorisch schon ab 2 Leute?? colla parte ...) --Momel ♫♫♪ 10:18, 31. Okt. 2016 (CET)
Liebe Momel, wie man das nun nennen will, ist sicherlich Geschmackssache – auch dann, wenn es mehr als zwei Leute sind, die dasselbe spielen (ich meinte ja die größer besetzte Horngruppe in der Romantik; sind halt normalerweise zwei zusammen in einem System notiert, daher a 2 und nicht a 6). Gemischte Klänge wie Horn/Cello unisono würde ich zum Beispiel nicht als „chorisch“ bezeichnen … War ja auch nur ein kleiner einschränkender Hinweis; dass die Bläser im Sinfonieorchester normalerweise solistisch agieren, ist unbestritten.
Den Begriff „colla parte“ übrigens fände ich in diesem Zusammenhang missverständlich – der wird ja häufig als Aufforderung benutzt, einer rhythmisch frei gespielten oder gesungenen solistischen Passage die erforderliche Zeit einzuräumen (= „Achtung, nicht dazwischenspielen!“).
Viele Grüße --Monow (Diskussion) 00:19, 1. Nov. 2016 (CET)
Du, ich will dir nicht die Zeit stehlen. Ich finde es aber toll, auf diese Weise mich annähern zu können.
"Colla parte" kenn ich nur als die Praxis, in der Komposition das Ausschreiben einer weiteren Stimme wegzulassen, wenn sie keine eigenstimmige Führung hat und dafür die andere (Hauptstimme) mitspielen soll (um am Gesamtvolumen nichts zu ändern): Wie ich oben schrieb, Violine II mit Vl. I., Horn II mit Horn I. Die Bratsche, die (Generalbasszeit, Frühklassik) oft mit Cello spielt, ist aus Lesegründen des anderen Schlüssels wegen (?) wohl in diesem Fall ausgeschrieben, auch wenn sie nichts anderes spielen soll als die "Hauptstimme". Mehr wollte ich nicht sagen zum "a zwei", das sich manchmal auch auf Bläser beziehen kann, ohne, dass das "chorisch" bzw. voluminöser als einzeln gemeint ist. Irgendwie schon spannend, diese Annäherung, oder?--Momel ♫♫♪ 07:24, 1. Nov. 2016 (CET)
Schau doch mal bei Gelegenheit in die Partitur von La Bohème – dort taucht das häufig auf, in diesem Fall in der Schreibweise „con la parte“ (oder auch „col canto“), ganz eindeutig im Sinne von „sensibel begleiten“, nicht von „diese Stimme mitspielen“ (beides auf einer Partiturseite zum Beispiel am Ende der berühmten „Mi chiamano Mimì“-Arie, Seite 107). Gleich auf der nächsten Seite geht es übrigens weiter mit „con le parti“, weil mehrere Sänger „abgewartet“ werden müssen – das sieht man deutlich seltener.
Ach ja: Schon gleich am Anfang der Oper haben wir auch ne Menge „a 2“ (Klarinetten, Horn 1/2 und Geigen unisono beim ersten Einsatz), bei den Posaunen sogar „a 3“.
Liebe Grüße --Monow (Diskussion) 19:47, 1. Nov. 2016 (CET)
Danke für deine Tipps! Klingt professionell. Ich mach hauptsächlich Barockmusik.... Und La Boheme z.B. blieb mir verschlossen. Liebe Grüße zum Abend --Momel ♫♫♪ 20:30, 1. Nov. 2016 (CET)
Auch wenn wohl den meisten Musikaffinen eine bestimmte Stilrichtung am meisten am Herzen liegt – meiner Meinung nach gibt es aus allen Epochen Meisterwerke, denen man zumindest die Chance geben sollte, zu Lieblingsstücken zu werden :-) Schönen Abend Dir --Monow (Diskussion) 20:53, 1. Nov. 2016 (CET)

Besetzung Kammerorchester

Im Artikel steht, daß im Kammerorchester- im Gegensatz zum Sinfonieorchester- die Instrumentalstimmen in der Regel nur einfach besetzt seien. Das stimmt so nicht. Die Bläserstimmen sind sowohl im Sinfonie- als auch im Kammerorchester grundsätzlich solistisch, die Streicher hingegen in beiden Fällen chorisch besetzt. In Einzelfällen kann das auch anders sein, aber hier war ja vom Regelfall die Rede. Die Unterschiede bestehen lediglich in der Anzahl der Spieler pro Streichergruppe (z. B. 1. Violinen im Sinfonieorchester 10- 16, im Kammerorchester 4- 6 oder 7 Spieler) und in der im Kammerorchester gegenüber dem Sinfonieorchester tendenziell geringeren Anzahl an Bläsern. (nicht signierter Beitrag von 94.219.152.102 (Diskussion) 16:39, 4. Feb. 2017 (CET))

Danke für den Hinweis, ich habe das geändert. Grüße --Monow (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2017 (CET)

Hofer Modell

Das Hofer Modell sollte im Artikel erwähnt werden, denn es ist offensichtlich in der Fachwelt ein Begriff, wie etwa aus diesem Artikel hier hervorgeht. Der Wärschtlamo (Diskussion) 14:06, 15. Dez. 2021 (CET)

Eine Studie von einem Hirnforscher ist in Bezug auf Orchester nicht "die Fachwelt". --217.239.4.223 14:45, 15. Dez. 2021 (CET)