Diskussion:Orgellandschaft Südniedersachsen
Review vom 24. Juli–15. Oktober 2012
[Quelltext bearbeiten]Die Orgellandschaft Südniedersachsen umfasst das Gebiet der Landkreise Goslar, Göttingen, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Northeim und Osterode am Harz sowie die Stadt Salzgitter. Über 70 historische Orgeln vom 17. bis 19. Jahrhundert sind in der südniedersächsischen Orgellandschaft vollständig oder in Teilen erhalten. In Einbeck, Herzberg am Harz, Hildesheim und Göttingen entstanden einflussreiche Orgelwerkstätten mit teils langer Familientradition. Hinzu traten Einflüsse aus den benachbarten Regionen wie Hamburg, Thüringen, Ostwestfalen und Hessen. In der Moderne zeichnet sich der Kulturraum durch zahlreiche Restaurierungen und Rekonstruktionen historischer Instrumente aus, die durch einige überregional bedeutende Neubauten unterschiedlichster Stilrichtungen ergänzt werden.
Nach Orgellandschaft Ostfriesland und Orgellandschaft Hessen soll nun eine weitere Kulturlandschaft überblicksartig dargestellt werden, möglichst etwas knapper als die beiden genannten Artikel. Für Anregungen bin ich dankbar. -- Wikiwal (Diskussion) 10:04, 24. Jul. 2012 (CEST)
Anmerkungen Hermetiker
[Quelltext bearbeiten]Nicht optimal gelöst finde ich, dass das Inhaltsverzeichnis nur 1 Punkt aufweist: "Geschichte des Orgelbaus". Wäre dann nicht das Lemma "Geschichte der Orgellandschaft Südniedersachsen" sinnvoller? --Hermetiker (Diskussion) 11:20, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Gute Idee! Ist umgesetzt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:53, 24. Jul. 2012 (CEST)
Um 1600 baute Meister Henning Hencke drei neue Orgelwerke in Hildesheim: St. Godehard, St. Lamberti (1590), St. Michaelis (1599) und im Dom (ab 1612). Warum zähle ich da vier? --Hermetiker (Diskussion) 18:32, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Anscheinend ist die Domorgel vom Hencke nur begonnen worden. Ist nun präzisiert. --Wikiwal (Diskussion) 20:33, 24. Jul. 2012 (CEST)
Anmerkungen Krächz
[Quelltext bearbeiten]Entschuldigung, es ging mir glaube ich bei der Orgellandschaft Ostfriesland schon so, dass sich mir bei der Lektüre die Frage aufdrängte, was überhaupt einen Raum auszeichnen muss, um als eigene "Orgellandschaft" wahrgenommen zu werden. Gibt es orgelspezifische Abgrenzungsmerkmale zu den Nachbarorgellandschaften? Sind Orgellandschaften eigentlich flächendeckend oder gibt es "Weiße Flecken" zwischen den Orgellandschaften (unabhängig von möglicherweise einzeln vorkommenden Orgeln in diesen ZWischenräumen)? Ist "Orgellandschaft" überhaupt ein etablierter allgemeiner Begriff, unter dem man regionale Schwerpunkte zusammenfasst und ist die "Orgellandschaft Südniedersachsen" ein etablierter spezieller Begriff für ein oder mehrere regionale orgelhistorische Phänomene? Oder - ohne das nun präjudizierend unterstellen zu wollen - ist das eine Lemma, welche zur angenehmeren Darstellung hier in Wikipedia zurechtkonstruiert wurde? --Krächz (Diskussion) 19:03, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Krächz, jo, ich erinnere mich. Daraufhin habe ich ja am Ende des Abschnitts Orgellandschaft einen Abschnitt ergänzt, der zur Klärung beitragen sollte:
- "Eine regionale Orgellandschaft besteht aus Instrumenten zahlreicher Epochen und vereinigt zahlreiche Einflüsse, deren Mischung für die jeweilige Orgellandschaft kennzeichnend ist. Die Einflüsse können auch von außerhalb Deutschlands kommen (...). Durch ansässige Orgelbaufamilien oder Orgelbauschulen erhielt jede Region ihr typisches klangliches (Dispositionen, Intonation) und architektonisches (Orgelprospekt-Gestaltung) Gepräge, das sich über mehrere Generationen halten konnte, aber nur in seltenen Fällen epochenübergreifend war. Privilegien verschafften einem Orgelbauer für eine bestimmte Zeit gleichsam eine Monopolstellung innerhalb einer Orgellandschaft (beispielsweise Arp Schnitger unter anderem in Oldenburg, Bremen und Verden, Gottfried Silbermann in Sachsen)."
- Es ist also immer die besondere Mischung, die für einen bestimmten Kulturraum prägend war, die sich im Laufe der Jahrhunderte freilich wandelte. Ansässige Familien konnten manchmal über viele Generationen eine Kulturlandschaft prägen. Das ist ja nicht nur im Orgelbereich so.
- Ich habe die beiden Artikel über "Orgeln/Orgelgeschichte in Südniedersachsen" von Wurm und Vogel zum Ausgangspunkt genommen, kann mich m.E. also auf Literatur von Experten stützen, die diesen Begriff zugrunde legen und geografisch ebenso abgrenzen. Es gibt tatsächlich immer wieder Mischgebiete, die von verschiedenen Seiten beeinflusst wurden, beispielsweise wenn keine besonders eigenständigen Orgelbauer auftraten oder aus wirtschaftlichen Gründen. Dann drangen in das Vakuum sofort aus den Nachbarregionen andere Orgelbauer mit ihren jeweiligen Prägungen vor. Das war zumindest zeitweise und regional auch in Südniedersachsen der Fall, wo während des Klassizismus die Werkstatt im nordhessischen Gottesbüren dominierend war oder später die Hoforgelbauerfamilie Meyer aus Hannover. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:39, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Durch Deine Anmerkungen angeregt, habe ich in der Zwischenzeit einiges zu den baulichen Besonderheiten ergänzt. Weiteres wäre denkbar. Falls das Problem im Begriff Orgellandschaft liegt, sollten wir dort den Absatz ausbauen. Ultima ratio wäre, dass wir das Lemma in Geschichte des Orgelbaus in Südniedersachsen umbenennen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:22, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Wiki-Wal, ich erinnere mich jetzt auch, dass deine damaligen Ausführungen in Orgel mich zufrieden stellten. Mir fehlt leider ein bisschen der Zugang zur Orgelgeschichte über die Epochen hinweg. Und bei der Technik (vor allem bei zeitlich und regional unterschiedlichen Entwicklungen) wird das für mich sehr schnell kompliziert. Nimm meinen neuerlichen Leseeindruch vielleicht als Hinweise eines Laien, der irgendwie mit dem Konzept Orgellandschaft Schwierigkeiten hat. Das liegt vielleicht auch daran, dass mich das Wort "Landschaft" irritiert, da es im zusammengesetzten Substantiv irgendwie billig klingt: "Und hier, liebe Besucher, betreten Sie unsere Orgellandschaft, wo Sie sich bei sphärischen Klängen und leichtem Gebäck entspannen können." Umso mehr suche ich eben eher nach den klaren Definitionen, Abgrenzungen und Unterschieden nach außen als einen Abriss über die sicher richtig und gut dargestellten Details deiner speziellen Orgellandschaftshistorie in deren Innern. Also, alles in allem, kein Aufreger, und vielleicht geht es ja auch nur mir so. Sollte sich nochmals irgendwer irritiert äußern, dann hättest du zumindest schonmal eine größere Fallgruppe aus der Gesamtstichprobe des Feedbacks, wenn du verstehst, was ich meine. Viele Grüße und Chapeau für die sorgfältige Betreuung des Themas Orgel in Wikipedia. --Krächz (Diskussion) 00:32, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Krächz, vielen Dank für die Blumen und Dein konstruktives Mitdenken. Mit der Architektur, Bauweise und dem Klang der Orgeln ist es ähnlich wie auch sonst in der europäischen Kunstgeschichte: Über die großen Epochen hinweg (Romanik/Gotik/Renaissance/Barock/Klassizismus usw.) gibt es wenig Kontinuität. Oder anders gesagt: Während des Barock ist der Stil und Klang von Orgeln europaweit einheitlicher als in einem Gebiet während unterschiedlicher Stilepochen. Ich habe jetzt in jedem Abschnitt zu einer Epoche etwas zu den klanglichen und baulichen Eigenheiten dieser Orgelregion. Ganz ohne (verlinkte) Fachbergriffe kommt man freilich nicht aus. Aber es soll natürlich OMA-tauglich sein. Sag Bescheid, wo dies noch nicht der Fall ist oder wo die großen Linien fehlen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:12, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Wiki-Wal, ich erinnere mich jetzt auch, dass deine damaligen Ausführungen in Orgel mich zufrieden stellten. Mir fehlt leider ein bisschen der Zugang zur Orgelgeschichte über die Epochen hinweg. Und bei der Technik (vor allem bei zeitlich und regional unterschiedlichen Entwicklungen) wird das für mich sehr schnell kompliziert. Nimm meinen neuerlichen Leseeindruch vielleicht als Hinweise eines Laien, der irgendwie mit dem Konzept Orgellandschaft Schwierigkeiten hat. Das liegt vielleicht auch daran, dass mich das Wort "Landschaft" irritiert, da es im zusammengesetzten Substantiv irgendwie billig klingt: "Und hier, liebe Besucher, betreten Sie unsere Orgellandschaft, wo Sie sich bei sphärischen Klängen und leichtem Gebäck entspannen können." Umso mehr suche ich eben eher nach den klaren Definitionen, Abgrenzungen und Unterschieden nach außen als einen Abriss über die sicher richtig und gut dargestellten Details deiner speziellen Orgellandschaftshistorie in deren Innern. Also, alles in allem, kein Aufreger, und vielleicht geht es ja auch nur mir so. Sollte sich nochmals irgendwer irritiert äußern, dann hättest du zumindest schonmal eine größere Fallgruppe aus der Gesamtstichprobe des Feedbacks, wenn du verstehst, was ich meine. Viele Grüße und Chapeau für die sorgfältige Betreuung des Themas Orgel in Wikipedia. --Krächz (Diskussion) 00:32, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Durch Deine Anmerkungen angeregt, habe ich in der Zwischenzeit einiges zu den baulichen Besonderheiten ergänzt. Weiteres wäre denkbar. Falls das Problem im Begriff Orgellandschaft liegt, sollten wir dort den Absatz ausbauen. Ultima ratio wäre, dass wir das Lemma in Geschichte des Orgelbaus in Südniedersachsen umbenennen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:22, 28. Jul. 2012 (CEST)
Anmerkungen Emils Hammer
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wikiwal, ich hätte zwei Verbesserungsvorschläge:
- Romantik: Im Jahr 2012 meldete die Firma Insolvenz an. Den Satz würde ich ganz rauschmeißen, da bei den anderen Firmen auch nichts zu deren Erlöschen hier gesagt wird (steht ja in den jeweiligen Firmen-Artikeln).
- 20./21 Jahrhundert: Als eines der ersten Beispiele dieser Art gilt die Orgel der Pfarrkirche St. Marien (Göttingen) von 1925/26.[23] In Bad Sachsa entstand 1955/56 ein dreimanualiges Werk. Ich würde die Sätze wie folgt formulieren: "Als eines der ersten Beispiele dieser Art gilt die Orgel der Pfarrkirche St. Marien (Göttingen) von 1925/26[23], als auch die Orgel in der St.-Nikolai-Kirche in Bad Sachsa von 1955/56."
Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 00:30, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Vorschläge! Habe den ersten Satz gestrichen und beim zweiten Beispiel umformuliert (aber etwas anders, da man sonst missverstehen könnte, Bad Sachsa gelte ebenfalls als eines der frühesten Werke der Orgelbewegung). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 01:08, 25. Jul. 2012 (CEST)
Musik?
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt (wie so oft bei solchen Artikeln) die Musik, für die die Orgeln gemacht wurden. Für welchen Zweck wurden die Orgeln angeschafft (z. B. Gottesdienste welcher Konfession etc.); was wurde darauf zum Entstehungszeitpunkt jeweils gespielt? Gibt es bekannte Organisten/Komponisten aus der Region? --FA2010 (Diskussion) 17:39, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Anregung. Wäre ein hochspannendes Thema! Wie die Einleitung sagt, gilt das eigentliche Interesse den Instrumenten. Die Funktion der Orgelmusik im Gottesdienst, Organisten und Orgelkompositionen seit der Gotik darzustellen, würde diesen Artikel bei Weitem sprengen. Allein den Wandel nachzuzeichnen, wie die Orgel bis ins 17. Jh. nur liturgischen Zwecken diente und im Wechsel mit Chor und Gemeinde eingesetzt wurde und erst im 17. Jh. im Zuge des 30-jährigen Krieges zur Unterstützung des Gemeindegesangs allmählich herangezogen wurde, ist komplex. Vor dem 17. Jh. diente sie nie zur Liedbegleitung. Besonders in Göttingen und Hildesheim gibt es seit Jahrhunderten eine blühende Orgelmusikkultur mit bedeutenden Organisten und Komponisten. Dafür würde sich ein eigener Artikel Orgelmusik in Südniedersachsen anbieten. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:13, 17. Okt. 2012 (CEST)
KALP-Kandidatur 16. Oktober 2012 (exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel stellt die Orgelkultur in Südniedersachsen von ihren Anfängen bis heute da, konzentriert sich aber auf die heute noch erhaltenen Orgeln. Die Region ist durch Literatur schlechter als andere erschlossen, sodass ich alles zusammengekratzt habe, was zur Verfügung steht. Ein zwölf-wöchiges Review ging voraus. Als Hauptautor . -- NeutralWikiwal (Diskussion) 16:22, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Mir wird noch nicht ganz klar, was diese Orgellandschaft überhaupt zu einer solchen macht (also: gibt es auch eine "Nordniedersachsen" (ich weiß schon: Elbe-Weser...) Aber wie unterscheiden sich diese?). Ansonsten: wir brauchen im Orgelbereich noch viel mehr solcher überblicksartigen Artikel, die von Leuten mit Ahnung und Überblick über das Thema verfasst sind, das ist erheblich informativer und für das Entdecken und Navigieren als immer nur einzelne Orgelbauer und Orgeln. Zuminedst lesenswert. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:48, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Wie wäre es z.B. mit nur Orgeln in Südniedersachsen? Es geht hier doch um Ernsthafteres als touristisches Anpreisen wie Die deutsche Barockstraße. Bei letzterer gibt es wenigstens eine Straße, an die sich der Tourist halten kann. In einer ganzen Landschaft wird er eher verloren gehen.
mfG dringend (war vergessen)- Nein, Orgellandschaft ist schon der Fachbegriff. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Na dann, mit Fachbegriffen beginnt man in einem großen Teil der WP-Landschaft wegen des Eindrucks, den man vermutlich mit ihnen machen kann, sehr gern ein Gespräch.
mfG dringend 11:46, 17. Okt. 2012 (CEST)- Ursprünglich lautete das Lemma Orgellandschaft Südniedersachsen und wurde dann aufgrund des Reviews verschoben. --Wikiwal (Diskussion) 17:26, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Vielleicht muss ich deutlicher werden: Mich stören Fachbegriffe, die als Verbiegungen algemein verbreiteter Begriffe in der Allgemeinheit durchgesetzt werden sollen, hier die „ ...-Landschaft“, wobei es doch keinesfalls um eine ...-Landschaft – die aber der Leser mit Fug und Recht erwarten darf – geht. Südniedersachsen ist allenfalls eine Landschaft, aber eine Landschaft aus Orgeln ist keine Landschaft.
mfG dringend 20:08, 17. Okt. 2012 (CEST)- Deshalb gibt es den Abschnitt Orgellandschaft und ein Blick in Google und die Fachpublikationen zeigt, dass dies der gängige Begriff für eine Kulturlandschaft ist, die den Orgelbau behandelt. Es geht nicht um Begriffsetablierung, sondern Widerspiegelung des Forschungsstandes. Ich hänge im übrigen nicht in der Bezeichnung. Kann wegen mir auch Orgelbau in Südniedersachsen heißen. Bevorzugen würde ich aber den Fachbegriff. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:42, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ich finde den Fachbegriff völlig in Ordnung (da muss man geradezu mutwillig missverstehen, um etwas missverstehen...), ich meinte nur, dass mir nicht ganz klar wird, inwiefern der Süden von Niedersachsen historisch-orgelbaumäßig als Landschaft zusammengehört. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Hier lehnt sich der Artikel an die Fachliteratur an, besonders Harald Vogel: Orgelgeschichte in Südniedersachsen und Karl Wurm: Orgeln in Südniedersachsen. Dass eine Kulturlandschaft fließende Übergänge zu benachbarten Kulturregionen hat, habe ich versucht darzustellen. Im Abschnitt Orgellandschaft wird erklärt, dass so ein Kulturraum historisch, geografisch oder konfessionell bedingt sein kann (z.B. weil es sich um ein ehemaliges Fürstentum handelt) und über Jahrhunderte eine eigene Entwicklung genommen hat, aber eben auch immer Einflüssen von außen unterliegt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:01, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Der Gegensatz ist:
hier: gängige starke Bindung an Fach/Fachschaft/Fachliteratur/Fachbegriffe
dort: die nicht leicht zu erfüllende, aber notwendige Aufgabe, der überwiegenden nichtfachlichen Leserschaft etwas Fachliches fachlich korrekt, aber in allgemeiner Sprache nahe zu bringen.
mfG dringend 12:22, 18. Okt. 2012 (CEST) - Und genau das meine ich: welche historische oder konfessionelle Bindung gibt es? Angesichts dessen, dass es ja ausschließlich um Kirchen geht, sollte das irgendwie erwähnt werden (Beispiel: Oberschwaben und seine katholischen Barockorgeln, die vor allem von reichen Reichsklöstern angeschafft wurden). --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:26, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Done, --Wikiwal (Diskussion) 00:11, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Diese wenigen weiteren Anmerkungen helfen m. E. dem Leser schon sehr weiter und ordnen das ganze etwas in den größeren Kontext ein. Danke. Solche Überblicksartikel zu wenig griffigen und in der Literatur in dieser Form wenig behandelten Themen sind das, wo die Wikipedia in allen Bereichen am schlechtesten ist und wo die schnelle Abhilfe am schwersten ist, daher ist es um so mehr zu begrüßen, dass hier soviel gute Arbeit investiert wurde. . -- ExzellentAndreasPraefcke (Diskussion) 07:50, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Done, --Wikiwal (Diskussion) 00:11, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Der Gegensatz ist:
- Hier lehnt sich der Artikel an die Fachliteratur an, besonders Harald Vogel: Orgelgeschichte in Südniedersachsen und Karl Wurm: Orgeln in Südniedersachsen. Dass eine Kulturlandschaft fließende Übergänge zu benachbarten Kulturregionen hat, habe ich versucht darzustellen. Im Abschnitt Orgellandschaft wird erklärt, dass so ein Kulturraum historisch, geografisch oder konfessionell bedingt sein kann (z.B. weil es sich um ein ehemaliges Fürstentum handelt) und über Jahrhunderte eine eigene Entwicklung genommen hat, aber eben auch immer Einflüssen von außen unterliegt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:01, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Ich finde den Fachbegriff völlig in Ordnung (da muss man geradezu mutwillig missverstehen, um etwas missverstehen...), ich meinte nur, dass mir nicht ganz klar wird, inwiefern der Süden von Niedersachsen historisch-orgelbaumäßig als Landschaft zusammengehört. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Deshalb gibt es den Abschnitt Orgellandschaft und ein Blick in Google und die Fachpublikationen zeigt, dass dies der gängige Begriff für eine Kulturlandschaft ist, die den Orgelbau behandelt. Es geht nicht um Begriffsetablierung, sondern Widerspiegelung des Forschungsstandes. Ich hänge im übrigen nicht in der Bezeichnung. Kann wegen mir auch Orgelbau in Südniedersachsen heißen. Bevorzugen würde ich aber den Fachbegriff. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:42, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Vielleicht muss ich deutlicher werden: Mich stören Fachbegriffe, die als Verbiegungen algemein verbreiteter Begriffe in der Allgemeinheit durchgesetzt werden sollen, hier die „ ...-Landschaft“, wobei es doch keinesfalls um eine ...-Landschaft – die aber der Leser mit Fug und Recht erwarten darf – geht. Südniedersachsen ist allenfalls eine Landschaft, aber eine Landschaft aus Orgeln ist keine Landschaft.
- Ursprünglich lautete das Lemma Orgellandschaft Südniedersachsen und wurde dann aufgrund des Reviews verschoben. --Wikiwal (Diskussion) 17:26, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Na dann, mit Fachbegriffen beginnt man in einem großen Teil der WP-Landschaft wegen des Eindrucks, den man vermutlich mit ihnen machen kann, sehr gern ein Gespräch.
- Nein, Orgellandschaft ist schon der Fachbegriff. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Wie wäre es z.B. mit nur Orgeln in Südniedersachsen? Es geht hier doch um Ernsthafteres als touristisches Anpreisen wie Die deutsche Barockstraße. Bei letzterer gibt es wenigstens eine Straße, an die sich der Tourist halten kann. In einer ganzen Landschaft wird er eher verloren gehen.
Der Artikel gefällt mir sehr gut. Alle Klangzeiten sind gut abgebildet ohne sich im Detail zu verlieren. Ich wüsste nun nicht, was noch besser gemacht werden könnte und daher bleibt nur ein zu geben übrig. -- ExzellentGrüße aus Memmingen (Diskussion) 20:04, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ebenfalls ein -- ExzellentHermetiker (Diskussion) 14:23, 27. Okt. 2012 (CEST)
M.E. ein sehr guter Artikel, der einen organologisch korrekten, gut verständlichen und schön bebilderten lückenlosen Überblick über die Orgellandschaft gibt. -- ExzellentEmils Hammer (Diskussion) 02:13, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich gebe auch - der Artikel ist mit großer Sorgfalt gemacht - greift alle wichtigen Dinge auf, dabei verständlich und knapp. -- ExzellentCornunavalis (Diskussion) 21:46, 30. Okt. 2012 (CET)
: Ein Laienpro für den sehr gut lesbaren und schön bebilderten Artikel. -- ExzellentAlinea (Diskussion) 12:33, 1. Nov. 2012 (CET)
Mit 6 Exzellent-, 0 Lesenswert- und 0 keine Auszeichnung-Stimmen ist der Artikel in dieser Version exzellent --Adrian Bunk (Diskussion) 00:16, 5. Nov. 2012 (CET)
Stimmtemperaturen
[Quelltext bearbeiten]Bei aller Achtung, aber ein solcher Artikel, der als exzellent ausgezeichnet ist, sollte auch ein paar Worte über die Stimmtemperaturen der Instrumente verlieren. Ich vermute, dass die meisten beschriebenen Orgeln vor 300 Jahren mitteltönig gestimmt waren. Wie viele sind es heute noch ? --Membeth (Diskussion) 09:37, 8. Feb. 2016 (CET)
„Geschichte der“ Orgellandschaft Südniedersachsen
[Quelltext bearbeiten]Gibt es einen Grund, warum der Artikel „Geschichte der“ Orgellandschaft Südniedersachsen und nicht einfach Orgellandschaft Südniedersachsen heißt. --Thornard Diskussion 17:24, 22. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Thornard, das wurde im Review vorgeschlagen (s.o.). In der KALP gab es dann noch eine weitere Disk. über das Lemma. Du kannst es aber gerne wieder auf Orgellandschaft Südniedersachsen zurückschieben. Der Vorteil wäre, dass die verschiedenen Orgellandschafts-Artikel dann einheitlich wären. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:20, 22. Mai 2015 (CEST)