Diskussion:Oslo T-bane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2001:A62:1527:7502:2853:52FC:8B97:3C02 in Abschnitt Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Und wieder ein U-Bahnartikel von mir. Dies mal habe ich, nach Hinweisen, relativ verlinkt, hoffentlich ist das nicht allzu schlimm. Was sagt ihr zu dem Artikel? Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:12, 12 November 2005 (CET)

Hier wurde viel Stoff eingearbeitet, wobei viele Infos entlag des Erzählfadens der historischen Entwicklung dargeboten werden. Das macht es etwas mühsam, die Essentials des heutigen Ist-Zustandes rauszufischen. Eine Erklärung, warum die Bahn "T-Bane" heisst, sollte es auch geben - falls ich das nicht übersehen habe. Bei den Fahrzeugen wären die Datenangaben in Tabellenform übersichtlicher und besser konsumierbar als in der Aneinanderreihung. Gruß -- WHell 16:24, 12. Nov 2005 (CET)

Meinst du mit Tabellen soetwas in der Art? Benutzer:Jcornelius/Spielwiese 4. Ich fände das ja nicht so schön, denn in 1-2 Wochen sollen dort Zugbilder hin, die ich gerade organisiere. Vielleicht ist das aber auch Geschmackssache. Achja, die Erklärung zum Wort „T-Bane“ ist drin. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:54, 12. Nov 2005 (CET)
Erstens, ja, so ists viel besser fassbar. Zweitens, wenn Du schon absehbare Veränderungen planst wär es ja sinnvoller mit dem Review noch zu warten, sonst kommen wie Du ja selbst sagst, die falschen Fragen zu früh! Gruß -- WHell 18:07, 12. Nov 2005 (CET)
Naja, ich dachte, es kommt noch mehr Inhaltliches. --Jcornelius [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:43, 16. Nov 2005 (CET)

Hållø Jcornelius :-), auf Deine Anregung hin bin ich mal durch den Artikel durch. Als erstes: mal wieder Respekt, Du legst echt eine irrwitzige Qualität bei Deiner Recherche vor *wow!*. Ich persönlich bin ein ausgesprochener Karten-Fan; anders gesagt fällt es mir schwer, ohne Netzspinne einen Überblick über eine U-Bahn oder so zu bekommen- kannst Du sowas ergänzen? Ansonsten ist der Artikel inhaltlich ja mal wieder ohne Worte! Darf ich noch die Sprache kommentieren? Ich hab den Verdacht, Du hast entdeckt, dass Leute wie z.B. Lienhard oder ich es mögen, wenn ein Autor nicht so viele Passivkonstruktionen verwendet. Jedenfalls umgehst Du das hier ganz geschickt, indem Du sehr oft man schreibst, was aber auch heikel ist. Auch „die Gemeinde soundso (hab den Namen jetzt nicht im Kopf)“ tat diesunddas oder liess es tun. Wenn Du es an ein paar Stellen ändern kannst, fällt die häufige Wiederholung schon nicht mehr auf. Im Prinzip ist Dein Ansatz mMn schon richtig gut! Ach so ja, im ersten Satz schreibst Du „wurde umgestellt“ oder so, wobei mir Laien nur halb klar ist, was. Das klärt sich dann zwar später, aber ich glaube, Du könntest die Stelle problemlos ändern. Und schliesslich gibt es eine Menge Parataxen (Kurzsätze), die sich, stell' ich mir vor, schön durch Konjunktionen usw. verbinden lassen, das gibt einem Text, findickejenfalls, mehr Dynamik, aber auch Sinnzusammenhänge. So, genug genörgelt (*sorry- you asked for it*). Ich stell mich gerne zur Verfügung, dieses neue Schätzchen bei den Lesenswerten vorzuschlagen, gib doch Bescheid! Gruss, --Bottomline 14:26, 19. Nov 2005 (CET)

Very nice article! (I read German, but I don't write it.) However, a few details should be corrected:

  • The map:
    • The names Østensjøbanen and Lambertseterbanen should swap.
    • "Sognsvannsbanen" should be written with an additional "s". Besides that, the map is excellent!
  • "Vorort- und Straßenbahnen in Ost-Oslo":
    • Østensjø has never been a "Gemeinde"; it is just the name of an area - previously in Aker, now in Oslo. Recently, is has also become the name of a "bydel" ("Stadt-Teil"/Bezirk).
    • Østensjøbanen was not the only tram line east of Oslo in the 1920s; you also had Ekebergbanen (which remains a tram line to this day).
    • Lambertseter is still the name of the area covered by Lambertseterbanen.
  • "Neue und umgebaute T-bane-Strecken":
    • Like Furusetbanen, Grorudbanen was built completely new as a T-bane from the beginning.
  • "Weiteres Vordringen ins Zentrum und Verbindung der Ost- und Westlinien":
    • It is correct that the eastern and the western tunnel became connected as Sentrum station opened in 1977. However, no regular traffic went between Nationaltheatret and Sentrum. Trains from west still turned at Nationaltheatret. After the leakage problems, Sentrum station reopened in 1987 - now called Stortinget. Now the trains from west also went here, and passengers could easily switch. (In other words: This never happened at Nationaltheatret, as the article claims.)
  • "Kleine und große Veränderungen in den letzten Jahren":
    • The new line between Skullerud and Mortensrud is mostly in tunnel, but not completely. I think there are three tunnels, of which the two longest are cut mainly through rock. Both stations are open-air.
    • The politicians are constantly debating the existence of a tram line here and a tram line there, but Oslo's tram network as a whole is not seriously threatened.

Keep up the good work! Best regards, Øyvind, Oslo.

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

U-Bahnen in Skandinavien Teil 2: So, jetzt ist der Artikel mit einer Linienkarte nahezu komplett. Ihr müsst entschuldigen, dass sich die Bilder vor allem auf den Mittelteil konzentrieren, derzeit habe ich alle Möglichkeiten an Abbildungen ausgeschöpft. Es sind bereits zwei Fotoaufträge nach Oslo gegangen, die jedoch wegen des früheres Dunkelheitseinbruchs nicht gar so schnell realisiert werden können. Habt bitte also Geduld! Nun, wie findet ihr den Artikel? Sollte jemand noch Quellen haben, die ich nicht kenne, oder ein norwegischer Muttersprachler mit guten Deutschkenntnissen auftauchen, so lasst es mich wissen! Viele Grüße in die Runde --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:24, 30. Nov 2005 (CET)

Pro - Ich bin damit schon gefahren. Und mach dir nicht solch einen Kopp wegens de Bilder, das ist hier "Lesenswert", da ist das nicht ganz so wichtig ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 14:49, 30. Nov 2005 (CET)

  • pro - hoffe nur, dass Metrophilie nciht ansteckend ist. -- Achim Raschka 14:57, 30. Nov 2005 (CET)
  • pro- Ich habe mir erlaubt, das Kapitel Liniennetz nach oben zu verschieben. --Voyager 15:54, 30. Nov 2005 (CET)
  • Kann man das nicht unter "Osloer U-Bahn" ausgeben? Schließlich soll man ja auch suchen können...--Bordeaux 16:06, 30. Nov 2005 (CET)
Ich leg für dich einen Redirect an, okay? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:55, 30. Nov 2005 (CET)
Danke! Pro.--Bordeaux 10:16, 2. Dez 2005 (CET)
  • Abwartend. Sieht schon verdammt gut aus, nur noch ein kleines Verständnisproblem. Was will uns „Während die Zahl der Fahrgäste in den Jahr 2000 bis 2003 wesentlich höher lag, ist sie im letzten Jahr wegen der Einstellung nach Kolsås erheblich gesunken“ sagen? -- Carbidfischer Kaffee? 16:37, 30. Nov 2005 (CET)
Danke für die Ergänzungen, jetzt verstehe sogar ich, worum es geht. ;-) Pro. -- Carbidfischer Kaffee? 17:18, 30. Nov 2005 (CET)
  • Pro Hat sich noch verbessert, seit ich ihn im Review angeguckt habe, wow! --Bottomline 17:33, 30. Nov 2005 (CET)
  • Pro Der Airport-Express benutzt ja auch U-Bahn-Stationen. Müsste der nicht auch im Artikel Erwähnung finden? Gruß --Lutz Hartmann 19:44, 30. Nov 2005 (CET)
Sicher? Soweit ich das aus meinen Quellen erschließen kann, fährt der Airport-Express über die üblichen Gleisstränge der norwegischen Staatsbahn (NSB). Ich glaube, du meinst den Bahnhof „Nationaltheatret“, der aber einfach nur ein unterirdischer Bahnhof der Eisenbahn ist. Daher denke ich nicht, dass der Bhf. hier erwähnt werden sollte. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:30, 30. Nov 2005 (CET)
Nicht sicher, ist schon ziemlich lnage her, dass ich damit gefahren bin. Ich habe mal die Stationen rausgesucht; vielleicht sagt Dir das was (Asker, Sandvika, Lysaker, Skoyen, Nationaltheatret, Oslo Sentralstasjon, Lilleström, Lufthavn) Gruß --Lutz Hartmann 17:34, 1. Dez 2005 (CET)
  • Klares pro. Sehr interessant! Nur die Schreibweise "T-bane" bzw. "T-Bane" sollte noch vereinheitlicht werden. Auch eine Erklärung, was T-bane bedeutet, gehört m.E. in die Einleitung. --FritzG 20:38, 30. Nov 2005 (CET)
1. Das hat Achim freundlicherweise schon erledigt, 2. habe ich jetzt auch gemacht. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:55, 1. Dez 2005 (CET)
  • pro, prima Artikel :-) --mk [Magadan] 20:48, 30. Nov 2005 (CET)
  • pro, wieder mal der klassischer Fall der fundierten U-Bahn-Recherche von Jcornelius, der Artikel lässt mir keine Wünsche offen, das Lesenswert-Prädikat klar übersprungen.--Sewa 23:10, 3. Dez 2005 (CET)

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

ich finde den ersten abschnitt etwas seltsam formuliert: "klingt auffallend ähnlich" hat irgendwie den beigeschmack von "hat man in stockholm abgeschaut". ich nehme doch mal an, dass t-bane im norwegischen wie im schwedischen tunnelbahn heißt und somit einfach nur dasselbe wort ist. dann könnte man einfach sagen, dass man da denselben begriff benutz. oder ich hab den erkenntniswert dieses satzes nicht richtig verstanden, dann kann mir das gern jemand erklären :-) pikku 21:02, 9. Feb 2006 (CET)

Exzellenz-Kandidatur, 26. Mai 2006 (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]
  • pro - und ein dritter Artikel, der meines Erachtens mit dem Lesenswert-Bapperl nicht hinreichend bestückt ist. Diese Beschreibung der Osloer U-Bahn ist in meinen Augen exzellent geschrieben und illustriert -- Achim Raschka 01:47, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • pro - sehr guter Artikel, würdig für exzellente Artikel Gmd 11:01, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - wieder mal ein sehr schöner U-Bahn-Artikel: gut recherchiert, flüssig geschrieben, toll bebildert, viele Quellen. Bitte mehr dieser Art! --muns 15:25, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ich schliesse mich der Meinung meiner Vorredner weitgehend an. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich dennoch, und zwar bei der Karte: Eine grössere Auflösung wäre wünschenswert sowie die Beschriftung sämtlicher Stationen (nicht nur ein paar wenige). --Voyager 22:28, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Dem Nichtfachmann präsentiert sich hier ein äußerst umfangreicher, gut strukturierter, optisch ansprechender und anscheinend auch gut recherchierter Artikel, der trotz des relativ trockenen Themas zum Lesen einlädt. --Kantor.JH 22:43, 2. Jun 2006 (CEST)
  • neutral -- Nichts für ungut, das was bereits da steht, ist einwandfrei, und daran ist nix dran auszusetzen. Was mir allerdings fehlt ist, wenn ich das mit den deutschen Bahnen vergleiche, ein bisschen Fließtext zu den Betriebsanlagen, Werkstätten, Bahnhofsarchitektur etc. Sollte das geklärt sein, gibt's mein pro. -- Platte Drück mich! 15:12, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich habe versucht etwas zu den Werkstätten/Betriebsanlagen zu schreiben. Du musst aber sehen, das man hier nicht Äpfel und Birnen vergleichen kann, da die Quellenlage bei deutschen Bahnen per se immer besser ist als ausländischen Strecken. Nicht umsonst gilt Deutschland auch als Pufferküsserland, sodass hier viele Magazine und Zeitschriften sich mit jeder einzelnen Bahnstrecke befassen – nicht so in Norwegen ;-) Dennoch natürlich danke für deine Anregung. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:22, 8. Jun 2006 (CEST)
Okay, das dachte ich mir schon dabei, aber besser ein bisschen Text dazu, als gar keinen, ihr habt mein pro -- Platte Drück mich! 13:40, 9. Jun 2006 (CEST)

Pro Auch wenn ich mir ehrlich gesagt etwas mehr gewünscht hätte, was aber anscheinend die Quellenlage nicht hergibt, gebe ich das Pro. --Sewa moja dyskusja 22:27, 13. Jun 2006 (CEST)

Sprich, was liegt dir auf dem Herzen? Wenns wirklich dringend ist, kann ich auch mein nicht vorhandenes Norwegisch irgendwie aktivieren ;-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:32, 13. Jun 2006 (CEST)
Naja, es sind schon die Dinge, die Platte angesprochen hat. Vielleicht wäre es auch nett, wenn aus dem Quelltext im dritten Absatz über die Vorort- und Straßenbahnen in West-Oslo der Bahnhof ergänzt wird, der laut Vermerk "noch nachgeschaut" werden muss. Grüße --Sewa moja dyskusja 16:47, 14. Jun 2006 (CEST)

Fahrzeuge von Telefunken?

[Quelltext bearbeiten]

Das kann ich nur schwer glauben. Grüße --Bukk 13:35, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ganz toller Artikel - falsches Lemma

[Quelltext bearbeiten]

ich darf darauf hinweisen, dass das lemma des artikels in falscher sprache verfasst ist. da gerade heute der artikel auf der hauptseite ist (hab ihn so ja auch dankenswerterweise gefunden) will ich nichts "herumtun". da aber die verkehrsbetriebe in oslo in ihrer englischen von der "metro" und in ihrer deutschen webseite (natürlich) von der U-Bahn Oslo spricht, könnte dies in der deutschsprachigen wiki durchaus auch einzug halten. darf also ein verschieben anregen. danke, und danke nochmals fuer den wirklich runden, tollen artikel. Enlarge 16:01, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nur weil die in der deutschen Übersetzung das ganze eine U-Bahn nennen müssen wir das noch lange nicht tun - und sollten es nicht. Wenn man die hier auf der Wikipedia angelegten Kriterien konsequent anwendet handelt es sich nach deutscher Definition nicht um eine U-Bahn sondern sehr klar um eine Stadtbahn. Dabei ist die Eigenbezeichnung des Betriebs irrelevant - genauso irrelevant wie dass die Kölner überall U-Bahn statt STadtbahn-Logos anbringen. Ich halte es daher, alleine schon im diese Diskussion zu vermeiden, für sinnvoller, das bisherige Lemma (das eindeutig richtig ist) beizubehalten. --Krassgelb 00:31, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

grundsätzlich bin ich ja für das verwenden von deutschsprachigen lemmas in der deutschsprachigen wiki (siehe hier). zum vorliegenden artikel: also auch wenn ich grundsätzlich FÜR deutsche lemmas bin, muss das natürlich nicht sklavisch so gemacht werden. und es KANN ausnahmen geben. hier kann ich beim besten willen keine ausnahme erkennen. 1) ist es natürlich relevant, wie mit dem "lemma" in der landessprache des lemmas "umgegangen" wird - also, wenn in norwegen in einer deutschen variante von der "U-Bahn" die rede ist, dann IST das von belang. 2) der artikel hier beginnt mit "Die Oslo T-bane ist das U-Bahnnetz der norwegischen Hauptstadt Oslo.", was deine "bedenken" doch etwas relativiert. 3) meines wissens steht "T-Bane" für Tunnelbana bzw. Tunnelbane und heisst (in beiden norwegischen sprachen) "U-Bahn". damit haben die Osloer schon entschieden, dass ihr "stadtbahnsystem" "U-Bahn" heisst. WIR brauchen das gar nicht mehr entscheiden ... (im text sollte aber wahrscheinlich angegeben sein, dass es sich um ein umfangreiches "stadtbahnsystem" handelt ...

egal. vielen dank, Enlarge 16:38, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenns so einfach wäre...
Die Osloer haben gar nichts entschieden - sie haben nur eine Übersetzung auf ihrer Homepage angeboten und dort einen in Deutschland üblichen Begriff gewählt, ohne sich dabei um deutsche Systemtrennungsfragen Gedanken zu machen. Wir hier müssen das aber sehr wohl tun. Unabhängig von dieser Frage (und die müsste in der Tat im Artikel mal klargestellt werden!) geht es hier aber erstmal nur um das Lemma. Und in diesem Fall erkenne ich weiterhin nicht, warum hier ein deutscher Begriff eingeführt werden muss wo bislang nicht einmal ein ausländischer steht "Oslo T-Bane" ist zunächst lediglich ein Eigenname - und solche sind problemlos zulässig. Die von dir aufgeworfene Frage nach einer Umbennnung in ein deutsches Lemma würde sich ja nur dann stellen, wenn bislang im Lemma klar mit nicht-deutschen Begriffen gearbeitet würde, also der Artikel etwa "Tunnelbane Oslo" hieße. Das ist aber nicht der Fall. --Krassgelb 20:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • lieber krassgelb. bin was den ersten teil betrifft (die "Systemtrennungsfrage" durchaus bei dir, dies gelte es zu klären). was das lemma betrifft: es handelt sich bei "Oslo T-bane" um KEINEN eigennamen, der nicht zu übersetzen wäre. es handelt sich schlicht um einen norwegischen begriff, der ganz selbstverständlich zu übersetzen ist (und damit schon einmal - für den der sprache der enzyklopädie mächtigen - viel bzw. selbsterklärend gemacht wird). ad "kein eigenname" siehe etwa den bereich "Bus" (LINK) und äquivalent hiezu den bereich "Tram" (LINK) bzw äquivalent hiezu den bereich "Schiff (Boot)" (LINK). WIE EBEN AUCH den bereich "U-Bahn"(LINK). es werden die - in der landessprache verfassten - begriffe "Buss", "Trikk", "Baat" sowie eben auch "T-bane" verwendet. soweit ich die seite (mein norwegisch ;) ueberblicke gibt es einen "eigennamen" (, der nicht zu übersetzen wäre natürlich): "AS Oslo Sporveier" (was natürlich auch wieder etwas bedeuten wird, und in klammer erklärt sein sollte). nehmen wir etwa die österreichische hauptstadt wien her. der artikel zur wiener ubahn hat das lemma "U-Bahn Wien", im artikel selbst steht dann "Wiener U-Bahn" (offensichtlich wurde hier eine "internationale U-Bahn-nomenklatura" eingehalten, es gibt ja auch noch "Metro XXX") UND dann steht auch noch, "die unter diesem namen eröffnet wurde". so. kein einziger enzyklopädie-artikel einer anderen sprache nennt dieses lemma auf deutsch. ALLE werden - natürlich - übersetzt. DENN weder U-Bahn Wien noch Wiener U-Bahn ist ein EIGENNAME! wenn es einen - nicht zu übersetzenden - eigenname gäbe, dann wären es die "Wiener Linien". die sollten natuerlich in einer englischen enzyklopädie nicht mit "Vienna Lines" ( ;) "übersetzt" werden. UND ausserdem in klammer auch eine englische "bedeutungs-übersetzung" haben. es ist ein interessantes phänomen, wie die deutsche sprache oft - in einer falsch verstanden (so meine interpretaition) weltoffenheit - "unter die räder kommt". ein phänomen, dass dann so interessante wie halblustige forderungen nach einem "hineinschreiben der deutschen sprache ins grundgesetz" (gestern, csu-generalsekretär bei maischberger) "blühen" lässt. (nona, was soll denn die sprache in deutschland sein). oder aber auch dann "probleme" beim csu-generalsekretär hervorruft mit einer "übersetzung" der deutschen hymne ins türkische. (!!!???!!!) anstatt, dass er stolz ist, dass es eine solche - selbstverstaendlich - gibt. danke, Enlarge 15:06, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vorort-Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Da ich jetzt in Oslo wohne, kann ich Vorortinformationen einholen. Einfach hier fragen, und ich werde bei Gelegenheit es nachsehen. Falls ein Bild ergänzt werden sollte, kann ich nach photographieren gehen. --Thierry Gschwind 00:29, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erweiterungen ?

[Quelltext bearbeiten]

Sollen diese hier in die Seite eingesetzt werden ? Vorallem sind einige Vorschläge kurz vor der Realisierung. --Thierry Gschwind 15:15, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ausbau und Planungen

[Quelltext bearbeiten]

Der einleitende Absatz dieses Kapitels muss überarbeitet werden, da er sprachliche Fehler und inhaltliche Unklarheiten enthält (z. B. sinnvolle Übersetzung von 'Zukunftspapier'). --Heinte 19:55, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt über Linie 4/6

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Satz "Das Nummners [verm.: Umnummerierung] geschieht während der Fahrt." entfernt, da er den Angaben widerspricht, dass die Umnummerierung in den Sationen Carl Berners plass und Nydalen geschieht. Ich frage mich zudem, ob die Angabe mit der Umnummerierung überhaupt genug relevant ist. --SelfishSeahorse (Diskussion) 17:19, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke, dies nicht so relevant. Als der ursprüngliche Autor dies geschrieben hat, war dies ganz neu. Aber das ist jetzt schon sieben Jahre her, dass dies so geschieht. Bertieblich ist eh nur eine Linie, die als Nr. 4 aufgeführt wird. --Thierry Gschwind (Diskussion) 10:33, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe den betreffenden Absatz nochmals etwas gekürzt. Hoffe, es ist okay so. Braucht ja nicht detaillierter als im Norwegischen Artikel zu sein. Dafür habe ich einen aktuellen Linienplan erstellt und hinzugefügt, sowie eine Infobox. Grüsse --SelfishSeahorse (Diskussion) 15:34, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

T1300

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz über diese Wagen enthält einige Ungereimtheiten. Sie wurden als Ersatz für den überalterten Wagenbestand der westlichen Vorortbahnen gebaut. In dieser Form war mir das auch bekannt. Nur steht im Text weiter, dass erst später Dachstromabnehmer eingebaut wurden. Wie soll das funktionieren, wo doch das Westnetz bis zur Durchbindung ein reiner Fahrleitungsbetrieb war? Stromschienenstromabnehmer hatten die Wagen bei meinem ersten Besuch 1992 überhaupt nicht. Sie verkehrten ausschließlich auf der Westseite, während im Ostnetz nur die T1000 eingesetzt wurden. Passt es nicht eher, dass die T1300 mit Dachstromabnehmern und Vorrüstung für den Stromschienenbetrieb direkt an die westlichen Vorortbahnen geliefert wurden? --Falk2 (Diskussion) 08:16, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das müsste überarbeitet werden, also es gab vier Serien an T-1300, T-5 bis T-8. T-5 und T-6 wurden zuerst nur mit Stromabnehmer gebaut. T-7 und T-8 sind umgebaut T-4 Wagen (aus der der T-1000 Serie). Erst 1993 wurden die Wagen auch mit Stromschienenabhnemer nachgerütstet, als die Linien verbunden wurden. --Thierry Gschwind (Diskussion) 11:19, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, das ist doch hilfreich. Sind die Serien T7 und 8 auch mit den Stirnwänden und Führerständen umgebaut worden? Dass ich selber keine Wagen mit schmalen Führerständen im Westnetz gesehen habe, muss nichts zu sagen haben. Dafür war ich zu selten in Oslo.
Nochwas, gibt es bei den Wagennummern und Unterbauarten eine Unterscheidungsmöglichkeit der einzeln einsetzbaren und der Doppelwagen? 1998 und 1999 verkehrten häufig Dreiwagenzüge aus Doppel- und Einzelwagen:
Es gab tatsächlich Wagen mit schmalen Führerhaus, allerdings fuhren diese zuletzt in der Mitte der Züge (Bei 3-Wagen Züge). Allerdings ist es schon ein paar Jahre her, das die letzten fuhren. Ich werde mich danach erkundigen, wie es genau war. Wir haben einen T-7 oder T-8 in der Museumssammlung, aber alles hatten grossen Führerstände --Thierry Gschwind (Diskussion) 16:42, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Einzelwagen liefen in der Regel am westlichen Zugende. Passende Bilder von Zugenden auf der Ostseite sind mir seinerzeit seltsamerweise nicht gelungen. Für den Gemeinschaftsbetrieb bei Jar habe ich momentan ein paar Vergleichsbilder im aktuellen zustand in Arbeit. --Falk2 (Diskussion) 16:53, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So, jetzt sind ein paar Bilder vom Juli 2013 da. –Falk2 (Diskussion) 22:32, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Betriebswechsel am Bf Sentrum

[Quelltext bearbeiten]

Der ist zumindest erklärungsbedürftig. Bis zur Durchbindung lag der Umsteigepunkt am Bf Stortinget, dort befindet sich auch die Wendeschleife des Ostnetzes. Ist dieser Bahnhof nun mit »Sentrum« identisch oder geht hier noch mehr schief? Seinerzeit lagen die Bahnsteige des Ostnetzes in den Geraden der Wendeschleife, bei der Fahrt vom Hbf konnte man in den Bahnhofstunnel des Westnetzes gucken, bevor die Stromschienenzüge nach rechts fallend zum Ausstiegsbahnsteig gelangten. Ich würde auch sagen, dass zumindest 1992 Weichen vorhanden waren und das Durchfahren nur an den fehlenden dafür geeigneten Fahrzeugen und einer Systemwechselstelle scheiterte. Besonders provisorisch sah das Anfang der Neunziger alles nicht aus. Im Übrigen kommt der Bf Stortinget im Artikel noch gar nicht vor. --Falk2 (Diskussion) 17:12, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sentrum und Stortinget sind die selbe Station. Wie es genau war, werde ich mich erkundigen. --Thierry Gschwind (Diskussion) 16:43, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

IP-Änderungen vom 24.01.2015

[Quelltext bearbeiten]

Reden kann man über alles, aber die Fachbegriffe wieder rauskanten kann echt nicht sein. Der Unterschied von Masse und Gewicht ist Stoff der sechsten Klasse. Welche Maßeinheit zu welcher Größe gehört, auch. Dass es viele nicht wissen wollen, ist keine Entschuldigung. Wir machen hier Enzyklopädie und derartig grundlegende Fehler sind da völlig unakzeptabel. Die »Normalspur« gehört in die Mottenkiste. –Falk2 (Diskussion) 03:39, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Update

[Quelltext bearbeiten]

Alle defekten Links - also im Prinzip alle im Artikel - entweder, weil unnötig, gelöscht oder lauffähig gemacht. Die Einarbeitung der aktuellen Daten müsste noch erledigt werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:57, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Tarifsystem?

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse im Artikel Informationen zum Tarifsytem.

Stadtbahn oder U-Bahn???

[Quelltext bearbeiten]

Sollte es schrankengesicherte Bahnübergänge geben wie in der Abbildung im Artikel würde es sich bei der betroffenen Linie eindeutig um eine Stadtbahn handeln. Dann sollte man die Liste einteilen in reine U-Bahnlinien und Stadtbahnlinien und dazu die jeweile km Länge des U-Bahnbetriebes und Stadtbahnbetriebes angeben! (nicht signierter Beitrag von 185.202.151.120 (Diskussion) 21:06, 26. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Fahr nach Oslo, kauf Dir eine Tageskarte und fahr das Netz ab. Mach das im Sommer, dann ist es lange hell. Du wirst ziemlich schnell mitkriegen, dass das Netz mit den deutschsprachigen Wikipediaprinzipien nur schwer in Einklang zu bringen ist und trotzdem gut funktioniert. Rechtlich ist es im Übrigen meines Wissens Eisenbahn und technisch sehr nahe an der S-Bahn von Berlin. Die Unvereinbarkeit von Wegübergängen (da können die Westautoländer noch so im Wasserglas toben, ich bin Eisenbahner und Signalwerker, wir gehen vom eigenen System aus und da kreuzen die Wege und nicht die Bahn) ist nirgendwo sonst festgehalten. Wegübergänge sind bei Takten von unter fünf Minuten wegen de resultierendenSchrankenschließzeiten einfach nicht praktikabel, doch auf Außenstrecken überhaupt kein Problem. Das ist auch in London so und da hat erstaunlicherweise noch niemand versucht, dem Bürgermeister zu erklären, dass es in seiner Stadt keine U-Bahn gäbe. In Oslo kommt dazu, dass es ein Westsystem, das aus Straßen- und Vorortbahnstrecken entstanden ist und ein Ostsystem, das zwar ein paar Straßenbahnstrecken beerbt hat, aber recht konsequent nach U-Bahn-Prinzipien gebaut wurde, gab. So etwa zwischen 1995 und 2005 wurden Ost- und Weststrecken durchgebunden und dabei auf das Stromschienensystem des Ostnetzes gebracht. Trotzdem gibt es noch den sehenswerten Straßenbahnmischbetrieb zwischen der Abzw Øraker und Bekkestua. Der passt in gar keine Kategorie. Also, halbe Kraft. –Falk2 (Diskussion) 21:34, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Oberstromverbindungen innerhalb der Züge

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es in Oslo so etwas? Bei den Dreiwageneinheiten der Reihe 3000, wo die Endwagen vier Stromabnehmer aufweisen, der Mittelwagen jedoch nicht, wäre es zumindest zu erwarten. Damit wären Zugkraftunterbrechungen in Weichenstraßen zumindest weitgehend vermeidbar. Wie sah es bei den weitgehend freizügig kuppelbaren Vorgängerbauarten aus? Sowas wie Aus- und Einschaltsignale sind mir nie aufgefallen. Hat man auf die Streckenkenntnis der Lokführer vertraut, gab es vielleicht Verzeichnisse der Abschnitte und Fahrwege, wo mit Unterbrechungen gerechnet werden musste oder tolerierten die Anlagen das Abreißen der Speisung, wie lange in London praktiziert? Hilfskabelschränke wie in Berlin sind mir auch nicht aufgefallen. Beim Fahrleitungsbetrieb sind Speiselücken und Schutzstrecken weitgehend problemlos, mit Stromschienen jedoch nicht. –Falk2 (Diskussion) 09:58, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Welche Sprache wird für Ansagen und Stationsnamen verwendet? Nynorsk oder Bokmål? Laut der Liste hier war Oslo zumindest mit Stand 2009 in der Sprachenfrage offiziell "neutral". --2001:A62:1527:7502:2853:52FC:8B97:3C02 03:35, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Stationsnamen sind Eigennamen und besitzen keine Varianten. Was die Ansagen betrifft, bestehen diese aus "Neste Stasjon ..." (dt. "Nächste Station...") und "Dørene lukkes" (dt. Türen schliessen (werden geschlossen)). Hier bestehen keine Unterschiede zwischen den zwei Sprachformen. Ab und zu ist die Ansage "Dette er linje x til xxx" (dt. Dies ist Linie x nach xxx) zu hören. Hier bestünde ein Unterschied wenn auf Linie 1: "1" heisst "ein" (maskulinum) auf Nynorsk. Viele grüsse von Oslo