Diskussion:Osterfeuer
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Der gesamte Geschichtsabschnitt ist, sorry, völlig unbelegt und eine ganz typische Neuheidenkonstruktion. Muss weg. Und völlig neu erstellt werden. (nicht signierter Beitrag von 78.54.19.143 (Diskussion | Beiträge) 09:28, 14. Apr. 2010 (CEST))
- Beschrieben werden typische Brandgruben. Ich habe das mal richtiggestellt. --Reni Tenz (Diskussion) 12:46, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Handelt es sich nun um einen heidnischen Brauch oder nicht? Im Netz finden sich viele widersprüchliche Aussagen und auch innerhalb der Wikipedia ist man sich anscheinend nicht einig (siehe Osterrad). Wäre schön wenn jemand das mal überarbeiten und Belege hinzufügen könnte.31.16.217.28 23:38, 7. Apr. 2012 (CEST)
Nach Geza von Nemenyi existiert die erste Erwähnung eines Osterfeuers in einem Schreiben des Missionierungsfanatikers Bonifacius an den damals amtierenden Papst Zacharias (741-752). Bonifacius fragt an, wie er mit diesem deutschen Brauch des 'ignis pachalis' (Passahfeuer) im Sinne der Kirche umgehen solle. Diese Frage und die Antwort des Papstes zeigen, dass die Osterfeuer in Rom unbekannt waren, es sich also um einen ursprünglich deutschen Brauch handelte. (Nemenyi, Geza von: Die Wurzeln von Weihnacht und Ostern. Heidnische Feste und Bräuche. Holdenstedt 2006, S.94) Das Wort "Ostern" ist sprachgeschichtlich verwandt mit der Himmelsrichtung "Osten". Nur zur Tag- und Nachtgleiche im Frühling geht die Sonne ganz genau im Osten auf. Dies war der ursprüngliche Termin des Festes, das mit dem Frühlings-Thing verbunden war. Es gibt einige wenige Quellen, aber viele Hinweise, die eine heidnische Göttin Ostara (Eostre/ Astarte/ Ischtar,...) annehmen. Einige deutsche Orte mit dem Beginn des Namens auf "Oster-" führen sich auf diese Göttin zurück. (A. Blöthner: Sagenhafte Wanderungen im Saale-Orla-Kreis,1.-4. Bd.,Plothen 2012)Auch Flurnamen , beginnend mit 'Oster-',lassen auf ehemalige Kultplätze für Ostara schließen, zumal die Namen nicht immer mit der Himmelsrichtung zu begründen sind, weil sie z.B. südlich oder im Westen von Orten liegen.(Köhler, Michael: Heidnische Heiligtümer. Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen. Jena 2007)Daher ist eine Verbindung der Osterfeuer mit heidnischen Kulten zu vermuten. Nach Nemenyi wurde die heute übliche christliche Termin-Berechnung (1. Sonntag nach Frühlingsvollmond) durch Dyonnisos Exiguus (525) eingeführt. Mit dieser (sog. "alexandrinischen") Berechnungsweise sollte Termingleichheit mit dem jüdischen Passah-Fest vermieden werden. (nicht signierter Beitrag von Was-noch (Diskussion | Beiträge) 19:20, 13. Feb. 2015 (CET))
Brauch
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es, der Brauch sei vor allem in den ländlichen Gegenden üblich. Zumindest in Hannover und Umgebung, einer also sehr städtisch geprägten Region ist das Osterfeuer üblich. Auch von einem Wettstreit um das größte Feuer habe ich noch nie etwas gehört und halte des Satz für spekulativ. Wer weiß mehr? Stern 23:40, 12. Apr 2004 (CEST)
ALso im Sauerland, zumindest im Attendorner Raum gibt es den Wettstreit um den längsten "lukas". Also die längste Fichte für das Osterkreuz.
Die Osterfeuer entlang der Unterelbe: Sind die wirklich was besonderes, oder steht das nur im Artikel, weil der Autor zufällig von da kommt und seine Osterfeuer so toll fand (im Gegensatz zum Beispiel zu den Sauerländer Osterfeuern)? -- 217.225.208.161 23:44, 12. Apr 2004 (CEST)
- Die sind sehr gut besucht. Kannst dir sicher denken warum... weil sie sind an den Elbstränden und meist besonders groß.--87.122.19.48 23:14, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ich bringe mal ausnahmsweise zwei Zeitungszitate
Es waren nur ein paar Grad über null - doch das war den Hamburgern egal. 35 000 Leute zogen Sonnabend zu den traditionellen Osterfeuern zwischen Övelgönne und Wittenbergen an die Elbe. 35 große und noch mehr kleine Holzhaufen loderten am Ufer in den Abendhimmel.
Der folgende Artikel aus dem Vorjahr belegt doch den Wettbewerbsgeist, der auch zu manchen vorhergehenden Enteignungen zu Gunsten des eigenen Haufens führt, Spuren verlieren sich ja ganz hervorragend.
Viele Osterfeuer vorzeitig abgfackelt Jahr für Jahr ist es dasselbe dumme Spiel. Viele aufgeschichtete Osterfeuer werden von Spaßvögeln vorzeitig in Brand gesetzt. In diesem Jahr gab es in Dierkshausen, Hittfeld, Holtorfsloh, Marxen, Moisburg, Vaensen, Sottorf und Wenzendorf nicht mehr viel zu retten.
Die Feuer an der Elbe und im Wendland kenne ich seit den 1960er aus eigener Anschauung. Tatsächlich nimmt die Anzahl und regionale Ausbreitung der Osterfeuer seit den 1980ern ziemlich zu, einige Reporter versuchen sich sogar damit, ein christianiserenden Mäntelchen umzuhängen. Dass es Osterfeuer in Bayern nicht gibt, weiß ich, die Tradition der Sauerländer ist mir nicht geläufig.
Wmeinhart 11:24, 13. Apr 2004 (CEST)
- Ich kenne ehrlich gesagt ursprünglich die Osterfeuer aus dem Sauerland, sprich: dort sind sie mir als erstes begegnet (als ich noch ein Kind war). Aber auch im Ruhrgebiet (in Dortmund war wohl dieses Jahr eine begrenzte Anzahl, IIRC 12 Stück, vom Ordnungsamt aus erlaubt; in Lünen gab's quasi keine Limiten) existieren Osterfeuer. Wäre IMHO interessant, von wo aus sich ab wann die Tradition verbreitet hat, mag ja sein dass die Elbischen Osterfeuer die "Echten" sind. -- 217.81.237.105 23:37, 13. Apr 2004 (CEST)
- Hier im Ammerland/Oldenburg werden die Osterfeuer teilweise Samstags, teilweise aber auch erst Sonntags angezündet. Auf jeden Fall brennen hier dermaßen viele Osterfeuer, dass an den betreffenden Tagen die Luft leicht bläulich vernebelt ist und es sehr nach verbrannten Holz riecht.
Korrekturvorschlag
[Quelltext bearbeiten]Hi, irgendwie wiederhohlt sich die Beschreibung von Ostermeiler in dem Artikel.
Aufbau
[Quelltext bearbeiten]Momentan suggeriert der Artikel, es handele sich beim Osterfeuer um eine christliche Tradition. Das ist ja offensichtlich nicht so, wenngleich natürlich, wie so oft, die katholische Kirche diese vorchristliche Tradition für sich vereinnahmt. Ich schlage insofern eine Korrektur des Artikels vor als mehr Bezug auf die geschichtlichen Fakten genommen werden sollte. Stern 22:02, 6. Apr 2006 (CEST)
Bayern
[Quelltext bearbeiten]Synonyme Bezeichnungen Judas- oder Jaudusfeuer? -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 15:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ursprung des Brauches
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Wir haben uns bei uns am Feuerplatz gefragt, woher der Brauch wohl stammen mag. Weiß jdm. Näheres über den Ursprung des Brauches? Wieso zündet man das Feuer an? Um Geister zu vertreiben oder wieso?
Gruß, Jonny
- Äquinoktium - darum ist ja auch Ostern. Die meisten historischen Feiertage sind astronomisch in das Kalendarium eingebunden, was heute natürlich nicht mehr relevant ist. Christliche Feiertage sind auf den astronomischen Universalkalender draufgesetzt. Entsprechend sind es heidnische Traditionen als Teil eines solaren Schauspiels. Eine Erklärung ist der Sonnenkult, dass man die Sonne symbolisch herabzieht auf die Erde oder begrüßt. Zum Teil auch die Erneuerung des Herdfeuers. Welche Kulte da jeweils genau draufgesetzt waren, das sollte wohl ziemlich divers sein. Arebenti 14:47, 22. Mär. 2008 (CET)
- Auf der Wikiseite zu Ostern steht allerdings: "Da die Heilsereignisse dort in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum: Es fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, im Gregorianischen Kalender also frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April." Dementsprechend müßte der Ostertermin vom Pessach abstammen und nicht von irgendwelchen heidnischen Feiertagen. Viele Grüße, Doro -- Dorofrank 11:21, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Dies betrifft aber die Bestimmung des Oster-Datums. Hier geht es um die Frage des Brauchs Osterfeuer, und der ist wohl sicher heidnischen Ursprungs. --Manoftours 13:28, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Es wäre interessant diesen Heidnischen Ursprung zu ergründen. Das Christentum hat sowohl damals™ in Europa wie auch heute, in Regionen wie Afrika oder Südamerika, Brauchtümer des religösen Substrats aufgenommen. Ein Artikel "ursprünglich heidnische Brauchtümer in der heutigen christlichen Alltag" wäre cool. Sortiert nach Regionen, ich wundere mich ob man in Argentinien oder Italien das Osterfeuer überhaupt kennt, geschweige denn zelebriert. Im Gegensatz zu den Polytheistischen Religonen, die feucht-fröhlich Gottheiten übernahmen (AFAIR), neigten und neigen die Monotheistischen dazu recht streng zu sein. Aber trotz allem, ist nichts wirklich in Stein gemeißelt. Auch der Islam hat nachweislich ursprünglich heidnische Elemente aufgenommen. Einen Nachweis bleibe ich jetzt mal schuldig. Müsste aber. Echinacin35 (Diskussion) 09:34, 23. Apr. 2013 (CEST)
Ausgrabungen
[Quelltext bearbeiten]"geht aber auf vorchristliche Traditionen zurück, die sich an so genannten Brandopferplätzen als Gruben zeigen." Und in den Gruben stand das Datum? Da es auch Feuertraditionen zur Sommer- und Wintersonnenwende gibt, halte ich das für Spekulation. Man sollte betonen, daß es sich um rituelle Feuer handelte. Mit Ostern müssen die nichts zu tun haben. Saxo 10:21, 20. Mär. 2008 (CET)
- Genau, natürlich ist es eine pagane Tradition. Der relevante Termin ist das Äquinoktium.Arebenti 14:34, 22. Mär. 2008 (CET)
keine Urban Legend!
[Quelltext bearbeiten]"Dies hat sogar schon dazu geführt, dass Jugendliche und Kinder, die sich im Osterfeuerstapel eine Schlafhöhle eingerichtet hatten, bei lebendigem Leib verbrannt wurden."
Gibt es da nachweisbare Fälle oder ist das Hörensagen? Arebenti 14:33, 22. Mär. 2008 (CET)
- Der Abschnitt ist erst seit kurzem im Artikel. Ich bin für schnelles Entfernen, wenn das nicht sehr bald belegt wird. Selbst dann habe ich Zweifel, ob das so in den Artikel gehört. --Lienhard Schulz Post 15:09, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ich habe leider keine entsprechende Pressemitteilung zur Hand, aber in der Tat ist es Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts dazu gekommen, dass die Osterwache, welche sich aufgrund der Kälte eine Art Nest (oder auch Schlafhöhle) geschaffen hatte, bei einem Streich (man versucht das Osterfeuer der Nachbargemeinde vorzeitig zu entzünden) grausam den Flammentod starb.
- Hi, dann nimmt diese Sache besser mal erst einmal raus und dann kann man wenn man einen Beleg hat, diesen dann nachher einbauen. --Japan01 13:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
Das ist in Südniedersachsen, in Northeim, 1982 geschehen und keine "städtische Sage" (http://www.suehnekreuz.de/nieder/hohnstedt.htm.)--Sievers-Alfeld (Diskussion) 08:58, 23. Okt. 2012 (CEST)
Weiterer Beleg hier http://www.goettinger-tageblatt.de/Region/Northeim/Fuenf-Tote-bei-Osterfeuer-1982-Tragoedie-wirkt-bis-heute. Offenbar haben von 4 Schuldigen bis 2008 mindestens 3 Selbstmord begangen http://www.mykath.de/topic/20931-wann-ist-der-freitod-zulaessig/page-16 (Beitrag 399)––194.39.1.132 11:16, 30. Mär. 2016 (CEST)
- So, wie ich es jetzt neutralisiert habe, kann es im Artikel bleiben, es ist ja eine Quelle drin. --GeoTrinity (Diskussion) 15:01, 30. Mär. 2016 (CEST)
Umweltschutz
[Quelltext bearbeiten]Aus leidlicher Erfahrung ist mir bekannt das dieser Brauch von der ländlichen Bevölkerung häufig zur Abfallbeseitigung genutzt wird. Dies reicht von Lackiertem oder sonstwie behandeltem Holz bis hin zu altöl und ähnlichem. Quelle zur veranschaulichung: http://www.abfallw-wa-fkb.de/EBA_Abfallinfo_Osterfeuer.pdf
Und? Ausserdem warum ländliche Bevölkerung, das Osterfeuer gibt es also auch in der Stadt? ;-) --PentiumII 19:56, 15. Apr. 2009 (CEST)
--Weil die 'gemeine' (nicht i.S. von böse...) städtische Bevölkerung nunmal meist nicht die Möglichkeit hat ein großes Osterfeuer abzubrennen und darin ihren Müll zu entsorgen. Es ist eine Tatsache, dass auf praktisch jedem Osterfeuerhaufen, den man z.Zt. sieht, Sachen zu finden und ganz offen zu sehen sind, die nicht verbrannt werden dürfen. Die Ordnungsämter können praktisch nciht eingreifen, ist ja nicht verboten ein lackiertes Brett auf den Haufen zu legen. Und wenns dann gebrannt hat ist der Beweis natürlich ebenfalls verbrannt. Hier vor Ort ist es kommunal geregelt, dass nur frische Äste verbrannt werden dürfen (von Privatpersonen), aber eigentlich überall sieht man lackierte Bretter, Paletten, etc.
Zum "Und?" sage ich mal nur so viel: Was da an Emissionen in die Umwelt gelangt, ist ein riesen Unsinn. Und die gleichen Leute meckern dann vermutlich über den Diesel-PKW, der vor der Haustür alle paar Jahre mal etwas stänkert. --79.203.247.75 16:07, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Mittlerweile ist dieser ausufernde "Brauch" eine erhebliche Umweltbelastung, inklusive der ausufernden Anzahl von Großfeuerwerken. Selbst wenn nur Holz ohne Beimengung von Müll entzündet wird, wird selbst nasses und frisches Holz mittels Brandbeschleuniger entzündet, was eine erhebliche Feinstaub und Stickoxidbelastung nach sich zieht. Gleichzeitig diskutieren diverse Verbände und sogenannte Umweltpolitiker über die EInführung einen blauen Plakette und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Städten. Dieses schizophrene Verhalten ist absurd und in anbetracht der weltweiten katastrophalen Umweltsituation dringlichst zu revidieren!! Ein Verbot von offenen, unkontrolliert und ungefiltert abgebrannten Feuern aller Art daher dringlich erforderlich, auch wenn sich die Spaßgesellschaft in der Ausführung ihres Brauchtums behindert sieht. 15. April 2017.
Man ihr nervt mit euren Umweltschutz, sag der Natur mal dass sie keine Elektrostatik erlauben soll damit es keine Waldbrände gibt, keine Vulkane wegen feinstaub und bitte bitte, reduziere die Schwache Wechselwirkung damit die Sonne nich so hell scheint. Und was hat das mit Schizophren zu tun es gibt Millionen von Diesel Fahrzeugen, Silvester ist einmal im Jahr, genau wie das gute alte Osterfeuer - selbst wenn da alte Reifen zum Anzünden genommen werden ist die Emission immer noch geringer, als bei unseren Dieseln, obwohl mir das ebenfalls sonstwo vorbei geht Und mal wieder (höchstwarscheinlich) grünwähler: verbote, verbote, verbote --79.244.112.75 01:10, 19. Jun. 2017 (CEST)
- Und du nervst mit deiner bodenlosen Dummheit. --95.223.34.252 23:19, 6. Apr. 2023 (CEST)
Vorzeitiges abfackeln
[Quelltext bearbeiten]Der Brauch des vorzeitigen abfackelns ist nicht nur in Österreich gebräuchlich. Bei uns in BLankenese wird das allerdings umgangen indem das Osterfeuer erst am Tag des Feuers aufgebaut wird und das Lager neben dem Material und nicht auf dem Material aufgeschlagen wird. (nicht signierter Beitrag von FabHen (Diskussion | Beiträge) 11:31, 10. Mär. 2009 (CET))
Quellenkritik
[Quelltext bearbeiten]Die einzige Quelle für den Abschnitt Geschichte ist ein Gemeindebote. Hier sollten belastbare Quellen her, sonst löschen. --Reni Tenz 09:14, 2. Apr. 2010 (CEST)
Genehmigung
[Quelltext bearbeiten]Gibt das einheitliche Regelungen für die Geenhmigung von Osterfeuern (wie hier)? Ich las kürzlich, dass verlangt wird, dass Holz kurz vor dem Abbrennen umzuschichten damit darin evtl. nistende Vögel oder andere Kleintiere nicht mit verbrennen. Ferner wird hier in der Stadt für eine Genehmigung eine Freigabe vom Kampfmittelräumdienst o.ä. wegen möglicher Blindgänger verlangt. -- Fulmen 21:38, 2. Apr. 2010 (CEST)
Feuer sind - und das ist jetzt gefährliches Halbwissen - grundsätzlich außerhalb gesonderter Anlagen (Kamin, etc.) nicht erlaubt. In unserer Zeitung stand letzte Woche, dass es wohl für Glaubensgemeinschaften (zu Ostern) Ausnahmen gibt. Kommunal hat man daher hier vor ein paar Jahren eine Verordnung erlassen, die das Abbrennen von Schlagholz in einem gewissen Zeitraum erlaubt, um auch Privatleuten ihr Osterfeuer zu ermöglichen. Danach muss das Feuer angezeigt (nicht genehmigt) werden und es wird auch zur Auflage gemacht, dass das Holz am Tag der Verbrennung umgeschichtet werden muss. Dass das wohl die meisten nicht machen, brauche ich nicht zu erläutern. Eine einheitliche Regelung gibt es leider nicht. --79.203.224.74 16:58, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Brandschutz ist normalerweise Aufgabe der Kommunen, daher sind diese auch für die Genehmigung oder das Verbot offener Feuer zuständig. Eine einheitliche Rechtslage gibt es daher nicht, zunächst mal ist die Landesgesetzgebung unterschiedlich, außerdem sind die Satzungen in jeder Kommune ein wenig anders.--Pvanderloewen 11:39, 5. Apr. 2010 (CEST)
Überschrift
[Quelltext bearbeiten]Löschung Sejerlännerjung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe Sejerlännerjungs ("Siegerländerjunge"?) Gebrauchsanweisung für Osterfeuerkonstrukteure revertiert. Das ist unenzyklopädisch. Etliches zum Bau steht ja schon im Artikel, das könnte höchstens ergänzt werden um die Unterkonstruktion und das Vogelnetz. Ünberthaipt gehört der Aspekt "Schutzmanahmen" in einen eigenen Unterpunkt (einigers stehtz jetzt unter "Österreich"). --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:55, 25. Mär. 2013 (CET)
Gespinne
[Quelltext bearbeiten]"Der Brauch stammt aus alten Zeiten und diente dazu, den Winter zu vertreiben, zu verbrennen. Man glaubte vermutlich, dass der Schein des Feuers eine reinigende Wirkung hätte und die keimende Saat vor bösen Geistern schütze und so galten sie auch als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums und der Ernte, wobei die Asche auf die Felder verteilt wurde. Später wurde dieser Brauch von den Christen übernommen."
Das ist Volksetymologie und Volkskunde vom Volke selber, ein völkisches Residuat, aber keine Wissenschaft. Er stammt aus der Zeit des aufkeimenden Atheismus, als es darum ging, alle Feste und Sitten auf germanisches und noch Älteres zurückzuführen und fand seinen Höhepunkt in der Nazizeit ... sei's Drum--Brakbekl (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Ich stimme voll zu. Das wurde ja auch weiter oben schon mal genau so gesehen. Ich kommentiere den Abschnitt mal aus, bis jemand eindeutige historische Belege liefert. (Der Belege-Baustein für den ganzen Artikel ist ja sowieso schon drin.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:19, 31. Mär. 2013 (CEST)
Nach Geza von Nemenyi existiert die erste Erwähnung eines Osterfeuers in einem Schreiben des Missionierungsfanatikers Bonifacius an den damals amtierenden Papst Zacharias (741-752). Bonifacius fragt an, wie er mit diesem deutschen Brauch des 'ignis pachalis' (Passahfeuer) im Sinne der Kirche umgehen solle. Diese Frage und die Antwort des Papstes zeigen, dass die Osterfeuer in Rom unbekannt waren, es sich also um einen ursprünglich deutschen Brauch handelte. (Nemenyi, Geza von: Die Wurzeln von Weihnacht und Ostern. Heidnische Feste und Bräuche. Holdenstedt 2006, S.94) Das Wort "Ostern" ist sprachgeschichtlich verwandt mit der Himmelsrichtung "Osten". Nur zur Tag- und Nachtgleiche im Frühling geht die Sonne ganz genau im Osten auf. Dies war der ursprüngliche Termin des Festes, das mit dem Frühlings-Thing verbunden war. Es gibt einige wenige Quellen, aber viele Hinweise, die eine heidnische Göttin Ostara (Eostre/ Astarte/ Ischtar,...) annehmen. Einige deutsche Orte mit dem Beginn des Namens auf "Oster-" führen sich auf diese Göttin zurück. (A. Blöthner: Sagenhafte Wanderungen im Saale-Orla-Kreis,1.-4. Bd.,Plothen 2012)Auch Flurnamen , beginnend mit 'Oster-',lassen auf ehemalige Kultplätze für Ostara schließen, zumal die Namen nicht immer mit der Himmelsrichtung zu begründen sind, weil sie z.B. südlich oder im Westen von Orten liegen.(Köhler, Michael: Heidnische Heiligtümer. Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen. Jena 2007)Daher ist eine Verbindung der Osterfeuer mit heidnischen Kulten zu vermuten. Nach Nemenyi wurde die heute übliche christliche Termin-Berechnung (1. Sonntag nach Frühlingsvollmond) durch Dyonnisos Exiguus (525) eingeführt. Mit dieser (sog. "alexandrinischen") Berechnungsweise sollte Termingleichheit mit dem jüdischen Passah-Fest vermieden werden. (nicht signierter Beitrag von Was-noch (Diskussion | Beiträge) 19:20, 13. Feb. 2015 (CET))
- Zur Sache steht schon ganz viel in Ostern und Osterdatum. Das Rad muss also in diesem Artikel hier nicht neu erfunden werden.
- Wer bist du, Unbekannter? Bitte deine Beiträge mit zweimal - und viermal ~ signieren! Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:38, 13. Feb. 2015 (CET)
- Zu der Tatsache, daß das Osterfeier vorchristlichen Ursprungs ist, dürfte wohl kaum etwas in den Artikeln Ostern und Osterdatum stehen. --94.218.118.149 15:33, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Zu der Tatsache, daß es für die vorgebliche Tatsache keine Belege gibt, wolltest du dich offenkundig nicht äußern.--Turris Davidica (Diskussion) 20:27, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Du irrst Dich. Die Tatsache ist belegt. Auf diese Belege wurde hier auf der Disk-Seite bereits drei mal hingewiesen. Vielleicht solltst Du einfach mal lesen? Z.B. den nachfolgenden Abschnitt "Eindeutig vorchristlich"? Viel Spaß beim Erkenntnisgewinn. --94.218.118.149 23:10, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Keine Sorge, ich kann lesen und erkenne somit den Unterschied zwischen Belegen und Behauptungen. Belegt wurde gar nichts, insofern spare dir doch bitte weiteres Herumprovozieren.--Turris Davidica (Diskussion) 18:08, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Falsch. Du provozierst. Und offensichtlich kennst Du den Unterschied zwischen Belegen und Behauptungen nicht. Wenn Du lesen kannst, warum tust Du es dann nicht? Warum liest Du Dir den Artikel im nachfolgenden Abschnitt "Eindeutig vorchristlich" nicht einfach durch? Wenn ein etablierter Historiker wie Prof. Gerd Biegel einen Briefwechsel zwischen Bonifatius und Papst Zacharias aus dem Jahre 751 erläutert, dann ist das keine Behauptung sondern ein Beleg. Im Artikel steht - Zitat:
- Keine Sorge, ich kann lesen und erkenne somit den Unterschied zwischen Belegen und Behauptungen. Belegt wurde gar nichts, insofern spare dir doch bitte weiteres Herumprovozieren.--Turris Davidica (Diskussion) 18:08, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Du irrst Dich. Die Tatsache ist belegt. Auf diese Belege wurde hier auf der Disk-Seite bereits drei mal hingewiesen. Vielleicht solltst Du einfach mal lesen? Z.B. den nachfolgenden Abschnitt "Eindeutig vorchristlich"? Viel Spaß beim Erkenntnisgewinn. --94.218.118.149 23:10, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Zu der Tatsache, daß es für die vorgebliche Tatsache keine Belege gibt, wolltest du dich offenkundig nicht äußern.--Turris Davidica (Diskussion) 20:27, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Zu der Tatsache, daß das Osterfeier vorchristlichen Ursprungs ist, dürfte wohl kaum etwas in den Artikeln Ostern und Osterdatum stehen. --94.218.118.149 15:33, 27. Mär. 2016 (CEST)
- "Die erste Nachricht aus christlichen Kreisen verdanken wir Bonifatius, der bei seinem Aufenthalt in Deutschland im Osterkult der Kirche das Osterfeuer (ignis pachalis) fand und offenbar wenig damit anfangen konnte. Daher hat er in einem Brief im Jahr 751 an Papst Zacharias (741 – 752) über diesen »deutschen« Brauch Hinweise erbeten, wie er sich dazu verhalten solle. Die Antwort der Curie machte deutlich, daß es sich um einen heidnischen Kult aus vorchristlicher Zeit handelte, der nur in abgewandelter Form von der deutschen Kirche übernommen worden sei."
- So, und jetzt erkläre uns bitte, wieso diese Darstellung eines etablierten Historikers kein Beleg sein soll. --88.66.81.91 22:52, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Erkläre du uns bitte, wo das im Artikel steht und vielleicht, bei der Gelegenheit noch, warum wir das unter einer Absatzüberschrift diskutieren, die „Gespinne“ lautet. So much 4 that. Ich habe hier erstmal fertig.--Turris Davidica (Diskussion) 10:27, 29. Mär. 2016 (CEST)
- So, und jetzt erkläre uns bitte, wieso diese Darstellung eines etablierten Historikers kein Beleg sein soll. --88.66.81.91 22:52, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Sorry, ich habe den Eindruck, daß es sich hier um ein mittelschweres Mißverständnis handelt. Ich habe jetzt zwei mal auf den nachfolgenden Disk-Abschnitt "Eindeutig vorchristlich" verwiesen. Dort ist ein Link zu einem Artikel des Historikers Prof. Gerd Biegel. Was meinst Du mit "wo das steht"? Meinst Du mit "das" den zitierten Text? Der beginnt mit dem zweiten Absatz. Oder meinst Du den Sachverhalt, daß dies von einem etablierten Historiker geschrieben wurde? Als Autor des Artikel ist angegeben "Prof. Dr.h.c. Gerd Biegel". Das steht im Artikel ganz oben über der Überschrift. Gerd Biegel ist nicht irgendein blasser Nachwuchshistoriker. Er war z.B. jahrzehntelang Direktor des Braunschweigischen Landesmuseums. Sein Fachgebiet ist u.a. Ur- und Frühgeschichte. Schwerpunkt seiner Forschungen und des von ihm gegründeten Instituts ist Braunschweigische Landesgeschichte. Wenn sich also jemand mit den Bräuchen der Altsachsen auskennt, dann ist er das.
- Abgesehen davon ist der Inhalt des Briefwechsel zwischen Bonifatius und Zacharias von 751 bzgl. des Osterfeuers allgemein bekannt. Das ist keine Entdeckung des Herrn Biegel. Einfach mal googeln. Das taucht u.a. nicht nur in diversen Artikeln und auf Kirchenseiten auf sondern in etlicher Literatur bis zurück ins 19. Jahrhundert.
- Die Frage, warum wir das in diesem Abschnitt diskutieren, ist nebensächlich. In diesem Abschnitt geht es von Anfang an darum, ob das Osterfeuer vorchristlichen Ursprungs ist. Mir ist also nicht klar, was da nicht zusammenpassen soll. Aber wenn Du einen besseren Vorschlag hast, wo wir das dikutieren sollen, dann nur raus damit. Beste Grüße --94.218.117.78 11:41, 29. Mär. 2016 (CEST)
Eindeutig vorchristlich
[Quelltext bearbeiten]Die willkürliche Behauptung "Vorchristliche Traditionen sind nicht belegt." entspricht wohl eher dem Wunsch des Schreibers. Die Osterfeuer insbesondere im altsächsisch-germanischen Raum sind eindeutig vorchristlicher Natur. Wie hier in der Disk bereits mehrfach beschrieben, existiert ein Briefwechsel zwischen Missioniar Bonifatius und Papst Zacharias von 751, der belegt, daß es sich bei dem Osterfeuer um einen vorchristlich/heidnischen Brauch handelt. Siehe dazu die Ausführungen des Historikers Gerd Biegel: http://www.braunschweigeranzeiger.de/2016/03/26/die-tradition-der-osterfeuer/ --188.110.105.58 14:44, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Wenn statt eines Zeitungsartikels ein Beleg aus der wissenschaftlichen Fachliteratur beigebracht wird, der den Krikterien von Wikipedia:Belege genügt, kann das gern in den Artikel. "...sind nicht belegt" heißt ja nicht, dass es die Traditionen keinesfalls gab. Aber den Beleg darf man nach den in WP geltenden Regeln hier schon einfordern. Vorher ist der Satz keinesfalls eine "willkürliche Behauptung", sondern enzyklopädisch zutreffend. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:12, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Soll das ein Witz sein? Es handelt sich bei dem verlinkten Artikel um den Aufsatz eines etablierten Wissenschaftlers. Ich empfehle, das einfach mal zur Kenntnis zu nehmen. Prof. Dr. Gerd Biegel ist ja wohl über jeden Zweifel erhaben. Seine Abhandlung als nicht zitierfähig zu diffamieren, ist geradezu abenteuerlich. Willst Du Prof. Biegel unterstellen, seine Darstellung sei nicht solide recherchiert? Aber die Website der Erzabtei Beuron hältst Du für wissenschaftliche Fachliteratur? Dein Ernst? --Unbeirrt (Diskussion) 13:15, 16. Apr. 2017 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Wie von Avda bei den Bearbeitungskommentaren angegeben, "Ein Bild ohne Feuer ist hier suboptimal", speziell das erste in dem Artikel. Das empfinde ich bei dem Artikel OsterFEUER ebenso, daher habe ich den letzten Edit von Frze rückgängig gemacht. Das zuletzt oben stehende Bild habe ich im Artikel beibehalten und das bis dato schwächste damit ersetzt. Bitte vor erneuten kurzfristigen Bildänderungen hier diskutieren, damit es nicht in einem Editwar mündet. -- Ganejehoshiva (Diskussion) 08:34, 30. Apr. 2017 (CEST)
Sauerland
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Teil entfernt in welchem behauptet wurde, im Sauerland würde das Osterfeuer oft am Ostermontag abgebrannt. Das ist definitiv nicht korrekt. Sowohl am Samstag, als auch am Sonntag brennen diverse Feuer, danach mximal vereinzelt am Ostermontag, wenn überhaupt...