Diskussion:Otokar von Bradsky-Laboun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Rabenbaum in Abschnitt Zwei Zeitungsberichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Zeitungsberichte

[Quelltext bearbeiten]
The Graphic
Wanganui Herald

anbei. -- Rabenbaum 18:33, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lemma falsch

[Quelltext bearbeiten]

Laut Peter Fricke: 1900: Grimmaer Husar der Lüfte lässt in Paris einen Ballon bauen – Das Schicksal des Luftfahrtpioniers Otokar Bradsky von Laboun (Teil 1). In: Leipziger Volkszeitung / Borna-Geithainer Zeitung. 7. Dezember 2015, ISSN 0232-3222, S. B28. hieß der Mann Baron Otokar Theodor Arno Bradsky von Laboun und wurde am 4. Mai 1866 in Zwickau, Königreich Sachsen geboren. Sein Vater war der königliche Truchsess Franz Victor Bradsky von Laboun auf Schloss Cotta bei Pirna. Nach Beendigung der Schulausbildung trat er als Fähnrich in das 19. Husarenregiment in Grimma ein. Er machte sich als begeisterter und begabter Rennreiter einen Namen. 1900 nahm er seinen Abschied und ging als Botschaftssekretär nach Paris. Dort verwirklichte er seinen Kindheitstraum und widmete sich der Luftfahrt. Er trat in den Pariser Aeronautenclub ein und ließ sich ein eigenes Luftschiff bauen. Hier lernte er auch seinen späteren Partner Henry-Paul Morin (* 13. Februar 1859 in Nanterre, † 13. Oktober 1902 in Stains) kennen. Beim ersten Aufstieg des Luftschiffes verunglückten beide tödlich.

Weitere Fundstellen: Bradsky-Laboun. In: Gustav Braunbeck (Hrsg.): Braunbeck’s Sport-Lexikon. Braunbeck-Gutenberg A.G., Berlin 1910, DNB 946430829, Lexikalischer Teil. Luftschiffahrt, S. 236.,
Karl Neureuther: Die Katastrophe des Ballons Bradsky. In: Illustrierte Aëronautische Mitteilungen. Zeitschrift des Deutschen Luftschiffer -Verbandes. Fachzeitschrift für alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, für aëronautische Industrie und Unternehmungen. Heft 1. Kommissionsverlag von Karl J. Trübner., Straßburg im Elsaß 1903, DNB 012728004, S. 1–7 (luftfahrt-bibliothek.de [PDF]).,
Paul Morin / Ottokar de Bradsky-Laboun. (PDF) Biographie. Abgerufen am 24. August 2016 (französisch). Gruß --Flügelstier (Diskussion) 19:40, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Weitere Fundstelle: Peter Fricke: 1902: Grimmaer Husar der Lüfte stürzt sich in Paris zu Tode – Das Schicksal des Luftfahrtpioniers Otokar Bradsky von Laboun (Schluss). In: Leipziger Volkszeitung / Borna-Geithainer Zeitung. 14. Dezember 2015, ISSN 0232-3222, S. B28. --Flügelstier (Diskussion) 22:40, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade noch diese Datei:Btv1b84333493-p069.jpg gefunden. Dort wird er auf Französisch baron de Bradsky genannt und die dortigen Angaben sollen aus dem Personalausweis stammen. Familienname: Von Bradsky-Laboun, Vornamen: Ottokar-Théodore-Arno, fils de (Sohn von) Frantz Victor et de (und von) Fischer Bertha. Geboren am 4. Mai 1866 in Zwickau. Nationalität: Deutscher (diese Kat fehlt noch). Letzter Wohnort: Montreux (Schweiz). Verheiratet mit Schröder Jeanne, 28 Jahre alt, Deutsche. Der Ingenieur heißt dort M. (= Monsieur) Paul Morin und war 45 Jahre alt, verheiratet und Vater einer 13-jährigen Tochter.
Das M. im Lemma könnte hier einfach die französische Abkürzung für Monsieur sein, was nur die Anrede "Herr" bedeutet. In der Datei steht rechts oben auch auf Französisch "M. de Bradsky" und "Mme de Bradsky" für Monsieur und Madame de Bradsky. Woher kommt das Wort "Herald"? Wenn es vor "Monsieur" stand, war es vielleicht ein anderes Wort und gehörte nicht mit zum Namen. Das könnte die Abweichungen erklären. --Bjarlin 23:46, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Demnach wäre der Name Ottokar Théodore Arno Von Bradsky-Laboun, Sohn von Frantz Victor (Von Bradsky-Laboun) und Bertha Fischer. Verheiratet mit der Deutschen Jeanne Schröder, 28 Jahre, und er hat zuletzt in Montreux gewohnt. Möglicherweise gibt es mit Otokar Theodor usw. auch verschiedene Schreibweisen des Namens, die man dann weiterleiten sollte. Wo "Herald" herkommt und ob das überhaupt ein Vorname sein soll, ist mir gerade unklar. --Bjarlin 00:06, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Eintrag BRADSKY, Herald M.de, FRANCE, (1866-1902) stammt wohl aus dem englischsprachigen Who's Who of Ballooning [1]. Mit dem M. für Monsieur könntest Du Recht haben. Herald könnte sich möglicherweise auf den Beruf beziehen, vgl. Herold, englisch herald. Von Bradsky war Botschaftssekretär, also eine Art Diplomat. Bei dem von Dir genannten Vornamen seiner Frau könnte es sich um die französische Form von Johanna handeln. In Karl Neureuther, Hannah von Bradsky-Labounska: Neues zur Katastrophe Bradsky. In: Illustrierte Aëronautische Mitteilungen. Zeitschrift des Deutschen Luftschiffer-Verbandes. Fachzeitschrift für alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, für aëronautische Industrie und Unternehmungen. Heft 5. Kommissionsverlag von Karl J. Trübner., Straßbug im Elsaß 1903, DNB 012728004, S. 141–162 (luftfahrt-bibliothek.de [PDF]). schreibt seine Frau mit dem Namen Hannah von Bradsky-Labounska über den Absturz. --Flügelstier (Diskussion) 00:28, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das erklärt Einiges. Dass die Frau eher Johanna oder ähnlich hieß, vermutete ich schon. Auch sonst ist einiges übersetzt worden. Und wenn er eine Diplomatenstellung hatte und diese Bezeichnung dem Namen vorangesetzt wurde, erklärt das auch, dass es vor dem M. für "Herr" steht. Das Who's Who hat das wohl falsch verstanden und falsch als angebliche Vornamen übernommen. Da beim Artikel der Frau auch wieder der Nachname mit Bindestrich geschrieben wird, obwohl es hier eine deutsche Quelle ist, kann man das bei ihrem Mann wohl auch so machen. Dann wäre das Lemma Otokar von Bradsky-Laboun, wenn man davon ausgeht, dass Otokar die deutsche und Ottokar die französische Schreibweise ist. Alternativ dazu Otokar Bradsky von Laboun, kam oben auch in deutscher Quelle vor. Also, wohin nun? Die anderen verwendeten Schreibweisen erhalten dann WL. Dieses Lemma kann dann ja als WL bestehen bleiben, da die Bezeichnung so auch verwendet wurde und zumindest nicht völlig falsch ist, sondern nur keine Vornamen beinhaltet. M. de Bradsky ist auch eine häufige Schreibweise, die in vielen der Artikeln steht und die man deshalb zum besseren Auffinden auch als WL verwenden sollte (ebenso wie de Bradsky, de Bradsky-Laboun, von Bradsky-Laboun, Bradsky von Laboun usw.). Das war wohl damals so üblich. Manchmal auch Baron de Bradsky wie in Datei:Bradsky Morin 1902 - 007 (Wanganui Herald, Volume XXXVI, Issue 10828, 19 December 1902, Seite 2).gif. Leider hier viele verschiedene Schreibweisen. --Bjarlin 01:34, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Rabenbaum, Flügelstier: Ich habe nun erst mal nach Otokar von Bradsky-Laboun verschoben, da sich nun hier keiner dazu geäußert hat und damit der Artikel schon mal vom falschen Lemma runterkommt. Wenn er hier bleiben soll, können noch die anderen Weiterleitungen von anderen Schreibweisen eingerichtet werden. Ich warte mal ab, was ihr nun dazu meint, sonst muss man die auch wieder umbiegen, falls der Artikel doch noch auf eine andere Schreibweise kommen soll. Das wäre unnötiger Mehraufwand. Denkt ihr, dass dies nun das passende Lemma ist? --Bjarlin 00:28, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Bjarlin: Meiner Ansicht nach ist das Lemma nach Deiner Verschiebung jetzt in Ordnung und es können die weiteren Weiterleitungen für die verschiedenen Namensvarianten angelegt werden. Vielen Dank für Deine Mühe! Gruß --Flügelstier (Diskussion) 16:48, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank an Euch für die Hilfe! -- Rabenbaum 18:24, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten