Diskussion:Otto zur Linde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von RappRapp in Abschnitt Phonetischer Rhythmus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Phonetischer Rhythmus

[Quelltext bearbeiten]

Kürzlich erschien in der Rubrik der Frankfurter Allgemeinen Zeitung "Frankfurter Anthologie" ein kleines Essay über die Ballade von August von Platen: Das Grab im Busento. (zu finden bei wikisource, weiß nicht wie den Text verlinken). Dem Autor des Essays schrieb dabei zur Verszeile "Nächtlich am Busento lispeln, bey Cosenza, dumpfe Lieder", wie denn das, wieso können dumpfe Lieder lispeln? Wie soll man sich den Klang dazu vorstellen? Nun, dabei handelt es sich um ein Stilmittel der Jahrhundertwende. Diese vermeintliche stilistische Bruchstelle entspricht der Forderung, die man in einem Buch von Otto zur Linde lesen kann, dass ein Gedicht "phonetische Bauchschmerzen" machen sollte. Er wandte sich gegen den Taktrhythmus, der Rhythmus müsse eine Eigenbewegung machen, das Gedicht singbar sein. Er schrieb sein Buch gegen Arno Holz, der die metrischen Formen sogar völlig abschaffen wollte, selbst Strophe und Reim. Otto zur Linde ging nicht so weit, er wollte nur den "unreinen Reim" (den reinen Reim verglich er mit der Oktave, den unreinen mit Akkorden). Diese Erneuerung der Stilmittel der Lyrik hatte ihr Zentrum bei den Mitarbeitern am Charon. Leider findet man weder hier noch dort ein paar Sätze zu diesem Teil der (expressionistischen) Literaturgeschichte. Wer ergänzt? RappRapp (Diskussion) 18:45, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich hätte noch ein nettes Beispiel der "phonetischen Bauchschmerzen", von Arno Holz. Man beachte die Brechung des Versmaßes in der letzten Zeile:

Aufgeseufzt hat die Romanze, die Ballade hat gebumbst.

Ach, die schöne Pommeranze ist ins Wasserloch geplumpst!

Doch das "Herz" kanns nicht verwinden,

"süße Träume" sind "erglommen";

und das alte Waschweib kann nun nie damit zu Ende kommen!

wen erinnert so ein Gedicht eigentlich nicht an den alten Spötter Dieter Hildebrandt? --RappRapp (Diskussion) 01:22, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es ist mir unklar, was der einleitende Platen hier soll. Platen war eine Jahrhundertwende frueher aktiv. Wenn dir das mit dem "unreinen Reim" bei Otto zur Linde wichtig ist, trag's eben ein (moeglichst mit Beleg, aber ohne Platen). Einen Beleg sollte man im Soergel (Bd.1) finden koennen. (Kannst du das "small" nicht einfach weglassen?) --Keichwa (Diskussion) 10:42, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
„Kabarettballade“ ist der Ausdruck bei Soergel, deswegen mein assoziativer Verweis auf Hildebrandt. Mit dem Eintragen bin ich noch sehr abwartend, weil das offenbar derzeit alles honeypots sind. Ohne Vorwarnung, Abwarten und Konsens auf der Diskussionsseite gehe ich lieber nicht in den ANR. RappRapp (Diskussion) 11:30, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Werke

[Quelltext bearbeiten]

Die Titel der einzelnen Bände einer Gesamtausgabe aufzulisten ist wohl eher eine Notlösung, man erfährt nicht, was denn da drin steht. Seine gesammelten Werke erschienen seit 1910. Seine Gedichte mit "phonetischem Rhythmus" (siehe Thread oben) stehen im dritten Band, "Landschaft und Meer". Im vierten Band "Charontischer Mythus" sind seine Balladen gesammelt. Ich will sie hier nicht beschreiben, sie sind sehr eigen. Mein Vorschlag ist, dass jeder Band über seinen Titel hinaus mit einer kurzen Inhaltsangabe versehen wird. Optimal wäre, die "dichtungstheoretischen Schriften", die im Text erwähnt werden, dort auch aufzuzählen."Die Holle" von 1921 dürfte wohl sein poetologisches Hauptwerk sein. Den "nordisch-urweltlichen Mythus", den der Artikel erwähnt, findet man erstmals in seinen Balladen ab 1913. Allerdings hat zur Linde auch Anderes verarbeitet, Giordano Brunos Raumproblen der Unendlichkeit, Immanuel Kants Antinomienlehre. Wie man das kurz und knapp formulieren könnte, weiß ich auch nicht. Der Charon wollte mehr sein als eine Literaturzeitschrift für Lyrik, auch Philosophie spielte eine große Rolle. Kurz und knapp geht wahrschéinlich garnicht. RappRapp (Diskussion) 19:17, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hier gibt es noch keine Nachweise für die biographischen Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Ein entsprechender Absatz fehlt. Ich werde sie aber überprüfen und Bescheid sagen, wenn etwas nicht richtig sein sollte. -- RappRapp 19:43, 3. Jan. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von RappRapp (Diskussion | Beiträge) )