Diskussion:Paar (Donau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Exa in Abschnitt Herkunft des Namens Paar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist richtig, dass die Weilach ein Zufluss der Paar ist. Die verlinkung auf die Hofruine Weilach ist jedoch falsch. Die bestehende gleichnamige Hofruine befindet sich in Rheinland-Pfalz. Das Flüsschen Weilach jedoch, fließt durch Bayern!

schöne Grüße Christoph Thieme -- Gecko81 19:42, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten


ökologischer Zustand fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Zufluss Steinbach

[Quelltext bearbeiten]

Der rechte Zufluss bei Mering heißt nach Bayernatlas Steinbach, nicht Steinach: https://v.bayern.de/F74J8 --Wasquewhat (Diskussion) 20:21, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

hängt interessanterweise vom Zoom im Bayernatlas ab, je nach Zoom Steinach oder Steinbach.--Wasquewhat (Diskussion) 20:26, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
ich sehe immer nur ‚Steinach‘. --Rufus46 20:48, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe genau einmal Steinbach, nämlich in exakt der von Wheeke gewählten Auflösung (schätzungsweise 1:40.000) und nur kurz vor der Mündung. Ich würde mich aber lieber an die Mehrzahl der Kartenauflösungen und präferiert an die feinen halten, wo ebenso wie beim Umweltatlas stets Steinach steht.
Wenn man den Artikel schreibt, sollte man natürlich die Namensform mit b erwähnen. Mit etwas Glück haben die Kartographen bis dahin aber den Namen schon vereinheitlicht; denn die nur einmalige Namensform ist wohl eher einer Nachlässigkeit geschuldet.
Wenn Du, Wheeke, im Begriffsklärungsbereich dennoch inzwischen schon die andere Namensform erwähnen wolltest, dann bitte mit nur einem Rotlemma in beiden BKLs und vielleicht so:
Die (hier nun meine Bewertung ausdrückende) Erwähnung beider Namensformen ist unbedingt anzuraten, denn sonst könnte ein Leser glauben, es gäbe eine Steinach und einen davon verschiedenen Steinbach zur Paar.
Gruß --Silvicola Disk 21:39, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Herkunft des Namens Paar

[Quelltext bearbeiten]

Die getroffenen Annahmen bezüglich der Namensherkunft erscheinen unwahrscheinlich. Im Suhrkamp Taschenbuch 1221 von 1985 von Hans Bahlow kann man nachlesen, dass die Paar 1141 urkundlich als Baraha erwähnt wurde, was soviel wie "sumpfiges Wasser" bedeute und wovon heute noch das slawische Wort "bara" gleich "Sumpfwasser" zeuge. AS869 (Diskussion) 16:34, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Warten wir, bis Benutzer:Exa vorbeikommt (zuletzt etymologisch bei KÜ…) und die Chose überarbeitet. --Silvicola Disk 19:01, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin bei meiner Recherche auf drei Quellen gestoßen: Bahlow (1985), Reitzenstein (2006) und Greule (2014). Hierbei sind mir folgende Sachverhalte aufgefallen:
  • Reitzenstein (worauf sich auch Greule, 2014, stützt) erwähnt Baraha (1141) nicht, sondern beginnt bei ad Parram (1171-1203). Für die Etymologie dürfte das jedoch eher zweitrangig sein.
  • Reitzenstein bestätigt die Theorie "aufwallen", entsprechend konnte ich hier eine Quelle angeben. Für die Hypothese "Baar"-Landschaft konnte ich nichts finden und es wäre gut, wenn der damalige Autor noch seine Quelle hinzufügen könnte.
  • Die Aussagen von Albrecht Greule wurden vor dem Jahr 2014 in der Wikipedia hinterlegt, also war die Quelle Greule eine andere. Meine Abänderungen hierzu entsprechen denen von 2014, die wohl die neuere Ansicht von Greule darstellt.
  • Hans Bahlows Buch ist schon fast 40 Jahre alt. Beim Überfliegen seines Buches ist mir z.B. auf S. 540 unter "Wimsheim" zweifelhaftes aufgefallen. Zum einen behauptet er der Ort wird als Wiminisheim urkundlich erwähnt, was so nicht stimmt (lt. Hackls Ortsnamenbuch Enzkreis). Zum anderen ist eine Herleitung über einen Bachnamen Wimina aus heutiger Sicht schon sehr fragwürdig und spekulativ, zumal ein -n- in den schriftlichen Aufzeichnungen eben nicht existiert. Ich vermute daher, Bahlow zeigt noch ein paar keltomaniesche Züge, aus einer Zeit als man noch glaubte überall eine keltische oder alteuropäische Namensherkunft ausfindig gemacht zu haben.
  • Bahlow schreibt nicht explizit, dass bara indogermanisch sein soll. In Porkornys Indogermanische Wörterbuch konnte ich das jetzt nicht finden, dafür zumindest das slowenische Wort barje.
--Viele Grüße Exa (Diskussion) 17:04, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten