Diskussion:Paarbildung (Physik)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Mfb in Abschnitt Neutrino-Paarbildung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welches Feld?

Welches Feld des Atomkerns ist gemeint? Ladung, Gravitation, schwache Kernkraft? --217.85.221.60 12:51, 11. Apr. 2007 (CEST)

Das elektrische. Soeben im Artikel ergänzt.--UvM 12:27, 12. Apr. 2007 (CEST)

Feynman-Diagramm

Meiner Ansicht nach ist das Feynman-Diagramm falsch. Die Weltlinie des Atomkerns müsste um 90° gedreht werden, weil sie sonst eine Kern-Antikern-Annihilation darstellt. Stimmt das? Wenn ja: Kann das jemand verbessern? (nicht signierter Beitrag von Pyrrhocorax (Diskussion | Beiträge) 18:38, 1. Apr. 2008 (CEST))

Das sehe ich genauso. Sollte gändert werden. --Rolli racker 11:32, 13. Mai 2008 (CEST)
In der Tat. Da läuft etwas schief. Ich nehme das Bild vorläufig raus.---<)kmk(>- 02:44, 24. Dez. 2011 (CET)

Formel

Die Formel für die genaue Energiebilanz handelt nur vom Elektron. So wird auch von , der Ruhemasse des Elektronsgesprochen. Gilt die Formel für Teilchen im Allgemeinen? Dann sollte in geändert werden. Muss das Positron in der Formel den in keiner Weise berücksichtigt werden? Oder steckt dessen Ruhemasse auch in drin, da und dieselbe Masse besitzen? (unwissend) -- Telli 21:17, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ja, es hat die selbe Ruhemasse. Lies mal Positron. --UvM 14:16, 9. Jul. 2008 (CEST)

Warum nur in Nähe eines Feldes?

Nunja, warum nur mit einem Feld und nicht im Vakuum? 87.167.191.2 23:40, 3. Nov. 2008 (CET)

Impulserhaltung im Vakuum. Im Vakuum gibt es ein Bezugssystem, in dem Elektron+Position keinen Gesamtimpuls haben. Dann hat aber auch das Photon vorher keinen Impuls gehabt, und damit auch keine Energie.
Habe mal eine erklärung in den artikel eingebaut:
Dass der Prozess nur in der Nähe eines Kerns erfolgen kann, kann man sich anhand folgenden Gedankenexperiments verdeutlichen. Transformiert man sich nach der Paarbildung in das Ruhesystem der zwei entstandenen Teilchen, so haben diese dort zusammengenommen einen Impuls von Null. Ein Photon hat in jedem Bezugssystem aber die selbe Vakuumlichtgeschwindigkeit und somit auch in diesem System einen Impuls - dies widerspricht der Aussage, dass Positron und Elektron in diesem System keinen Impuls besitzen. Nabrufa 18:55, 15. Okt. 2010 (CEST)
... widerspricht der Aussage, dass Positron und Elektron in diesem System keinen Impuls besitzen. Ja, das widerspricht sich. Aber es sagt nicht anschaulich, warum das in der Nähe eines Kerns anders ist als sonst. Wenn schon solche Erklärung, dann fehlt da wohl ein weiterer Satz? --UvM 20:08, 15. Okt. 2010 (CEST)
Du meinst explizit schreiben, dass der kern den impuls übernimmt? Habe ich jetzt nicht gemacht, weil das eigentlich - ok wenn man weiß, dass das passiert - im text steht. Aber ja könnte man noch reinschreiben Nabrufa 03:18, 19. Okt. 2010 (CEST)

Festkörperphysik (erledigt)

Hallo Autor der Cooperpaar-Bemerkung,

eine Formel wie

  

müsste schon erklärt werden. Das ist hier kein Lehrbuch der Festkörperphysik. Was sind die k und g? --UvM 14:35, 1. Mai 2009 (CEST)

Danke für die erfolgte Verbesserung!--UvM 22:24, 1. Mai 2009 (CEST)

Abschnitt über Cooperpaare in der Supraleitung

Aus der QS-Physik nach hier kopiert:

Der Abschnitt über Cooperpaare in der Supraleitung gefällt mir nicht wirklich. Es fängt schon damit an, dass nur Insider verstehen dürften, was konkret mit dem Verweis auf den "unteren Teil des Feynmandiagrams aus dem vorigen Abschnitt" gemeint ist. Es wird zwar aufgezählt, welche Pfeile und Striche beim Diagramm der Teilchenphysik mit welchen Größen in der Festkörperphysik identifiziert werden. Der Hintergrund, warum das ansatzweise sinnvoll sein könnte, fehlt jedoch (Erhaltungsgrößen...). Es fehlt jede Andeutung, ob, und wenn ja, welche physikalischen Schlussfolgerungen sich aus der Analogie ziehen lassen. Erst Recht fehlen Aussagen darüber, an welchen Stellen die Analogie kaputt geht.
Insgesamt braucht der Abschnitt dringend einen Einzelnachweis. Daraus sollte hervor gehen, ob die Gleichsetzung mehr ist, als eine launige Anmerkung, die schon der Original-Autor nur halb ernst nahm -- Etwa so wie die Bemerkung von Feynman, dass Positronen formal rückwärts durch die Zeit reisende Elektronen wären. Womöglich gebe es nur ein einziges Elektron, auf einem langen, verschlungenen Weg vor und zurück durch Raum und Zeit. Mir ist die Gleichsetzung der Entstehung von Cooper-Paaren mit der Paarerzeugung noch nicht über den Weg gelaufen. Das mag daran liegen, dass ich teilchenphysikalisch unterbelichtet und festkörperlich schwach auf der Brust bin. Zum allgemeinen Lehrbuchgrundwissen, das man nicht belegen müsste, zählt es jedenfalls nicht.---<)kmk(>- 02:32, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ich entferne den Abschnitt bis sich eine belastbare Quelle für die Analogei gefunden hat.---<)kmk(>- 23:10, 18. Aug. 2010 (CEST)

Bild hinzugefügt

Es wäre schön, wenn diesem Artikel noch ein Bild hinzugefügt werden würde. Danke. (nicht signierter Beitrag von 213.73.76.207 (Diskussion) 11:37, 12. Apr. 2006 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.12.74 23:21, 4. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 18:01, 5. Mai 2015 (CEST)

Planck'sches Strahlungsgesetz

$E=h\nu$ ist nicht das planck'sche Strahlungsgesetz, sondern nach Einstein die Energie eines Photons!

Gruß pronkow (falsch signierter Beitrag von Pronkow (Diskussion | Beiträge) 12:50, 26. Sep. 2007 (CEST))

richtig :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.12.74 23:31, 4. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 18:01, 5. Mai 2015 (CEST)

Formel-Fehler

Die Schwellenergie kann nie E=4*m sein. Höchstens E=4*m*c^2 Genauso kann die Kernmasse M nicht M=Z*e sein, wo ist da die Masse? Sollte wohl M=Z*m mit m=Elektronenmasse sein. (nicht signierter Beitrag von 79.213.254.209 (Diskussion) 15:42, 22. Jan. 2008 (CET))

Antwort: 1. Jaein; oft gilt halt die Konvention c=1. Aber sollte man lieber anfügen, nicht nur bei der ersten Formel!

2. NEIN das steht so nicht da. M ist halt nur die Masse des Kernes, der selber die Ladung Z*e hat. Die Elektronenmasse ist bereits beachtet worden. Z*e ist eher prinzipiell wichtig, da erst durch das Feld des Kernes (oder sonstiges) Paarbildung möglich wird. (nicht signierter Beitrag von Schroedinger (Diskussion | Beiträge) 15:14, 30. Jan. 2008 (CET))

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 18:01, 5. Mai 2015 (CEST) 

Bildung virtueller Paare

Es ist nicht immer ein energiereiches Photon zur Paarerzeugung notwendig. Im Artikel fehlt die Bildung virtueller Paare. Siehe auch Vakuumfluktuation und Lamb-shift.--Brusel 17:17, 8. Apr. 2011 (CEST)

Zur Bildung eines realen Paares braucht es schon Energie, wenn auch nicht immer aus Photonen. Virtuelle Paare sind jetzt im Artikel erwähnt. Bei denen spricht man allerdings eher nicht von Paar"erzeugung". --UvM (Diskussion) 10:26, 18. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 18:01, 5. Mai 2015 (CEST)

Stellen die gebildeten Teilchenpaare "verschränkte" Teilchen dar

für die dann das EPR-Paradoxon gilt?

Gruß, Gerhard -- Gkln 00:49, 8. Jan. 2009 (CET)

Nein. (Ich weiß der Beitrag ist 6 Jahre alt). --mfb (Diskussion) 00:02, 9. Jun. 2015 (CEST)

Neutrino-Paarbildung

Ist sie überhaupt möglich? --92.218.168.76 16:45, 15. Jul. 2018 (CEST)

Ja, spielt aber im heutigen Universum keine Rolle. --mfb (Diskussion) 10:18, 18. Jul. 2018 (CEST)