Diskussion:Palais Larisch-Mönnich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Invisigoth67 in Abschnitt Müssen wir?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Palais Larisch-Mönnich“ wurde im März 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 10.04.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Ist es üblich zu schreiben, dass ein Bauwerk „konstruiert“ wurde? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:50, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich habs geändert, ich finde „konstruiert“ eher ungewöhnlich. Gruß --Funke (Diskussion) 23:26, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Erkerturm

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht folgender Satz: „An der Ecke ist ein sogenannter Erkerturm angebracht, der eine Weiterentwicklung des Erkers des ehemaligen Palais Erzherzog Ludwig Viktor darstellt.“ Was soll das heißen? Den ersten Teil verstehe ich wie folgt: „Die Hausecke zu den beiden Straßen hin ist als Erkerturm ausgeführt.“ Oder: „An der Ecke zu beiden Straßen steht ein Erkerturm.“ Das „sogenannte“ würde ich weglassen. Völlig unverständlich ist mir der Hinweis auf den Erker des ehemaligen Palais Erzherzog Ludwig Viktor. Denn in dem verlinkten Artikel ist nichts von einem Erker zu lesen. Und überhaupt: Wie kann der Erker dieses Palais an einem anderen weiterentwickelt werden? Ich denke mir zwar, was gemeint ist; trotzdem sollte es präziser ausgeführt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:24, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

So steht’s halt knapp im Dehio („Weiterentwicklung“). Im Dehio-Eintrag zum Palais Erzherzog Ludwig Viktor hingegen lese ich eine ausführliche Beschreibung zu dessen Erkerturm, dessen stilgeschichtliche Herkunft und dessen großen Einfluss auf die Architektur in Wien; das sollte aber wohl in den Artikel zum Palais Erzherzog Ludwig Viktor. Die Erkertürme beider Palais sind auf den in den Artikeln eingebundenen Fotos zu sehen.
Mir gefällt dein Vorschlag „als Erkerturm ausgeführt“ auch besser als „ein sogenannter Erkerturm angebracht“. Hast du eine Idee, wie man „Weiterentwicklung“ verständlicher formulieren könnte (für mich ist das recht eindeutig, deshalb tu ich mir da schwer)? --Funke (Diskussion) 12:19, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht trotzdem mit „Weiterentwicklung“, aber in einem neuen Satz: „Er ist im Stil eine Weiterentwicklung des Turms am ehemaligen …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:59, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Soll ich oder willst du? (Bei der Gelegenheit wurde ich auch das „ehemaligen“ weglassen. Es ist eine Eigenart des Dehio, Wiener Palais als „ehemalig“ zu bezeichnen, das finde ich aber eher irreführend.) --Funke (Diskussion) 15:59, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Funke: Mach Du bitte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:45, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Done. --Funke (Diskussion) 17:00, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke! Jetzt habe ich aber doch noch ein bisschen geändert, und zwar mag ich diese „Dieser“-Sätze überhaupt nicht, die in jeder Zeitung und auch sonst überall sozusagen am laufenden Band vorkommen. Du nimmst es mir bitte nicht übel? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:08, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sehr gut; und ich finde das eher interessant, auf diese sprachliche Feinheit habe ich bisher nicht bewusst geachtet. --Funke (Diskussion) 17:30, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wobei sich in den Fällen, wo das Personalpronomen keine anaphorische Verbindung zum vorhergendenen Satzgegenstand hat oder der Bezugssatz mehrere dazupassende gleichgeschlechtliche Nomen beinhaltet, Formlierungen wie "Dieser" o.ä. empfehlen, da hier sofort klar ist, dass der Bezug zum letztgenannten Nomen hergestellt wird. Im konkreten Fall könnte z.B. jemand arguemtieren, dass sich das Personalpronomen des Folgesatzes üblicherweise auf den vorhergenden Satzgegenstand bezieht und hier somit (fälschlicherweise) "Sie" (die Hausecke) statt "Er" dortstehen sollte. Will man dennoch ein "Dieser" vermeiden, könnte man am ehesten die Sätze kombinieren ("...ist als Erkerturm ausgeführt, der im Stil..."). lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:10, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Müssen wir?

[Quelltext bearbeiten]

Müssen wir im Artikel tatsächlich das „Obergeschoss“ mit ß schreiben, weil diese Schreibweise in Österreich auch (laut Duden nicht ausschließlich) als korrekt gilt? Wenn ja, bin ich gespannt, welche landschaftlichen orthografischen Eigenheiten wir demnächst außerdem zu beachten haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:27, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ja. -- Clemens 02:48, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Aha. Dann müssen wir wohl im Gegenzug zum Beispiel auch den Artikel über Köln überarbeiten und versuchen, typisch rheinische Ausdrücke unterzubringen. Und die Artikel über London und andere müssen konsequent in Englisch, über Paris in Französisch usw. geschrieben werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:18, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein. Aber verschiedene Standardvariäteten der deutschen Sprache sollten berücksichtigt werden. So wie es auch schweizbezogene Artikel gibt. Sorry für die kurz angebundene Antwort, aber diese immergleichen Diskussionen sind auf die Dauer ein wenig ermüdend. Und nein: es heißt nicht, dass jeder alle Varianten kennen muss. Es werden solche Sachen aber dann eben tendenziell ausgebessert, wie Wikis eben funktionieren. -- Clemens 15:02, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
+1 zu Clemens. Ist schon seit Jahren gängiger Konsens, und aufgrund des "österreichbezogen"-Tags im Quelltext wird das Geschoß vom Rechtschreibprüfung-Helferlein auch nicht als fehlerhaft markiert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:12, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Leute, noch einmal: Wie ich gesehen habe, ist die Schreibweise mit ß eine von zweien, die in Österreich auch zugelassen ist, aber nicht die vorgeschriebene. Und da frage ich mich, warum in dem Artikel diese Besonderheit gezeigt werden muss. Des Weiteren ist zu fragen, warum die zur Erläuterung in Klammern gesetzte übliche Schreibweise entfernt wurde. Schließlich noch: Der Duden empfiehlt, „aufwendig“ mit e zu schreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:51, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Schreibweise mit ß ist die in Österreich übliche, und ebenso üblich ist es hier in de-WP, in Artikeln mit primärem Österreichbezug österreichisches Deutsch zu verwenden. Und nicht nach jedem Geschoß oder Jänner in Klammer Geschoss oder Januar dazuzuschreiben. In de-WP sind wir nun mal alle unter einem D-A-CH. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:17, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es ist schon toll unter diesem einen Dach, wo die einen von den „Idealmassen“ einer Frau schreiben, weil sie kein ß mögen, und umgekehrt die anderen von einem „Schoß“ reden, wenn sie „Geschoss“ meinen. So ähnlich muss es damals beim Turmbau von Babel gewesen sein. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:55, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der WP-Puzzle-Ball ist ja genauso unfertig wie einst der babylonische sprachverwirrungsverantwortliche Turm... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:04, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten