Diskussion:Palast der Sowjets

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Artikel steht: ... im Stile des Stalinismus, zu den Akten gelegt wurden waren. Das ist doch etwas ungeschickt formuliert. Der Stalinismus ist doch kein Kunst- oder Baustil. Da müsste ein passenderer reiner Architekturbegriff her. Gruß Boris Fernbacher 20:13, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß nicht genau, ob dir diese Beschreibung gefällt, wenn nicht dann nur schreiben.
mfg---Manecke 20:22, 30. Aug 2006 (CEST)
oder auch so!
mfg----Manecke 20:29, 30. Aug 2006 (CEST)
Das scheint die Sache richtig zu beschreiben. Besser als vorher. Hoffe du hast nichts gegen meine stilistischen Änderungen. Meinst du, das heißt wirklich -> "Berlinischen Galerie" ? Kling sehr seltsam. Gruß Boris Fernbacher 20:30, 30. Aug 2006 (CEST)
Also mir machen solche Änderung überhaupt nichts aus, ist ja zum wohle aller Wikipedianer, daher kann ich nicht sauer sein bzw. etwas dagegen haben. Ich kann nur eins sage, danke und weiter so!
Ich hab nach Literatur bei Froggle gesucht und naja jetzt sieht man mal wie gut Froogle so ist, also bearbeiten, bis dann.
mfg---Manecke 20:35, 30. Aug 2006 (CEST)

Die Ausspracheanweisung in IPA-Zeichen ("[dwoɾjɛz ʂowjɛtow]")ist vollkommen falsch, sie spräche sich etwa wie "Duorjes Schoujetou". Annäherungsweise sollte es eher in die Richtung "Dvʌˈrʲets Sʌˈvʲetəf" gehen.--Johannes Rohr 10:09, 5. Sep 2006 (CEST)

"Trewerstraße"

[Quelltext bearbeiten]

Was soll die in Palast der Sowjets#Standort des Palastes erwähnte "Trewerstraße" sein? Mir schwant, dass es sich um eine Falschschreibung von Twerskaja handelt. Liege ich da richtig?--Johannes Rohr 15:58, 5. Sep 2006 (CEST)

Diese Überschrift ist meines Erachtens Formulierungsblödsinn. Was soll das Wort Referenzen hier? --Johannes Rohr 16:01, 5. Sep 2006 (CEST)

lesenswert-kandidatur, abgeschlossen 6. September 2006

[Quelltext bearbeiten]
  • Pro - ich finde das ist ein ganz hervorragender Artikel über den Palast der Sowjets, der ja vielleicht leider nie fertig gestellt wurde. Außerdem sind viele schöne Bilder über den Palast und desweiteren über die nicht verwendete Version von LeCorbusier oder auch von dem Architekten Boris Jofan, über den es auch einen, wie ich persönlich finde, eine klasse Artikel gibt. Ich finde man muß sich noch eine klar werden, daß dieser Artikel nicht aus der englischen Version von Wikipedia rauskopiert wurde und auch das dieser Artikel einer der besten und auch lesenswerten im ganzen Internet ist.

Also ein ganz großes ja für diesen Artikel von 84.161.105.123 13:06, 30. Aug 2006 (CEST)

Neutral nach stilistischen Verbesserungen Pro - Guter Artikel. Schön bebildert. Am Satzbau und Sprachstil hapert es aber noch zum Teil. Gruß Boris Fernbacher 13:22, 30. Aug 2006 (CEST)

Kontra - Sprachlich und Stilistisch muss an dem Artikel noch einiges verbessert werden. Doch auch inhaltlich ist noch einiges im Argen: Einige Aussagen wie die zum Baustopp infolde des Krieges und die geplante Neuausschreibung des Architekturwettbewerbes 1956 wiederholen sich innerhalb weniger Absätze. Andere Aussagen sind unverständlich (was bitte ist die "Gruppe Asanowa"???) oder schlichtweg irreführend formuliert. So wurde nicht der "Platz der Erlöserkirche" nach dem Sieg über Napoleon gebaut, sondern die Christ-Erlöser-Kathedrale - dieses Missverständnis wird nur durch den Artikel auf en: geklärt. Ich habe auch meine Zweifel daran, dass für den Dokumentarfilm Kulissen im "Format 1 zu 1" gebaut wurden... Ich habe meine Zweifel, dass eine der Abbildungen im Artikel tatsächlich einen Entwurf mit einer Statue von Stalin zeigt. Es scheint eher so zu sein, dass die Formulierung "als Statue wie auf dem oben gezeigten Bild" im Abschnitt Referenzen um die Statue auf dem Palast aus dem referenzierten Buch abgschrieben wurde. Es fehlen alle Angaben darüber, was nach 1956 mit dem Fundament passierte. Dass an dieser Stelle ein Schwimmbad entstand und Mitte der 1990er Jahre die Kathedrale wiederaufgebaut wurde, findet sich hier, doch nicht im Artikel. Sind die Rechte für alle Bilder im Artikel gesichert? Wenn man sich die Bildbeschreibungen bei Commons anschaut, dann besteht Zweifel am PD-Status. Und bei den Entwürfen von Le Coubusier kann ich mir nicht vorstellen, dass PD-USSR richtig zugeordnet wurde...

Fazit: Nach nur einem Tag so einen Artikel zur Lesenswert-Kandidatur vorzuschlagen, ist IMHO tollkühn, man sollte dem Hauptautor mehr Zeit geben, sein Werk zu überarbeiten oder aber den Artikel ins Review zu setzen. --Andibrunt 16:45, 30. Aug 2006 (CEST)

  • Nachdem alle meine Kritikpunkte abgearbeitet wurden, kann ich mich schlecht gegen ein Pro sträuben. Angesichts des eher exotischen Themas hat sich in den letzten Tagen ein wirklich lesenswerter Artikel entwickelt. --Andibrunt 10:49, 4. Sep 2006 (CEST)

Neutral --- Also mit einer so früher Kandidatur des Artikels hab ich nicht gerechnet, aber daran sollte es meiner Meinung nach nicht scheitern. Ich kann mich ja nur Neutral zum Artikel äußern, finde aber der Artikel hat etwas da er viele Bilder aufweist, die man wie ich finde in eine bestimmte Relation zu diesem Artikel, über ein Bauprojekt aus den 30er, setzten sollte. Ich steht auf jeden Fall auf Pro, auch wenn der Artikel bis zur exzellenten Kandidatur noch einmal überarbeitet werden sollte, aber jetzt hat er schon das Potenzial für die lesenswerten.

mfg---Manecke 19:02, 30. Aug 2006 (CEST)

Pro - Nach den vielen Verbesserungen im Artikel, ist die jetztige Version auf jedenfallen in die Liste der Lesenswerten zu zählen, also von mir aus gibt es ein dickes Pro 84.161.82.36 21:54, 31. Aug 2006 (CEST)

  • Kontra aufgrund mehrfacher URV bei den Bildern (nur Stichproben geprüft) jetzt Pro --Ralf 14:47, 1. Sep 2006 (CEST)
  • contra - Bildrechte. Die meisten Bilder sind URVs und müssen raus. Solange das nicht erledigt ist, kann der Artikel nicht ausgezeichnet werden. --h-stt !? 01:21, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich werde nie verstehen warum ihr das nicht selber machen könnt. --Tankatahuta 19:55, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - inhaltlich halte ich den Artikel durchaus lesenswert. Was einige sprachliche Dinge anbelangt - hier soll ja nicht über die Exzellenz des Artikels abgestimmt werden. Ob die Bilder nun URV sind, oder nicht, können andere besser beurteilen. --Exxu 15:42, 2. Sep 2006 (CEST)
  • absolutes, würdiges Pro - was gibts den da eig noch zu diskutiere, ich seh da keinen Fehler nichts unbestrittenes, da die "URV's" weggeräumt wurden und somit der Artikel für meine Geschmack in die exzellenten Artikel gestellt werden so gut find ich diesen Artikel, super, toll mehr von solchennichtbeachteten Artikeln. 84.161.77.6 15:39, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Ausgleichendes Kontra, nachdem die IP 84.161... hat mitlerweile 3 Mal (!) mit Pro gestimmt hat. --89.48.55.168 21:50, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Diese zahlreichen IP-Stimmen lassen mich auch zögerlich werden, obwohl mir der Artikel überwiegend gefällt. Kleinere Schwächen: Was soll die "Trewerstraße" in Moskau sein? Ist vielleicht tatsächlich die Twerskaja gemeint? Da, wo politisch-historische Aussagen getroffen werden, könnte sprachlich noch etwas gefeilt werden: Stalins Entscheidung, die Baupläne so zu ändern, dass er als alleinige Statue an den Abschluß des Palastes gesetzt wird, geben den Äußerungen von Nikita Chruschtschow über den Personenkult um Stalin recht. Welchen Sinn etwa hat hier die Berufung auf Chruschtschow als Kronzeugen? Welche Äußerungen sollen hier im Einzelnen gemeint sein (aus der Geheimrede?)? Dass ist so vage, dass es 'raus sollte. Einfach feststellen: Stalin selbst wollte sich als 60 (?) Meter hohe Statue da oben sehen, das wäre zweifelsfrei ein Gipfel des Personenkults gewesen. Fertich. Unverständlich bleibt mir die Zwischenüberschrift "Referenzen um die Statue auf dem Palast". Um was für "Referenzen" soll es hier gehen?--Johannes Rohr 23:21, 4. Sep 2006 (CEST)
  • P.S.: Völlig verkehrt ist die Version des Namens in Lautschrift: "[dwoɾjɛz ʂowjɛtow]" widerspricht nun wirklich allen phonetischen Regeln des Russischen.--Johannes Rohr 07:24, 5. Sep 2006 (CEST)
  • P.P.S.: Diese und weitere Mängel lassen mich momentan noch Kontra stimmen. Es braucht einfach noch ein Review und danach dürfte der Artikel soweit sein. Oder lege ich zu strenge Maßstäbe an?--Johannes Rohr 16:04, 5. Sep 2006 (CEST)
    Eindeutig zu strenge Maßstäbe. mfg --- Manecke 19:44, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Contra. Neben den von Johannes Rohr zutreffend genannten Mängeln sind fällt neben der nunmehr fehlenden Bebilderung ein ganz erheblicher Korrekturbedarf auf. Das Wort „nichtverwirklicht“ steht nicht im Duden, Einheitenangaben wie m stehen nicht direkt nach der Zahl, Jahreszahlen sind weitgehend zu entlinken, Stalin und Chruschtschow müssen auch nicht jedes zweite Mal verlinkt werden, „des sogenannte neuen Moskaus“ ist auch nicht gerade geschickt formuliert, „Geschichte um den Palast der Sowjets 1956“ ebenfalls nicht. Die Reihe ließe sich fortsetzen. Zu diesen sprachlichen und formalen Mängeln treten inhaltliche Lücken und vor allem ein eklatanter Mangel an Quellenangaben und/oder Belegen. So nicht einmal entfernt lesenswert, weder im Wortsinn noch im Sinne des hier vergebenen Bapperls. -- Carbidfischer Kaffee? 20:28, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Quellen: Es gibt bzw. ich finde keine Internetquellen zu meinen Angeben, die alle aus sowjetzeiten stammenden Bücher über den sozialistischen Klassizimuses sind, gibt es nicht im Internet zu kaufen, daher wohl kein ISDN oder sonstige Internetseite, die diese Buch als Quelle angeben.

Bilder: Da einige Benutzer es einfach nicht hinnehmen wollen, dass Bilder die vor dem ... 1973 veröffentlicht wurden keinen URV's haben, wurden wie in der Historie des Artikels zu sehen ist, alle Bilder bis auf eins gelöscht. Außerdem sind Bilder für einen lesenswerten Artikel nocht nötig.

mfg---Manecke 20:39, 5. Sep 2006 (CEST)

  • contra Keine Belege. Keine Bilder bei einem Architekturartikel. Sprachliche Mängel - teilweise verstehe ich die Satzkonstruktionen nicht mehr, etwa unter "Bauliche Probleme". Insgesamt nicht lesenswert -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 20:49, 5. Sep 2006 (CEST)
Also ich bin für ein Pro, es werden ausserdem WebLinks und Literatur angaben angegeben, einige von denen könnte man als Quelle nennen und zack ist dieser Kritikpunkt weggefallen. Über das sprachliche kann amn sich streiten, ob diese oder die andere Aussage besser klingt, oder das Thema besser beschreibt. Nach den beiden weggefallenen Kritikpunkten gibt es für mich einfach nur die geringe Anzah an Bildern, da diese nicht Relevant sind, für einen Lesenwerten Artikel gibt es für mich kein Neutral sondern ein klares, Pro, da es auch einfach schwer ist einen solchen Artikel, über ein bauprojek,t zu recherchieren, über das die meisten Benutzer überhaupt nichts wussten, daher sollte man die Relation ein bissle runtersetzten und dem Artikel das lesenwerten zusprechen, gibt andere die diese Auszeichnung längst nicht verdient haben. E24 20:58, 5. Sep 2006 (CEST)

Pro - Argumente siehe Vorredner. Da ja auch der Kritikpunkt Lizenzen der Bilder stark umstritten ist, sehe ich kein ernstes Argument dagegen. --Obersachse 21:23, 5. Sep 2006 (CEST)

Kontra Danke an alle, die den Artikel in den letzten Tagen überarbeitet haben. Ich sehe trotzdem für dieses magere Stück Text keinen Grund für eine Prämierung. Im letzten Teil ist die Struktur verwirrend und die Geschichte ist, völlig abgekoppelt vom Bauwerk, nur noch in den Rahmen der Entstalinisierung eingebettet. Bei Planung und baulicher Umsetzung wünscht man sich zum einen mehr Substanz und fragt sich zudem beim ersten Punkt, wann wer was konkret getan/gesagt hat. Die Quellenlage ist mies, der Text ist holprig. --Polarlys 21:40, 5. Sep 2006 (CEST)

Kontra - dem muß ich mich anschließen, dieser Artikel ragt in keiner Weise aus der Masse heraus. Im Gegenteil, die kleinteilige Struktur ist sogar recht zerfasert, was keinen Lesespaß bringt. Marcus Cyron Bücherbörse 22:23, 5. Sep 2006 (CEST)

Kontra Zunächst einmal wegen historischer Widersprüche: Erst heißt es, dass UdSSR 1922 gegründet wurde, was korrekt ist. Dann aber "Moskau sollte neu gebaut werden, da Moskau am 12. März 1918 zur Hauptstadt der Sowjetunion erklärt wurde, und auch die neue kommunistische Regierung von Petrograd (heutiges Sankt Petersburg) nach Moskau in den Kreml am Roten Platz zog." Was heißt hier und auch ... wer zog den noch nach Moskau. Abschnitt Ausschreibung ist so etwas POV lastig, da er suggiert, dass der nachmalige Architekt auf Grund seines Entwurfs gewonnen und dabei namhafte Kollegen mit Qualität aus dem Feld geschlagen hätte. Es war aber doch wohl der persönliche Kunstgeschmack Stalins + dessen Ablehnung der modernen Stilrichtungen, die hier den Ausschlag gegeben hatte. Das der Palast vor allem ein politisches Projekt war kommt IMO zu kurz.--Machahn 22:42, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Machahn,
Nur für dich: Die Regierung Russlands bzw zaristischen Russlands, wie man es nennen will, war bis zum Jahr 1918 in Petrograd, der administrativen hauptstadt dieses damaligen Staates. Aber nach der Oktoberrev ist die adm. Hauptstadt sowie der Staat aus der Hauptstadt der zaristen hauptsatdt nach Moskau umgesiedelt, umgezogen, oder wenn du auch willst, neu aufgebaut wurden. Wen der jetzige Text nicht klar genug ist kann man ihn entweder löschen oder wie es auch andere machen nach seiner Meinung nach ändern, die Entscheidung liegt bei dir, trotzdem sind mir deine Aussagen nicht ganz klar, kennst du die anderen Planungen der Architekten oder kanntest du Stalin persönlich, mir sagen deien Aussagen erstmal komplett nix, tut mir leid. Trotzdem noch viel freude an mir dein Benutzer Manecke 23:08, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube, du hast Machahn zumindest zum Teil falsch verszanden. 1918 gab es noch keine Sowjtunion, so konnte Moskau auch 1918 noch nicht zur Hauptstadt erklärt werden... Marcus Cyron Bücherbörse 23:21, 5. Sep 2006 (CEST)
Stimmt, für Benutzer, die sich nicht mit der russischen Geschichte auskennen hätte ich lieber schreiben sollten, der russischen SFSR, diese hatte solche Pläne auf Grund des Bürgerkriegse noch nicht, ausserdem waren damals Leo Trotzki und Iljitsch Lenin die Machthaber. Sollten diese Infos in den Artikel? Sorry nochmals, Machahn, das war eindeutig mein Fehler. Manecke 23:27, 5. Sep 2006 (CEST)
Der gute Lenin hatte glaub ich andere Sorgen, um an einen Palast zu denken. Als Nachtrag vielleicht noch ein Literaturhinweis [1]--Machahn 23:54, 5. Sep 2006 (CEST)

Pro - Lesenswert allemal, auch wenn man zur Exzellenz noch manches aufbessern muß. Miastko 23:43, 5. Sep 2006 (CEST)

Auswertung: Ich werte 7 Pro-Stimmen (IP.84.161.xx.xxx stimmte mehrfach), 8 contra. Die Einwände von Benutzer:Johannes Rohr erscheinen mir auch inhaltlich zu gravierend, um das Bapperl zuerkennen zu können. -- Tobnu 11:13, 6. Sep 2006 (CEST)

Unklarheit

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab leider keine Ahnung vom eigentlichen Thema, bin nur über den folgenden Satz gestolpert:

"Die Urbanisten wurde dabei von L.Sabsowitsch und den Gebrüdern Wesnin vertreten, die Urbanisten von M. Ochowitsch, Moisei Ginsburg und Iwan Leonidow."

-- P190 01:44, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Warum nicht ins Review?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat trotz einiger Korrekturen immer noch so viele sprachliche Schwächen, dass nur ein gründliches Review helfen könnte. Die KLA wirkt auf mich im Augenblick eher kontraproduktiv. Was ist daran schlecht, sich bei der Klärung von Formulierungen und anderen Unklarheitenhelfen zu lassen? Mbdortmund 17:34, 20. Okt. 2006 (CEST)--Beantworten

Statue am Palast der Sowjets

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel gefällt mir soweit recht gut, bis auf eine Kleinigkeit: Laut Peter Noevers Katalog "Die Tyrannei der Schönheit" (Wien 1994) war als bekrönende Statue am Palast urprünglich eine Figur eines Arbeiters vorgesehen, die ab 1933 durch ein Standbild Lenins ersetzt wurde. Deren Größe variierte im Laufe der Planungsarbeiten und sollte zuletzt 100 Meter hoch werden. Von einer Stalin-Figur ist in diesem Zusammenhang nicht die Rede. Ich bin nun etwas ratlos, welche Version stimmt...

Über eine solche Planung einer solchen Statue, habe ich persönlich noch nichts gehört, daher kann ich dazu nichts sagen. Aber du kannst diese Information, mit dieser Quelle, hinzufügen. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:50, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur, 16. Oktober 2006 (gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]

Der Palast der Sowjets war ein nichtverwirklichtes Bauvorhaben der sowjetischen Regierung in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in der sowjetischen Hauptstadt Moskau. Der Palast wäre nach seiner Fertigstellung mit einer Höhe von 415 m das größte Gebäude der Welt geworden.

sуrcro: tolle Idee, ich werde warscheinlich eine große Audiodatei (Wikipedia:Gesprochene Wikipedia) anlegen. Nach Karten habe ich auch schon gesucht, aber leider nichts gefunden. Da es in der de:WP keine Bilder dieser vor dem Jahr 1973 in der CCCP erstellten Bilder geben darf, habe ich unter den WebLinks auf die commons verwiesen.mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:38, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Kontra Ich habe den Artikel jetzt zur Hälfte gelesen und zahlreiche Rechtschreibe- und Grammatikfehler gefunden und korrigiert. M. E. gehörte der Artikel aufgrund der deutlichen sprachlichen Schwächen erst einmal ins Review. Ist das eine Übersetzung aus dem Russischen?

Aber auch inhaltlich finde ich durchaus noch Probleme. Der Artikel entwirft eine kurze Geschichte der sowjetischen Architektur, die m.E. auf den Teil gekürzt werden sollte, der für den Artikel relevant ist. Dieses umfangreiche Namedropping und die holzschnittartige Kennzeichnung der verschiedenen Strömungen bleibt sonst im Grunde für Laien unverständlich. Auch über die formalen Aspekte hinaus müsste der Artikel sprachlich überarbeitet werden. Das Potential zu den Lesenswerten hat der Artikel, aber ich halte ihn formal noch für zu schwach. Mbdortmund 00:28, 18. Okt. 2006 (CEST) --Beantworten

  • Kontra Ich kann mich Mbdortmund nur anschliessen. Der Artikel enthält einige schwere sprachliche Fehler, die ihn teils unverständlich machen. Angesichts dieser Tatsache wundere ich mich, dass dem Artikel bereits Pros gegeben wurden; schliesslich sagen die Kriterien klar, dass sprachliche Schwächen nur dann toleriert werden sollen, wenn die Verständlichkeit dadurch nicht beeinträchtigt wird. Denis Barthel 09:12, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Archivierung Review Januar 2007

[Quelltext bearbeiten]

Der Palast der Sowjets[1][2][3] (russisch Дворец советов, Aussprache: [dvʌˈrʲets sʌˈvʲetəf] anhören ? / i/ Transkription Dworjez Sowjetow) ist ein nicht verwirklichtes Bauvorhaben der sowjetischen Regierung in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in der sowjetischen Hauptstadt Moskau. Der Palast wäre nach seiner Fertigstellung mit einer Gesamthöhe von 415 m das höchste Gebäude der Welt geworden.

Der Artikel war bereits zweimal in der KLA, bei der letzten KLA ist er auf Grund von bemängelten Grammatilfehlern gescheitert, welche bis heute auf Grund von Erweiterungen und Änderungen ausgemerzt wurden. Daher hier der Versuch nochmals auf grammatische unklarheiten und Inhaltsschwächen bzw. Erweiterungen gemeinsam zu suchen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:31, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mir stellt sich direkt am Anfang die Frage, warum das Lemma mit drei Quellen belegt ist!? Gibt es Diskussionen darüber, ob er tatsächlich so heißen sollte? Wenn ja muß das unbedingt mit rein in den Artikel, wenn nein sollten mindestens zwei, eigentlich alle drei Quellenangaben am Anfang weg.

  • Vorgeschichte:
  • 1917 wurden alle künstlerischen Vereinigungen (...) aufgelöst. vs. So entstanden (...) 1920 viele verschiedene künstlerische Vereinigungen. Da kann doch etwas nicht stimmen... Doch, dies war ein längerer Prozess bis sich in dem neuen Staatssystem Künstlervereinigungen gründeten - dies wurde dann noch durch den russ. Bürgerkrieg hinausgezögert.
  • es wäre auch interessant, wann Alexei Schtschussew den Auftrag bekam. Textstelle? Der Architekt Alexei Schtschussew erhielt schließlich von der sowjetischen Regierung den Auftrag zur Rekonstruktion Moskaus
  • da kühn und monumental offensichtlich Zitate von Konstantin Melkow sind, sollte auch die Quelle angegeben werden.
  • Einer dieser Vereinigungen war die OSA (Vereinigung Moderner Architekten; der vollständige Namen lautet [2]) Mal abgesehen vom Grammatikfehler sollte hier der vollständige Name stehen, nicht ein Verweis. Meinst du den vollst. russ. Namen? ja, glaube der vollst. russische Name wäre hier angebracht, wenn möglich --Sippel2707 23:34, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • auch der vollständige Name der ASANOWA sollte hier stehen; welche Bedeutung hat diese Forschung auf das Projekt Palast der Sowjets? Meinst du den vollst. russ. Namen?
  • MAO: dito
  • WOPRA: dito
  • 50,000 Einwohner? Ich nehme an 50.000
  • "Dieser Satz gehört wohl irgendwo anders hin, wenn er überhaupt hier gebraucht wird." ???

Fazit zum Abschnitt Vorgeschichte: Einige Unklarheiten, vor allem wird hier nicht klar, was diese einzelnen Vereinigungen mit dem Palast direkt zu tun haben. Zu überdenken wäre vielleicht auch die Verlinkung einiger Persönlichkeiten - sind sie tatsächlich so wichtig?

  • Planung:
  • gleich am Anfang wieder die Quellenangaben bei Palast der Sowjets
  • Hовая Москва sollte im Kapitel Vorgeschichte stehen, wo der Begriff auf Deutsch zum ersten mal erwähnt wird
  • der zweite Absatz wiederholt einiges, was bereits im ersten Absatz steht
  • Standort des Palastes:
  • Twerskaja Straße müßte an mehreren Stellen in Twerskaja-Straße geändert werden
  • Asanowa hier klein geschrieben, vorher aber groß, bitte einheitlich. Könntest du mir dafür vllt. die Textzeile angeben.
  • Erster Wettbewerb:
  • die hier beschriebenen Diskussionen zwischen den Architekten sollten durch Quellen belegt werden erl.
  • Warum sind Begriffe wie Krönung und Westen kursiv gesetzt?
  • Man könnte diese Entscheidung der Kommission natürlich auch darauf zurückführen, dass Boris Iofan als Bürger der Sowjetunion bei der Ausschreibung bevorzugt wurde. Könnte man, oder ist es so? Belegen oder raus damit. Ich arbeite dies zu einem Zitat um.
  • Baukonzept:
  • spricht man bei Flüssen eher von Krümmung oder von Biegung?
  • zweiter Absatz: Entscheidung wurde entschieden das geht schöner
  • der dritte Absatz wiederholt Äußerungen aus dem ersten; welche Äußerungen Chruschtschows? Bitte belegen.
  • Auf diesem Kongress wurde wieder um die Notwendigkeit konstruktivistischer Architektur, kritisiert jedoch auch gleichermaßen das Anwachsen des Eklektizismus in der Sowjetunion bemängelt. Hmmm?
  • Zweiter Wettbewerb:
  • In den siebziger Jahren arbeiteten jedoch wieder verstärkt bildende Künstler mit Architekten zusammen, dieses zusammenarbeiten wie es schon in den dreißiger Jahren ablief ließ auch wieder Architekturdetails der dreißiger Jahren wieder auftauchen. Bitte diesen Satz etwas überarbeiten
  • Geschichte des Baugeländes nach 1958:
  • Das Fundament stand auf dem Platz? Befindet sich so etwas nicht unter der Erde? Redewendung, kann man so od. sagen
  • Der Wiederaufbau gehörte zu den großen Bauprojekten... Ist das ein Zitat? Wenn ja, dann belegen.
  • wenn dieser Wiederaufbau etwas ins Rollen gebracht hat sollte das auch belegt werden, oder wenigstens ein par Bsp. war ein Projekt und war somit kaum an anderen Projekten ausschlaggebend.
  • Filmdokumentation über den Palast der Sowjets:
  • Twerskajastraße wurde eingangs anders geschrieben, bitte einheitlich

Fazit: Alles in allem zwar ein schöner Artikel, der aber noch einige Mängel aufweist, darunter auch sprachliche. Leider fehlen auch noch viele Belege, bzw. sind unwichtige Sachen belegt (vgl. Palast der Sowjets). Unter den Weblinks habe ich einen toten Link gefunden (Russland – Das 20. Jahrhundert: Konstanten und Variablen), ist aber vielleicht nur temporär. Würde mich zwar sehr freuen, diesen Artikel mal unter den lesenswerten zu finden, so allerdings noch nicht. --Sippel2707 12:21, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ernst May

[Quelltext bearbeiten]

Mich lässt dieser Satz am Ende des Abschnitts 1.1 nicht in Ruhe: Deshalb rief die sowjetische Regierung den Pragmatiker Ernst May mit seiner Gruppe im Jahre 1930 von Frankfurt am Main nach Moskau. Im folgenden Artikelverlauf wird dieser May mit keinem Wort mehr erwähnt. Daher die Frage: Was soll denn nun der gute Mann mit dem Palast der Sowjets zu tun haben? Mfg --Geisterbanker 12:57, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Filmdokumentation

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin verwirrt. Mir ist nur der Film "Новая Москва" von 1938 und dem Regisseur Aleksandr Medwedkin bekannt. Es gibt anscheinend ein Buch von Janina Urussowa von 2004, in dem sie anscheinend auf einen Film namens "Москва" von 1939 verweist, den ein gewisser Viktor Morgenstern gedreht haben soll, der außerhalb des Werbetextes für Urussowas Buch aber höchstens für den Science-fiction-Film "Я был спутником солнца" von 1959 bekannt ist. Das sieht mir nach einer Kette falscher Überlieferungen aus. Falls also von niemandem eine Quelle für den im Artikel erwähnten Film angegeben werden kann, schlage ich vor, die Daten entsprechend zu ändern. Der youtube-Link am Ende des Artikels jedenfalls zeigt eine Szene aus dem von mir oben verlinkten "Новая Москва". Medwedekins Film ist übrigens ein Unterkapitel in Karl Schlögels "Terror und Traum" über das 1937er Moskau gewidmet, ein sehr empfehlenswertes Buch. -- Internil 13:20, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Bildunterschrift ist unlogisch: "Blick über den Fluss Moskwa auf die neu errichtete Christ-Erlöser-Kathedrale, welche abgerissen wurde, um das Grundstück für den Bau des Palastes zu benutzen". Wie kann die 2003 neu errrichtete Kathedrale für den Palast von 1938 abgerissen worden sein? Vielleicht war mein Ausdruck "Vorgängerin" auch nicht ganz eindeutig, aber so, wie es jetzt da steht, kann es nicht bleiben.--Rita2008 17:20, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Metrostation

[Quelltext bearbeiten]

Im Radio hatte ich mal gehört, dass, obwohl der Bau ja nie stand, lange Zeit die nächstgelegene U-Bahn-Haltestelle danach benannt war. Bestätigt wird dies durch die Fußnote Liste_der_Stationen_der_Metro_Moskau#cite_note-10; ich weiß aber nicht, ob das als „Quelle“ reicht. --91.8.198.171 20:49, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Statue

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde sehr gerne mal eine Quellenangabe für die Planung der Stalinstatue sehen, ich habe in keiner einschlägigen Literatur, die auch hinreichende Quellen und belege besaß, je ein einziges Faktum das dafür sprechen würde gesehen. Es scheint mir so, als sei diese Stalinstatue schlicht eine Erfindung unsachlicher Stalingegner. Danke (nicht signierter Beitrag von 79.215.199.153 (Diskussion | Beiträge) 23:55, 30. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Ähnlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

So wie der Palast auf der (zugegeben schlecht zu erkennenen) Briefmarke aussieht, scheint er ja - gewollte oder ungewollte - Ähnlichkeit mit dem Turm zu Babel zu haben. Ich bin der Meinung, dass dies im Artikel erwähnt werden sollte. -- 217.95.199.33 14:18, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, beim Babel-Turm ist es lediglich so dass viele Künstler ihn mit diesen markanten Zylinderetagen dargestellt haben. Es wurde aber auch anders gemalt, vor allem da in der Bibel das Aussehen des Turms nicht beschrieben wurde. Von Sowjet-Palast gibt es noch eine andere, etwas bessere freie Darstellung, die momentan in der japanischen Wikipedia verwendet wird. Bruegels Turm von Babel hat sicher Ähnlichkeit mit dem Sowjetpalast, aber letzterer hat z.B einen rechteckigen Unterbau und zylinderförmige Turmglieder. --kbegemot 14:40, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Das Pantheon ist falsch verlinkt. Verlinkt wird auf das Pantheon in Rom. Gemeint ist aber das Pantheon in Moskau, zu dem nur ein englischer Wiki-Eintrag vorhanden ist. (nicht signierter Beitrag von 131.173.28.51 (Diskussion) 14:40, 12. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab's erstmal entlinkt, da Relevanz unklar (es gab offenbar nicht einmal detaillierte Pläne). --AMGA (d) 16:13, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:40, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten