Diskussion:Palazzo Barbarigo della Terrazza
Review 30. 8. bis 10. 9. 16
[Quelltext bearbeiten]Der Palazzo Barbarigo della Terrazza ist ein Palast im venezianischen Sestiere San Polo, der im Kern zwischen Juni 1566 und Mai 1568 erbaut wurde, wobei die letzten Innenarbeiten im Frühjahr 1570 abgeschlossen wurden. Das Bauwerk, das die Familie Barbarigo errichten ließ, liegt mit der Nebenseite, also der zweiachsigen Südost-Fassade und dem entsprechenden Teil der Terrasse am Canal Grande, die Schauseite blickt nordostwärts auf den Rio di San Polo, der hier in den Canal Grande mündet. An der Südseite grenzt das Gebäude mit einem 1596 errichteten schmalen Flügel an den Palazzo Pisani Moretta. Das Grundstück umfasst etwa 1100 m². [...] Im ersten Piano nobile befindet sich seit 1972 das Deutsche Studienzentrum in Venedig, im zweiten Piano nobile befinden sich drei Wohnungen.
Hallo zusammen, da ich auf der angegebenen Literatur aufbauend diesen Artikel schon vor längerer Zeit geschrieben habe, würde mir trotz zeitlichen Abstands immer noch betriebsblinden Autor ein Gegenlesen vielleicht helfen, eine Kandidatur vorzubereiten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:33, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo, Hans-Jürgen Hübner, ich habe einmal den Artikelanfang gelesen und finde die Einleitung schön ausführlich und gut verständlich. Die Bemerkung, dass die Terrasse den Palast bis an den Canal Grande verlängerte, würde ich in die Gegenwart setzen, da dieser Sachverhalt ja wohl noch immer zutrifft. Im Kapitel „Die Familie Barbarigo di San Polo (8. Jahrhundert bis 1843)“ ist mir der auf die Bemerkung, dass den Sarazenen die Bärte abgeschnitten worden seien, folgende Nebensatz („was auf den ältesten Angehörigen der Familie zurückgeht“) nicht ganz klar; wahrscheinlich ist gemeint: „was auf die Anordnung des ältesten Angehörigen der Familie zurückgeht“; sollte noch deutlicher formuliert werden. Der Begriff Case Nuove sollte erklärt werden; ich kann nicht Italienisch, nehme aber an, dass damit neu aufgestiegene Adelsfamilien gemeint sind. Ferner wird ausgeführt, dass es neben der Linie der Barbarigo von San Polo noch vier weitere Zweige gab, aber ich verstehe nicht, dass es dann sechs (und nicht vier) weitere den Namen Barbarigo führende Palazzi gibt, zumal in der Einleitung steht, dass jeder Zweig jeweils einen Palast erbauen ließ. Soweit einmal ein paar Anmerkungen. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 17:32, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Oskar71, vielen Dank für die Hinweise. Werde mich drum kümmern. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:50, 31. Aug. 2016 (CEST)
Kandidatur vom 10. bis zum 30. September 2016
[Quelltext bearbeiten]Der Palazzo Barbarigo della Terrazza ist ein Palast im venezianischen Sestiere San Polo, der im Kern zwischen Juni 1566 und Mai 1568 erbaut wurde, wobei die letzten Innenarbeiten im Frühjahr 1570 abgeschlossen wurden. Das Bauwerk, das die Familie Barbarigo errichten ließ, liegt mit der Nebenseite, also der zweiachsigen Südost-Fassade und dem entsprechenden Teil der Terrasse am Canal Grande, die Schauseite blickt nordostwärts auf den Rio di San Polo, der hier in den Canal Grande mündet. An der Südseite grenzt das Gebäude mit einem 1596 errichteten schmalen Flügel an den Palazzo Pisani Moretta. Das Grundstück umfasst etwa 1100 m², davon nimmt beinahe ein Drittel die Terrasse ein, die dem Palast, neben der Familie Barbarigo, ihren Namen gab. Die Baugeschichte lässt sich dank entsprechender Archivalien außergewöhnlich genau rekonstruieren. [...] Im ersten Piano nobile befindet sich seit 1972 das Deutsche Studienzentrum in Venedig, im zweiten Piano nobile befinden sich drei Wohnungen.
Hallo zusammen, da ich auf der angegebenen Literatur aufbauend diesen Artikel über den besagten Palast schon vor längerer Zeit geschrieben habe, wobei der Zugang zu de Gruyter unabdingbar war, und mich ein Review noch ein bisschen weiter gebracht hat, möchte ich diesen Beitrag noch ein weiteres Stück vorantreiben. Dabei ist eine solche Kandidatur erfahrungsgemäß ertragreich. Ich selbst komme an dieser Stelle nicht mehr weiter. Vielen Dank schon einmal im Voraus für konzentrierte Lektüre und Rückmeldung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:53, 10. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe mal über den Artikel drübergelesen und nun neben meinen Änderungen noch ein paar Anmerkungen anzubieten.
- „So stellte die Familie Barbarigo neben zwölf Prokuratoren von San Marco, vier Kardinäle sowie zwei Dogen, nämlich Marco Barbarigo und Agostino Barbarigo […]“ Rein grammatikalisch müsste das Komma nach San Marco weg, was es aber unübersichtlicher machen würde. Mein Vorschlag wäre, einfach auf die neben-Konstruktion zu verzichten (also nur neben wegzulassen).
- „Bauherr war Daniele Barbarigo (1515–1576), der bereits am 22. Februar sein Testament aufsetzte.“ Ich denke, der Nebensatz kann getrost gestrichen werden; soweit ich las, kommt dieses Testament im Text nicht wieder vor.
- „Darüber hinaus wurden vor wenigen Jahren die bemalten Holzbalkendecken aus dem 16. Jahrhundert in der Kapelle (?) und im tiefen Kaminzimmer zum Canal Grande restauriert.“ Fragezeichen?
- „Beide blicken auf eine kleinere weibliche Skulptur, wohl auf eine Venus, die auf einem Delfine/Delphin(?) steht und nur ein Tuch um die Hüften trägt.“ Noch ein Fragezeichen … Außerdem verlinken die Delfine auf einen Dogen, etwa weil es eine Anspielung ist? Oder weil Venus wirklich auf dem guten Herrn steht?
- „Von dort betritt man die über 100 m² große Wassergeschosshalle, die sich bis zum Rio di San Polo erstreckt. Dessen Fußboden bedecken rautenförmige, hellrotfarbene und weiße Marmorplatten. Doch durchquert das Mezzaningeschoss mit zwei in den Raum blickenden Fenstern den am Rio di San Polo liegenden Bereich des Portego, zum anderen wird der Raum durch eine in Holz gerahmte sowie durch Fenster und Tür gegliederte Glaswand abgetrennt […]“ Sehr seltsame Konstruktion. Warum doch; was ist das eine, wenn es ein anderes gibt?
- Es gibt folgende Größenangaben: 14 × 24 m | 24,2 cm × 16 cm | 132,72 × 277,5 cm | 30 × 70,4 cm. Zu allererst sollte vereinheitlicht werden, ob es Zahl Größe × Zahl Größe oder Zahl × Zahl Größe ist, wobei man bei letzterer Version überlegen kann, direkt beispielsweise cm² zu schreiben. Des Weiteren habe ich nicht noch nicht durchschaut, wann die Größen der Gemälde/Stiche/whatever angegeben werden und wann nicht. Bei Canalettos Bild hätte ich eine Angabe wieder erwartet.
- Im Kapitel Fassaden kommen zwei Inschriften vor. Warum wird der Wortlaut der ersten nicht angegeben? Eventuell könnte man die Inschriften auch übersetzen.
- Oft werden hierzupedia Fremdwörter kursiv geschrieben, dies könnte sich bei all dem eingeschlichenen Italienisch anbieten. Dies aber ganz nach Geschmack des Autors, stört auch so den Lesefluss nicht.
Inhatlich bin ich Laie, daher nur formale Anmerkungen. Danke für diesen Artikel; ich verbleibe neutral - – — zyranivia 23:03, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Rückmeldung. Ich habe dementsprechend nachgearbeitet. Die Kursivsetzung der italienischen Begriffe muss ich mir noch einmal ansehen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:31, 12. Sep. 2016 (CEST)
Moin, Danke für diesen wunderbar ausführlichen und informativen Artikel! Zwei Ideen dazu gingen mir beim Lesen durch den Kopf:
- Zunächst zur Bebilderung: das Eingangsfoto ist gelungen und das Ensemble wird gewiss auch von Touristen wiedererkannt werden. Allerdings ist ja hier nur die "Ecklösung" relevant, nicht ganz unkompliziert zu beschreiben. Folgt man nun dem Link zum Pisani, gleich in der Einleitung, stößt man eingangs dort auf dasselbe Foto. Das finde ich nicht so gut, ist für Venedig-Unkundige auch gewiss verwirrend. Commons stellt sowohl für den einen als auch für den anderen Palazzo eindeutigere Fotos zur Verfügung, würde ich jeweils ins Entré setzen; das Ensemble aus beiden kann später erklärend dazukommen. Die Einleitung könnte dann bezüglich Lage etc. einfacher und klarer formuliert werden.
- Die anscheinend öffentlichen Bibliotheksräume: ist zu deren Nutzung Genaueres zu erfahren? Ist der Fußboden - ein Terrazzo - alt oder neu? (Sorry: falls nicht zu eruieren, de nada - hat mich nur neugierig gemacht:-)
Mit Gruß: --Felistoria (Diskussion) 22:21, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Dank für den Hinweis. Ich versuche diejenigen, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach für den Palazzo interessieren, dort abzuholen, wo die meisten stehen dürften, nämlich bei dieser etwas verwirrenden Perspektive. Beim klareren Formulieren bin ich für Unterstützung dankbar. Die Bibliothek ist m. W. nach Voranmeldung im Sekretariat immer noch öffentlich. Der Terrazzoboden dürfte alt sein, zumal er erhebliche Wellen und Eintiefungen aufweist, soweit ich mich erinnere. Ob er aus der Bauzeit stammt, kann ich (noch?) nicht sagen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:52, 14. Sep. 2016 (CEST)
Aus meiner Sicht eine e Darstellung; ein paar Kleinigkeiten hab ich selbst erledigt. VG -- ExzellentJbergner (Diskussion) 10:19, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für „Kleinigkeiten“ und Bewertung. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:29, 15. Sep. 2016 (CEST)
- danke für die Änderungen in der Bebilderung! -- ExzellentFelistoria (Diskussion) 08:36, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Hinweise und das Votum. Ich versuche gerade für Oktober einen Venedigaufenthalt zu arrangieren. Vielleicht lässt sich da ja noch etwas erreichen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:02, 16. Sep. 2016 (CEST)
Ein sehr ausführlicher, gut belegter und interessant illustrierter Artikel, der obendrein sprachlich überzeugt. Dennoch ein paar Anmerkungen: Die Kapitel Baugeschichte und Besitzverhältnisse hätte ich persönlich anders in Angriff genommen, die Problematik um Vorgängerbauten, Erstbauten, Weiterbauten ist nicht wirklich einfach nachvollziehbar. Wieso waren die Badoer ursprünglich Miteigentümer? Für welche Teile des Palastes hat Bernardino Contin das modello gefertigt, für welche als bauausführender Architekt gearbeitet? Der Zusammenhang folgender Aussagen erschließt sich mir nicht wirklich: Exzellent
- Dies machte den Weg für einen Neubau für ihre Söhne frei, der bis an den Canal reichen sollte.
- An das Haupthaus angegliedert wurde das Gebäude für Cristoforo und Domencio Barbarigo errichtet.
- In einer weiteren Bauphase entstand der schmale, an den benachbarten Palazzo Pisani-Moretta angrenzende Flügel.
In meinem Verständnis ist der an den Palazzo Pisani-Moretta angrenzende Flügel jener Baukörper, der bis an den Canal reicht. Wo wurde dann das Gebäude für Cristoforo und Domencio Barbarigo errichtet – ein Neubau, der bis an den Canal reichen sollte? Dies sind jedoch nur Marginalien im Verhältnis zu diesem sehr schönen Artikel. --Tusculum (Diskussion) 14:58, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Zu 1: Ohne das Haus ausschließlich zu besitzen konnte es wohl nicht abgerissen werden, um dem Neubau Platz zu machen.
- Zu 2: Ein bisschen ergänzt. Die Verwechslungsgefahr habe ich dabei übersehen. Es ist nicht der mehrgeschossige Flügel, in dem sich heute die Bibliothek befindet.
- Zu 3: Das Wassergeschoss mit der darüberliegenden Terrasse bietet allerlei Anlass für Verwirrung. Der Teil, der heute überwiegend die Terrasse trägt, wurde nach Rößler, S. 237 zwischen 1592 und 1596 erbaut, also vor dem Ausbau des langen, diesmal mehrstöckigen Flügels, der bis zum Canal Grande reicht, und der nach 1596 entstand. Ich hoffe, so ist es klarer. Dank für die sorgfältige Lektüre und Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:52, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen, die mir die Zusammenhänge jetzt klar machen. Das Bild mit dem Ausschnitt ist ebenfalls eine Verbesserung, da in dem braunstichigen Ausschnitt ausgerechnet dieser Bereich unscharf ist. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 10:17, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Ich hoffe, dass wir den Barbaro irgendwann mal so groß bekommen, dass wir bequem (und scharf) Aussschnitte herstellen können. Leider sind die meisten Bilder, die ich dort in den letzten Jahrzehnten angefertigt habe zu privat oder zu schlecht. Leider klappt's im Oktober nicht mit der Venedigreise, aber ich hoffe auf's Frühjahr. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:09, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen, die mir die Zusammenhänge jetzt klar machen. Das Bild mit dem Ausschnitt ist ebenfalls eine Verbesserung, da in dem braunstichigen Ausschnitt ausgerechnet dieser Bereich unscharf ist. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 10:17, 21. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe erst jetzt gesehen, dass hier noch ein kunsthistorisch relevanter Artikel zur Bewertung ansteht. Ohne Frage handelt es sich dabei um einen exzellenten Beitrag, der alle architekturhistorisch wichtigen Aspekte abhandelt und zu dem man dem Hauptautor, der offenbar ein Fachmann ist, nur gratulieren kann. Dass evtl. noch einige Kleinigkeiten verbessert werden können, berechtigt nicht zu dem Schluss, dass der Artikel deswegen noch nicht als "exzellent" einzustufen ist. Ganz im Gegenteil. ExzellentEnglishArt (Diskussion) 14:29, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für die Komplimente und das Votum. Macht natürlich neugierig, auf die „Kleinigkeiten“. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:08, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ich meinte dies jetzt mehr allgemein und im Hinblick auf die andere Exzellenz-Abstimmung über A Rake's Progress, wo von einem User moniert worden war, dass der Artikel zu wenig zur Rezeptionsgeschichte zu bieten hätte. Hierzu wurde jetzt einiges ergänzt, aber dennoch wird dort ein Votum verweigert, was mir unverständlich ist. Du kannst da ja mal zum Vergleich reinschauen, wie dort argumentiert wurde. EnglishArt (Diskussion) 19:02, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ich schau's mir an, wenn das nun wieder engere Zeitkorsett es zulässt. Nur erst einmal so viel: Eine Kandidatur ist nicht immer ein Zuckerschlecken, zumal in den Artikeln meist sehr viel Arbeit und Herzblut steckt. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 01:18, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Ich meinte dies jetzt mehr allgemein und im Hinblick auf die andere Exzellenz-Abstimmung über A Rake's Progress, wo von einem User moniert worden war, dass der Artikel zu wenig zur Rezeptionsgeschichte zu bieten hätte. Hierzu wurde jetzt einiges ergänzt, aber dennoch wird dort ein Votum verweigert, was mir unverständlich ist. Du kannst da ja mal zum Vergleich reinschauen, wie dort argumentiert wurde. EnglishArt (Diskussion) 19:02, 25. Sep. 2016 (CEST)
Mit Freude gelesen. Konnte man nicht vom Hotel auf die Terrasse ? Die ist übrigens Drehort von Frühstück, Mittag und Abendbrot der Familie Brunetti aus der TV-Serie Donna Leon und dürfte einem breiten Publikum bekannt sein.-- ExzellentZweedorf22 (Diskussion) 14:46, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Nicht ganz, Brunetti schaut von seiner Familienidyllterrasse über den Rio San Polo Richtung Palazzo Barbarigo, daher sieht man häufig dessen Riesenterrasse. Die Brunettis haben doch eher ein kleines, nichtsdestotrotz vermutlich für einen commissario eher unerschwingliches Häuschen. Da würde sich vermutlich auch Herr Patta verheben. Das Innenleben der Familie gehört übrigens wiederum nicht zu dieser hübschen Terrasse. Und, nein, vom Hotel aus kann man nicht auf die Terrasse gehen. Immer erfreulich, wenn die Lektüre ein Vergnügen dargestellt hat. Mit Dank auch für das Votum, dazu Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:08, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Unwichtige Randbemerkung: Drehgenehmigung für Venedig ist extrem schwierig, weil Drehen so unhandlich&störend ist. Die Balkonszenen sind mMn Studio mit hineingezaubertem Hintergrund. --Felistoria (Diskussion) 01:05, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Habe da andere Informationen, aber die müssen auch nicht stimmen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:56, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Echt? Spannend. Wo haben die das aufgenommen? --Felistoria (Diskussion) 23:32, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Die Welt behauptet hier, was bei Google Maps diesem Standort für die Wohnung entspricht. Der Mensch, der dies bei Google Maps eingetragen hat, liegt wiederum mit der Terrasse richtig. Beide Wohnungen liegen nicht am Campo San Polo, an dem die Brunetti leben sollen... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:40, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Echt? Spannend. Wo haben die das aufgenommen? --Felistoria (Diskussion) 23:32, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Habe da andere Informationen, aber die müssen auch nicht stimmen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:56, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Unwichtige Randbemerkung: Drehgenehmigung für Venedig ist extrem schwierig, weil Drehen so unhandlich&störend ist. Die Balkonszenen sind mMn Studio mit hineingezaubertem Hintergrund. --Felistoria (Diskussion) 01:05, 28. Sep. 2016 (CEST)
Auch wenn ich mich meist mehr in der amerikanischen Wikipedia aufhalte, dieser Artikel aus deiner Feder ist wieder einmal exzellent. Kein Wunder, bei dem Thema. Wenn ich dabei an das Abschmettern deiner ebenso hervorragenden Recherchearbeit über Helmut Diez in der amerikanischen Wikipedia zurückdenke, dreht sich mir heute noch der Magen um. Aber that's life. ExzellentWikiwiserick (Diskussion) 22:29, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Naja, Du hast ja mitbekommen, mit welch intriganten Mitteln dort Regeln zurechtgebogen worden, und wie massive Einschüchterungsversuche vonstatten gegangen sind, wie dort die Unerfahrenheit von Gutwilligen missbraucht worden ist. Das lief dann hier von einem seltsam ungelenk schreibenden Account fröhlich weiter, der sich mit nichts anderem beschäftigt hat. Dein Einsatz hat mich aber gefreut. Wir sind da zudem nicht ohne Hoffnung. Gruß und auch Dir Dank fürs Votum. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 01:18, 26. Sep. 2016 (CEST)
Bevor ich es in den letzten Tagen der Kandidatur vergesse, oder ich gerade bei Abschluss wieder nicht anwesend sein sollte: Vielen herzlichen Dank den eifrigen und häufig kenntnisreichen helfenden Händen, die sich hier so zahlreich betätigt haben, und die den Beitrag noch einmal so vorangebracht haben, wie ich es gehofft habe. Angesichts meiner eigenen Betriebsblindheit (nach sechs Jahren) hätte ich das allein nie geschafft. Mein Dank gilt aber vor allem den genannten Hauptautoren, die in der Literaturliste erscheinen, sowie De Gruyter, dem ich den freien Zugang zur entscheidenden Publikation zu verdanken habe, schließlich einer Kollegin aus Venedig, die mir überaus wichtige Hinweise gegeben hat (obwohl sie selbst kaum Zeit hat). Jetzt hoffe ich noch auf einige Fotografien, die ein weiterer Wikipedianer angeboten hat, in Bälde zu machen, dann vielleicht einmal einige Grundrisse des Bauwerks, eine schöne Lagekarte... Ihr wisst schon. Grüße in die Runde, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 01:42, 26. Sep. 2016 (CEST)
toller Artikel. Bei mir reicht es aber nicht für ein exzellent Lesenswert . Verstehe das jetzt aber nicht falsch: Ich finde den Artikel gut. Er wirkt aber eher wie ein Blog:
Dieser Beitrag basiert vor allem auf [...]
Hinzu kommen [...]
MfG --Xneb20 Disk • Beiträge 23:16, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe das mal gestrichen. Hans-Jürgen hat sicherlich nur an unsere Leser gedacht. In einem freien Projekt sind solche Hinweise aber nicht immer hilfreich. --Armin (Diskussion) 23:24, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Hm, worin liegt das Problem? Irgendwie sollte verhindert werden, dass irgendwann ein Ordnungsfreund daherkommt und beispielsweise die Literaturangaben alphabetisch oder chronologisch sortiert. Der Artikel basiert nun einmal auf der angegebenen Arbeit unter Berücksichtigung der übrigen Titel, die aufgeführt sind. Die stehen aber weder qualitativ noch was den Grad der Nutzung angeht, auf einer Ebene. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:26, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Das Problem ist, dass wir nicht trennen zwischen verwendet oder nicht verwendeter Literatur. Benutzer:Nwabueze hat das einmal gut begründet. Ich kann dir aber auch noch weitere Gründe nennen, warum ich das problematisch finde. Wenn, dann setze lieber die eine oder andere Fußnote an der einen oder anderen Textstelle mehr. Der Artikel ist -- ExzellentArmin (Diskussion) 12:31, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Hm, worin liegt das Problem? Irgendwie sollte verhindert werden, dass irgendwann ein Ordnungsfreund daherkommt und beispielsweise die Literaturangaben alphabetisch oder chronologisch sortiert. Der Artikel basiert nun einmal auf der angegebenen Arbeit unter Berücksichtigung der übrigen Titel, die aufgeführt sind. Die stehen aber weder qualitativ noch was den Grad der Nutzung angeht, auf einer Ebene. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:26, 30. Sep. 2016 (CEST)
Ich bin sicher, dass die auf dieser Seite Auswertenden die Voten von Xneb20 nicht ernst nehmen (können), der sich für jeden Artikel, der hier unter gewaltigen Mühen entstanden ist, maximal fünf Minuten Zeit gelassen hat. Wie das bei uns Autoren ankommt, und auch bei denjenigen, die sich der unsäglichen Mühe einer ernsthaften Beurteilung und Verbesserung bis in kleinste Kleinigkeiten hinein unterziehen, ist wohl leicht vorstellbar. Ich verkneife mir bei dieser unglaublichen Banalisierung des Verfahrens und Selbstdisqualifizierung des Votierenden jeden weiteren Kommentar. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:51, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Nun, mein Hauptbereich ist die WP:EK, und das Hinzufügen von SLAs, QS und LAs dauert nun wirklich nicht sehr lange. Zudem sind die meisten Artikel, die ich bearbeite, nicht unter grosser Mühe entstanden, meistens sind es Trollbeiträge. Ich finde es zudem bedenklich, dass du so allergisch auf Kritik reagierst. Auch ich will nur das Beste für die Wikipedia und wollte dir hiermit eine Bewertung und ein Verbesserungsvorschlag geben. Und das hier ist ein freies Projekt, kein Blog. Hier kann auch ein Ordnungsfreak deine Liste sortieren, hier kann jeder mitarbeiten und den Artikel nach seinen Vorstellungen verbessern, sofern diese den Richtlinien entsprechen. Einen schönen Tag noch --Xneb20 Disk • Beiträge 09:43, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Für solche Fälle haben wir WP:Korrektoren. Den Script-Müll aus Deiner Sig. habe ich mal entfernt. --Tusculum (Diskussion) 09:54, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Es ging genau um die Bewertungen, die Du hier hinterlassen hast, und die im Fünfminutentakt erfolgt sind, und nicht um die Frage, ob Du etwas für die Wikipedia leistest, oder „es gut meinst“. Ich glaube Dir letzteres im übrigen sofort. Wie Du aber weiter oben hättest sehen können - auch da hast Du keinerlei erkennbare Mühe investiert, Dir meine Reaktionen auf Kritik zu vergegenwärtigen -, reagiere ich im Allgemeinen gerade nicht allergisch, sondern mit kritischem Bewusstsein auf Kritik. Jede angemessene Kritik ist mir recht, solange sie durchdacht ist und weiterführt. Wenn aber eine Bewertung nach lächerlich kurzer Zeit kommt, wie Du es hier mit allen Artikeln gemacht hast, dann kann ich das überhaupt nicht ernst nehmen. So eine Oberflächlichkeit steht in so krassem Missverhältnis zu der Arbeit, die in diesen Artikeln steckt, dass ich sie nur als Provokation empfinden kann. Inhaltlich ist sie ohne Bedeutung. Auch hast Du nicht verstanden, dass selbstverständlich jeder - mit Gründen - die Reihenfolge der Literaturtitel ändern kann. Aber in diesem Falle ist das genau das Problem, dass noch nicht einmal mehr klar bezeichnet werden darf, welcher Titel im Mittelpunkt stand, und was dem Artikel zentral zugrundelag. Dies in Verbindung mit der nicht geringen Wahrscheinlichkeit, dass irgendjemand ohne Kenntnis dieser Schwerpunktsetzung in der Literaturauswahl mal eben umsortiert, lässt den Leser beim Erkennen der inhaltlich zugrundeliegenden Titel ziemlich allein, bzw. verweist ihn bzw. sie auf die Fußnoten. Einen solchen Hinweis als „blogartig“ zu disqualifizieren ist schon ein starkes Stück. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:22, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Ohne konkrete Aussage zu diesem Artikel und seiner Qualität, aber Du weißt schon, dass dies eine ungewöhnliche Auslegung von WP:LIT darstellt? Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Gäbe es jetzt beispielsweise ein bedeutendes Werk, das Du nicht zur Artikelerstellung verwendet hast, müsstest Du es angeben. Andernfalls wäre zu fragen warum ein Artikel auszeichnungswürdig sein soll, wenn ein wissenschaftlich maßgebliches Werk gar nicht benutzt wurde. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:32, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Das ist und bleibt auch richtig. Nur gibt es bei diesem Bauwerk keine Mengen an Literatur zu erwarten, und im Detail dennoch vielleicht Fortschritte und Überwundenes, was angemerkt werden muss. Das hoffe ich sogar. Doch steht etwas Umfassendes so schnell nicht wieder zu erwarten. Ich würde mich bei den Gesamtdarstelllungen mal auf eine Taktung von drei bis vier Jahrzehnten einstellen - wie gesagt, Details außen vor, und mit viel Optimismus. Doch der Schwerpunkt des Artikels, und damit lege ich die Karten gegenüber dem Leser ja nur offen, ist das besagte Opus (mit all seinen Schwächen). Alles andere wäre Augenwischerei und eine Irreführung der Leser. Die angegebenen Werke wurden benutzt, doch beleuchten sie einerseits nur Aspekte, andererseits ist das Werk von '81 in dem von 2014 weitestgehend integriert und verarbeitet. Da ich vorhabe, den Artikel im Auge zu behalten, wird es hier und da zwar Neueinschätzungen etc. geben, doch Fundamental Neues würde ich nicht erwarten. Zu meinem 90. gibt's ja vielleicht eine Festschrift ;-)) Gruß, und nochmals Dank auch an die übrigen Teilnehmer, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:15, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Ohne konkrete Aussage zu diesem Artikel und seiner Qualität, aber Du weißt schon, dass dies eine ungewöhnliche Auslegung von WP:LIT darstellt? Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Gäbe es jetzt beispielsweise ein bedeutendes Werk, das Du nicht zur Artikelerstellung verwendet hast, müsstest Du es angeben. Andernfalls wäre zu fragen warum ein Artikel auszeichnungswürdig sein soll, wenn ein wissenschaftlich maßgebliches Werk gar nicht benutzt wurde. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:32, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Es ging genau um die Bewertungen, die Du hier hinterlassen hast, und die im Fünfminutentakt erfolgt sind, und nicht um die Frage, ob Du etwas für die Wikipedia leistest, oder „es gut meinst“. Ich glaube Dir letzteres im übrigen sofort. Wie Du aber weiter oben hättest sehen können - auch da hast Du keinerlei erkennbare Mühe investiert, Dir meine Reaktionen auf Kritik zu vergegenwärtigen -, reagiere ich im Allgemeinen gerade nicht allergisch, sondern mit kritischem Bewusstsein auf Kritik. Jede angemessene Kritik ist mir recht, solange sie durchdacht ist und weiterführt. Wenn aber eine Bewertung nach lächerlich kurzer Zeit kommt, wie Du es hier mit allen Artikeln gemacht hast, dann kann ich das überhaupt nicht ernst nehmen. So eine Oberflächlichkeit steht in so krassem Missverhältnis zu der Arbeit, die in diesen Artikeln steckt, dass ich sie nur als Provokation empfinden kann. Inhaltlich ist sie ohne Bedeutung. Auch hast Du nicht verstanden, dass selbstverständlich jeder - mit Gründen - die Reihenfolge der Literaturtitel ändern kann. Aber in diesem Falle ist das genau das Problem, dass noch nicht einmal mehr klar bezeichnet werden darf, welcher Titel im Mittelpunkt stand, und was dem Artikel zentral zugrundelag. Dies in Verbindung mit der nicht geringen Wahrscheinlichkeit, dass irgendjemand ohne Kenntnis dieser Schwerpunktsetzung in der Literaturauswahl mal eben umsortiert, lässt den Leser beim Erkennen der inhaltlich zugrundeliegenden Titel ziemlich allein, bzw. verweist ihn bzw. sie auf die Fußnoten. Einen solchen Hinweis als „blogartig“ zu disqualifizieren ist schon ein starkes Stück. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:22, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Für solche Fälle haben wir WP:Korrektoren. Den Script-Müll aus Deiner Sig. habe ich mal entfernt. --Tusculum (Diskussion) 09:54, 30. Sep. 2016 (CEST)
Nach Abstimmungsverhalten ist der Artikel als exzellent auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund, 15:58, 30. Sep. 2016 (CEST)