Diskussion:Panaschieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gomera-b in Abschnitt Wahl des philippinischen Senats
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Panaschieren“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

PAnaschieren

[Quelltext bearbeiten]

Die Stimmen werden dann bei der Auszählung anteilsmäßig an die beteiligten Listen verteilt aber welche listen??? (nicht signierter Beitrag von 79.204.106.235 (Diskussion | Beiträge) 08:38, 4. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Ich finde den gesamten Artikel zu knapp und überaus schwer verständlich! (nicht signierter Beitrag von 84.171.151.242 (Diskussion) 14:59, 16. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Kumulieren und Panaschieren

[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel sollten zusammengefügt werden. -- You Like It? 02:58, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wahl des philippinischen Senats

[Quelltext bearbeiten]

Im en-Artikel steht unter anderem:

„Elections to the Senate of the Philippines is done via plurality-at-large voting; a voter can vote for up to twelve candidates, with the twelve candidates with the highest amount of votes being elected.“

Auch auf die Gefahr hin, TF zu betreiben, aber per Definition ist das doch panaschieren. Aus einer Kandidatenliste können bis zu zwölf Kandidaten ausgewählt werden, die durchaus verschiedenen Parteien angehören können. --112.198.82.213 16:50, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist zumindest vergleichbar genug, dass man es hier erwähnen könnte. Der Unterschied besteht darin, dass man von Panaschieren normalerweise nur dann spricht, wenn über Parteilisten abgestimmt wird, die Stimmen also in erster Linie einer Partei zugeordnet werden, wo man dann einzelne Bewerber unterschiedlicher Parteien unterstützen kann. Bei der Wahl zum philippinischen Senat gibt es keine Parteistimmen, gewählt werden einfach die 12 Kandidaten mit den meisten Stimmen. Im Gegensatz zum umseitig beschriebene Verfahren, das eine Variante der Verhältniswahl darstellt, ist das eine Variante der Mehrheitswahl.
Insgesamt ist der Artikel hier aber sehr deutschlandlastig, etwas Ausbau könnte sicher nicht schaden. -- Perrak (Disk) 17:27, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für deine Ausführungen, Perrak. Es muss noch an Formulierungen ausgefeilt werden, dass sie dann auch nicht revertierbar sind und dann natürlich sind die obligatorischen Belege nicht zu vergessen. Einfügung wird demnächst versucht. --112.198.77.236 17:44, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe mal versucht die philippinische Senatswahl in dem Artikel einzufügen. In der en.wiki wird  John Gray Geer, ed. (2004). Public opinion and polling around the world: a historical encyclopedia, Volume 1. ABC-CLIO, Inc. p. 690. ISBN 1-57607-911-2 u.a. als Quelle angegeben. --112.198.77.236 17:54, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, Panaschieren kann es nur sein, wenn man verschiedene Personen, die verschiedenen Parteien angehören, in einem Wahlgang wählen kann. Hier scheint die Parteienvoraussetzung zu fehlen. Jedenfalls habe ich im Artikel Senat (Philippinen) nichts darüber gefunden.
Falls die Kandidatinnen und Kandidaten bei ihrer Wahl eindeutig Parteien zuzurechnen sind - nicht nur im Wissen der Bevölkerung, sondern durch Angabe auf dem Stimmzettel, handelt es sich n. m. M. um ein Panaschieren. MfG Harry8 19:39, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Definition des Panaschierens steht im Einführungssatz. Natürlich ist die de-WP D/A/CH-lastig: der Sprache wegen. Der Artikel stellt auch die Situation in der Schweiz dar. Falls es anderswo auf der Welt auch zur Anwendung kommt, kann es natürlich in den Artikel einfliessen. Aber bitte korrekt belegt. Aber bitte keine TF - wie hier oben. Denn Spekulation bringt niemand etwas. --Gomera-b (Diskussion) 20:07, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten