Diskussion:Paubrasilia echinata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kulturkritik in Abschnitt CITES
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Hier zwei Zitate aus dem Artikel: 1.... der Name "Brasilholz" [geht] auf deutschen Ursprung zurück. Deutsche ... verglichen die Röte des Holzes mit dem "Prasseln" (Nutzer 84.190.95.36) bzw. 2. »Brasilholz« (abgeleitet von ital. 'Verzino', 'Bresil', 'Presilien') (Nutzer Sigune) - wie wär's mit nachfolgender Erklärung: Das Harz des Baumes hat eine rote Färbung. Dies erinnert an die Glut (port. brasa) des Feuers. Daher wohl "pau brasil" (glühendes Holz) und später als Lehnwort ins Deutsche Brasilholz. Daraus später abgeleitet der Name des Landes. Der umgekehrte Weg: erst Schwaben (prasseln), dann Brasilholz, daraus pau brasil erscheint mir recht zweifelhaft. Die Tupi nennen den Baum übrigens ibira pitanga (rotes Holz) und dies vermutlich schon bevor der erste Europäer seinen Fuß auf diesen Kontinent setzte. Viele Grüße--Der Kolonist 16:23, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nutzung

[Quelltext bearbeiten]

Wie haben Italiener das nur in Südamerika verbreitete Brasilholz im 13. Jhd aus Indien importiert? Entweder stimmt bei der Verbreitung oder bei der Nutzung etwas nicht.

... in der WP ist alles möglich - angeblich ging der Name ja erst von dem indischen Brasilholz auf das brasilianische Brasilholz über... - Quellenbaustein gesetzt. Es muss auch klar zwischen der Pflanze und dem Holz unterschieden werden (das auch von ähnlichen Arten gewonnen werden kann), wäre auch fast für einen Überarbeiten-Baustein reif. Cholo Aleman 22:10, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Name ist wahrscheinlich sogar noch älter. So lässt Wolfram von Eschenbach seinen Parzival (I,3,129,&) den fôrest in Brizljân durchqueren, also wohl den bretonischen Zauberwald Brocéliande. Da dieser Wald schon zu Zeiten Wolframs nicht mehr existierte und nur noch als ein Feenland, irgendwo am "Ende der Welt", angesehen wurde, war es eigentlich egal, ob das exotische Holz, dass im 13. in Venedig vertickt wurde, nun aus Indien, Afrika, oder irgendwelchen Inseln im Westen stammte. Dennoch wäre es wichtig zu wissen, was genau denn dieses indische Brazilholz eigentlich gewesen ist... Ugha-ugha 14:02, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Leider ist meine diesbezügliche Anfrage bei der Auskunft ohne befriedigendes Ergebnis geblieben... Ugha-ugha 08:35, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auch mit dem Fernambukholz scheint was nicht zu stimmen, das stammt nämlich von einer Liane (siehe Eintrag Rothölzer) (nicht signierter Beitrag von 141.113.86.92 (Diskussion) 15:22, 19. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

CITES

[Quelltext bearbeiten]

Laut [1] und anderen Quellen wurde die Art 2007 als gefährdet eingestuft. Das sollte wohl ergänzt werden, zumal der Text im Abschnitt Nutzung verwirrend ist, weil letztlich nicht klar wird, ob das Holz nur für einfache (wie es ausdrücklich heißt) Geigenbögen genutzt wird oder doch auch für wertvolle (aus langsam wachsenden Bäumen) oder ob es sich um zwei Baum-Arten handelt, die beide unter Rotholz fallen. --Gerbil 16:48, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Und was ist bitte der Unterschied zu Caesalpinia echinata ?? --Kulturkritik (Diskussion) 15:09, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Taxonomische Änderungen bei den Caesalpinien

[Quelltext bearbeiten]

In PhytoKeys wurde im Oktober 2016 eine Monographie mit einer Revision der „Caesalpinia group“, die auf molekularen Daten fußt, publiziert (Gagnon et al.: A new generic system for the pantropical Caesalpinia group (Leguminosae). PhytoKeys 71: 1-160 (12 Oct 2016) https://doi.org/10.3897/phytokeys.71.9203). Im Ergebnis der kladistischen Analyse (Schwestergruppe aller übrigen Caesalpinia-Arten) und aufgrund von postulierten Unterschieden die eine Abtrennung von der Gattung Caesalpinia rechtfertigen sollen, wurde Caesalpinia echinata in die neue Gattung Paubrasilia verschoben und ist dort, per Monotypie, die Typus-Art. Wäre schön, wenn jemand mit Überblick über das Thema den umseitigen Artikel entsprechend überarbeiten und ggf. (was wohl nicht vermeidbar ist) auch die Artikel Caesalpinia, Caesalpinioideae und Fabaceae entsprechend updaten würde. --Gretarsson (Diskussion) 16:59, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten