Diskussion:Paul-Löbe-Haus
Tunnel
[Quelltext bearbeiten]"Im Übergang befindet sich ein Teil des historischen Tunnels, durch den der niederländische Kommunist Marinus van der Lubbe in den Reichstag gekommen sein soll, um den Reichstagsbrand zu legen."
Hab voreinpaare Wochen ein Praktikum Beim Bundestag gemacht und bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass dieser Tunnel Rest im Durchgang vom Jakob-Kaiser-Haus zum Reichstaggebäude ist.
- ja, siehe Jakob-Kaiser-Haus und Reichstagspräsidentenpalais. habs rausgenommen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 13:50, 19. Aug 2006 (CEST)
„Sprung über die Spree“
[Quelltext bearbeiten]Ich meine das die Brücke „Sprung über die Spree“ im Berliner Volksmund "Obere Beamtenlaufbahn" genannt wird. Ich kann momentan in der Presse keine Belege dafür finden.
- Hab ich von einem Spree-Dampfer-Reiseführer auch schon mal gehört. Aber Volksmund ... was ist schon Volksmund.. (rein subjektive Einschätzung:) den gewöhnlichen Berliner interessiert diese Brücke absolut gar nicht, als dass er darüber reden würde, geschweigedenn ihr einen Volksmundnamen geben würde.. =) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:40, 1. Nov. 2006 (CET)
Baukosten
[Quelltext bearbeiten]Aufgrund der Verschiedenheit der Zahlen in der Morgenpost (542 Mio Euro) und der Berliner Zeitung (knapp 300 Mio Euro) nehme ich sie wieder aus dem Artikel raus. Der Morgenpost-Artikel könnte meiner Meinung nach aus Versehen DM-Kosten (542 Mio DM = 277 Mio Euro) angegeben haben. Anders ist die übergroße Differenz (siehe auch Diskussion:Jakob-Kaiser-Haus) nicht zu erklären. Lieber keine Zahl als eine falsche. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 07:11, 2. Nov. 2006 (CET)
Foto
[Quelltext bearbeiten]Hätte jemand Einwände, wenn ich das - natürlich sehr gute - aktuelle Foto gegen dieses von mir austauschen würde? Meins zeigt das Haus am Tag und ist höher auflösend (und exzellent auf Commons). Für Meinungen wäre ich dankbar. Habe natürlich auch keine Einwände, wenn die Bebilderung bleibt, wie sie ist. --Code (Diskussion) 18:37, 7. Nov. 2015 (CET)
Gewollte Ähnlichkeit mit dem kurzzeitigen Plenargebäude des Bundes in Bonn?
[Quelltext bearbeiten]Die Fassaden sehen mal sowas von gleich aus. Aber die Architekten sind unterschiedlich. Ein bisschen Westalgie für die alt eingessenen Abgeordneten oder was. xD Gläsern im heutigen Parlament ist nur die Kuppel, daher finde ich das Konzept ein wenig fragwürdig. Nun der Gläserne Politiker aber nicht mehr die Gläserne Politik. Ökonomisch gesehen in das Abgeordnetenhaus ein schlechter Witz, weil es die Ökologie so ziemlich ignoriert. Aber ich schweife ab. Weiß was mehr über diese Ähnlichkeit? Oder ist es wirklich nur reiner Zufall? Wenn nicht Zufall, dann sollte man schon darauf hinweisen. [05.01.2018 CEST] (nicht signierter Beitrag von 2a02:810a:8400:6c20:ad79:fe9c:fd5d:b4f (Diskussion) 5. Januar 2018, 19:31 Uhr)
- Andere hätten diese Art als einfallslose und austauschbare Architektur tituliert. Ähnlichkeiten sind also noch nicht einmal zufällig, deren Systematik liegt aber in ganz anderem Felde. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:16, 6. Jan. 2018 (CET)
Gebäude
[Quelltext bearbeiten]In diesem Kapitel wird die Zahl der Räume, die Größe in Quadratmetern und manche bauliche Besonderheit beschrieben. Erstaunlicherweise soll in den Räumen die Bundesversammlung (1.400 Personen oder mehr) tagen, sogar mit Corona-bedingten Abständen. Ein dafür geeigneter Saal wäre doch erwähnenswert. --Slartibartfass (Diskussion) 16:16, 5. Feb. 2022 (CET)