Diskussion:Paul Carell/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Frau Olga in Abschnitt "9 bis 10 Zimmerwohnung"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stalingrad nicht die Wende?

Wann und wo wurde eigentlich überhaupt ein ernsthafter Versuch unternommen, die These Schmidt's "Stalingrad war nicht die Wende des Krieges im Osten..." zu widerlegen? Schmidt nennt Zahlen. Verbürgte, amtliche Zahlen! Er schreibt über Planungen der Heeresgruppen Mitte und Süd. Er zeigt am Beispiel der 2. und 3. Schlacht um Charkow, wie Mannstein, Hausser und Bayerlein Defensivgefechte mit zahlenmäßig weit unterlegenen gepanzerten Truppen brillant führten und gewannen. Also bitte liebe Hobbystrategen, lassen wir uns doch nicht vom weitverbreiteten Mythos Stalingrad anstecken, Knopp'sches Dummgelaber nachplappern, sondern betrachten wir uns Fakten, Landkarten - möglichst Relieff - und fangen mal an taktisch zu denken. Dann auf einmal erscheint Schmidt's These - so charakterlos er selbst vielleicht auch war - zumindest nachdenkenswert. Aber bitte wirklich auch nachdenken - und nicht nur nachplappern...(OliverKleis)25.12.05

Literaturhinweis (falls deine Frage denn eine echte Frage ist):
  • Marcel Stein: Generalfeldmarschall Erich von Manstein. Kritische Betrachtungen des Soldaten und Menschen. (Hase & Koehler), Mainz 2000
Renzension dazu: Im Zusammenhang mit der Stalingrader Schlacht hat es Generalfeldmarschall von Manstein „letztlich nicht gewagt, die Befehle Hitlers in Frage zu stellen, und außerdem nach dem Krieg den wesentlichen Teil der Verantwortung für die Katastrophe dem Oberbefehlshaber der 6.Armee, Generalfeldmarschall Paulus, zugeschoben. Scharfe Kritik äußert der Verfasser anschließend auch an der sogenannten Remistheorie Mansteins, wonach der Krieg selbst 1942/43 unter bestimmten Umständen noch mit einem Unentschieden hätte beendet werden können (...) Rezension von Jürgen Löffler in: Militärgeschichtlichen Zeitschrift, 2000, Heft 2, S.523f. --- Holgerjan 19:26, 12. Feb 2006 (CET)

Weiterer Literaturhinweise (zum Denken, nicht zum "Nachplappern"): Wegner, Bernd: Das Ende der Strategie. Deutschlands politische und militärische Lage nach Stalingrad. In: Roland G. Foerster (Hg.): Gezeitenwechsel im Zweiten Weltkrieg? Die Schlachten von Char'kov und Kurs im Frühjahr und Sommer 1943 in operativer Anlage, Verlauf und politscher Bedeutung. Hamburg/Berlin/Bonn 1996, 211-228. sjk 21:59, 8. Nov. 2006 (CET)

Inwieweit nach Stalingrad ein Remis-Frieden noch zu erzwingen gewesen wäre sei dahingestellt. Es wäre allerdings vollkommen verfehlt Stalingrad als Wende des Krieges in dem Sinne zu verstehen, daß es zuvor noch eine deutsche Siegeschance gegeben hätte. Diese bestand - wenn es sie überhaupt je gegeben hat - nach dem Scheitern des Überfalls auf die Sowjetunion als Blitzkriegskonzept vor Moskau im Winter 1941/42 nicht mehr. --DJ 15:19, 12. Jul. 2007 (CEST)

Die Frage, bis wann es im 2. Weltkrieg für die deutsche Seite Siegeschancen gegeben hat, ist doch weitgehend history-fiction und damit kaum überprüfbar. Grundsätzlich dauerte der Krieg nach der Schlacht um Stalingrad noch über zwei Jahre lang. Ein Zeitraum in dem theoretisch noch manches hätte passieren können. Der Krieg ist per Definition ein höchst komplexes Geschehen. Man kann sagen, dass die Siegeschancen des Reiches ab Stalingrad gefallen sind. Zu behaupten, sie hätten nicht mehr bestanden, ist eine in meinen Augen unwissenschaftliche Verabsolutierung. Daher habe ich die Aussage "vielfach widerlegte These" durch "vielfach widersprochene These" ersetzt. Das erscheint mir einfach seriöser. --Widu 13:47, 25. Mär. 2009 (CET)

Kopie

Hierher verlegt der Kommentar zur Lit-angabe: Ist nicht regelkonform. Entweder noch unter Weblink einarbeiten (aber etwas fragwürdig) oder im Text einbauen! KOPIE: Der Historiker listet auf, in welchen Heften PKS in 1956 und 1957 schrieb (zehnmal belegt, einmal vermutet), dabei die These der Alleintäterschaft v.d. Lubbes vorbereitete und wie er den NS schönredete (Zitat PKS: Den perfekten Schauprozess gibt es nur im kommunistischen Machtbereich). Text online: [1] ---Holgerjan 22:50, 1. Jan. 2007 (CET)

Vorsitzender des Gymnasiums "Eichenschule"?

Zitat aus dem Artikel: "Schmidt lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Scheeßel, wo er von 1958 - 1974 2. Vorsitzender des Gymnasiums "Eichenschule" war." Was ist ein Vorsitzender eines Gymnasiums? Gruß, --TA 06:49, 20. Jan. 2007 (CET)

Er war 2.Vorsitzender der Schulgenossenschaft Eichenschule eG dem Träger der Eichenschule --Ma-Lik 10:49, 20. Jan. 2007 (CET)

Neutralitäts-Baustein

Am 20. April 2007 hat Benutzer:Porchindex einen Neutralitätsbaustein eingefügt, ohne indes hier oder auf der entsprechenden Seite Anmerkungen zu machen. Entfernt hat er den Satz "Bis zum Ende seines Lebens leugnete Carell zudem die deutschen Verbrechen an der russischen Bevölkerung" und in der Zusammenfassung vermerkt: stalinistischer POV.

Im aufgeführten Weblink von W. Benz,[2] der ja auch das Buch verfasst hat, werden jedoch die Thesen Caralls zusammengefasst: "Der Krieg wurde dem Deutschen Reich aufgezwungen. Eine Ausrottungspolitik gegen die sowjetische Bevölkerung hat es nie gegeben, ebenso wenig wie verbrecherische Befehle der Wehrmachtsführung."

IMO ist dadurch der von Pochindex beanstandete Satz inhaltlich gedeckt und kann wieder eingefügt werden. - Überdies wird nicht klar, welche Passagen darüber hinaus als Nicht-Neutral beanstandet werden, so dass der Baustein IMO entfernt werden sollte. Holgerjan 22:35, 21. Apr. 2007 (CEST)

Archivbelege in Literatur

Da nicht jeder ohne weiteres ins Archiv geht, habe ich die entsprechenden archivalischen Belege (Nürnberg u. Ludwigsburg) in dem jüngsten wissenschaftlichen Fachbuch zu Paul Carell von Wigbert Benz mit Seitenzahlen exakt angegeben. -- Miraki 21:46, 23. Dez. 2008 (CET)

Leugnung von Kriegsverbrechen

Die Formulierung "Bis zum Ende seines Lebens leugnete Carell die deutschen Verbrechen an der russischen Bevölkerung." Habe ich durch die Formulierung "Bis zum Ende seines Lebens leugnete Carell einige Verbrechen an der russischen Bevölkerung" ersetzt. Alle wird er ja nicht geleugnet haben, weil dies eine Leugnung des Holocausts eingeschlossen hätte, was ihm bisher nicht vorgeworfen wurde. --Widu 13:51, 25. Mär. 2009 (CET)

Bitte keine Verharmlosungen. --Gudrun Meyer 14:54, 25. Mär. 2009 (CET) PS: Im Übrigen war die von dir kritisierte Aussage belegt und durch einen Einzelnachweis referenziert.--Gudrun Meyer 16:40, 25. Mär. 2009 (CET)

Mich würde mal interessieren, wo und in welcher Form er die geleugnet haben sollte; er hat sie in seinen Büchern nie erwähnt - aber das ist etwas anderes! (nicht signierter Beitrag von 89.0.82.198 (Diskussion) 23:53, 10. Mai 2011 (CEST))

Karriere bei Springer

In Lohmeyers Springer Biographie (Bastei-Lübbe, S.256) steht, das Springer Schmidt-Carell zum Ressortleiter Politik bei Kristall machen wollte (wo Carell schon seit Anfang der 1950er Jahre unter Ivar Lissner als Chefredakteur schrieb), es gab einen Aufstand in der Zeitschrift dagegen ("Palastrevolution") und Springer musste das zurücknehmen (1959). Daraufhin wurde der Chefredakteur von Kristall gegen Pierre Papst ausgewechselt. Im Rahmen dieser Affaire kamen jede Menge Details in den Zeitungen über Carells Nazi-Karriere ans Licht.

Ich erinnere mich auch an einen Fernsehbericht über Springer, der panische Angst vor einem Angriff der Russen hatte. Carell diente ihm als privater "militärischer Berater", was in einem solchen Fall zu tun sei (Planung von Fluchtwegen...).--Claude J 19:17, 12. Jun. 2009 (CEST)

IM des BND

Willi Winkler schreibt in der Süddeutschen Zeitung, Schmidt sei auch Zuträger des BND gewesen (IM Schaper).[3] --80.239.242.151 00:31, 18. Jan. 2010 (CET)

Winkler stützt sich wohl auf die Recherchen von: Erich Schmidt-Eenbohm: Undercover. Der BND und die deutschen Journalisten. Köln 1998, S. 78. -- Miraki 19:26, 24. Mär. 2010 (CET)
Nach nochmaliger gründlicher Sichtung der Friesecke-Webseite zu Heinz Fehling, muss ich feststellen, dass die Relevanz zu Paul Carell marginal und die Darstellungen zudem äußerst spekulativ ist. Aus diesem Grund habe ich sie nun entfernt. Ich hatte versucht, zu retten, was inhaltlich vertretbar zu retten schien und auf einen, allerdings auch grenzwertigen Teilinhalt zu Carell innerhalb der Fehling-Seite verlinkt. Friesecke-Ma-Lik hat jedoch sofort und wiederholt auf die Startseite zu Heinz Fehling revertiert, die nun gar nichts zu unserem Thema hergibt. Es scheint Friesecke nur um seine Website zu Heinz Fehling zu gehen, die die Basis für den abenteuerlich-spekulativen und fehlerhaften Wikipedia-Eintrag zu einem angeblichen Netzwerk Fehlings mit Carell, Nannen u.a. Heinz Fehling (siehe dort Diskussion!) darstellt.
-- Miraki 18:06, 7. Mär. 2010 (CET)
Da stimme ich dir voll zu! --Holgerjan 18:28, 7. Mär. 2010 (CET)
Tut mir leid, wenn ihr Carell nur auf seinen Tod reduziert. Der Link auf die Seite wird stark von Historikern genutzt, von denen ich mehrfach positive Hinweise erhalten haben. Auch sie haben das eine und andere für spekulativ gehalten und -- im Gegensatz zu euch hier -- z.B. beim Stern recherchiert -- und bestätigt gefunden.

Mir geht es nicht um meine Webseite, die seit Jahren hier mit diesem Link geführt wurde bis Miraki meinte, es besser zu wissen. Dann hätte ich auf deren Startseite verlinkt. Ich habe auch einen deep link angeboten, aber eben einen anderen. Aus dem Zusammenhang gerissen ergibt sich eben kein vernünftiges Sachergebnis. Wenn Wikipedia die Bedeutung gerade für Historiker verkennt, ist das eure Sache. Wenn Miraki weiter oder zukünftig auf einem deep link zum Grabstein besteht, werde ich alle Aufrufe aus Wikipedia per Programm rauswerfen. Man kann mit mir auch über deep links reden, aber Sinn muss das dann schon machen. --Friesecke (19:05, 7. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Drohungen sind wenig zielführend. Keinesfalls bestehe ich auf einem deep link zum Grabstein Carells. Ich hatte doch oben schon geschrieben, dass ich nach einer nochmaligen gründlichen Sichtung der Seite festgestellt habe, dass die inhaltlichen Carell-Anteile in deiner Fehling-Seite a) marginal und b) grenzwertig sind. Also habe ich den Link entfernt. Die Startseite zu Fehling geht auf gar keinen Fall. Du hast einen guten/besseren Vorschlag für einen deep link zu Schmidt-Carell, der mir entgangen ist? Bitte den Vorschlag angeben. Dann werden wir weitersehen. -- Miraki 19:57, 7. Mär. 2010 (CET)
Ich habe nicht gedroht, sondern angekündigt, wie ich mich verhalten werde. Die gesamten Zusammenhänge von Carell zu dessen Familie (erste Frau und Kinder) sind in der gesamten Literatur und im Internet ausschliesslich auf meiner Website zu finden. Wenn Du das als marginal bezeichnest, für das ich von Historikern ausdrücklich bescheinigt bekomme, eine große Lücke geschlossen zu haben, dann ist das Deine Wertung. Die will ich Dir auch nicht nehmen.Ich wohne am Ort, habe im Springer Verlag gearbeitet und weiss etliches mehr, was aber nicht veröffentlicht wird, weil die Familie es nicht möchte, nachzulesen bei Plöger, der trotz Gespräch mit 4 Verwandten nur an oberflächliche Infos kam. Wenn Du meinst, meine Ausführungen seien spekulativ, dann meine es. Wenn Du meinst, dass Wikipedia darüber informieren möchte, dann kannst Du Dich mit mir in Verbindung setzen. Wenn Du meinst, ich muss meine Homepage bei Wikipedia andienen, so irrst Du Dich gewaltig. Informier Dich erst mal, mach einen sinnvollen Vorschlag, und dann können wir sehen, ob ich damit einverstanden bin. So rum wird ein Schuh draus. --Friesecke (20:42, 7. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich habe dich gebeten, einen guten Vorschlag für einen deep link zu Schmidt-Carell auf deiner Fehling-Seite zu machen, den du aber offensichtlich nicht machen kannst oder willst. Statt dessen verbale Kraftmeierei. Schade. Konstruktiver wäre gewesen uns mitzuteilen, wo die wertvollen Inhalte zu Paul Carell in Scheeßel auf deiner Fehling-Seite nun zu finden sein sollen. -- Miraki 21:35, 7. Mär. 2010 (CET)

Ich will von Wikipedia nichts, ausser dass ihr nicht einfach selbstherrlich meine Infos ohne zu fragen verarbeitet. Wenn Du was willst, sag es.--Friesecke 06:50, 8.Mär. 2010 (CET)

Ich will nichts von dir. Wikipedia will nichts von dir - außer, falls möglich, deine konstruktive Mitarbeit, wie bei jedem anderen Nutzer, sei es Friesecke, Holgerjan, Miraki oder viele Tausend andere. Dieser Artikel hier zu Paul Carell besteht substantiell aus mehreren Quellen - ganz sicher aber nicht aus den Infos deiner Seite zu Heinz Fehling. Solltest du irgendeine relevante Info für die Paul-Carell-Seite beisteuern können, dann gib den konkreten Beleg bzw. deep link an. Wenn nicht, ist diese Diskussion hier für mich erledigt. -- Miraki 17:51, 8. Mär. 2010 (CET)

Wessen Zeitung?

Es heißt, er habe für "Axel Springers WELT AM SONNTAG" geschrieben, aber beim SPIEGEL fehlt "Rudolf Augsteins". Warum der Unterschied?--Ziko 20:56, 8. Apr. 2010 (CEST)

Vielleicht weil Axel Springer viele Zeitungen und Zeitschriften hatte und nicht jeder weiß, dass ihm die WELT gehörte und weil Augstein "nur" den SPIEGEL besaß und diese Zuordnung ganz klar scheint? -- Miraki 19:03, 9. Apr. 2010 (CEST)
Entweder ist es bei beiden relevant, oder bei beiden nicht. Weglassen wäre die einfachere und bessere Variante, wir schreiben ansonsten auch nicht die Eigner der WAZ, von RTL usw. hinzu.--Ziko 19:38, 9. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt ohne Axel Springer. -- Miraki 20:45, 9. Apr. 2010 (CEST)
Es ist deshalb relevant, weil Axel Springer für eine politische Linie in der betreffenden Frage steht, die von seinem Medienkonzern propagiert wurde, und weil Carell-Schmidt in der WaS diese Linie vertreten hat. Im Spiegel ging es im Unterschied dazu nicht um eine aktuelle politische Frage, sondern um eine historische Fachfrage, in der man eher nicht sagen kann, Carell hätte die Linie irgendeines Zeitschriftenherausgebers gefahren. --Emkaer 15:45, 10. Apr. 2010 (CEST)
Das sehe ich ähnlich. Vorschlag: Da Schmidt-Carell nicht nur ein einflussreicher Berater im Springer-Verlag war, wie im Artikel steht, sondern darüber hinaus persönlicher Berater, Redenschreiber und zudem der Sicherheitschef Axel Springers werde ich dies kommende Woche in den Artikel einbringen. -- Miraki 15:52, 11. Apr. 2010 (CEST)
Ja, halte ich für wichtig. Schönen Gruß --Emkaer 21:24, 11. Apr. 2010 (CEST)
Gerade gemacht. Viele Grüße -- Miraki 18:55, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hinweise

  • Schmidt war nicht Zeuge im Nürnberger Prozess: Dort tritt der Gesandte Paul Schmidt (Dolmetscher im AA) auf. Carell/Schmidt ist im Wilhelmstraßen-Prozess aufgetreten - dies stimmt jedenfalls mit der Zeitangabe in den aufgeführten Quellen überein. --- Nachtrag: Bestätigt gefunden im Buch von W. Benz, Seite 49 ff Holgerjan

Schmidt war sehr wohl Zeuge der Anklage. In der Dissertation von Christian Plöger auf Seite 275 nachzulesen. Oder in der Primärquelle im Staatsarchiv Nürnberg (KV-Prozesse, Fall 11, Nr. 17a, S. 1435ff.). Auch Benz bestätigt dies in seiner Arbeit (s. S. 50). - Just done. Bitte künftig signieren. Danke. -- Miraki 17:53, 19. Mär. 2011 (CET)

Ausführlich mit über 90 Seiten ist Schmidts Tätigkeit im AA dargestellt bei:
  • Peter Longerich: Propagandisten im Krieg. Die Presseabteilung des Auswärtigen Amtes unter Ribbentrop. München 1987 (nicht eingesehen)

Übersetzung ins Englischsprachige Wiki

Paul Carell - vielen Dank für die gute Vorarbeit! - Andreas

Mir scheint da eher das Gegenteil der Fall zu sein: Hier wurde der englischsprache Artikel unkritisch abgeschrieben und ins Deutsche übersetzt. Untrügerisches, ja zwingendes Indiz - wie immer in solchen Fällen: Es gibt und gab in Deutschland nie einen "Unterstaatssekretär"; es wird bloß ständig der englische Undersecretary of State (der tatsächlich dem deutschen Staatssekretär entspricht - der englische Secretary of State entspricht dem deutschen Minister!) fälschlich so übersetzt.

Also: nicht mit fremden Federn schmücken und keine falschen Danksagungen hier einschmuggeln, um das zu vertuschen!

C.C. (nicht signierter Beitrag von 89.0.82.198 (Diskussion) 23:53, 10. Mai 2011 (CEST))

Böswillige Unterstellung ("einschmuggeln", "vertuschen") und grober sachlicher Unsinn der IP 89.0.82.198 - Erstens wurde der Artikel zu "Paul Carell" in der englischen Wikipedia nach dem in der deutschen Wikipedia verfasst. Zweitens ist das "untrügerische, ja zwingende Indiz" der IP keines: Der Begriff "Unterstaatssekretär" wird nämlich in der deutschen wissenschaftlichen Literatur sehr wohl benutzt. Zum Beispiel von Peter Longerich: Propagandisten im Krieg. Die Presseabteilung des Auswärtigen Amtes unter Ribbentrop. München 1987, S. 60. Abschließend ein Hinweis. Sachfremde Beiträge, die den Kriterien WP:DS, dort Punkt 9, nicht entsprechen, werden künftig entfernt. -- Miraki 09:54, 11. Mai 2011 (CEST)
Der Longerich hat halt auch keine Ahnung; ein Schwafelkopf, wie er im Buche steht; wer seine unkritisch hochgejubelten, banalen Machwerke über Goebbels und Himmler gelesen hat (eine Zumutung, bitte um Nachsicht!), weiß, was er von dem zu halten hat - auch der hat halt bloß englisches Zeug abgeschrieben (z.T. ohne das kenntlich zu machen, wie so viele Doktoranden der jüngeren Generation) und falsch übersetzt. Aber streiche das nur, Miraculix; die Zensur macht Wikipedia nur besser... und vielleicht glaubt dann wirklich mal jemand an den deutschen Unterstaatssekretär, wie an den Osterhasen und/oder an den Weihnachtsmann. (Wenn ich mich recht erinnere, ist Longerich auch einer von denen, die regelmäßig den nicht-existenten "Untersturmbannführer" der SS im Munde führen!89.0.128.174 07:12, 12. Mai 2011 (CEST)
In den Rezensionen zu Longerich finde ich den Begriff "Schwafelkopf" nicht belegt; als Plagiator wurde er auch noch nicht angegriffen... Wer sich hier als IP so überheblich darstellt, ist als Diskussionspartner nicht ernst zu nehmen: seine sachfremden Einträge sollten gelöscht werden! --HolgerjanAusnahmsweise 14:13, 12. Mai 2011 (CEST)

Gerstenmaier als Pseudowiderständler?

Der Artikel hatte folgende Aussagen zu Eugen Gerstenmaier: "Eugen Gerstenmaier, MdB, nomineller Herausgeber von C&W, dem es gelungen war, in die Maske eines Widerständlers gegen Hitler zu schlüpfen und der jetzt bei C&W die Hand über seine Mannschaft hielt, indem er ein scheinbar staatstragendes Image erzeugte,". Dafür bräuchte es doch einen nachvollziehbaren Beleg, denn das widerspricht nicht nur den Artikelinhalten bei Gerstenmaier, sondern auch aller anderen mir bekannten Literatur, die auf Gerstenmaiers Rolle im Dritten Reich eingeht. Ich habe den Halbsatz daher entfernt und bitte darum, vor erneutem Einfügen hierfür bitte einen seriösen Beleg bzw. entsprechende Literatur zu benennen. --Wahldresdner 22:13, 6. Nov. 2010 (CET)

Danke für deine Aufmerksamkeit. Beste Grüße -- Miraki 22:19, 6. Nov. 2010 (CET)
Bitte bitte, nischd zu danken... --Wahldresdner 10:08, 7. Nov. 2010 (CET)

Nazi/Nationalsozialist

Da der Begriff „Nazi“ angeblich „entPOViisert“ werden musste, wurde er 2010 von einem Benutzer, was ich übersehen hatte, durch „Nationalsozialist“ ersetzt: hier. Da es sich, unabhängig von der Frage, ob die Verwendung des Begriffs „Nazi“ für eine Nazi wirklich POV ist, was ich verneinen würde, hierbei aber um ein Zitat aus der Süddeutschen Zeitung handelt, habe ich die Änderung des Zitats - mit zweeieinhalbjähriger Verspätung - rückgängig gemacht: hier. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:16, 1. Feb. 2013 (CET)

Otto Köhler: WENN CÄSAR WÜSSTE ... (1967, Der Spiegel)

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46369602.html enthalten sind in der Kolummne zahlreiche Zitate aus Rezensionen von "Unternehmen Barbarossa" und "Verbrannte Erde". Die sind natürlich selektiv, zeigen aber ganz gut zumindest eine Seite der zeitgenössischen Rezeption, die im Artikel fehlt. "Unternehmen Barbarossa" dürfte wohl das wirkungsmächtigste Buch Carells sein und der Artikel ist an der Stelle zu schmal.--Elektrofisch (Diskussion) 16:57, 23. Feb. 2013 (CET)

Was soll das Köhlersche Zitatenpotpourri im Spiegel? Ich lese hier in unserem Artikel: Der Erfolg seiner Bücher Unternehmen Barbarossa und Verbrannte Erde, die vorher als Serien in der Zeitschrift Kristall erschienen waren, machte aus Carell den führenden Nachkriegschronisten des Zweiten Weltkriegs am Schauplatz UdSSR. Imho ist das in der Sache nichts anderes als dein Satz: „"Unternehmen Barbarossa" dürfte wohl das wirkungsmächtigste Buch Carells.“ So findest du das auch in der angegebenen wissenschaftlichen Literatur (Benz 2005, Plöger 2009). Wenn dir der Artikel hier zu schmal ist, mir ist er es im Gesamtkontext betrachtet und im Hinblick auf seinen enzyklopädischen Charakter nicht, erweitere ihn - aber bitte, wenn möglich, nicht nach dem Journalisten Köhler, sondern wissenschaftlichen Darstellungen. Das hättest du auch bei dem Kristall-Skandal tun können, bei dem Köhler, der des öfteren mal ungenau ist, keine Jahreszahl angegeben hatte. Die Jahreszahl 1959 hättest du nicht in einem Spiegel-Artikel versteckt googeln und verlinken müssen, sondern ausführlich kontextualisiert nach Benz, S. 81 f. und/oder Plöger, S. 357 f. Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:48, 23. Feb. 2013 (CET)

Schriften (Auswahl)

Macht es Sinn die "jüngsten" Ausgaben zu vermerken? Mehr Info wäre es die Verlage und eventuelle Verlagswechsel anzugeben.--Elektrofisch (Diskussion) 07:36, 1. Dez. 2015 (CET)

Das macht insofern Sinn, als dadurch deutlich wird, dass die Bücher bis ins 21. Jahrhundert erschienen/erscheinen. Die Verlage können gerne angegeben werden. -- Miraki (Diskussion) 11:52, 1. Dez. 2015 (CET) P.S. P.S. Natürlich nur, wenn auch die Verlage der Erstausgaben genannt werden und bis wann diese dort erschienen: Der Carell-Bestseller Unternehmen Barbarossa etwa erschien noch 1998(!) bei Ullstein: [4] -- Miraki (Diskussion) 18:18, 1. Dez. 2015 (CET)
Editkommentar beachten: Zwischenschritt. Wenn ich aus der DNB die Verlage raussuche mach ich das über die Person und dann chronollogisch absteigend. Aber wir werden sehen ob es überhaupt einen Unterschied macht.--Elektrofisch (Diskussion) 20:10, 1. Dez. 2015 (CET)

Neuere Forschungen

Im Artikel heißt es: „Neuere Forschungen untermauern, dass sein Einfluss dem von Otto Dietrich (Reichspressechef Adolf Hitlers) und von Hans Fritzsche (Pressechef im Reichspropagandaministerium) zumindest ebenbürtig war.“ Hier wäre die entsprechende Literaturangabe hilfreich: Welche „neueren Forschungen“ sind gemeint?

Dassselbe gilt für diesen Satz: „Dass Schmidt den Holocaust mit Mitteln der Propaganda gerechtfertigt hat, gilt als gesichert.“ Mag sein, dass dies „gesichert“ ist. Oder doch nicht? Denn das „gilt“ nimmt das „gesichert“ sogleich zurück. Auch hier wäre es nützlich, um den Autor dieser Einschätzung und um dessen Quellen zu wissen. --M Huhn (Diskussion) 13:20, 11. Okt. 2016 (CEST)

An jüngerer maßgeblicher Literatur zu Schmidt-Carell ist an erster Stelle folgende Biografie/Dissertation zu nennen:
Ich habe nun die betreffenden Seiten dieser Studie als Einzelbelege eingepflegt und den ersten Teil – Einfluss Schmidts im Bereich der Auslandspropaganda - näher am Beleg gefasst. Der zweite monierte Teil – dass Schmidt den Holocaust mit den Mitteln der Propaganda gerechtfertigt hat (eine Formulierung gilt als gesichert nimmt übrigens gar nichts zurück) – war eigentlich schon durch die dieser Aussage folgenden Ausführungen und Zitate belegt; gleichwohl habe ich auch dieser Aussage noch einen EN hinzugefügt. -- Miraki (Diskussion) 07:29, 12. Okt. 2016 (CEST)
Danke für die Neufassung der beiden Sätze und für die Ergänzung der Nachweise aus der Literatur! --M Huhn (Diskussion) 07:47, 12. Okt. 2016 (CEST)

Deal mit AP

Carell und der deal mit AP--Elektrofisch (Diskussion) 22:07, 11. Mär. 2017 (CET)

Interessant. Der TAZ-Artikel, der leider auf Schmidt-Carells Rolle hier nicht näher eingeht und ihn nur ein Mal erwähnt, basiert offensichtlich auf dem diesen Habilitationsprojekt: Norman Domeier: Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die Auslandskorrespondenten im Dritten Reich (1932-1949). Ich bin auf die Lektüre der Habil des Stuttgarter Historikers gespannt, wenn sie vorliegt. -- Miraki (Diskussion) 09:18, 12. Mär. 2017 (CET)
Gell, klingt spannend. Zu dem Laux haben wir ja keinen Artikel, der naheliegenste war dieser.--Elektrofisch (Diskussion) 10:29, 12. Mär. 2017 (CET)

"9 bis 10 Zimmerwohnung"

Aua, aua... --213.39.132.109 14:17, 15. Jul. 2018 (CEST)

Etwas intelligenter, als den Hinweis zu löschen, wäre wohl, den Fehler zu beheben. --77.188.127.113 22:54, 16. Jul. 2018 (CEST)
Ich denke über Intelligenz brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Der „Fehler“, den zu forderst „zu beheben“, ist keiner. Es sei denn du willst Schmidts wortwörtlich zitierte Forderung ändern. Das wäre dann – sicher gut gemeinte und ungewollte – Zitatenfälschung. Die von dir, IP 77.188.127.113|77.188.127.113, mit dem so wertvollen „Aua, aus“-Hinweis versehene Textpassage, in Einzelnachweise 9 belegt durch Christian Plöger einschlägige Dissertation Von Ribbentrop zu Springer. Marburg 2009, S. 144., lautet:
Schmidt verband persönlichen Antisemitismus mit Streben nach Vorteilsannahme und Karriere. So forderte er in einem Schreiben an Unterstaatssekretär Martin Luther Ende Dezember 1941 diesen auf, beim Generalbauinspektor darauf hinzuwirken, „eine Judenwohnung zugeteilt zu bekommen“, und bat konkret „um Zuweisung einer 9 bis 10 Zimmerwohnung“.
Da gibt es nichts zu missverstehen oder „intelligenter“ zu machen, es sei denn deine Kritik ist eine an Schmidt selbst.
-- Miraki (Diskussion) 07:29, 17. Jul. 2018 (CEST)
Es ist völlig egal, wer in der Kette kein Deutsch konnte. Bei so einem Klopper wird das entweder stillschweigend korrigiert oder explizit auf die Fehlschreibung in der Quelle hingewiesen - üblich und minimal notwendig ist ein "sic!" (Für die Inklusionsschüler unter den Wikipädikern: Korrekt wäre "9- bis 10-Zimmer-Wohnung".) Übrigens sind solche hanebüchenen Schreibungen schwerwiegende Indizien für Fälschungen der betreffenden Dokumente. Üblicherweise wurden derartige Schreiben von Sekretärinnen getippt und vom Unterzeichneten gegengelesen. Obwohl es heutzutage nur schwer vorstellbar ist: Schwerwiegende Deutschfehler kamen in solchen Zusammenhängen damals kaum vor, wohl aber in ausländischen Fälscherwerkstätten, in den nichtmuttersprachliche Mitarbeiter werkelten. Das ist jetzt kein Beweis, aber eben ein Indiz. --85.178.40.215 10:50, 17. Jul. 2018 (CEST)
Aha, ein „Indiz“ dafür, dass dem politischen Archiv des Auswärtigen Amtes (Signatur PAAA, R 27904 "Handakten Schmidt") nicht authentisches Dokument untergeschoben wurde, und zwar von „ausländischen Fälscherwerkstätten, in den nichtmuttersprachliche Mitarbeiter werkelten“! Dass neben dem Auswärtigen Amt bzw. dessen Archiv auch Plöger bei seiner Dissertation darauf hereinfällt und wir „Inklusionsschüler unter den Wikipädikern“ sowieso versteht sich. Dein Ausruf „Aua, aua...“ hat es also in sich, extrem sachdienlich war, ist und bleibt er sowieso bis hin zum „Indiz“ für eine „Fälschung“. Weiter so, liebe IP! -- Miraki (Diskussion) 11:09, 17. Jul. 2018 (CEST)
Da Du hier darlegst, daß Du die Primärquelle selbst in Augenschein genommen und naturwissenschaftlich auf Echtheit überprüft hast, auch die verwendete Schreibmaschine einwandfrei identifizieren konntest, nehme ich die Behauptung, daß Du hier nur kläffst und geiferst, natürlich mit dem Ausdruck tiefsten Bedauerns zurück und behaupte das Gegenteil. Völlig klar, solche Fehler mußten doch gemacht werden, waren nachgerade typisch für die Forschungsobjekte. --77.188.48.84 09:49, 19. Jul. 2018 (CEST)
Bis zur Rechtschreibreform von 1996 wurden Zusammensetzungen mit Ziffern ohne Bindestrich geschrieben (vgl. Lambrich/Lambrich(Schwichtenberg, Neue deutsche Rechtschreibung, 1997, S. 9.) sic! wird nicht bei älteren Schreibweisen verwendet, bei denen man davon ausgehen kann, dass sie ohne weiteres verständlich sind. Dass man sich bei Zitaten an den älteren Rechtschreibregeln orientiert, sollte ohnehin selbstverständlich sein. --Assayer (Diskussion) 16:37, 19. Jul. 2018 (CEST)
Regeln, die man zitiert, sollte man möglichst auch verstanden haben: "ohne Bindestrich" heißt, daß anstatt "8-Jähriger" "8jähriger" geschrieben wurde, also der Bindestrich weggelassen und auch nicht durch ein Leerzeichen ersetzt. Die kritisierte Schreibweise war aber zu ihrer vorgeblichen Entstehungszeit auch falsch; die korrekte Schreibweise hat sich durch die Rechtschreibreform nicht geändert. Was in aller Welt ist denn an der naheliegenden Vermutung, daß irgendjemand in der Traditionskette einen Übertragungsfehler gemacht hat, so blasphemisch? Daß das der vorgebliche Autor gewesen und das vom primär Zitierenden unkommentiert übernommen worden sein sollte, ist jedenfalls arg unwahrscheinlich. --77.188.48.84 20:37, 19. Jul. 2018 (CEST)
Hat Carell seine angebliche Wohnraumforderung wirklich in der hier im Artikel zitierten Form schriftlich festgehalten? Wenn nicht, sollte es wohl besser fehlerfrei "9- bis 10-Zimmer-Wohnung" heißen. So wie eine IP schon geschrieben hat. --Frau Olga (Diskussion) 21:38, 10. Dez. 2022 (CET)